Ingolstadt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Oberbayern |
Kreis : | Kreisfreie Stadt |
Geografische Lage : | Koordinaten: 48° 45' N, 11° 25' O 48° 45' N, 11° 25' O |
Höhe : | 374 m ü. NN |
Fläche : | 133,35 km² |
Einwohner : | 121.801 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 911 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 85049-85057 (alt 8070) |
Vorwahlen : | 0841, 08450 |
Kfz-Kennzeichen : | IN |
GemeindeschlĂĽssel : | 09 1 61 000 |
Stadtgliederung: | 11 Stadtbezirke / 61 Unterbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 2 85049 Ingolstadt |
Offizielle Website: | www.ingolstadt.de |
E-Mail-Adresse: | presseamt@ingolstadt.de |
Politik | |
OberbĂĽrgermeister : | Dr. Alfred Lehmann (CSU) |
Regierende Partei : | CSU |
Ingolstadt (lateinisch: Auripolis) ist als kreisfreie Stadt an der Donau im Bundesland Bayern mit einer Einwohnerzahl von 121.801 (zum 31. Dezember 2005) nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns sowie nach München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg die sechstgrößte Stadt Bayerns. Die Grenze von 100.000 Einwohnern hatte Ingolstadt 1989 überschritten, wodurch sie Bayerns jüngste Großstadt wurde. Im übrigen ist sie nach Regensburg die zweitgrößte deutsche Stadt an der Donau. Ingolstadt gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Ingolstadt liegt auf einer Höhe von 374 m über Null an der Donau, in einem weiten ebenen Becken (dem „Ingolstädter Becken“), das im Norden von den Juraausläufern und im Süden von tertiären Hügeln begrenzt wird. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 133,35 km².
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ingolstadt, sie werden nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Nordwesten genannt:
Adelschlag, Egweil, Nassenfels, Buxheim, Gaimersheim, Wettstetten, Lenting, Kösching und Großmehring (alle Landkreis Eichstätt), Manching (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm), Karlskron, Weichering und Bergheim (alle Landkreis Neuburg-Schrobenhausen)
Stadtgliederung
Siehe auch Liste der Stadtbezirke von Ingolstadt
Das Stadtgebiet von Ingolstadt ist in 11 Stadtbezirke und 61 Unterbezirke gegliedert. In jedem Stadtbezirk gibt es einen Bezirksausschuss, der zwischen 13 und 17 Mitglieder hat. Diese Gremien werden nach jeder Kommunalwahl vom Stadtrat Ingolstadts neu bestimmt. Die Bezirksausschüsse sind zu wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Stadtrat der Gesamtstadt.
Die 11 Stadtbezirke Ingolstadts:
- I Mitte
- II Nordwest
- III Nordost
- IV SĂĽdost
- V SĂĽdwest
- VI West
- VII Etting
- VIII Oberhaunstadt
- IX Mailing
- X SĂĽd
- XI Friedrichshofen-Hollerstauden
Geschichte
Ein Gräberfeld der Frühbronzezeit von 1800 v. Chr. mit wahrscheinlich in der Nähe liegender Siedlung ist die älteste nachgewiesene Besiedlung.
Ab 1000 v. Chr. gibt es bei Zuchering für etwa 450 Jahre eine Siedlung mit Urnengräberfeld-Friedhof (wahrscheinlich größter in Europa.)
Um 450 v. Chr. sind erste Nachweise der Ansiedlung von Kelten bei Manching aufzufinden, die um 100 v. Chr. von Germanen verdrängt wurden.
Die erste schriftliche Erwähnung Ingolstadts findet sich am 6. Februar 806 in der Reichsteilungsurkunde Karls des Großen als Ingoldes stat, der Stätte des Ingold.
Um 1250 bekommt Ingolstadt Stadtrechte , später auch das Münzrecht.
Um 1300 unter Ludwig dem Bayern Teilherzogtum fĂĽr etwa drei Jahre.
1392 – 1447 Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt unter Stephan dem Kneißl und Ludwig dem Gebarteten. Stephans Tochter Isabeau heiratet den König von Frankreich.
1472 wird, nachdem durch den Tod Herzog Ludwigs Ingolstadt an die Landshuter Wittelsbacher gefallen ist, die erste Bayerische Landesuniversität gegründet, die 1800 zuerst nach Landshut und 1826 nach München verlegt wird.
