fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Würzburg: 20.02.2006 12:43

Würzburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Würzburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Unterfranken
Kreis : Kreisfreie Stadt
Fläche : 8765,77  ha
Einwohner : 133.539 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte : 1.470 Einwohner je km²
Höhe : 208 m ü. NN
Postleitzahlen : 97018–97084 (alt 8700)
Vorwahl : 0931
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 47' N, 09° 57' O
49° 47' N, 09° 57' O
Kfz-Kennzeichen : WÜ
Gemeindeschlüssel : 09 6 63 000
Gliederung des
Stadtgebiets:
13 Stadtbezirke
mit 25 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
Website: www.wuerzburg.de
E-Mail-Adresse: info@wuerzburg.de
Politik
Oberbürgermeisterin : Dr. Pia Beckmann (CSU)
Festung Marienberg mit "alter Mainbrücke" im Vordergrund
Festung Marienberg mit "alter Mainbrücke" im Vordergrund

Würzburg ist eine kreisfreie Stadt in Bayern am Mainufer. Sie ist Sitz der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken und des Landkreises Würzburg. Gegenwärtig hat die Stadt etwas über 133.000 Einwohner und steht damit nach München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg an fünfter Stelle unter den Großstädten des Freistaates. Gleichzeitig ist Würzburg nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt und ein Zentrum Frankens .

Die Stadt ist Bischofssitz der katholischen Diözese Würzburg. Würzburg bildet eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Frankfurt am Main etwa 120 km nordwestlich, Nürnberg etwa 115 km südöstlich und Stuttgart etwa 140 km südwestlich.

Die Einwohnerzahl der Stadt Würzburg überschritt 1934 die Grenze von 100.000, wodurch sie nominell zur Großstadt wurde und als solche - trotz ihrer geringen Industriedichte - der vernichtenden Bombardierung im Zweiten Weltkrieg (am 16. März 1945) anheim fiel. Nach der Gemeindereform 1974-1978, bei der u.a Lengfeld , Ober- und Unterdürrbach sowie Versbach und Rottenbauer eingemeindet wurden, entwickelte sich Würzburg zu einer dynamischen Stadt. Im Jahr 2004 beging Würzburg sein 1300-jähriges Stadtjubiläum.

Die Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde 1981 in das UNESCO - Weltkulturerbe aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Würzburg liegt zu beiden Seiten des Mains im mittleren Maintal ( Maindreieck ). Die Stadt wird überragt von der Festung auf dem Marienberg auf der westlichen Höhe einer Muschelkalkplatte, in die sich der Main eingesenkt hat.

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Würzburg. Sie werden im Uhrzeigersinn , beginnend im Norden, genannt und gehören alle zum Landkreis Würzburg:

Veitshöchheim,Güntersleben, Rimpar, Estenfeld, Rottendorf, Gerbrunn, Randersacker, Eibelstadt, Reichenberg, Eisingen, Höchberg, Waldbüttelbrunn und Zell am Main

Stadtbezirke Einwohner
Altstadt 18.924
Frauenland 18.007
Sanderau 14.150
Heuchelhof-Rottenbauer 12.390
Zellerau 11.243
Lengfeld 11.234
Heidingsfeld 10.195
Grombühl 9.696
Versbach 6.921
Dürrbachtal 6.840
Lindleinsmühle 6.283
Steinbachtal 4.763
Würzburg 130.646

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Würzburg ist in 13 Stadtbezirke eingeteilt, die sich weiter in insgesamt 25 Stadtteile gliedern. Die Stadtbezirke und Stadtteile sind fortlaufend nummeriert. Bei der folgenden Übersicht sind die Stadtteile mit ihren Nummern den 13 Stadtbezirken zugeordnet:

01 Altstadt

  • Dom (01)
  • Neumünster (02)
  • Peter (03)
  • Innere Pleich (04)
  • Haug (05)
  • Äußere Pleich (06)
  • Rennweg (09)
  • Mainviertel (17)

02 Zellerau

  • Zellerau (18)

03 Dürrbachtal

  • Dürrbachau (07)
  • Unterdürrbach (22)
  • Oberdürrbach (23)

04 Grombühl

05 Lindleinsmühle

  • Lindleinsmühle (19)

06 Frauenland

  • Mönchberg (10)
  • Frauenland (11)
  • Keesburg (12)

07 Sanderau

08 Heidingsfeld

  • Heidingsfeld (14)

09 Heuchelhof

10 Steinbachtal

  • Steinbachtal (15)
  • Nikolausberg (16)

11 Versbach

  • Versbach (24)

12 Lengfeld

  • Lengfeld (25)

13 Rottenbauer

Geschichte

Mainbrücke (um 1900)
Mainbrücke (um 1900)
Würzburger Dom (1904)
Würzburger Dom (1904)

Für die Zeit um 1000 v. Chr. ist eine keltische Fliehburg nachgewiesen.

689 , noch vor der ersten urkundlichen Erwähnung * 1. Mai 704 , erfolgte die Missionierung durch Kilian , Kolonat und Totnan . Im Jahr 741 oder 742 wird die Gründung des Bistums Würzburg mit Bischof Burkard vermutet.

Im 11. Jahrhundert gelangte eine Silbermünze aus Würzburg bis auf die Färöer , wie der Münzfund von Sandur belegt. Das erste Ritterturnier auf deutschem Boden wurde im Jahr 1127 in der Stadt am Main ausgetragen.

