München
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Oberbayern |
Kreis : | Kreisfreie Stadt |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 08′ N, 11° 34′ O 48° 08′ N, 11° 34′ O |
Durchschnittl. Höhe : | 519 m ü. NN |
Fläche : | 310,43 km² (31. Dezember 2003) |
Einwohner : | 1.288.307 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 4.150 Einwohner je km² |
Ausländeranteil : | 23,3 % (31. Dezember 2005) |
Postleitzahlen : | 80000–81929 (alt: 8000) |
Vorwahl : | 089 |
Kfz-Kennzeichen : | M |
Gemeindeschlüssel : | 09 1 62 000 |
UN/LOCODE : | DE MUC |
Stadtgliederung: | 25 Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marienplatz 8 80331 München |
Offizielle Website: | www.muenchen.de/ |
Amtlicher Stadtplan: | www.geoinfo-muenchen.de/ |
Politik | |
Oberbürgermeister : | Christian Ude ( SPD ) |
Regierende Parteien : | SPD , Grüne , Rosa Liste München |
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist München die drittgrößte Großstadt Deutschlands und gilt als eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
München bildet eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern. Unter den Großstädten Deutschlands ist es die Stadt mit der höchsten Bevölkerungsdichte.
Höchster Punkt der Stadt ist der Warnberg mit 579 m über NN, der tiefste Punkt liegt mit 482 m über NN im nördlichen Schwarzhölzl im Stadtteil Feldmoching.
Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7 km von Südwest nach Nordost. Bekannte Flussinseln sind die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum und die in unmittelbarer Nähe gelegene Praterinsel. Im weiteren Umland liegen zahlreiche große Seen, wie z. B. der Ammersee, Wörthsee oder der Starnberger See. Weitere Fließgewässer sind die Würm, die, aus dem Starnberger See kommend, den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach versickert, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der Eisbach, der Auer Mühlbach, der unmittelbar nach seiner Ableitung aus dem Isarkanal als erstes den Münchner Tierpark Hellabrunn durchfließt, sowie der Brunnbach. Die Stadtbäche wurden größtenteils entlang der Isar angelegt, einige durchfließen auch die Innenstadt, wobei die Bäche im Zentrum heute größtenteils unterirdisch durch Röhren geführt werden oder seit dem Bau von S- und U-Bahnlinien teilweise trockengelegt wurden. Seen im Münchener Stadtgebiet sind der Kleinhesseloher See im Englischen Garten, der See im Olympiagelände sowie der Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See, allesamt im Norden von München.
Ausdehnung
Die Gesamtfläche der Stadt München beträgt 31.043 ha; München ist damit nach Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und Bremen die flächenmäßig sechstgrößte Großstadt Deutschlands. Von den gut 310 km² entfallen 44 % auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 16,9 % auf Landwirtschaftsflächen, 16,5 % auf Verkehrsflächen, 14,7 % auf Erholungsflächen, 4,4 % auf Waldflächen, 1,2 % auf Wasserflächen und weitere 2,2 % auf Flächen anderer Nutzung. Die Grenze der Stadt umfasst 117,4 km. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,9 km und von Ost nach West 26,8 km. (Stand 31. Dezember 2000 )
Bezirke und Nachbargemeinden
Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der Stadtbezirke in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): Allach-Untermenzing (23), Altstadt-Lehel (1), Aubing-Lochhausen-Langwied (22), Au-Haidhausen (5), Berg am Laim (14), Bogenhausen (13), Feldmoching-Hasenbergl (24), Hadern (20), Laim (25), Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2), Maxvorstadt (3), Milbertshofen-Am Hart (11), Moosach (10), Neuhausen-Nymphenburg (9), Obergiesing (17), Pasing-Obermenzing (21), Ramersdorf-Perlach (16), Schwabing-Freimann (12), Schwabing-West (4), Schwanthalerhöhe (8), Sendling (6), Sendling-Westpark (7), Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19), Trudering-Riem (15) und Untergiesing-Harlaching (18). Im Bereich des Bezirks 22 entsteht derzeit der neue Stadtteil Freiham.
Folgende Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt): Oberschleißheim, Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar , Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst, Oberhaching, Grünwald, Pullach , Forstenrieder Park, Neuried, Planegg und Gräfelfing (alle Landkreis München), Germering, Puchheim und Gröbenzell (alle Landkreis Fürstenfeldbruck) sowie Karlsfeld (Landkreis Dachau)
Klima
Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen kontinentalen Klima . Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die Alpen als mitteleuropäische und die Donau als regionale Wetterscheide . Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. Der Föhn bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung unregelmäßig warme, trockene Luftströmungen nach München. Damit verbunden ist eine sehr gute Fernsicht - und insbesondere auch der berühmte bayerisch-blaue Himmel - so dass auch die Bayerischen Alpen sehr deutlich zu sehen sind. Die bisher höchste offiziell vom Deutschen Wetterdienst gemessene Temperatur in der offiziellen DWD-Wetterstation in München-Nymphenburg war 37,2 Grad Celsius im Juli 1983 . München wurde auch schon durch seine Lage im gewitterintensivsten Bundesland Bayern von heftigen Unwettern betroffen. Am bemerkenswertesten ist hier das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984 , bei dem Schäden in Höhe von umgerechnet 1,5 Mrd. Euro entstanden. München ist durch die Nähe zu den Alpen auch die schneereichste Großstadt Deutschlands. Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Der nördliche hat mehr Nebel. Der westliche ist trockener als der östliche. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, sowie eine Trennung der Stadt in Ost-/Westrichtung durch die Isar.
Bevölkerung
Die Stadt München hat ca. 1,29 Millionen Einwohner, die Metropolregion München ca. 2,6 Millionen Einwohner. Die Arbeitslosenzahl der Stadt liegt bei etwa 82.000 (Stand Mitte 2005). Der Ausländeranteil liegt derzeit bei etwa 23 % (293.386 in absoluten Zahlen, Stand 31. Dezember 2004). Die größten Gruppen darunter stellten Türken (43.110), Kroaten (25.104), Serben (24.086) und Griechen (22.781) dar.
Religionen
Da Oberbayern historisch katholisch geprägt ist (wie der ganze südostbayerische Raum) ist die katholische Kirche hier am stärksten vertreten. Etwa 60 % sind katholisch, 20 % evangelisch und etwa 7 % gehören anderen Konfessionen bzw. Religionen an. Die Zahl der Konfessionslosen beträgt etwa 13 %.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Münchens
Keimzelle München ist das Petersbergl, hier gab es schon im 8. Jahrhundert eine Niederlassung von Mönchen aus dem Kloster Tegernsee. Obwohl München also bereits seit mindestens dieser Zeit besteht wurde als Gründungsjahr Münchens das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung festgesetzt. München wurde 1158 zum ersten Mal als Villa Munichen urkundlich erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, nahe dieser Mönchssiedlung rund um die Peterskirche, eine Brücke am Platz der heutigen Ludwigsbrücke bei den Isarinseln über die Isar errichtet hatte. Durch einen Gewaltstreich hatte Heinrich dabei die weiter nördlich gelegene Brücke des Bischofs von Freising bei Unterföhring zerstört, um selbst vom reichen Salzhandel nach Augsburg zu profitieren. Mit der Brücke, und damit dem Salzhandel, erhielt München durch einen Schiedsspruch das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Friedrich Barbarossa auf einem Augsburger Reichstag zugesprochen.