Am 23. April 1516 wird in Ingolstadt das Bayerische Reinheitsgebot von Herzog Wilhelm IV. deklariert, das die erlaubten Inhaltsstoffe des Bieres auf Gerste, Hopfen und Wasser festlegt. Es ist das älteste bekannte, heute noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt.
1537 wird Ingolstadt bayerische Landesfestung.
1632 , während des Dreißigjährigen Krieges , belagert Gustav II. Adolf von Schweden die Stadt. Sein Pferd wurde ihm dabei förmlich „unter dem Hintern weggeschossen“ und ist heute im Stadtmuseum zu sehen. Der „Schweden-Schimmel“ gilt als ältestes erhaltenes Tierpräparat Europas. Am 30. April stirbt in den Mauern der Stadt der Heerführer der katholischen Liga, Johann Tserclaes Graf von Tilly , an einer Verwundung aus dem Kampf bei Rain am Lech .
Um 1700 lässt Mary Shelley ihren Victor Frankenstein in Ingolstadt studieren und forschen, hier soll er auch seine legendäre Kreatur erschaffen haben. ( 1818 erschien der Roman, noch heute erinnert eine nächtliche Gruselstadtführung an den berühmten Studenten)
Am 1. Mai 1776 grĂĽndet Adam Weishaupt den Illuminatenorden.
1800 wird die Festung von den Franzosen geschleift, jedoch 1828 – 1848 neu erbaut. Ingolstadt bleibt Festungsstadt bis in die 1930er , als ihr der Status von Hitler aberkannt wurde.
1808 Ingolstadt erhält einen Polizeikommissär. Damit untersteht die Stadt quasi unmittelbar der Regierung. Später bezeichnet man solche Städte als kreisfreie Stadt.
1862 entsteht das Bezirksamt Ingolstadt als staatlicher Verwaltungsbezirk, aus dem später der Landkreis Ingolstadt hervorgeht.
1945 wird Ingolstadt nach Kapitulation des Kommandanten von den Amerikanern besetzt.
1972 Bei der Gebiets- beziehungsweise Kreisreform wird der Landkreis Ingolstadt aufgelöst. Die Stadt selbst bleibt aber kreisfrei und wird durch Eingemeindungen erheblich vergrößert.
Eingemeindungen
Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Ingolstadt eingegliedert wurden:
Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
1. Januar 1962 | Unsernherrn mit den Gemeindeteilen Einbogen, Haunwöhr, HennenbĂĽhl, Hundszell, Kothau, Niederfeld, Ringsee, Rothenturm und Schmalzbuckel ¹ | 1.090 |
1. Januar 1968 | TeilstĂĽck der Gemeinde Mailing | 75 |
1. Juli 1969 | Friedrichshofen | 81 |
1. Juli 1972 | Brunnenreuth mit den Gemeindeteilen Oberbrunnenreuth, Unterbrunnenreuth und Spitalhof | 275 |
1. Juli 1972 | DĂĽnzlau | 481 |
1. Juli 1972 | Etting | 870 |
1. Juli 1972 | Gerolfing | 2.387 |
1. Juli 1972 | Hagau | 492 |
1. Juli 1972 | Irgertsheim | 600 |
1. Juli 1972 | Mailing mit Feldkirchen | 812 |
1. Juli 1972 | MĂĽhlhausen | 249 |
1. Juli 1972 | Oberhaunstadt mit Unterhaunstadt | 553 |
1. Juli 1972 | Pettenhofen | 379 |
1. Juli 1972 | Zuchering mit den Gemeindeteilen Winden und Seehof | 1.293 |
¹ diese Orte gehörten bis 1813 schon einmal zu Ingolstadt, wurden seinerzeit jedoch ausgegliedert
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ă„mter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religionen
Ingolstadt gehörte von Anfang an zum Bistum Eichstätt, das 741 errichtet wurde und zum Erzbistum Mainz gehörte. Politisch gehörte die Stadt zum Herzogtum Bayern , das über die Jahrhunderte hinweg katholisch blieb. Reformatorische Bestrebungen in der Stadt wurden mehrfach unterdrückt. Die Stadt wurde nach dem Einzug der Jesuiten sogar zu einem Bollwerk des Katholizismus. (siehe auch Johannes Eck ) Durch die politischen Veränderungen zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Bistum Eichstätt 1817 /21 der neuen Kirchenprovinz Bamberg (Erzbistum Bamberg) zugeordnet, zu der es bis heute gehört. Die Pfarrgemeinden der Stadt sind Teil des Dekanats Ingolstadt, des südlichsten Dekanats des Bistums Eichstätt. Nur Zuchering mit den Pfarreifilialen in Hagau und Winden gehört zum Dekanat Pfaffenhofen des Bistums Augsburg, was durch die alte Diözesangrenze an der Sandrach (ehemals südlicher Hauptlauf der Donau) zu erklären ist.