  • 1156 Hochzeit Friedrich I. Barbarossas mit Beatrix von Burgund
  • 1168 Belehnung des damaligen Bischofs Herold mit der Herzogswürde durch Friedrich I. Barbarossa auf dem Reichstag zu Würzburg. Die Bischöfe der Stadt konnten sich fortan " Fürstbischöfe " nennen und den Titel " Herzog in Franken" führen.
  • 1402 Erstbegründung der Universität Würzburg
  • 1476 Ketzerprozess und Feuertod des Hans Böhm
  • 1573 – 1617 Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn regiert
  • 1582 Neu-Gründung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1631 Eroberung durch den Schwedenkönig Gustav Adolf
  • 1720 - 1744 Bau der Residenz
  • 1805 Würzburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums
  • 1814 Würzburg wird bayerisch und gleichzeitig eine direkt der Regierung unterstehende Stadt (welche später als kreisfreie Stadt bezeichnet wird); ferner wird die Stadt Sitz eines Verwaltungsbezirks, aus dem später der Landkreis Würzburg hervorgeht
  • 1817 Würzburg wird Hauptstadt des Regierungsbezirks Unterfranken
  • 1895 Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen
  • 1934 Würzburg wird Großstadt
  • 1945 , 16. März Würzburger Schicksalstag: Bei einer etwa zwanzig Minuten dauernden Bombardierung der Royal Air Force kommen über 5 000 Menschen ums Leben; die Innenstadt wird zu neunzig Prozent zerstört (Würzburgs Bombardierung am 16. März 1945).
  • 1990 Bayerische Landesgartenschau in Würzburg
  • 2004 Feier des 1300-jährigen Stadtjubiläums

Eingemeindungen

Folgende ehemals selbständige Städte und Gemeinden wurden nach Würzburg eingemeindet:

  • 1. Januar 1930 : die Stadt Heidingsfeld mit den Gemeindeteilen Heidingsfeld, Heuchelhof, Vogelshof und Zwickerleinshof
  • 1. Januar 1974 : die Gemeinde Rottenbauer
  • 1. Juli 1976 : aus der Gemeinde Oberdürrbach die Gemeindeteile Oberdürrbach, Schafhof und Ziegelhütte
  • 1. Juli 1976 : die Gemeinde Unterdürrbach
  • 1. Januar 1978 : die Gemeinde Lengfeld mit den Gemeindeteilen Holzmühle, Pilziggrund, Riedmühle und Rosenmühle
  • 1. Januar 1978 : die Gemeinde Versbach mit den Gemeindeteilen Herrnmühle, Schäfermühle und Straubmühle
  • 1. Mai 1978 : aus der Gemeinde Höchberg der Gemeindeteil Steinbachtal

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1200 5.000
1512 5.365
1621 9.782
1787 18.070
1813 19.900
1849 22.780
1871 ca. 40.000
1890 61.039
Jahr Einwohner
1900 84.335
1910 84.496
1925 ¹ 89.565
1933 ¹ 101.003
1939 ¹ 107.515
1950 ¹ 78.443
1961 ¹ 116.883
1970 ¹ 117.147
Jahr Einwohner
1975 112.800
1980 127.900
1985 129.400
1987 ¹ 123.378
1997 126.800
2003 128.851
2004 129.050
2005 130.626

¹ Volkszählungsergebnis

Religion

Würzburg wurde 741 / 742 Sitz eines Bistums , das sich neben seinem geistlichen Gebiet bald auch ein weltliches Herrschaftsgebiet schaffen konnte ( Fürstbistum ab 1164 beziehungsweise Hochstift Würzburg). Oberster Herr dieses Territoriums war der Bischof, später der Fürstbischof .

Die Reformation konnte im Bistum zunächst Fuß fassen, wurde dann aber vor allem durch die Gegenreformation ab 1586 stark unterdrückt. Die Anhänger des Luthertums wurden aus der Stadt verbannt. Während der schwedischen Besatzung konnten die Protestanten vorübergehend wieder Fuß fassen. 1633 wurde ihnen für ein Jahr sogar der Dom eingeräumt. Doch brachte erst das bayerische Religionsedikt von 1803 eine Gleichbehandlung beider Konfessionen. Im selben Jahr erhielten die Protestanten die Kirche des säkularisierten St. Stephans-Klosters. Später wurden weitere Gemeinden gegründet. Alle Gemeinden gehören von Anfang an zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und sind Teil des Dekanats Würzburg innerhalb des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg. Heute haben auch verschiedene Freikirchen in Würzburg ihre Gemeinden gegründet zu diesen gehören u.a. die Apostolische Gemeinschaft .

Das 1802 säkularisierte Fürstbistum Würzburg wurde 1821 als eigenständiges Bistum innerhalb der Kirchenprovinz Bamberg neu umschrieben. Innerhalb dieses Bistums gehören heute die Pfarrgemeinden der Stadt zu den Dekanaten "Würzburg/Stadt", "Würzburg links des Mains" und "Würzburg rechts des Mains".

Politik

Die Stadt wurde schon von Anfang an vom Rat und vom Bürgermeister verwaltet. Der Rat ist seit 1256 bezeugt. An dessen Spitze stand der Schultheiß. Da Würzburg Bischofssitz war, gab es später einen sog. "alten Rat" und einen "neuen Rat". Der Alte Rat, auch Oberrat genannt, war die bischöfliche Aufsichtsbehörde, der neue Rat hatte kaum Befugnisse. Nach dem Bauernkriegen wurden die bürgerlichen Freiheiten nahezu ganz eingeschränkt. An der Spitze der Stadt stand fortan der vom Bischof eingesetzte Stadtschultheiß. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden der innere und der äußere Rat zu einem Kollegium vereinigt. 1818 erhielt die Stadt jedoch durch das Bayerische Gemeindeedikt wieder ihre Selbstverwaltung. An der Spitze der Stadt stand fortan der Erste Bürgermeister, der ab 1920 den Titel Oberbürgermeister erhielt.