Bereits knapp zwanzig Jahre später, im Jahre 1175 , wurde München der Stadtstatus gewährt und die erste Befestigungsanlage errichtet. Als Heinrich 1180 vom Kaiser geächtet wurde, fiel Bayern an die Wittelsbacher und München an den Bischof von Freising. 1240 kam auch München in wittelsbacher Besitz und wurde bereits 1255 nach der ersten Landesteilung herzogliche Residenz.
Seit 1314 war Herzog Ludwig IV. deutscher König, seit 1328 auch Kaiser und München wurde als seine Residenz durch einen zweiten Mauerring erheblich erweitert. Seit dieser Zeit sind die Farben Münchens die Farben des alten Reiches: Schwarz und Gold. Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom Alten Hof in die neue Residenz am Stadtrand verlegten. 1442 wurden die jüdischen Bürger aus der Stadt vertrieben.
Nachdem München in der Spät gotik eine neue kulturelle Blütezeit erlebt hatte, wurde die Stadt 1506 mit der Wiedervereinigung des Landes Hauptstadt von ganz Bayern. Danach ging der Einfluss der Bürgerschaft mehr und mehr zurück, die Wittelsbacher bestimmten fortan die Entwicklung der Stadt. München wurde ein Zentrum der Renaissance aber auch der Gegenreformation . 1589 wurde das Hofbräuhaus gegründet.

Unter Herzog Maximilian I. von Bayern wurde München 1623 kurfürstliche Residenzstadt, musste aber 1632 die Besatzung schwedischer Truppen erdulden. München musste ein hohes Lösegeld bezahlen und Geiseln stellen, um seiner Zerstörung zu entgehen. Wenig später brach die Pest aus und tötete ein Drittel der Bevölkerung. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648 erholte sich die Stadt aber schnell und öffnete sich dem italienischen Barock .
1704 kam München im Spanischen Erbfolgekrieg für mehrere Jahre unter habsburgische Besatzung, da sich Kurfürst Maximilian II. mit Frankreich verbündet hatte. Ein Aufstand der Bürger und Bauern wurde in der Sendlinger Mordweihnacht blutig beendet. Nach der Kaiserkrönung von Kurfürst Karl VII. Albrecht besetzten habsburgische Truppen 1742 erneut die Stadt. 1789 erfolgte die Anlage des Englischen Gartens in den Isarauen und wenig später wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung geschleift.
Obwohl München bereits 1328 kaiserliche Residenzstadt war, begann der Aufstieg zur Großstadt erst 450 Jahre später. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wuchs München rapide, was 1806 noch beschleunigt wurde, als München die Hauptstadt des napoleonischen Königreichs Bayern wurde. Hatte München 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, so verdoppelte sich die Bewohnerzahl bald alle 30 Jahre, so dass 1871 170.000 Menschen in München lebten und 1933 840.000.
Unter der Regierung von Ludwig I., König von Bayern ( 1825 – 1848 ) wurde München zu einer weithin bekannten Kunststadt. Die Klassizisten Leo Klenze und Friedrich von Gärtner gestalteten die Ludwigstraße, den Königsplatz und die Erweiterung der Residenz. Ludwigs Sohn Max II. ( 1848 - 1864 ) förderte insbesondere die Geisteswissenschaften, trat aber ebenfalls als Bauherr hervor, im neuen an die englische Gotik erinnernden "Maximilianstil", entstanden unter anderem die Bauten an der Maximilianstraße, heute eine der exklusivsten und teuersten Einkaufstraßen des Kontinents. Unter seinem Bruder Prinzregent Luitpold ( 1886 – 1912 ) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater. Schwabing erlebte um die Jahrhundertwende eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. 1896 wurde die Münchner Kulturzeitschrift Die Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den Jugendstil wurde. 1911 wurde die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter gegründet. In seiner Erzählung Gladius Dei hat Thomas Mann für diese Epoche das geflügelte Wort "München leuchtet" geprägt.
1916 , während des Ersten Weltkrieges wurde München bei drei französischen Luftangriffen durch Bomben getroffen, die aber keine großen Schäden anrichteten. Die sich verschlechternde Versorgungslage dagegen stellte ein großes Problem dar. Nach dem Ende des Krieges scheiterte 1919 , kurz nachdem die Monarchie abgeschafft wurde, in München eine kommunistische Revolution (siehe: Münchner Räterepublik). In den folgenden Jahren wurde München zunehmend eine Brutstätte für nationalsozialistische Aktivitäten. 1923 scheiterte der Marsch Hitlers auf die Feldherrnhalle, und damit auch der Hitlerputsch . München blieb jedoch stets der Sitz der NSDAP und erhielt 1935 von Hitler den Ehrentitel „Hauptstadt der Bewegung“. 1933 wurde München, wie viele andere Städte nach der Machtergreifung, offiziell gleichgeschaltet. 1938 wurde das Münchner Abkommen abgeschlossen, dass den Anschluss des Sudetenlands an das Deutsche Reich festlegte. Bezahlen musste die Stadt so wie die meisten deutschen Großstädte mit umfangreichen Zerstörungen durch Flächenbombardements der Alliierten bei 71 Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg .
Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche Unternehmen der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel Medien, Versicherungen und Banken. Auch der Tourismus erlebte in der an bedeutenden Museen (z. B. Alte, Neue und Pinakothek der Moderne, Deutsches Museum) und Sehenswürdigkeiten reichen Stadt einen Aufschwung. Im Jahre 1972 war München Gastgeber der XX. Olympischen Sommerspiele, die durch ein Attentat palästinensischer Terroristen überschattet wurden. Für die Spiele wurde der Öffentliche Nahverkehr massiv ausgebaut, mit U- und S-Bahnen, die teilweise weit ins Umland hineinreichen. Die Innenstadt wurde in dieser Zeit zu einer Fußgängerzone umgestaltet.
Im Jahre 1992 wurde der vor den Toren Münchens gelegene neue Flughafen eröffnet, der alte Flughafen München-Riem wurde geschlossen und auf dem Gelände entstand die Messestadt Riem. Am Messegelände wurde 2005 das Gelände der Bundesgartenschau (BUGA 2005) angelegt.
Politik
Als Landeshauptstadt ist München der Sitz des Landtages und der bayerischen Staatsregierung. Ferner ist die Stadt München Sitz der Regierung von Oberbayern , des Bezirks Oberbayern und des Landkreises München. Traditionell dominieren in München die Mitte-Links-Parteien, was in Bayern eher selten ist. So war das einzige von der SPD gewonnene Direktmandat in Bayern bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 der Wahlkreis München-Nord. Seit 1993 wird München von Oberbürgermeister Christian Ude ( SPD ) regiert. Derzeit wird der Münchner Stadtrat von einer Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Rosa Liste geführt.