Zu Anfang des 19. Jahrhunderts zogen auch Protestanten in die Stadt. Im Jahre 1824 erhielten die Gemeindeglieder ihren ersten evangelischen Pfarrer (Gemeinde St. Matthäus). Diese gehörte zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern . Innerhalb dieser Landeskirche wurde Ingolstadt 1935 Sitz eines Dekanats, zu dem heute alle evangelischen Kirchengemeinden gehören. Das Dekanat Ingolstadt ist Teil des Kirchenkreises Regensburg. Auch die russisch-othodoxe sowie die griechisch-katholische Kirche unterhalten Gotteshäuser.
In Ingolstadt wirken auch eine Reihe von Freikirchen , darunter die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde / Baptisten .
In Ingolstadt ist auch eine Gemeinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ansässig.
Politik
An der Spitze der Stadt stand anfangs der „Rat“, der erstmals 1309 bezeugt ist. Dieser teilte sich in einen „Inneren“ und einen „Äußeren“ Rat. Seit 1407 ist ein Bürgermeister nachweisbar, der aus dem Inneren Rat kam. Das Amt des Bürgermeisters wechselte halbjährlich, später vierteljährlich. Nach 1447 leitete ein landesherrlicher Beamter als Pfleger die Stadt. Ab 1803 wurde nach und nach die Magistratsverfassung eingeführt. Ab 1818 wurde der Magistrat von den Gemeindebevollmächtigten gewählt. An der Spitze des Magistrats stand ein Bürgermeister. Teilweise wurden den Bürgermeistern der Titel Oberbürgermeister verliehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg tragen nahezu alle Bürgermeister diesen Titel. Sie werden von der Bevölkerung der Stadt gewählt.
BĂĽrgermeister und OberbĂĽrgermeister seit 1818
|
|
Stadtrat
Nach der letzten Stadtratswahl 2002 ergab sich folgendes Wahlergebnis:
CSU | 51,2 % |
SPD | 23,2 % |
FW | 12,0 % |
GRĂśNE | 6,6 % |
ödp | 2,5 % |
FDP | 2,3 % |
REP | 2,2 % |
CSU | SPD | FW | GRÜNE | ödp | FDP | REP | Gesamt | |
2002 | 26 | 12 | 6 | 3 | 1 | 1 | 1 | 50 |
Wappen
Das Wappen der Stadt Ingolstadt zeigt in Silber einen feuerspeienden blauen Panther. Die Stadtflagge ist blau-weiĂź.
Die ersten Siegel der Stadt zeigten den Hl. Mauritius als Schutzpatron der Hauptkirche der Stadt. Ab 1314 stĂĽtzt sich dieser auf einen Schild mit dem Panther. Ab etwa 1340 wird der Schild mit dem Panther als alleiniges Siegel verwendet. Die Herkunft ist nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Es wird mehrheitlich angenommen, dass sich der Panther von den spanheimischen Pfalzgrafen von Ortenburg herleitet, der seit 1260 Nebenwappen der Wittelsbacher war.