Die Stadtoberhäupter Würzburgs seit 1797

  • 1797 – 1820 : Georg Ignaz Brock
  • 1821 – 1832 : Dr. Wilhelm Josef Behr
  • 1835 – 1840 : Sebastian Benkert
  • 1840 – 1852 : Dr. Matthäus Johann Bermuth
  • 1853 – 1859 : Dr. Josef Friedrich Treppner
  • 1859 – 1862 : Dr. Ludwig Weis
  • 1862 – 1865 : Jakob Hopfenstätter
  • 1866 – 1884 : Georg Zürn
  • 1884 – 1899 : Dr. Johann Georg Ritter von Steidle
  • 1900 – 1913 : Philipp Ritter von Michel
  • 1913 – 1917 : Max Ringelmann
  • 1918 – 1920 : Andreas Grieser
  • 1921 – 1935 : Dr. h.c. Hans Löffler
  • 1935 – 1945 : Theo Memmel
  • 1945 – 1946 : Gustav Pinkenburg
  • 1946 : Michael Meisner
  • 1946 – 1948 : Dr. h.c. Hans Löffler
  • 1948 – 1949 : Dr. Karl Grünewald
  • 1949 – 1956 : Dr. Franz Stadelmayer
  • 1956 – 1968 : Dr. Helmuth Zimmerer
  • 1968 – 1989 : Dr. Klaus Zeitler
  • 1990 – 2002 : Jürgen Weber
  • seit 2002 : Dr. Pia Beckmann

Wappen

Das Wappen der Stadt Würzburg zeigt in Schwarz eine schräg gestellte, eingekerbte, von Rot und Gold gevierte Fahne an silberner Lanzenstange. Die Stadtflagge ist Rot-Gelb mit aufgelegtem Wappen.

Die Fahne als Ortswappen taucht seit dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts auf. Es handelt sich um die Fahne des alten Herzogtums Franken, jedoch in anderer Farbgebung. Ferner war die Fahne des Herzogtums nicht geviert. Seit 1570 wird die Fahne auch ausnahmslos in den Siegeln der Stadt verwendet.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Würzburg unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft :

  • Caen ( Frankreich ), seit 1962
  • Dundee , Schottland ( Vereinigtes Königreich ), seit 1962
  • Rochester , Bundesstaat New York , ( Vereinigte Staaten von Amerika ), seit 1966
  • Mwanza ( Tansania ), seit 1966
  • Otsu ( Japan ), seit 1979
  • Salamanca ( Spanien ), seit 1980
  • Suhl (Thüringen), seit 1988
  • UmeÃ¥ ( Schweden ), seit 1992
  • Bray ( Republik Irland ), seit 2000

Sport

Würzburg besitzt den größten Schwimmverein Europas - den SV 05 Würzburg , der im Wasserball in der 2. Bundesliga spielt und bereits erstklassig war. Außerdem ist Würzburg im Tischtennis durch die Müller-Würzburger Hofbräu in der Bundesliga vertreten, die am 19. Juni 2005 erstmals Deutscher Meister wurden (Mannschaft Herren). Im Basketball ließe sich der vormals langjährige in der 1. Bundesliga vertretene USC Mainfranken Baskets nennen, dessen Vorgängerverein die XRays unter anderem Dirk Nowitzki abstammt. Im Fußball gibt es die traditionsreichen Rivalen Würzburger FV und Würzburger Kickers , die beide bereits in der 2. Fußball-Bundesliga gespielt haben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Würzburger Altstadt von der Festung Marienberg aus
Würzburger Altstadt von der Festung Marienberg aus
Die Stadt ist hauptsächlich durch ihre Hochschulen, die Julius-Maximilians-Universität, die Musikhochschule und die Fachhochschule geprägt. Sie beschäftigen über 5.500 wissenschaftliche und technische Angestellte und Beamte sowie Versorgungs- und Verwaltungspersonal (Stand: 2003). Nächstgrößter Arbeitgeber mit etwa 5.000 Angestellten und Beamten ist die Stadt Würzburg selbst. Größter industrieller Arbeitgeber ist die Koenig & Bauer AG (KBA), ein Hersteller von Druckmaschinen.

Industrie und Gewerbe sind zumeist kleine und mittelständische Betriebe in den Industriegebieten Hafen, Aumühle und Würzburg-Ost.

Verkehr

Würzburg ist historisch ein bedeutender Knotenpunkt für den Verkehr. Diese ursprünglich durch den Main hervorgerufene verkehrszentrale Lage wird heute durch die Autobahnen und die Deutsche Bahn bestimmt.

Durch das südliche Stadtgebiet führt in West-Ost-Richtung die Bundesautobahn A 3 Köln-Frankfurt am Main-Nürnberg-Regensburg-Passau. Im Osten der Stadt führt die Bundesautobahn A 7 Ulm-Kassel-Hamburg vorbei (Kreuz Biebelried). Im Südwesten endet die Autobahn A 81 , die von Singen/Stuttgart kommt (Dreieck Würzburg-Kist). Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B 8, B 13 , B 19 und B 27.