Jahr | SPD | CSU | Grüne | FDP | ödp | REP | Rosa Liste | Die Linke.PDS | andere | gesamt | Wahlbeteiligung (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1978 | 61,8 | ||||||||||
1984 | 63,6 | ||||||||||
1990 | 36 | 25 | 8 | 3 | - | 5 | - | - | 2 | 80 | 65,4 |
1994 | 29 | 30 | 9 | 3 | 1 | 4 | - | - | 3 | 80 | 59,2 |
1996 | 31 | 32 | 8 | 2 | 1 | 1 | 1 | - | 4 | 80 | 52,8 |
2002 | 35 | 30 | 8 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | - | 80 | 51,0 |
Wappen
Das Wappen der Stadt München zeigt in Silber einen Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb. Bei dem heutigen Stadtwappen handelt es sich um das so genannte „kleine Wappen“, das 1957 vom Stadtrat festgelegt wurde. Das so genannte „große Wappen“ zeigt in Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens. Im amtlichen Verkehr wird das große Wappen nicht mehr verwendet.
Aus dem Mönch im Wappen entwickelte sich im Laufe der Zeit das Münchner Kindl.
Städtepartnerschaften
-
seit 1954 : Edinburgh ( Schottland )
-
seit 17. März 1960 : Verona ( Italien )
-
seit 30. Mai 1964 : Bordeaux ( Frankreich )
-
seit 28. August 1972 : Sapporo ( Japan )
-
seit 18. September 1989 : Cincinnati ( USA )
-
seit 6. Oktober 1989 : Kiew ( Ukraine )
-
seit 1996 : Harare ( Simbabwe ), zwischen 1999 und April 2002 wegen der Menschenrechtsverletzungen der simbabwischen Regierungspartei auf offizieller Ebene eingefroren
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Hauptartikel: Sehenswürdigkeiten in München
Bedeutende Bauwerke
Der Marienplatz gilt als der Mittelpunkt Münchens und liegt, umgeben von dem Neuen- und dem Alten Rathaus, mitten im Zentrum der Altstadt. Wenige Schritte davon liegt die Peterskirche, die älteste Kirche der Altstadt, deren erster Bau noch aus der Romanik stammte. Heute steht ein gotischer Neubau, der im Inneren barockisiert wurde. Seit dem Abbruch der St. Jakobskirche 1955 gibt es in der Innenstadt kein romanisches Bauwerk mehr, mehrere romanische Kirchen in den einstigen Vororten haben sich jedoch erhalten, so Hl. Kreuz in Fröttmaning mit seinem Fresko. Sehenswert ist auch eines der seltenen romanischen Kruzifixe in der Kirche Heilig Kreuz des Stadtteils Forstenried.
Aus der Zeit der Gotik dagegen haben sich neben der Peterskirche viele Bauwerke erhalten. Von der einstigen Stadtbefestigung stammen das Isartor, das Sendlinger Tor, das Karlstor und der Löwenturm am Rindermarkt. Die wichtigsten Profanbauten der Gotik sind der Alte Hof, das Alte Rathaus mit seinem Tanzsaal sowie das Zeughaus, das heute ein Teil des Stadtmuseums ist. Das Wahrzeichen der Stadt ist die nahe dem Marienplatz gelegene gotische Frauenkirche mit ihren zwei markanten Türmen. Eine weitere gotische Hallenkirche ist die in der Barockzeit umgestaltete Heiliggeistkirche am Viktualienmarkt. Erhalten haben sich auch die spätgotischen Friedhofskirchen der Frauenkirche und von St. Peter, die Salvatorkirche und die Heiligkreuzkirche. In der einstigen Augustinerkirche befindet sich heute das Deutsche Jagd -und Fischereimuseum. Auch in den Stadtteilen haben sich mehrere gotische Kirchen erhalten, so die Schlosskappelle von Schloss Blutenburg und die St. Wolfgangskirche in Pipping.
Bedeutende Bauwerke der Renaissance sind insbesondere die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen, die sich daran anschließende Alte Akademie, der Innenhof der Alten Münze sowie einige Trakte der Residenz. Das in der Renaissancezeit gegründete Hofbräuhaus befindet sich heute in einem Bau des 19. Jahrhunderts am Platzl.
Mit dem Bau der Theatinerkirche zog der Barock in München ein. Zahlreiche weitere Kirchen aus dieser Zeit haben sich in der Stadt erhalten so die Bürgersaalkirche und die Dreifaltigkeitskirche, darüber hinaus mehrere Adelpaläste, insbesondere das Palais Porcia, die beiden Preysing Palais sowie das Palais Holnstein, die Residenz des Erzbischofs. Hauptwerke des süddeutschen Barocks sind auch die Schlösser Nymphenburg und Schleißheim.
Nahe dem Sendlinger Tor liegt die Asamkirche, die im Inneren in prunkvollem Rokoko gestaltet wurde. Die bedeutendste Rokokokirche außerhalb der Innenstadt ist St. Michael in Berg am Laim. Prunkstücke des Rokoko sind auch die Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark und das Cuvilliés-Theater in der Residenz.
Mit dem Nationaltheater nahe der Residenz entstand ein Hauptwerk des Klassizismus . Von der Residenz führen auch die vier großen von den Bayerischen Königen angelegten Prachtstrassen in die Stadtteile. Nach Westen Richtung Nymphenburg führt die von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnete Brienner Strasse, unterbrochen vom sternförmigen Karolinenplatz mit seinem Obelisken und dem Königsplatz mit dem Prachttor der Propyläen und der Glyptothek. Von der lockeren frühklassizistischen Bebauung hat sich unter anderen das Almeida Palais erhalten.
Nach Norden Richtung Schwabing entstand die Ludwigstraße zwischen Feldherrnhalle und Siegestor. An ihr liegen die Bayerische Staatsbibliothek, die Ludwigskirche und die Ludwig-Maximilians-Universität . Etwa gleichzeitig entstand an der Theresienwiese die Bavaria vor der Ruhmeshalle .

Südlich der Residenz, vor der Oper, beginnt die in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Paradestraße gestaltete Maximilianstraße. Sie führt von der Altstadt nach Osten über die Isar in Richtung des Maximilianeums, dem Sitz des bayerischen Landtages. Hier liegen auch das später im Jugendstil umgestaltete Münchner Schauspielhaus, das Regierungsgebäude von Oberbayern und das Völkerkundemuseum. Heute ist sie eine luxuriöse Einkaufsmeile. Schließlich entstand die vom frühklassizistischen Prinz-Carl-Palais am Hofgarten nach Osten führende Prinzregentenstraße , an der das Nationalmuseum, die Schackgalerie, die Villa Stuck und das Prinzregententheater liegen. An ihrer Isarterrasse befindet sich der Friedensengel.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden viele Kirchen und Prachtbauten des Historismus , so das neugotische Neue Rathaus am Marienplatz, St. Paul, der neubarocke Justizpalast am Stachus, das Armeemuseum am Hofgarten (heute befindet sich hier die Bayerische Staatskanzlei) und die im Neurenaissancestil erbaute Akademie der Bildenden Künste in Schwabing . Dort liegen auch noch mehrere Wohnhäuser im Jugendstil .
Unweit des Deutschen Museums und des Kulturzentrums Gasteig, befindet sich in der Au mit dem nach vierjähriger Bauzeit 1901 eröffneten und im Jugendstil ausgestatteten Müllerschen Volksbad das älteste öffentliche Hallenbad Münchens.
Die Borstei ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Stadtteil Moosach, die zwischen 1924 und 1929 erbaut wurde.
Von den Bauten aus der Nazizeit haben sich unter anderem das Haus der Kunst und die Parteigebäude am Ostrand des Königsplatzes erhalten.