Städtepartnerschaften
Die Stadt Ingolstadt unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft beziehungsweise Städtefreundschaft:
- Kirkcaldy (Region Fife County), Schottland ( Vereinigtes Königreich ), seit 1962
- Carrara ( Italien ), seit 1962
- Grasse ( Frankreich ), seit 1963
- Murska Sobota / Olsnitz ( Slowenien ), seit 1979
- Zentralbezirk Moskau – Krasnaja Presnaja ( Russland ), seit 1995
- Manisa ( TĂĽrkei ), seit 1998
- Kragujevac ( Serbien ), seit 2003
- Oppeln ( Oberschlesien ), seit 2005
Wirtschaft und Infrastruktur
Bedeutende Firmen, die die Region wirtschaftlich erfolgreich machten, sind der Automobilhersteller Audi, dessen Zulieferer, sowie die Media-Saturn-Holding (Media Markt & Saturn), die ihren Hauptsitz ebenfalls in Ingolstadt hat. Continental Temic (früher Telefunken und AEG) hat mit Autoelektronik für alle nationalen und internationalen Autohersteller ebenfalls ein Werk mit Entwicklung und Produktion in Ingolstadt. Weiterhin existieren noch vier Ingolstädter Bier-Brauereien: Nordbräu, Herrnbräu, Ingobräu und Westpark Bräu („1516“). In Ingolstadt wurde im Jahre 1516 auch das Bayerische Reinheitsgebot erlassen. Es besagt, dass zur Herstellung von Bier nur Gerste, Hopfen und Wasser verwendet werden dürfen.
Ă–lindustrie
Ingolstadt und Umgebung sind ein wichtiges Zentrum der Erdölindustrie – neben Burghausen ist es das zweite und größte in Bayern. In den 60er Jahren wurden in einer Art Goldgräberstimmung drei Raffinerien in Ingolstadt, sowie zwei weitere im benachbarten Vohburg und Neustadt an der Donau errichtet. Alle Anlagen wurden und werden ausschließlich von den Pipelines CEL (stillgelegt) und TAL (Umschlagplatz bei Lenting) mit Rohmaterial versorgt. Der Standort Ingolstadt von Bayernoil soll bis 2008 stillgelegt und hierfür die Standorte Vohburg und Neustadt ausgebaut werden.
Verkehr
Ingolstadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Bayern. An der Autobahn (BAB 9) München–Nürnberg–Berlin gelegen, sowie an den Bundesstraßen 13 und 16 und am Eisenbahnknoten (2 Bahnhöfe: Nordbahnhof und der südlicher gelegene Hbf mit Rangierbahnhof ) mit direkten Verbindungen nach München, Nürnberg, Regensburg, Augsburg und Ulm ( IC / ICE ). Zum kleinen Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 wird die Neu- und Ausbaustrecke München-Nürnberg-Ingolstadt eröffnet. Derzeit finden Testfahrten statt.
Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen 32 Buslinien mit einer Gesamtstreckenlänge von 620 km der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbH (INVG).
Nach dem Bericht „Entwicklung der Städte, Kreise und Gemeinden, Ausgabe 2004“ des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung ist die Autodichte der Stadt die drittgrößte des Landes. Hier kommen 746 PKW auf 1000 Einwohner. Das ist deutlich mehr als der bundesweite Durchschnitt in dem nur 541 PKW auf 1000 Einwohner kommen.
Medien
In Ingolstadt erscheinen
- als lokale Tageszeitung der Donaukurier ;
- als Zeitschriften im monatlichen Verlauf die Stadtmagazine espresso Magazin, Gladdys, INVG Haltestelle, megazin und ERCI-Panther;
- als wöchentlich erscheinende Magazine 50plus, Xtrablatt.in, Schanzer Zeitung und Wirtschaft10plus;
- als wöchentliche Anzeigenblätter IZ-Regional und TIP-Das Wochenblatt und Blickpunkt Wochende;
- als Onlineportale bayernmatrix, bingo-ev.de, ingolstadt-live, in-ticker, kbumm, shootyou und partys-bei-uns .
Der lokale Fernsehsender heißt intv – der Infokanal und derzeit 24 Stunden im Kabelnetz empfangbar. Eine teilweise Ausstrahlung des Programms erfolgt über Digitalsatellit auf Astra.digital im Rahmen eines bayernweiten Pilotprojektes.
Das Funkhaus Ingolstadt ist der lokale Rundfunkanbieter fĂĽr Ingolstadt und die gesamte Region. Es umfasst die Wellen Radio IN inklusive dem Kulturkanal-Ingolstadt sowie Radio K1 und Radio Galaxy .
Bildung
In Ingolstadt wurde 1472 die erste Bayerische Landesuniversität „Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt“ gegründet, die jedoch 1800 zuerst nach Landshut und 1826 nach München (siehe Ludwig-Maximilians-Universität ) verlegt wurde.