Würzburg ist überregionaler Knotenpunkt im Personenverkehr der Deutschen Bahn. Es kreuzen sich vor allem die Nord-Süd-Verbindung zwischen Hamburg, [Hannover], [Kassel] und Nürnberg, München und die von Nordwest nach Südost verlaufende Trasse vom Rheinland und Frankfurt am Main nach Regensburg, Passau, Wien, Budapest . Im Eisenbahn güterverkehr hat Würzburg seine früher bedeutende Knotenpunktfunktion dagegen mit der Stilllegung seines Rangierbahnhofes im Februar 2005 verloren. Der Hauptbahnhof Würzburg ist für seine Unansehnlichkeit bekannt. Zuletzt bestätigte das im Juli 2005 die "Bild am Sonntag" (BamS): Der Hauptbahnhof bekam bei einem Test von 23 deutschen Bahnhöfen die Note fünf - mangelhaft - und landete auf dem letzten Platz.

Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen fünf Straßenbahnlinien der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) , zahlreiche Omnibuslinien der WSB, der Omnibus-Nahverkehrsgesellschaft (NVG) sowie mehrerer privater Busunternehmen, die zusammen den Verkehrsverbund Mainfranken (vvm) bilden, innerhalb dessen alle Linien zu einheitlichen Preisen zu benutzen sind.

Sportflieger starten und landen auf dem 3,5 km nordwestlich vom Stadtzentrum gelegenen Flugplatz Würzburg-Schenkenturm. Geschäftsreisejets können den Flugplatz Giebelstadt im Landkreis Würzburg anfliegen. Zur Zeit wird das Flugplatzgelände auch teils militärisch von der US-Armee genutzt, weswegen es einer Zugangserlaubnis und für den Flugverkehr ein Prior Permission Request ( PPR ) bedarf.

Medien

In Würzburg unterhält der Bayerische Rundfunk das Regionalstudio Mainfranken und auf der Frankenwarte bei den geographischen Koordinaten 9°54'24" östliche Länge und 49°46'50" nördliche Breite eine Sendeanlage für UKW, Mittelwelle und TV mit einem gegen Erde isolierten, abgespannten 111 Meter hohen Stahlfachwerkmast.

Bis 1999 wurde für den Mittelwellensender die Sendefrequenz 520 kHz genutzt. Diese Frequenz liegt nicht im offiziellen Mittelwellenband und somit konnte der nur 200 Watt starke Würzburger Sender, der zusammen mit dem gleich starken Sender in Hof im Gleichwellenbetrieb betrieben wurde, gut zum Test der Ausbreitungsbedingungen im Mittelwellenbereich genutzt werden. Da aber viele moderne Radios die Frequenz 520 kHz nicht mehr empfangen konnten, erfolgte 1999 eine Frequenzänderung auf 729 kHz.

Auf der Frankenwarte betreibt auch die Deutsche Telekom AG eine Rundfunkübertragungsstelle mit zwei abgespannten Stahlfachwerkmasten von 118 Metern und 85 Metern Höhe, die sich bei 9°54'13" östliche Länge und 49°46'48" nördliche Breite beziehungsweise bei 9°54'09" östliche Länge und 49°46'49" nördliche Breite befinden.

Außerdem existiert auf der Frankenwarte noch ein Mobilfunkturm in Fertigbetonbauweise bei 9°54'19" östliche Länge, 49°46'50" nördliche Breite.

Ferner besteht dort die private "Funkhaus Würzburg Studiobetriebs GmbH", welche die beiden Hörfunkprogramme "Radio Gong" und "Radio Charivari" veranstaltet.

Des Weiteren gibt es seit 1987 noch einen lokalen Fernsehsender namens "TV Touring". Ehemals waren es sogar zwei Sender, die Würzburg abwechselnd mit Lokalfernsehen versorgten. In den Anfangsjahren war auch noch die RTU (Radio Television Unterfranken) zu sehen, deren Gesellschafter die Zeitungsgruppe Main Post war.

Als Rundfunksender der amerikanischen Streitkräfte sendet der AFN (American Forces Network) ebenfalls in Würzburg von einem kleinen, gegen Erde isolierten, abgespannten Stahlfachwerkmast, auf dem Areal der US-Streitkräfte (Senderstandort: 9°58'53" östliche Länge, 49°47'32" nördliche Breite) auf der Mittelwellenfrequenz 1143 kHz und der UKW-Frequenz 104,9 MHz.

Bis 1992 gab es in Würzburg auch noch einen dritten Lokalsender mit dem Namen "Radio W1", der auf UKW 95,8 MHz gesendet hat (heute ist dort "Radio Melodie" mit einem 24 Stunden Volksmusikprogramm zu hören). Dieser Sender wurde aber im Oktober 1992 unter anderem aus finanziellen Gründen eingestellt.

Als Tageszeitungen erscheinen die Mainpost und das katholische Volksblatt (welches aber nur eine Auflage von ca. 12.000 hat), vertrieben durch die Mainpost-Verlagsgruppe (gehört zur Verlagsgruppe Holtzbrinck) mit Sitz in Würzburg/Heuchelhof.

Die Universität Würzburg gibt für die Studierenden in Würzburg und Schweinfurt etwa zehn Mal im Jahr die Zeitung JULIUS heraus. Zwei Mal pro Jahr (Mai und November) erscheint die hochschuleigene Zeitschrift BLICK, die vor allem über Themen aus der Forschung informiert. Ein Teil der Artikel ist online verfügbar.