Im Norden der Stadt liegt das für die Olympischen Sommerspiele 1972 errichtete Olympiagelände. Das architektonisch sehenswerte Ensemble aus Olympiastadion, Schwimmhalle und Olympiahalle ist besonders wegen der gewagten Zeltdachkonstruktion, die sich in die Hügellandschaft des umgebenden Parks hervorragend einpasst, weltberühmt. Hier steht auch der bereits 1968 eröffnete, 291 m hohe Olympiaturm. Die relativ wenigen Hochhäuser die sich München genehmigt hat liegen bis auf das Technische Rathaus aus den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts außerhalb der Innenstadt. Architektonisch am interessantesten sind das BMW-Hochhaus am Olympiapark, neben dem die futuristische BMW-Welt entsteht, sowie das Hypo-Haus im Arabellapark und die im Norden gelegenen Highlight Towers. Das auf unbestimmte Zeit höchste Hochhaus der Stadt ist Uptown Munich. Als weitere bedeutende Sportstätte neben dem Olympiagelände wurde im Mai 2005 die am Nordende der Stadt gelegene Allianz Arena eröffnet, in der die Heimspiele der Fußballer des FC Bayern München und des TSV 1860 München stattfinden.
In München finden sich ca. 1200 Brunnen , davon ca. 700 städtische. Der älteste ist der Fischbrunnen auf dem Marienplatz. Ein weiterer markanter Brunnen ist der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz von Adolf von Hildebrand .
Parks
Die älteste Gartenanlage ist der Hofgarten aus der Renaissancezeit mit dem Dianatempel. Nordöstlich schließen sich der Finanzgarten und der seit 1789 gestaltete Englische Garten an, der München vom Zentrum bis an die nördliche Stadtgrenze durchzieht, und mit 3,7 km² Fläche sogar den Central Park in New York übertrifft. Im Westen der Altstadt am Stachus befindet sich der Alte Botanische Garten, in dem bis zu seiner Zerstörung durch Feuer der Glaspalast stand. Erhalten hat sich das klassizistische Eingangstor von Herigoyen mit einer von Johann Wolfgang Goethe verfassten Inschrift.
Der Schlosspark Nymphenburg entstand im Westen von Schloss Nymphenburg im französischen Stil. Im 19.Jahrhundert wurde er bis auf das „Grand Parterre“ in einen englischen Landschaftspark verwandelt. Nördlich schließt sich der Botanische Garten an. Südöstlich von Nymphenburg liegt der ehemals kurfürstliche Hirschgarten. Gleich drei barocke Schlösser befinden sich an der nördlichen Stadtgrenze im Park von Schloss Schleißheim, neben Herrenhausen ist er der einzige erhaltene große Barockgarten in Deutschland.
Bedeutend ist auch der Olympiapark, der neben mehreren Seen auch einen hervorragenden Blick über die Stadt vom Olympiahügel bietet. Daneben existieren zahlreiche weitere Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel der Westpark, die vielen Parks machen im Sommer zu einer äußerst grünen Stadt und ermöglichen im Winter sogar auf eigens gespurten Loipen das Langlaufen.
Die Isarauen sind eine lang gezogene, schmale Parklandschaft entlang des Gebirgsflusses, der anlässlich der Bundesgartenschau 2005 teilweise renaturiert wurde. Man kann die Stadt, von Nord nach Süd immer an der Isar, durchgehend im Grünen durchlaufen oder -radeln. Die eigentlichen Isarauen zwischen Deutschem Museum und der Isarinsel Flaucher sind beliebter Ort zum Grillen und Baden (auch FKK ).
Für die Bundesgartenschau 2005 wurde eine weitere, ausgedehnte Parkanlage im Osten Münchens errichtet.
Museen
München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst. So gehören zum Beispiel die Alte- und die Neue Pinakothek, sowie die Pinakothek der Moderne und das Lenbachhaus zu den weltweit renommiertesten Galerien. Zusammen mit der Glyptothek, der Staatlichen Antikensammlungen und dem Museum Brandhorst bilden all diese das zum Kunstareal München zusammengefasste Münchner Kunstzentrum.
Aber auch weitere Kunstmuseen gehören zu den bekanntesten in Deutschland, so das Nationalmuseum, die Archäologische Staatssammlung, das Völkerkundemuseum, das Ägyptische Museum, die Schackgalerie und das Münchner Stadtmuseum im ehemaligen Zeughaus am St.-Jakobsplatz .
Die Staatliche Münzsammlung ist in der Residenz untergebracht. In Nymphenburg befinden sich das Marstallmuseum und die Porzellansammlung.
Das Deutsche Museum mit zum Teil einmaligen technischen Exponaten gehört mit über 1 Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten Museen Europas. Zweigstellen sind die Flugwerft Schleißheim und das neu eröffnete Verkehrsmuseum an der Theresienwiese.
Darüber hinaus gibt es in der Stadt mehrere Museen für die naturwissenschaftlichen Sammlungen des Staates, so das Paläontologische Museum und die Geologische Staatssammlung.
Theater
Weiter gibt es im Innenstadtbereich die Bayerische Staatsoper im Nationaltheater, das Bayerische Staatsschauspiel, das im ehemaligen Residenztheater seine Hauptbühne hat und das Staatstheater am Gärtnerplatz , das sich der Operette und dem Musical widmet.
Die Münchner Kammerspiele im Schauspielhaus, die ebenfalls zu den führenden Ensembles im deutschen Sprachraum gehören, und das Münchner Volkstheater werden von der Stadt betrieben.
Weitere große Theater sind das staatliche Prinzregententheater und das private Deutsche Theater, das größte Gastspieltheater Deutschlands.
München besitzt zahlreiche weitere Privattheater und Kabaretts, darunter die Lach- und Schießgesellschaft .
Orchester und Chöre
- Bayerisches Staatsorchester
- Münchner Philharmoniker
- Philharmonischer Chor München
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- Münchner Symphoniker
- Münchner Rundfunkorchester
- Chor des Bayerischen Rundfunks
- Capella Antiqua
- Münchener Bach-Chor
- Münchener Kammerorchester
- Bayerische Kammerphilharmonie
- Sinfonietta München (Universitätsorchester)
- Abaco-Orchester (Orchester der Universität)
- UniversitätsChor München
- Jugend Symphonie Orchester München
- Akademisches Symphonieorchester München
Kulturelle und Regelmäßige Veranstaltungen
Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die Opernfestspiele und das Filmfest.
- Tanz der Marktfrauen und Faschingstreiben am Viktualienmarkt
- Februar/März: Verschiedene Veranstaltungen während der "Starkbierzeit" (z. B. am Nockherberg)
- April: Frühlingsfest auf der Theresienwiese
- April/Mai: Auer Dult (Maidult)
- Mai-August: Münchner Bladenight Europas größte Nachtskate-Veranstaltung
- Mai/Juni: StuStaCulum Deutschlands größtes von Studenten organisiertes Musik und Theaterfestival
- Juni: Streetlife-Festival
- Juni/Juli: Tollwood-Festival
- Juli: Christopher Street Day
- Juli: Feierwerk-Festival
- Juli: Auer Dult (Jakobidult)
- Juli: Bell'Arte Musikalischer Sommer im Brunnenhof der Münchner Residenz
- August: Sommerfest im Olympiapark
- August: Sommerfest am Viktualienmarkt
- September: Streetlife-Festival
- Mitte September bis erster Sonntag im Oktober: Oktoberfest auf der Theresienwiese (Wiesn), es ist das größte Volksfest dieser Art und wird von Touristen aus aller Welt besucht.