1989 wurde Ingolstadt wieder Universitätsstadt, als die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) eröffnet wurde. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät WFI bietet Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an.
Die Fachhochschule Ingolstadt wurde 1994 gegrĂĽndet. Sie ist deutschlandweit bekannt fĂĽr den BWL- und Wirtschaftsingenieurstudiengang.
Ingolstadt hat fĂĽnf Gymnasien :
- Apian-Gymnasium (mathematisch-naturwissenschaftlich und wirtschaftswissenschaftlich; benannt nach Peter und Philipp Apian )
- Christoph-Scheiner -Gymnasium (naturwissenschaftlich-technologisch und sprachlich)
- Gnadenthal-Gymnasium (musisch)
- Katharinen-Gymnasium (sprachlich, wirtschafts- und sozialwissenschaftlich und naturwissenschaftlich-technologisch)
- Reuchlin -Gymnasium (sprachlich, humanistisch und naturwissenschaftlich-technologisch (ab September 2007))
Kultur und SehenswĂĽrdigkeiten
Theater
- Stadttheater Ingolstadt
- Altstadttheater
- Bands & Orchester
- Artis Duo Kozue Sato (Querflöte) und Bernd Metzler (Gitarre)
- Big-Band der Städtischen Simon-Mayr–Sing- und Musikschule
- Blasorchester Etting
- Bonfire
- Club Légère
- Deep down the soul
- Die Klangpatrouille
- Downtown Blues Band
- Georgisches Kammerorchester
- Groove Coverage
- Hotwire
- Ingolstädter Kammerorchester
- Jazz-GmbH
- Mittelbayerisches Jugendsinfonieorchester
- OSB – Original Schanzer Behaglichkeit
- Pulsar Bleu
- Rockabella and the Giddyups
- Salonorchester Ingolstadt
- Schanzer Ecktannen feat. Gregor Glocke
- Slut
- Susi Sonnenschein Quartett
- The Gunmen
- The Nicoteens (aufgelöst etwa 1979)
- Thomas Resch – Liedermacher
- Chöre
- Ingolstädter Nachtigallen
- Jugendkammerchor
- Männergesangverein Unsernherrn
- Motettenchor
- MĂĽnsterchor
- Schanzer Kosaken Chor
- Vokalensembles
- Nimm Drei a-cappella
- The Voice Connection
- Schulen
- David-Oistrach–Akademie
- Städtische Simon-Mayr–Sing- und Musikschule
- Veranstaltungsorte
- Audi Forum
- Cafe Paradox
- GroĂźer Festsaal
- KleinkunstbĂĽhne Neue Welt
- Messegelände
- Ohrakel
- Saturn Arena
- Tonspur
Bibliotheken
- StadtbĂĽcherei
- Hauptstelle im Herzogskasten
- StadtteilbĂĽcherei SĂĽdwest
- BĂĽcherbus
- Teilbibliothek der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WWF) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Fachhochschulbibliothek
- Wissenschaftliche Bibliothek des Stadtmuseums / Stadtarchiv
- Bayerische Armeebibliothek
- Bibliothek des Astronomischen Vereins Ingolstadt
- diverse Schulbibliotheken, PfarrbĂĽchereien, Patientenbibliothek im Klinikum Ingolstadt, Werksbibliothek des Audi-Werkes, etc.
- Katholische Ă–ffentliche BĂĽcherei St. Canisius
Kino
- 4 Kinosäle in zwei Gebäuden in der historischen Altstadt.