Bildung und Forschung

Turm der Neubaukirche, dient als Aula und Festsaal der Julius-Maximilians-Universität
Turm der Neubaukirche, dient als Aula und Festsaal der Julius-Maximilians-Universität
  • Julius-Maximilians-Universität, Erstgründung 1402, Neugründung 1582, eine der ältesten und traditionsreichsten Universitäten Deutschlands, seit 1802 bayerische Universität
  • Hochschule für Musik Würzburg, gegründet 1804 als öffentliche Musikanstalt an der Universität, ist sie die älteste Musikausbildungsstätte Deutschlands. 1821 wurde sie Königliches Musikinstitut, 1875 Königliche Musikschule, 1912 Königliches Konservatorium der Musik, 1921 Bayerisches Staatskonservatorium und anschließend Bayerische Fachakademie für Musik. 1973 erhielt sie den Namen Hochschule für Musik. 2001 wurde die Fachakademie für Musik Würzburg eingegliedert.
  • Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt; gegründet 1971 aus einem Polytechnikum mit Abteilungen in Würzburg und Schweinfurt. Ab 1995 wurde die Abteilung Aschaffenburg angegliedert, die sich jedoch bereits am 1. Oktober 2000 wieder selbständig machte.
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC)
  • Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
  • BioMed/ZmK Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie und -medizin (BioMed) und Zentrum für moderne Kommunikationstechnologien ZmK.
  • Gymnasien: Riemenschneider-Gymnasium; Wirsberg-Gymnasium; Siebold-Gymnasium; Röntgen-Gymnasium; Matthias-Grünewald-Gymnasium; Mozart-Schönborn-Gymnasium; Ursulinen-Gymnasium; Deutschhaus-Gymnasium; Friedrich-Koenig-Gymnasium

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Mainfrankentheater Würzburg, Drei-Sparten-Theater
  • Bockshorn! im Kulturspeicher – Kabarett, Theater unter anderem
  • theater ensemble – Experimentelles, Traditionelles, off-Theater
  • Theater am Neunerplatz
  • Theater Chambinzky – Boulevardtheater
  • Theater Spielberg – Kinder und Jugendtheater,
  • Werkstattbühne
  • Plastisches Theater Hobbit – Figurentheater, Maskentheater
  • Würzburger Kasperhaus – Traditionelles Kaspertheater im Gewölbekeller
  • blackboX – theater für tanz
  • tanzSpeicher – theater für zeitgenössischen tanz
  • Theater Augenblick – Theater der Mainfränkischen Werkstätten
  • Kunstkeller Würzburg – Theater im Gewölbekeller

Museen und Galerien

  • Museum am Dom – Moderne und zeitgenössische Künstler (Joseph Beuys, Otto Dix, Käthe Kollwitz) sowie alte Meister (unter anderem Tilman Riemenschneider )
  • Domschatz – Museum der Diözese Würzburg (Grabbeigaben, Goldschmiedearbeiten und liturgische Gewänder)
  • Fürstenbaumuseum – fürstbischöfliche Wohnräume, Schatzkammer und Abteilung Stadtgeschichte Würzburgs
  • Historischer Saal der Fischerzunft
  • Hofspitalkirche "Spitäle" – in der spätgotischen 1789 umgebauten Kapelle des ehemaligen Hofspitals befindet sich die Galerie Spitäle mit Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler
  • Museum im Kulturspeicher – eröffnet am 22. Februar 2002 in einem ehemaligen Getreidespeicher am Alten Hafen, beherbergt es die Kunstsammlung der ehemaligen städtischen Galerie mit mainfränkischer Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert und die private Sammlung Peter C. Ruppert, eine der bedeutendsten Sammlungen Konkreter Kunst . Zudem Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst
  • Kunstschiff "Arte Noah" – Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler
  • Mainfränkisches Museum auf der Festung Marienberg – Sammlung fränkischer Kunstwerke, darunter die größte Sammlung von Skulpturen des Bildhauers Tilman Riemenschneider ; vorgeschichtliche Sammlung; Zeugnisse fränkischer Weinkultur; Volkskunde
  • Martin-von-Wagner-Museum der Universität mit Antikenabteilung, Gemäldegalerie und Graphischer Sammlung
  • Mineralogisches Museum der Universität – Edelsteine, Mineralien, Kristalle, Erze und Meteoriten
  • Röntgen-Gedächtnisstätte – zeigt das Originallabor, in dem Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte
  • Siebold-Museum – Ständige Sammlung und Wechselausstellungen unter anderem mit Exponaten aus dem Nachlass des Würzburger Japanforschers Philipp Franz von Siebold
  • Staatsgalerie Würzburg - bayerische Staatsgemäldesammlung

Bauwerke

  • Alte Universität
  • Alter Kranen am Kranenkai. Erbaut 1772 – 1773 von Balthasar Neumanns Sohn.
  • Bismarckturm
  • Bürgerspital zum Hl. Geist
  • Falkenhaus am Markt Ehemaliges Gasthaus mit Stuckdekoration aus dem Jahre 1751 , heute Tourist Information und Stadtbücherei
  • Festung Marienberg (auch Marienfeste genannt), das Wahrzeichen der Stadt mit dem Mainfränkischen Museum
  • Frankenwarte
  • Grafeneckart und Rathaus mit Vierröhrenbrunnen
  • Hof Conti
  • Hofgarten der Residenz
  • Höfe und Bürgerhäuser, Unterer Markt und Gressengasse
  • Huttenschlösschen
  • Juliusspital
  • Neubaukirche
  • Neue Universität
  • Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe), erbaut 1720 – 1744 von Balthasar Neumann
  • Roter Bau
  • Rückermainhof

Kirchen

Siehe Artikel Kirchen in Würzburg.