- September/Oktober: Auer Dult (Kirchweihdult)
- November/Dezember: SPIELART - Das Theaterfestival in München.
- November/Januar: Winter-Tollwood
- Dezember: Christkindlmärkte
Kulinarische Spezialitäten
- Auszogne (Schmalznudel)
- Weißwürste
- Leberkäse
- Brezn
- verschiedene Biersorten
- Obazda
Wirtschaft
Laut einer Vergleichsstudie (von den Zeitschriften WirtschaftsWoche, der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Kölner IW Consult GmbH) hat München unter den 50 größten deutschen Städten die höchste Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Die Stadt mit den besten Wirtschaftsperspektiven in Deutschland ist nach einem Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital München, gefolgt von Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg. In seiner Ausgabe 2/2005 stellte Capital die Rangliste vor, für die das Bad Homburger Wirtschaftsforschungsinstitut Feri die wichtigsten 60 Städte in Deutschland daraufhin untersucht hat, wie sich zwischen 2002 und 2011 Wachstum, Beschäftigung, Bevölkerungszahl und Kaufkraft entwickeln werden.
Verkehr
Der 1992 eröffnete Flughafen München Franz-Josef-Strauß im Erdinger Moos (internationaler Flughafen-Code: MUC (IATA-Code) EDDM (ICAO-Code)), 29 km außerhalb Münchens, ist mit 26,8 Mio. Passagieren 2004 der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der achtgrößte Europas. Seit der Entscheidung der Lufthansa , München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden. Wegen des gestiegenen Passagieraufkommens wurde ein neues Terminal gebaut und 2003 eröffnet. Umstritten ist die Entscheidung, bis 2011 eine dritte Start- und Landebahn zu errichten. Eine Anbindung des Flughafens an München durch den Transrapid wird vom Freistaat Bayern und der Bundesregierung unterstützt, wird vom Stadtrat aber wegen der hohen Kosten abgelehnt. Eine solche Verbindung soll die Fahrtzeit zum Flughafen auf neun Minuten verkürzen und eine Anbindung des Flughafens an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn sein.
Auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Vom Münchner Hauptbahnhof führen Bahnlinien in alle Richtungen: ICE-Linien 11 Berlin-Frankfurt-München-Innsbruck und 25 Hamburg-Nürnberg-München-Garmisch-Partenkirchen; ferner beginnen hier die Linien 28 Augsburg-Nürnberg-Berlin, 41 Ingolstadt-Nürnberg-Frankfurt am Main und 42 Stuttgart-Frankfurt-Köln-Dortmund. Daneben gibt es mit Bahnhof München-Pasing und München Ost zwei weitere Fernbahnhöfe. Dem Eisenbahngüterverkehr dient der Rangierbahnhof München-Nord.
Das Straßennetz von und nach München ist dicht. Folgende Bundesautobahnen führen von oder nach München: A 8 Stuttgart-Salzburg, A 9 Nürnberg-München mit Abzweigung A 93 nach Regensburg und A 92 Landshut-Deggendorf, A 94 (im Bau) Passau, A 95 Garmisch-Partenkirchen und A 96 Memmingen-Lindau (Bodensee). München ist fast vollständig von einem Autobahnring, der A 99 , umgeben. Folgende Bundesstraßen führen durch München: B 2 , B 2R (Mittlerer Ring) , B 11 , B 12 , B 13 und B 304 .
Im Öffentlichen Personen-Nahverkehr bedient die S-Bahn München zehn S-Bahn-Linien. Um den bis an das technisch machbare ausgelasteten S-Bahn-Tunnel durch die Innenstadt zu entlasten, wird derzeit der Bau einer parallel verlaufenden Zweiten Stammstrecke vorbereitet. Die MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft, Tochter der Stadtwerke München), betreibt acht U-Bahn-Linien, zwölf Straßenbahnlinien sowie zahlreiche Buslinien. Weitere Buslinien werden von Privatunternehmen betrieben. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Münchner Verkehrsverbunds (MVV) . Das U-Bahnnetz Münchens ist mit 94,6 km das drittlängste Deutschlands (unterirdisch mit 80,4 km sogar das zweitlängste) und befördert täglich 1,5 Millionen Menschen.
Ansässige Unternehmen
Wichtige Wirtschaftszweige in München sind Tourismus, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik und Softwareindustrie. München ist auch wichtiger Finanzstandort und das Versicherungszentrum Deutschlands. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für Biotechnologie , die sich allerdings im schon zur Nachbargemeinde Planegg gehörenden Ortsteil Martinsried konzentriert. Auch als Medienstandort ist die Stadt von deutschlandweiter Bedeutung. In München haben weltweit nach New York die meisten Verlage ihren Sitz. Fernseh- und Filmindustrie sind ebenfalls in der Stadt und im unmittelbaren Umland stark vertreten (Fernsehindustrie in Unterföhring und Filmindustrie in Geiselgasteig (zu Grünwald)). München ist mit der Messe München ein bedeutender Messestandort.
In München haben zahlreiche Großunternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem 2. Weltkrieg haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt.
|
|
|
Medien
München ist Sitz des Bayerischen Rundfunks. Ferner gibt es in München zahlreiche private Fernseh- und Hörfunkanbieter.
München ist mit etwa 250 ansässigen Verlagen ein wichtiger Standort der Printmedien (beispielsweise Burda Verlag mit Focus, Deutscher Taschenbuch Verlag, Langenscheidt Verlag , Süddeutscher Verlag). Neben den zahlreichen Buch- und Zeitschriftenverlagen sind neben der Süddeutsche Zeitung (SZ), die überregionale Bedeutung besitzt, noch der Münchner Merkur, Abendzeitung (AZ) und die Tageszeitung (TZ) als Tageszeitungen zu nennen. Zur Geschichte des Buchhandels in München siehe Artikel Buchhandel, München 1500-1850.
Die Deutsche Journalistenschule bildet in München Journalisten für alle Medien aus.
In den Landkreis-Gemeinden Grünwald (Ortsteil Geiselgasteig) und Unterföhring sind weitere zahlreiche Unternehmen der Film- und Fernsehbranche angesiedelt (beispielsweise Bavaria Filmstudios, PREMIERE , ProSiebenSat.1 , RTL2 und auch Europas größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ).
Öffentliche Einrichtungen und Vereine
In München haben folgende Bundesbehörden, -einrichtungen und -institutionen sowie Körperschaften und überregional bekannte Vereine ihren Sitz (alphabetische Auflistung):
- ADAC e. V.
- Börse München
- Bayerischer Oberster Rechnungshof
- Bayerischer Rundfunk
- Bundesfinanzhof
- Bundespatentgericht
- Deutsches Patent- und Markenamt
- Erzbistum München und Freising
- Europäisches Patentamt
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- FC Bayern München e.V.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
- Goethe-Institut Inter Nationes e. V.
- Hauptzollamt München
- Institut für Ostrecht München e. V.