- Im Sommer: Open Air-Kino im Turm Baur
- Programmkino im Audi Forum
- Cinestar Multiplex-Kino am Westpark
- Kino im Klinikum Ingolstadt (FilmvorfĂĽhrungen fĂĽr Patienten)
Museen
- Bayerisches Armeemuseum im Neuen Schloss
- Deutsches Medizinhistorisches Museum in der Alten Anatomie
- Stadtmuseum mit Spielzeugmuseum
- Bauerngerätemuseum
- Heimatmuseum Niemes-Prachatiz
- Dokumentationsstätte Marieluise Fleißer
- Alf-Lechner–Museum
- museum mobile ( Audi Forum )
- Museum fĂĽr konkrete Kunst (umfassendste Sammlung in ganz Europa)
- Städtische Galerie Harderbastei
- Heinrich Stiefel - Schulmuseum
Bauwerke
Historische Altstadt (unter anderem mit Dr.-Johannes-Eck–Haus und Tillys Sterbehaus), ferner:
- Altes Schloss („Herzogskasten“)
- Neues Schloss (mit Bayerischem Armeemuseum)
- Kreuztor, Wahrzeichen der Stadt
- Altes Rathaus
- Hohe Schule (Ehemalige Landesuniversität)
- Alte Anatomie (Deutsches medizinhistorisches Museum)
- sehr viele Festungsbauten aus dem 19. Jahrhundert . Bei den Bauten des sog. BrĂĽckenkopfes, dem Reduit Tilly und den TĂĽrmen Baur und Triva wirkte Leo von Klenze bei der kĂĽnstlerischen Ausgestaltung mit.
- Kirchen (Auswahl)
- Franziskanerbasilika
- Altarrelief der Gnadenthal-Kirche
- Maria de Victoria ( Asam -Kirche)
- Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau („Obere Pfarr”)
- St. Anton
- St. Moritz („Untere Pfarr“)
Sonstige SehenswĂĽrdigkeiten
- Klenzepark ( Landesgartenschaugelände 1992), ehemaliger Brückenkopf der klassizistischen Festung.
- Scherbelberg, historischer Trümmerberg aus den napoleonischen Kriegen. Höhenwanderweg mit Panoramaaussichten auf die Altstadt.
- Lokalbahnlok 98 507, 1968 vor dem Hauptbahnhof aufgestellt. Gebaut 1903 von Krauss und letzte Vertreterin der 147 Exemplare der Baureihe 98.4–5, 1960 im BW Nürnberg Rbf ausgemustert.
- Schüttel, Auwald am Donauufer, eines der größten oder das größte durchgängig erhaltene Stück Auwald Deutschlands, schwerpunktartig gelegen zwischen Neuburg und Ingolstadt mit Ausläufern bis ins Stadtgebiet und darüber hinaus, früher regelmäßig überschwemmt, heute durch die Staustufen der Donau etwas ruhiger, dient der Auwald als Naturreservat mit in der Region z.T. einzigartiger Vegetation und Tiervorkommen, zudem als grüne Lunge und (naturnahes) Naherholungsgebiet.
- Glacis, Vorfeld des ehemaligen Festungsgürtels rund um die eigentliche Innenstadt, heute grüne Lunge und (auch) Pufferfläche zwischen Autoverkehr und Wohnbebauung bzw. Schulen. Weitläufige Fuß- und Radwege, gute Sicht auf einige der ehemaligen Festungsbauten incl. eines gut erhaltenen Stückes am sog. Künettegraben, Sportmöglichkeiten, Spielplätze. Für den historisch Interessierten der Hinweis auf die unterschiedliche (Festungs)Bauart zwischen „trockenem“, regelmäßigen Teil im Norden und Nordosten, und „nassem“, unregelmäßigem Teil im Westen. Lückenschluß durch den sog. Brückenkopf mit Klenzepark.
Tourismus, weitere Ziele
- Audi Forum (Kundencenter, museum mobile, Restaurant Mövenpick)
- Dr. Frankensteins Mystery-Tour (Frankenstein-GruselstadtfĂĽhrung), seit 1995 in den Sommermonaten
- Türmerey, Führung mit dem Ingolstädter Nachtwächter durch die nächtlichen Gassen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Party Jam (CocktailClub)
- Februar bis April (variabel): Ingolstädter Kabarettage
- März Ingolstädter Literaturtage
- 1. Mai: Egerländer Maibaumfest an der Waldeysenstraße
- Pfingsten: Volksfest
- Juni bis Oktober: Ingolstädter Kultursommer
- Juni: Weinfest der Partnerstadt Carrara auf dem Paradeplatz
- Juli: GroĂźes BĂĽrgerfest
- August: „Reines-Bier-Fest“
- September: September- Dult auf dem Rathausplatz
- September: Herbstfest (Volkfsfest)
- September: Open Flair im Klenzepark
- Oktober: „Der Oktober ist eine Frau“
- Oktober/November: Ingolstädter Jazz-Tage
- November: Ingolstädter Zaubertage
- Dezember: Christkindlmarkt
Sport
- SV TĂĽrkisch 1972 Ingolstadt
- FC Gerolfing 1930 e.V.
