Landkreis Bad Kissingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk : | Unterfranken |
Verwaltungssitz : | Bad Kissingen |
Fläche : | 1.136,84 km² |
Einwohner : | 108.294 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 95 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel : | 09 6 72 |
Kfz-Kennzeichen : | KG |
Kreisgliederung: | 26 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Obere Marktstr. 6 97688 Bad Kissingen |
Website: | www.landkreis-badkissingen.de |
E-Mail-Adresse : | info@landkreis-badkissingen.de |
Politik | |
Landrat : | Thomas Bold (CSU) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Bad Kissingen ist ein Landkreis im Norden des Regierungsbezirks Unterfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der hessische Landkreis Fulda, im Nordosten der Landkreis Rhön-Grabfeld, im Südosten der Landkreis Schweinfurt, im Süden und Südwesten der Landkreis Main-Spessart und im Westen der hessische Main-Kinzig-Kreis.
Inhaltsverzeichnis |
Politik
Kreistag
CSU | SPD | CBB/FW | FDP | GRÜNE/BfU | ödp/PU | PWG | Gesamt | |
2002 | 31 | 13 | 7 | 1 | 4 | 1 | 3 | 60 |
(Stand: Wahl am 3. März 2002 )
Wappen
Beschreibung:
Unter blauem Schildhaupt mit drei silbernen Schalenbrunnen gespalten: vorne über von Rot und Silber geschachtetem Schildfuß in Gold ein wachsender, schwarzer, rot bewehrter halber Adler am Spalt; hinten in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz (Wappen-Verleihung 29. Mai 1973)
Bedeutung:
Die drei Brunnen stehen für die drei Staatsbäder im Kreis (Bad Bocklet, Bad Brückenau und Bad Kissingen). Die vordere Schildhälfte zeigt das Wappen der Grafen von Henneberg, die den Adler über dem Schachfeld führten und das Tatzenkreuz steht für das Stift Fulda, welches das Gebiet der ehemaligen Kreise Brückenau und Hammelburg beherrschte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft im Landkreis ist stark vom Fremdenverkehr geprägt. Maßgeblichen Anteil daran haben die drei Staatsbäder Bad Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet, die ganzjährig Gäste beherbergen.
Größere Industriebetriebe sind im Bad Kissinger Ortsteil Albertshausen (Takata Petri, Kunststoffteile für die Fahrzeugindustrie), Münnerstadt (MGlas AG, Primärpackmittel und Injektionssysteme für die pharmazeutische Industrie), Oerlenbach (Hegler, Kunststroffrohre für das Baugewerbe) Wildflecken (Kunert, Wellpappe) Bad Brückenau (GKN, Sintermetall sowie Staatlicher Mineralbrunnen, Getränke) und Hammelburg (Lutz, Fleischwaren) angesiedelt. Ansonsten prägen kleinere Unternehmen und das Handwerk das Bild. Die Landwirtschaft spielt als Arbeitgeber nur eine untergeordnete Rolle, dies gilt auch für den Weinbau im Saaletal.
Wie viele andere Räume, kämpft auch der Landkreis Bad Kissingen mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote war in den letzten Jahren immer höher als im Durchschnitt des Bundeslandes Bayern, allerdings auch niedriger als im Bundesdurchschnitt. Arbeitsplatzverluste standen in den neunziger Jahren vor allem im Zusammenhang mit einer veränderten Gesetzgebung im Gesundheitsbereich und der Krise der Wälzlagerindustrie im nahen Schweinfurt. Neue Impulse für die Wirtschaft und damit neue Jobs soll das Rhön-Saale-Gründerzentrum in Bad Kissingen bringen. Es wird gemeinsam mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld, der Stadt Bad Kissingen sowie IHK und HWK betrieben und ist als Starthilfe für junge Unternehmen gedacht. Zahlreiche weitere Initiativen zur Ankurbelung der regionalen Wirtschaft stehen im Zusammenhang mit dem Biosphärenreservat Rhön.
Verkehr
Straße: Der Landkreis wird von der A 7, einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands, durchquert. Die relevanten Anschlussstellen sind Bad Brückenau-Volkers, Bad Brückenau-Wildflecken, Bad Kissingen-Oberthulba und Hammelburg. Eine weitere Autobahnverbindung ist derzeit am Entstehen. Es handelt sich dabei um die A 71 von Schweinfurt nach Erfurt. Sie wird auf einer Länge von rund 15 Kilometern durch den Landkreis führen. Der entsprechende Teilabschnitt mit zwei Anschlussstellen soll Ende 2005 für den Verkehr freigegeben werden.
Schiene: Aus nordöstlicher Richtung ist der Landkreis über die Verbindung Meiningen - Schweinfurt erreichbar. Die eingleisige Strecke wurde nach der Wiedervereinigung wieder für den durchgängigen Verkehr geöffnet. Haltepunkte gibt es in Münnerstadt, Rottershausen und Oerlenbach. Von Ebenhausen aus führt zudem eine Stichstrecke nach Bad Kissingen. Der Ort ist von Westen her auch mit der Saaletalbahn über Gemünden und Hammelburg zu erreichen.
Luft: Im Landkreis selbst gibt es keine bedeutenden Flughäfen. Die nächstgelegenen befinden sich in Frankfurt am Main, Nürnberg und Erfurt. Der zumindest regional bedeutsame Verkehrslandeplatz Haßfurt befindet sich ebenfalls nicht mehr auf Landkreisgebiet. Allerdings gibt es hier mehrere Flugplätze für kleine Motor- und Segelflugzeuge.
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
Städte
Märkte
Verwaltungsgemeinschaften
|
Gemeinden
Gemeindefreie Gebiete (123,55 km², alle unbewohnt)
|
Weblinks
Augsburg (Stadt) | Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee)| | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden in der Oberpfalz | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
Kategorien : Landkreis in Bayern | Bad Kissingen
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Bad Kissingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Bad Kissingen verfügbar.