- Institut für Städtebau und Wohnungswesen
- Bayerisches Landeskriminalamt
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
- Landespersonalausschuss
- Max-Planck-Gesellschaft
- Oberfinanzdirektion des Bundes
- Prüfungsamt des Bundes München – eines von 9 Prüfungsämter des Bundes
- Richard Strauss Konservatorium München
- Russisch-orthodoxe Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland (K. d. ö. R.)
- Sanitätsamt der Bundeswehr
- TSV München von 1860 e.V.
- Verein für Sozialarbeit e. V. – Verbund sozialer Einrichtungen
- Verwaltungsamt für innere Restitutionen München – ehemals Zentralamt für Vermögensverwaltung
- Zollfahndungsamt München
Die Verwaltung der Landeshauptstadt München selbst ist in 11 Fachreferate (Baureferat, Referat für Gesundheit und Umwelt, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Kommunalreferat, Kreisverwaltungsreferat, Kulturreferat, Personal- und Organisationsreferat, Schul- und Kultusreferat, Sozialreferat, Stadtkämmerei) sowie das Direktorium untergliedert.
Bildung und Forschung
Universitäten und Hochschulen
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); gegründet 1472 in Ingolstadt, 1802 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt
- Technische Universität München (TUM); gegründet 1868 als Polytechnische Schule München, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, 1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert. Seit 1970 trägt sie ihren heutigen Namen.
- Hochschule für Politik München. Die im Jahre 1950 gegründete Hochschule für Politik München (HfP) bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft, das in 9 Semestern Regelstudienzeit zu dem von der Ludwig-Maximilians-Universität verliehenen akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl.sc.pol.Univ.) führt.
- Universität der Bundeswehr München; die Universität trägt zwar in ihrem Namen die Stadt München, doch befindet sich ihr Sitz im benachbarten Neubiberg; die Hochschule wurde 1973 gegründet als Ausbildungsstätte für Offiziere und Offiziersanwärter der Bundeswehr. Daher können im Regelfall nur Angehörige der Bundeswehr an dieser Universität studieren.
- Hochschule für Musik und Theater München; gegründet 1830 als Singschule, wurde sie 1867 auf Anregung Richard Wagners in die Königlich-bayerische Musikschule überführt, welche 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. 1924 erhielt sie den Namen Hochschule für Musik München, 1946 wurde sie wiedereröffnet. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen.
- Hochschule für Fernsehen und Film München; gegründet 1966 als staatliche Einrichtung zur Ausbildung von Redakteuren, Regisseuren und Drehbuchautoren
- Akademie der Bildenden Künste München ; gegründet 1808 als Königliche Akademie der Bildenden Künste, 1946 mit der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Angewandten Kunst vereinigt, trägt sie seit 1953 ihren heutigen Namen
- Hochschule für Philosophie München; gegründet 1925 in Pullach, erhielt sie im selben Jahr die Anerkennung als Hochschule für Priesterausbildung. 1932 wurde sie zur Philosophischen Fakultät kanonischen Rechts erhoben, 1971 zog sie nach München um. Träger der Hochschule ist der Jesuitenorden.
- Hochschule für Politik München; gegründet 1950
- Fachhochschule München (FHM); gegründet 1971 durch Zusammenschluss von sieben Ingenieurschulen und Höheren Fachschulen
- Katholische Stiftungsfachhochschule München; gegründet 1971 aus vier höheren Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Sie ist eine Fachhochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche, welche in Benediktbeuern eine weitere Abteilung hat.
- Munich Business School – private, staatlich anerkannte Fachhochschule
- Ukrainische Freie Universität München (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in Wien und Prag sich jetzt in München befindet.
- Euro Business College - (EBC) ist eine private Fachhochschule
Akademien
- Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW) gegründet 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien.
- Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, Anbieter für Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland.
- Fachakademie für Augenoptik (Munich College of Optometry), Höhere Staatliche Fachschule für Augenoptik. Angebotene Ausbildung: staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister
Institute
- Max-Planck-Institut
- Ausländisches und internationales Sozialrecht
- Geistiges Eigentum , Wettbewerbs- und Steuerrecht
- Kognitions- und Neurowissenschaften (weiterer Sitz in Leipzig)
- Physik (Werner-Heisenberg-Institut)
- Psychiatrie
- Psychologische Forschung
- Fraunhofer-Institut
- Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST)
- Systeme der Kommunikationstechnik (ESK)
- Institut für Rundfunktechnik (IRT)
- Goethe-Institut
- Spanisches Kulturinstitut Instituto Cervantes
- Französisches Kulturinstitut Institut français de Munich
- Britisches Kulturinstitut British Council
- Italienisches Kulturinstitut Istituto Italiano di Cultura
- Sprachen & Dolmetscher Institut München
Weitere Informationsquellen
Wikipedia
- Portal:München
Geografie
Geschichte
- Geschichte der Stadt München
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Sehenswürdigkeiten in München
- Grün- und Wasserflächen in München
- Kirchen und Schlösser in München
- Palais in München
- Museen in München
- Olympiagelände in München
- Theater in München
- Liste Münchner Straßennamen
Politik
- Münchner Bürgermeister seit 1818
Sonstiges
- Liste der Söhne und Töchter der Stadt München
- Liste der Ehrenbürger von München
- Münchner Verkehrsgesellschaft
- S-Bahn München
Literatur
- Lion Feuchtwanger: Erfolg (Roman über die Situation in München in den Anfangsjahren der Weimarer Republik)
- Bayerisches Städtebuch; Band V 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1974
- Hubert Ettl / Bernhard Setzwein (Hrsg.): München. Reise-Lesebuch. Text-Bildband, Hardcover, 179 S., mit Texten von Herbert Achternbusch , Carl Amery , Bruno Jonas , Hermann Lenz , Gerhard Polt u.a. und Fotos von Volker Derlath , Heinz Gebhardt , Regina Schmeken u.a., edition lichtung, Viechtach 1999 ( ISBN 3-929517-28-0 )
Weblinks
- Offizielles Stadtportal
- Amtlicher Stadtplan ( Java )
- München in Wikitravel – Reiseführer
- München Wiki – Stadtwiki: Weblinks, Veranstaltungen, Trivia, Stadtleben, Gastronomie etc.