- FC Ingolstadt 04 (Fusion MTV und ESV Ingolstadt, Start in der Bayernliga-Saison 2004/2005)
- ESV Ingolstadt-Ringsee
- ERC Ingolstadt
- FT Ringsee
- FC Fatih Ingolstadt
- MTV Ingolstadt
- Oyama-Karate Ingolstadt
- PSV Ingolstadt
- SC Delphin Ingolstadt
- SG DJK Ingolstadt
- SV BWR Ingolstadt von 1922
- SV Zuchering
- TSV Ingolstadt-Etting
- TV 1861 Ingolstadt
- Unicorn 2000
- TV Unsernherrn
- VfB Friedrichshofen e.V.
- TSV Mailing-Feldkirchen e.V.
- Schützenverein „Falken“ Mailing-Feldkirchen e.V.
- HG Ingolstadt (Fusion ESV und TV Handballabteilungen )
- Igni et Ferro - Schaukampf Ingolstadt
- Zimmerstutzengesellschaft Unsernherrn
- TSV Ober- und Unterhaunstadt
- TSV Ingolstadt Nordost
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Ingolstadt geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Ingolstadt hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- 1531 , 14. September , Philipp Apian , †15. November 1589, Kartograph der Bairischen Landtafeln
- 1746 , Ludwig Fronhofer , Realschullehrer, Gelehrter, Literat, Hofsekretär, Mitglied der Akademie der Wissenschaften usw.
- 1748 , 6. Februar , Adam Weishaupt , †18. November 1811 in Gotha, Professor, Gründer der bayerischen Illuminaten
- 1834 Hans Werner Asam , bedeutender klassizistischer Bildhauer, der bedeutende Kirchen in Ingolstadt errichtete
- 1875 , 11. Januar , Anton Hößlinger , †21. Dezember 1959 in Ingolstadt, Erfinder des Ingo-Systems zur Bewertung von Schachspielern
- 1897 , 6. März , Josef Berchtold , Tabakhändler und erster „Reichsführer-SS“
- 1901 , 23. November , Marieluise Fleißer , †2. Februar 1974 in Ingolstadt, Schriftstellerin, u.a. „Pioniere in Ingolstadt“
- 1903 , 20. Februar , Joseph Kardinal Schröffer , †7. September 1983 in Nürnberg, Bischof von Eichstätt 1948–67
- 1933 , 5. Juli , Michael Heltau , Sänger („Ich hab die schönen Maderln net erfunden“), Entertainer, Moderator (ZDF-Liederzirkus)
- 1935 , 3. Dezember , Hubert Weinzierl , Naturschützer, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR)
- 1940 , Hermann Regensburger, ehemaliger bayerischer Staatssekretär des Inneren, Ex- MdL Bayern (CSU)
- 1942 , Dr. Werner Karl , Altphilologe und Historiker
- 1942 , Dr. Manfred Schuhmann , Lehrer, Ex-MdL, Fraktionsvorsitzender der Ingolstädter SPD (2004)
- 1949 , 4. Juli , Horst Seehofer, Bundesminister für Gesundheit (1992–1998), Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ab 2005), MdB (CSU)
- 1954 , 27. November GĂĽnter GrĂĽnwald , deutscher Komiker und Kabarettist
- 1956 , 22. Februar Eva Bulling-Schröter , Mitglied des Bundestages von 1994 bis 2002 und seit 2005 ( PDS )
EhrenbĂĽrger (u.a.)
- 1920 , 22. Februar , Fritz Böhm , Audi-AG-Betriebsratsvorsitzender
Bemerkenswerte Personen
AuĂźerdem wirkten in Ingolstadt:
- Johann Simon Mayr (* 14. Juni 1763 in Mendorf, †2. Dezember 1845 in Bergamo) als Komponist in Ingolstadt von 1773 bis 1787 .