Mainbrücken

  • Alte Mainbrücke mit Heiligenfiguren um 1730
  • Brücke der Deutschen Einheit
  • Friedensbrücke (ursprünglich: Luitpoldbrücke, wurde nach dem 2. Weltkrieg umbenannt)
  • Konrad-Adenauer-Brücke
  • Ludwigsbrücke: Umgangssprachlich ist sie in der Bevölkerung, wegen der vier Löwenstatuen an den beiden Auffahrten zur Brücke, als Löwenbrücke bekannt.
  • Laurentiusbrücke: Als Verbindung von Würzburgs neuem Hafen nach Zell am Main ist diese Brücke als Zeller Brücke bekannt.
  • Sebastian-Kneipp-Fußgängersteg

Sonstige Sehenswürdigkeiten

  • Botanischer Garten der Universität
  • Aussichtsturm Frankenwarte
  • Im Stadtteil Keesburg befindet sich die Volkssternwarte Würzburg

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Januar: Internationales Filmwochenende
  • März/April: Frühjahrsvolksfest, Stadtmarathon
  • April: ShuttleParty
  • Mai: Africa Festival - Das größte Fest afrikanischer Kulturen in Europa
  • Mai/Juni: Würzburger Weindorf
  • Juni: Kunstmarkt, Umsonst und Draußen Festival
  • Juni/Juli: Mozart-Fest
  • Juli: Kiliani -Volksfest
  • August: Historische Bürgermahlzeit
  • August: Christopher Street Day
  • August/September: Fürstbischöfliche Hofmusiktage
  • August/September: Weinparade am Dom
  • September/Oktober: Mainfranken-Messe
  • September: Stadtfest und Theaterfest
  • Oktober: ShuttleParty
  • Oktober/November: Würzburger Kabarett-Tage
  • November: "Würzburger Bachtage"
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Ehrenbürger der Stadt Würzburg in der Reihenfolge der Verleihung des Ehrenbürgerrechts:

  • 1819 : Georg Josef von Seuffert , Bezirksgerichtsdirektor
  • 1819 : Dr. Johann Adam von Seuffert , Professor an der Universität
  • 1819 : Dr. Wilhelm Josef Behr , Professor der Rechte
  • 1819 : Rudolf Graf von Rechteren-Limpurg , Generalmajor
  • 1824 : Arnold Friedrich Ritter von Mieg , Ministerialrat
  • 1830 : Dr. Lukas Schönlein , Arzt
  • 1837 : Georg Thomas Haaf , geistlicher Rat und Pfarrer
  • 1837 : Eleonore Landgräfin von Hessen-Rotenburg , Wohltäterin
  • 1838 : Dr. Franz Horn , Rektor der Kreisgewerbeschule
  • 1851 : Dr. Josef Fröhlich , Gründer der Musikschule
  • 1851 : Johannes Bolongaro Crevenna , Kaufmann und Fabrikant
  • 1856 : Ludwig Wickenmayer , Stadtpfarrer zu St. Gertrud
  • 1857 : Martin von Wagner , Direktor der Akademie der bildenden Künste
  • 1857 : Jakob Huth , Weinhändler
  • 1858 : Dr. Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels , Professor
  • 1866 : Dr. Ludwig Weis , Erster Bürgermeister
  • 1866 : Dr. Friedrich August Freiherr von Zu-Rhein , Staatsrat, Präsident der Regierung von Unterfranken
  • 1871 : Jakob Freiherr von Hartmann , Generalkommandant
  • 1891 : Dr. Josef von Schork , Erzbischof von Bamberg
  • 1892 : Dr. Albert von Koelliker , Universitätsprofessor
  • 1899 : Dr. Friedrich Graf von Luxburg , Präsident der Regierung von Unterfranken
  • 1902 : Dr. Franz Josef von Stein , Erzbischof von München
  • 1911 : Dr. Friedrich Prym , Universitätsprofessor
  • 1913 : Philipp Ritter von Michel , Oberbürgermeister
  • 1916 : Dr. Friedrich Ritter von Brettreich , Staatsminister
  • 1921 : Dr. Wilhelm Conrad Röntgen , Universitätsprofessor
  • 1948 : Dr. h.c. Hans Löffler , Oberbürgermeister
  • 1961 : Dr. Franz Stadelmayer , Oberbürgermeister
  • 1995 : Gerda Laufer , Mitglied des Stadtrats, Bezirksrats und Landtags
  • 2000 : Maitre Jean-Marie Girault , Oberbürgermeister von Caen (Frankreich)
  • 2000 : Dr. Hans-Bernhard Bolza-Schünemann , Unternehmer, Präsident der IHK

Ehrenbürger von Heidingsfeld:

  • 1901 : Franz Otto , Altbürgermeister von Heidingsfeld

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Würzburg geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob diese ihren späteren Wirkungskreis in Würzburg hatten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • 1220 – 1230 , Konrad von Würzburg, † 31. August 1287, einer der zwölf Meister der Meistersanges
  • um 1470 , Matthias Grünewald , † August 1528 (?) in Halle/Saale (?), Maler ( Isenheimer Altar )
  • 1745 , 22. August , Heinrich Freiherr von Warnsdorf alias Philipp Ernst Freiherr von Warnsdorf, † 17. Februar 1817 in Fulda, Päpstlicher Administrator in Fulda 1814–1817
  • 1749 , 15. Juni , Georg Joseph Vogler (Abbé Vogler), † 6. Mai 1814 in Darmstadt, Komponist (Kirchenmusik unter anderem) und Theologe
  • 1758 , 14. März , Adam Friedrich Freiherr von Groß zu Trockau , † 21. März 1840 in Würzburg, Apostolischer Vikar in Bamberg 1812–1821 und Bischof von Würzburg 1821–1840
  • 1761 , 20. Januar , Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel , † 1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn, Erzbischof von München und Freising 182–46
  • 1761 , 17. Februar , Philipp Franz von Siebold , † 18. Oktober 1866 in München, deutscher Arzt, Japan- und Naturforscher
  • 1783 , 23. Mai , Johann Peter von Richarz , † 2. Juli 1855 in Augsburg, Bischof von Speyer 1835–1836 und Bischof von Augsburg 1836–1855
  • 1811 , 14. September , Franz Xaver Himmelstein , † 4. April 1889 in Würzburg, Kapitularvikar in Würzburg 1875–1879
  • 1820 , 15. August , Adolf von Pfretzschner , † 27. April 1901 in München, Politiker, Ministerpräsident
  • 1826 , 21. August , Carl Gegenbaur , † 14. Juni 1903 in Heidelberg, Zoologe und einer der Väter der Evolutionsmorphologie
  • 1867 , Max Dauthendey , † 1918 in Malang auf Java, Dichter und Maler
  • 1878 , 24. Dezember , Gustav von Bergmann , † 16. September 1955 in München, Internist, Begründer der Lehre von den nicht organisch bedingten Krankheitserscheinungen
  • 1882 , 24. Juni , Carl Diem , † 17. Dezember 1962 in Köln, Sportwissenschaftler (erfand das Deutsche Sportabzeichen 1913 und initiierte 1936 erstmals, dass ein Fackelträger von Griechenland zum jeweiligen Olympia-Austragungsort läuft)
  • 1882 , 4. September , Leonhard Frank , † 18. August 1961 in München, Schriftsteller (1914 Fontane-Preis für den in Würzburg spielenden Roman "Die Räuberbande")
  • 1883 , 27. Januar , Gottfried Feder , † 24. September 1941 in Murnau, Wirtschaftstheoretiker der NSDAP
  • 1884 , 30. Juni , Franz Halder , † 2. April 1972 in Aschau , Generaloberst, 1938 Chef des Generalstabs des Heeres
  • 1885 , Hermann Heimerich, † 1963, Politiker
  • 1890 , 10. Mai , Alfred Jodl , † 16. Oktober 1946 (Hinrichtung durch Erhängen) in Nürnberg, Generaloberst, Chef des Wehrmachtsführungsstabes im Oberkommando der Wehrmacht
  • 1890 , Emy Roeder , † 1971, Bildhauerin
  • 1891 , 17. Oktober, Max Mohr , Dramatiker und Erzähler † 13. November 1937 in Shanghai
  • 1895 , 26. September , Dr. Oskar Dirlewanger , Offizier in Reichswehr und Waffen-SS, Führer des aus Wilddieben bestehenden "Sonderkommandos Dirlewanger", † 07. Juli 1945
  • 1900 , 14. August , Margret Boveri , † 6. Juli 1975 in Berlin, Journalistin und Publizistin
  • 1901 , 5. Dezember , Werner Heisenberg , † 1. Februar 1976 in München, Physiker (1932 Nobel-Preis)
  • 1912 , 5. Juni , Josef Neckermann , † 13. Januar 1992 in Dreieich, Unternehmer, Sportfunktionär und Dressurreiter
  • 1916 , 15. Oktober , Karl Ebert , † 12. November 1974, Weihbischof des Apostolischen Administrators von Erfurt und Meiningen
  • 1919 , 1. März , Ludwig Volkholz (gen.: Jager-Wiggerl), † 23. Mai 1994 in Graefenwiesen, bayerischer Politiker ( MdB , MdL ) der Bayernpartei und Gründer der C.B.V. .
  • 1924 , 3. Mai , Jehuda Amichai (Ludwig Pfeuffer), † 22. September 2000 in Jerusalem, bedeutender israelischer Dichter und Schriftsteller
  • 1926 , 21. Oktober , Leo Kirch , Medienunternehmer
  • 1937 , 20. Mai , Franz Steinkühler , Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall (ab 1986)
  • 1951 , 29. September , Jutta von Dithfurth , Sprecherin der GRÃœNEN im Bundestag, Gründerin der "Ökologischen Linken/Alternative Liste (Öko-Linx)"
  • 1953 , Thomas Bach , Olympiasieger im Fechten und hochrangiger Sportfunktionär
  • 1960 , 6. Februar , Frank-Markus Barwasser , Kabarettist , Mundartkünstler und Schöpfer der bekannten Figur des Erwin Pelzig
  • 1963 , 14. Mai , Pia Beckmann, seit 2002 Oberbürgermeisterin
  • 1964 , 1. Mai , Gottfried von der Goltz , Musiker (Violinist)
  • 1975 , 29. Oktober , Frank Baumann , Fußballnationalspieler
  • 1978 , 19. Juni , Dirk Nowitzki , Basketballspieler in der NBA ( Dallas Mavericks )

Sonstige Würzburger Persönlichkeiten von Bedeutung

Burkard (Bischof von Würzburg im 8. Jhd.), Lorenz Fries (Geschichtsschreiber), Balthasar Neumann (Barockbaumeister), Tilman Riemenschneider (Bildhauer), Walther von der Vogelweide (Minnesänger), Michael de Leone (Schriftensammler), Caspar Schott (Gelehrter), Hermann Zilcher (Komponist), Wolfgang Bötsch (Politiker), Peter Sippel (FIFA Schiedsrichter), Seligmann Bär Bamberger (Rabbiner)

Lokale Spezialitäten

Würzburg ist das Zentrum des Frankenweins ; auf dem Stadtgebiet befinden sich die bekannteste Frankenweinlage Würzburger Stein und die drei großen, traditionsreichen Weingüter mit jeweils saalartigen Weinstuben: die Hofkellereien (staatlich, früher Fürst-eigen), das Juliusspital (kirchlich) und das Bürgerspital (bürgerlich).