- München und Umland – Linksammlung bei LEO
- Weitere Links zum Thema „München“ im Open Directory Project
Wikinews: München – aktuelle Nachrichten |
Wikiquote: München – Zitate |
Wiktionary: München – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: München – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Augsburg (Stadt) | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden in der Oberpfalz | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
Kategorien : München | Bayerische Geschichte | Ort in Bayern | Deutsche Landeshauptstadt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mandarin Oriental | 80331 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 290 980 |
Hotel Lutter Garni | 80999 | München | @ | ![]() |
089 / 812 70 04 | |
Hotel Aurbacher | 81541 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 480 91 - 0 |
Hotel Pollinger | 81243 | München | @ | ![]() |
089 / 8 71 40 44 | |
Hotel Grünwald Garni | 81245 | München | @ | ![]() |
089 / 863 01 0 | |
Hotel Kent | 81927 | München | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 93 99 63-0 | |
Hotel Säntis | 81377 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 74 15 25 - 0 |
Park Hotel Laim | 80686 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 57 93 60 |
Hotel Petri | 80689 | München | @ | ![]() |
089 / 581099 | |
Hotel Garni Königstein | 80807 | München | @ | ![]() |
089 / 35036 0 | |
Mercure Hotel Königin Elisabeth | 80636 | München | @ | ![]() |
089 / 126860 | |
Hotel Nymphenburg | 80636 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 12 15 970 |
Mercure Hotel Orbis Muenchen Perlach | 81735 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 63270 |
Hotel Villa am Schloßpark | 81247 | München | @ | ![]() |
089 / 811 90 73 | |
Hotel Blutenburg | 81247 | München | @ | ![]() |
089 / 891242-0 | |
Hotel Aida | 81247 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() | 089 / 89 55 696 00 |
Holiday Inn München-Süd | 81379 | München | @ | ![]() |
089 / 780020 | |
Ambassador Parkhotel | 81369 | München | @ | ![]() |
089 / 72 48 90 | |
Hotel Amenity | 81369 | München | @ | ![]() |
089 / 74 34 70-0 | |
Hotel Econtel München | 81243 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 87 18 90 |
Hotel Petra | 81245 | München | @ | ![]() |
089 / 89 66 77 00 | |
Hotel Pegasus | 81479 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 7 49 15 30 |
Hotel Sollner Hof | 81479 | München | @ | ![]() |
089 / 74 98 29-0 | |
Hotel Am Moosfeld | 81829 | München | @ | ![]() |
089 / 429190 | |
Hotel Am Schatzbogen | 81825 | München | @ | ![]() |
089 / 420904-0 | |
Hotel Obermaier | 81825 | München | @ | ![]() |
089 / 42 00 14 99 | |
Insel Mühle Romantik Hotel & Restaurant | 80999 | München | ![]() |
089 / 8 10 10 | ||
Lechnerhof | 85774 | Unterföhring | @ | ![]() |
089 / 9 58 28-0 | |
Feringapark | 85774 | Unterföhring | ![]() |
089 / 9 57 16-144 | ||
Tele-Hotel | 85774 | Unterföhring | @ | ![]() |
089 / 95 84 65-0 | |
Zum Gockl | 85774 | Unterföhring | 089 / 9 58 30-0 | |||
Hotel Prinz | 81541 | München | @ | ![]() |
089 / 441408 0 | |
Ambient Hotel Colina | 81737 | München | @ | ![]() |
089 / 627010 | |
Villa Waldperlach | 81739 | München | @ | ![]() |
089 / 6600300 | |
Hilton Munich Park | 80538 | München | @ | ![]() |
089 / 38450 | |
Hotel Vierjahreszeiten Kempinski | 80539 | München | @ | ![]() |
089 / 2125 0 | |
Hotel Bayerischer Hof | 80333 | München | @ | ![]() |
089 / 21 20-0 | |
Hotel Königshof | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 55 136-0 | |
Hilton Munich City | 81667 | München | @ | ![]() |
089 / 4804 0 | |
Hotel München Palace | 81675 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 419 71-0 |
Hotel Excelsior | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() | 089 / 55137-0 |
ArabellaSheraton Grand Hotel | 81925 | München | @ | ![]() |
089 / 92640 | |
München Marriott Hotel | 80805 | München | ![]() |
089 / 360020 | ||
Renaissance München Hotel | 80805 | München | ![]() |
089 / 360990 | ||
Maritim Hotel München | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55235-0 | |
Parkhotel Theresienhöhe | 80339 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 51995-0 |
Hotel Rothof | 81925 | München | @ | ![]() |
089 / 91 50 61 | |
Holiday Inn München City-Nord | 80804 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 38 17 90 |
ArabellaSheraton Westpark | 80339 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 51960 |
Eden Hotel Wolff | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 55115-0 | |
Hotel Vitalis | 80797 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 120080 |
Hotel Preysing | 81667 | München | @ | ![]() |
089 / 458 45-0 | |
KING's HOTEL First Class | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 55 187-0 |
Hotel Exquisit | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 551 99 00 |
Hotel Admiral | 80469 | München | @ | ![]() |
089 / 21 63 50 | |
Hotel Opera | 80538 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 210 49 40 |
Mercure Hotel München City | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 551320 |
TRYP Hotel München | 80336 | München | ![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 5 14 90 - 0 | ||
Best Western Hotel Cristal | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55 11 10 | |
Holiday Inn Munich | 81925 | München | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 92 79 80 | |
NH München Deutscher Kaiser | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 54530 | |
Platzl Hotel | 80331 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 23 703 0 |
Four Points by Sheraton München Central | 80339 | München | @ | ![]() |
089 / 510830 | |
Four Points by Sheraton München Olympiapark | 80809 | München | @ | ![]() |
089 / 357510 | |
Hotel Apollo | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 53 95 31 | |
Hotel Prinzregent am Friedensengel | 81675 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 416 05-0 |
Best Western Hotel König Ludwig | 80801 | München | @ | ![]() |
089 / 381520 | |
Hotel Concorde | 80539 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 224515 |
Hotel Domus | 80538 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 217773-0 |
Hotel Torbräu | 80331 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 24 234 0 |
Hotel Carmen | 81373 | München | @ | ![]() |
089 / 74 31 41 - 0 | |
Acanthus Hotel | 80331 | München | @ | ![]() |
089 / 23 18 80 | |
Hotel Einhorn | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 539820 | |
Hotel Rivoli | 81369 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 74 35 15-0 |
Hotel Leopold | 80804 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 36 70 61 |
Hotel Splendid - Dollmann | 80538 | München | @ | ![]() |
089 / 23 808 0 | |
Mercure Hotel München Schwabing | 80802 | München | @ | ![]() ![]() ![]() | 089 / 3899930 | |
Ibis München City | 80335 | München | ![]() |
![]() ![]() | 089 / 551930 | |
Ibis München Nord | 80805 | München | ![]() |
089 / 360830 | ||
Hotel Olympic | 80469 | München | @ | ![]() |
089 / 23 18 90 | |
Hotel An der Oper | 80331 | München | @ | ![]() |
089 / 290 02 70 | |
Hotel Bavaria | 80339 | München | @ | ![]() |
089 / 508079-0 | |
Hotel Stachus | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 59 28 81 |
Hotel Brack | 80337 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 74 72 55 0 |
Park Inn München Frankfurter Ring | 80807 | München | @ | ![]() |
089 / 35717 0 | |
Carat Hotel München | 80337 | München | @ | ![]() |
089 / 230 380 | |
Hotel Rotkreuzplatz | 80634 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 13 99 08-0 |
Hotel Heigl | 81479 | München | ![]() |
089 / 74 98 370 | ||
Park Inn München-Ost | 81929 | München | @ | ![]() |
089 / 9 57 29-0 | |
Novotel München Perlach | 81739 | München | @ | ![]() |
089 / 638000 | |