- August Horch , dt. Automobilbauer
- Michaela Schábinger,* 1961, Olympiateilnehmerin 1984 in Los Angeles und 1988 In Seoul
- Franz Beckenbauer , späterer Fussballprofi, verbrachte einen Teil seiner Jugend am Knabeninternat der Jesuiten in Ingolstadt
- Adolf Scherzer, Militärmusiker und Komponist, schrieb hier seinen Bayerischen Defiliermarsch
- Christoph Scheiner , Gelehrter, Astronom
- Dr. Johannes Eck , Professor, Gegenspieler Luthers
- Johann Adam Freiherr von Ickstatt , Direktor und Professor an der Hohen Schule, Schulreformer, GrĂĽnder des bayerischen Realschulwesens
- Wilhelm IV von Bayern verfasste hier das Reinheitsgebot
- Dr. Frankenstein, Romanfigur, lernte an der Ingolstädter Anatomie
- Faust , nach einem Ratsprotokoll (1523) wurde ein Jörg Faustus vom Magistrat der Stadt verwiesen „das er seinen Pfennig andeswo verzehr“
- Johann Tserclaes Graf von Tilly , Feldherr, starb hier im sog. Tilly-Haus, anno 1632
- Gustav II. Adolf, König von Schweden, belagerte Ingolstadt zur selben Zeit.
- Napoleon , franz. Kaiser, sorgte fĂĽr die Schleifung der (alten) Festung Ingolstadt
- König Ludwig von Bayern baute Ingolstadt im Anschluß zur bayerischen Landesfestung aus
- Leo von Klenze sorgte als (einer der) Baumeister der Festung fĂĽr architektonische Gestaltung und Kunstfertigkeit von bleibendem Wert
- Peter Apian , Kartograph, Astronom, Universalgelehrter
- Vallabhbhai J. Patel, Arzt, Fotograf, Autor und Politiker
- Emmi Böck , Autorin, volkskundliche Sagenforscherin
- Albert Schmidt , Ex-MdB (1994–2005) ( Bündnis 90/Die Grünen )
Ingolstädter Persönlichkeiten aus Radio und Fernsehen
- Markus Kavka, MTV
- Tom Glas, Bayern 3
- Chris Böttcher, Bayern 3 (Lodda und Franz)
- Angie Portmann, Bayern 2/ZĂĽndfunk
- Ralf Summer, Bayern 2/ZĂĽndfunk
- GĂĽnter GrĂĽnwald , Kabarettist und Komiker
- Florian Deckert (alias „Stefan“; Mitglied des Comedy-Duos „ Erkan und Stefan “)
- John Friedmann (alias „Erkan“; Mitglied des Comedy-Duos „ Erkan und Stefan “)
Fiktive Personen
- Victor Frankenstein. In Mary Shelleys Roman Frankenstein erschuf Victor Frankenstein an der damals weltberühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen.
Weblinks
Wiktionary: Ingolstadt – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Offizielle Website der Stadt Ingolstadt
- Offizielle und sehr umfangreiche Statistik-Website der Stadt Ingolstadt
- Kultur, Archäologie und Geschichte Ingolstadts
- Geschichtsfakten zu Ingolstadt
- Ingolstadt: Denkmale und Gedenktafeln bayerisch-jĂĽdischer Soldaten (Haus der Bayerischen Geschichte)
Augsburg (Stadt) | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden in der Oberpfalz | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
Kategorien : Ort in Bayern | Ingolstadt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
NH Ambassador Ingolstadt | 85055 | Ingolstadt | @ | ![]() |
0841 / 5030 | |
Hotel Restaurant Pius-Hof | 85057 | Ingolstadt | @ | ![]() |
0841 / 49190 | |
Hotel Bavaria | 85055 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0841 / 95 34 0 |
Bayerischer Hof | 85049 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0841 / 93406-0 |
Hotel Domizil | 85055 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0841 / 95 45 30 |
Hotel Adler | 85049 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0841 / 3 51 07 od. 1 70 99 |
Hotel - Gasthof Zum Anker | 85049 | Ingolstadt | @ | ![]() |
0841 / 3005-0 | |
Mercure Hotel Ingolstadt | 85051 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 08450 / 9220 |
Hotel Ammerland | 85055 | Ingolstadt | @ | ![]() |
0841 / 9 53 45 0 | |
Art' Hotel PfeffermĂĽhle | 85053 | Ingolstadt | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0841 / 96 50 20 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ingolstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ingolstadt verfügbar.