Hotel Max Emanuel | 81669 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 4 58 30-0 |
InterCityHotel München | 80335 | München | ![]() |
089 / 44 44 4-0 | ||
Parkhotel Schwabing | 80807 | München | @ | ![]() |
089 / 3600-10 | |
Best Western Atrium Hotel | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 514190 | |
Hotel Europäischer Hof | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 55 15 10 |
Hotel Amba | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54514-0 |
Hotel Imperial | 81241 | München | @ | ![]() |
089 / 8 20 79 80 | |
Mayerhof München | 80992 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 143 66-0 |
Hotel Mark | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55 98 20 | |
Hotel Alfa | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 545953-0 | |
Hotel Condor | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55 25 85 - 0 | |
Hotel Schlicker Zum goldenen Löwen | 80331 | München | @ | ![]() |
089 / 2428870 | |
City Hotel | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 51 55 39 - 0 | |
Golden Leaf Parkhotel im Lehel | 80538 | München | @ | ![]() |
089 / 21 10 50 | |
Hotel Wetterstein | 81547 | München | @ | ![]() |
089 / 649 65-0 | |
Alpen Hotel | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 559 33-0 |
Hotel Wallis | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54 90 29-0 |
Hotel Senator | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 5 90 43 60 | |
Hotel Meier City München | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 549034-0 | |
Hotel Stadt Rosenheim | 81667 | München | ![]() |
089 / 448 24 24 | ||
Hotel Astor | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 54837-0 |
Hotel Bauer | 81371 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() | 089 / 74619-0 |
Hotel Bayernland | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 51 61 71-0 |
Hotel Senefelder | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55 15 40 | |
Hotel Neumayr | 81377 | München | @ | ![]() |
089 / 741144-0 | |
Hotel - Garni Flora | 80333 | München | @ | ![]() |
089 / 597067 | |
Hotel Schweiz | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54 36 960 |
Hotel Herzog Wilhelm | 80331 | München | ![]() |
089 / 2 30 36 - 0 | ||
Hotel Kurpfalz | 80339 | München | @ | ![]() |
089 / 540 98 60 | |
Comfort Hotel Andi | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 552556-0 | |
Hotel St. Paul München | 80336 | München | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54 40 78 00 | |
Hotel Modern | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 1893 790 |
CVJM-Jugendgästehaus | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 552141-0 | |
Hotel Adria | 80538 | München | @ | ![]() |
089 / 24 21 17 0 | |
Hotel Carlton | 80333 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 28 20 61 |
Hotel Hahn | 80339 | München | @ | ![]() |
089 / 5027037 | |
Hotel Müller | 80337 | München | @ | ![]() |
089 / 2 32 38 60 | |
Hotel Stefanie | 80799 | München | @ | ![]() |
089 / 28 81 40-0 | |
Hotel Königswache | 80333 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 5427570 |
Hotel Hauser | 80799 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 286675-0 |
Hotel Avella | 81369 | München | @ | ![]() |
089 / 72 44 15-0 | |
Hotel Perlach | 81737 | München | @ | ![]() |
089 / 700 883-33 | |
Hotel Seibel | 80339 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54 01 42-0 |
Hotel Eder | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 554660 | |
Hotel - Gasthof Schießstätte | 80995 | München | @ | ![]() |
089 / 312130-0 | |
Hotel Occam | 80802 | München | @ | ![]() |
089 / 33 25 11 | |
Hotel Neuner | 81245 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 891289-0 |
Galleria | 81369 | München | @ | ![]() |
089 / 7 23 30 01 | |
Hotel - Pension Am Siegestor | 80799 | München | @ | ![]() |
089 / 399550 | |
Hotel Beer | 80939 | München | ![]() |
089 / 322 76 31 | ||
Hotel Lex | 80333 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 5427260 |
Hotel Haustein | 81479 | München | @ | ![]() |
089 / 7 90 78 80 | |
Hotel Pension Härtl | 81247 | München | @ | ![]() |
089 / 8111632 | |
Hotelpension Am Nordbad | 80797 | München | @ | ![]() |
089 / 18 08 57 | |
Best Western ApartHotel München | 80637 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 15 92 57 - 0 |
Cosmopolitan Hotel | 80801 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 3838 1-0 |
Hotel München Sendling | 81371 | München | @ | ![]() |
089 / 724 94-0 | |
Hotel München Giesing | 81539 | München | @ | ![]() |
089 / 620 39-0 | |
Hotel Europa | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 54 242 - 0 |
Hotel Kraft | 80336 | München | @ | ![]() |
089 / 55 059 40 | |
Hotel Germania | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 59046-0 |
Hotel Ambiente | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 545 17 0 |
Hotel Daniel | 80331 | München | @ | ![]() |
089 / 54824-0 | |
Hotel Advokat | 80469 | München | @ | ![]() |
089 / 21 63 10 | |
Hotel Savoy | 80333 | München | @ | ![]() |
089 / 28 78 70 | |
Büro-Suite-Hotel Feringapark | 85774 | Unterföhring | @ | ![]() |
089 / 9 92 72-0 | |
Hotel Karl Theodor | 80637 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 1 57 08-0 |
Hotel Am Fasangarten | 81549 | München | @ | ![]() |
089 / 68 00 94 - 0 | |
Gasthof Zur Post | 85774 | Unterföhring | @ | ![]() |
089 / 950 98-0 | |
Montree Hotel München | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 5427190 | |
Hotel Antares | 80333 | München | @ | ![]() |
089 / 28 00 200 | |
Hotel Amadeus | 80939 | München | @ | ![]() |
08165 / 63 00 | |
Seibel's Park-Hotel | 81243 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 82 99 52-0 |
H'Otello | 80796 | München | @ | ![]() |
089 / 307 920-0 | |
Hotel Brunnenhof | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54510-0 |
Freisinger Hof | 81925 | München | @ | ![]() |
+49 (0) 89 / 95 23 02 | |
Hotel Deutsche Eiche | 80469 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 23 11 66 - 0 |
Hotel Jedermann | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 54324-0 | |
Hotel Präsident | 80336 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 54 90 06-0 |
Hotel Ritzi | 81675 | München | @ | ![]() |
089 / 419503-0 | |
King's Hotel Center | 80335 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 089 / 51553-0 |
Hotel und Wirtshaus im Jagdschloß | 81245 | München | ![]() |
089 / 820 820 | ||
Hotel Prinzregent an der Messe | 81829 | München | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 089 / 945 39-0 |
Hotel Ludwig | 80335 | München | @ | ![]() |
089 / 55 13 90 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Alter Hof
- Praterinsel
- Glockenbachviertel
- Pasing
- Karolinenplatz
- Odeonsplatz
- Stachus
- Viktualienmarkt
- Bayerische Staatskanzlei
- Neue Pinakothek
- Staatliche Antikensammlungen
- Pinakothek der Moderne
- Alte Pinakothek
- Wittelsbacher Brunnen (Lenbachplatz)
- Feldherrnhalle
- Isartor
- Karlstor
- Prinz-Carl-Palais
- Schrannenhalle
- Sendlinger Tor
- Deutsches Museum
- Münchner Residenz
- Museumsinsel (München)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Hofbräuhaus am Platzl
- Ludwigskirche (München)
- Gärtnerplatzviertel
- Marienplatz (München)
- Brienner Straße (München)
- Ludwigstraße (München)
- Maximilianstraße (München)
- München Hauptbahnhof
- Bahnhof München Karlsplatz
- Bahnhof München Marienplatz
- Ludwigsbrücke
- Deutsches Theater München
- Nationaltheater München
- Türkentor (München)
- Städtische Galerie im Lenbachhaus
- Haus der Kunst (München)
- Hofgarten (München)
- Altes Rathaus (München)
- Neues Rathaus (München)
- Müllersches Volksbad
- Fünf Höfe
- Mathäser Multiplex Kino München
- Theatinerkirche (München)
- Frauenkirche (München)
- Königsplatz (München)
- Glyptothek (München)
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels München verfügbar.