Eine weitere Besonderheit der Würzburger Trinkkultur sind die Bäcken , Weinstuben, in denen man mitgebrachtes Essen verzehren darf.

Außerdem hat Würzburg seit den 1980er Jahren eine eigene Würzburger Bratwurst .

Sonstiges

  • Romane, die in Würzburg spielen:
    • Die Räuberbande, Roman von Leonhard Frank
    • Das Ochsenfurter Männerquartett, Roman von Leonhard Frank
    • Die Jünger Jesu, Roman von Leonhard Frank
    • Nicht von jetzt, nicht von hier, Roman von Jehuda Amichai
    • Wolfsbrut, Roman von Roman Rausch
    • Kilian. In Sachen Mord, Roman von Roman Rausch
    • Tiepolos Fehler, Roman von Roman Rausch
    • Die Zeit ist nahe, Roman von Roman Rausch
    • Der Gesang der Hölle, Roman von Roman Rausch
  • Bücher des Würzburgers Günter Huth
    • Der Schoppenfetzer und die Silvanerleiche, Regionalkrimi von Günter Huth
    • Der Schoppenfetzer und der Tod des Nachtwächters, Regionalkrimi von Günter Huth
    • Der Schoppenfetzer und das Rotweingrab, Regionalkrimi von Günter Huth
    • Der Schoppenfetzer und das Riesling-Attentat, Regionalkrimi von Günter Huth
  • Filme, die in Würzburg spielen:
    • Lammbock von Christian Zübert mit Moritz Bleibtreu, Lukas Gregorowicz und Marie Zielcke
  • Bücher der Würzburgerin Cornelia Boese
    • Die gute Fee im Kasten. Die Souffleuse im Mittelalter. Monographie von Cornelia Boese
    • Polska für den Elch. Eine skandinavische Reiseerzählung von Cornelia Boese
    • Ich bin der unsichtbare Herrscher einer magischen Welt. Gedichtband von Cornelia Boese
    • Gaulimauli. Eine vergnügliche Reimreise mit und zu Mozart von Cornelia Boese
    • Von Räubern, Feen und großen Geistern. Würzburger Künstlergeschichten von Cornelia Boese

Literatur

  • Bayerisches Städtebuch. Band V. 1. Teilband Unter-, Mittel- und Oberfranken. aus: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftr. der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen hrsg. von Erich Keyser und Heinz Stoob. Kohlhammer, Stuttgart 1971. (Band 2 1974 ISBN 3-17-210181-9 )
  • Ralf Nestmeyer: Franken. Ein Reisehandbuch. Michael-Müller, Erlangen 2004. ISBN 3-89953-151-5
  • Barbara Schock-Werner: Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617). Schnell & Steiner, Regensburg 2005. ISBN 379541623X
  • Sybille Grübel, Clemens Wesely: Würzburg. 100 Jahre Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 1998. ISBN 3897020394
  • Peter Süß: Würzburg, der offizielle Stadtführer. Stürtz, Würzburg 2005. ISBN 3800309963

Weblinks

Wikinews: Themenportal Würzburg – aktuelle Nachrichten
Wiktionary: Würzburg – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen
Commons: Würzburg – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Zum Lamm 97204 Höchberg http://www.lamm-hoechberg.de  0931 / 30 45 63-0
Wirtshaus Spundloch 97209 Veitshöchheim http://www.spundloch.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3+49(0)931 / 9 00 84-0
Maritim Hotel Würzburg 97070 Würzburg http://www.maritim.de  0931 / 3053-0
Dorint Novotel Würzburg 97070 Würzburg  Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40931 / 30540
Best Western Premier Hotel Rebstock 97070 Würzburg http://www.rebstock.com  0931 / 3093-0
Mercure Hotel Würzburg am Mainufer 97082 Würzburg http://www.mercure.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 41930
Top Hotel Amberger 97070 Würzburg http://www.topinternational.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 35 10 0
Hotel Alter Kranen 97070 Würzburg http://www.hotel-alter-kranen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 35 18-0
Hotel Würzburger Hof 97070 Würzburg http://www.hotel-wuerzburgerhof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 5 38 -14 / -15
Hotel - Restaurant Sankt Josef 97070 Würzburg http://www.hotel-st-josef.de  0931 / 30 86 8 - 0
Mühlenhof Daxbaude 97078 Würzburg http://www.muehlenhof-daxbaude.de  0931 / 250 470
Weißes Lamm Hotel & Restaurant 97209 Veitshöchheim http://www.hotel-weisses-lamm.de  0931 / 98 02 300
Zur Stadt Mainz 97070 Würzburg http://www.hotel-stadtmainz.de/  0931 / 53155
Schloss Steinburg Hotel & Weinrestaurant 97080 Würzburg http://www.steinburg.com/  0931 / 9 70 20
Hotel Am Main 97209 Veitshöchheim http://www.hotel-am-main.de  0931 / 98040
Hotel Walfisch 97070 Würzburg http://www.hotel-walfisch.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 35 20-0
Nichtrauch - Hotel Till Eulenspiegel 97070 Würzburg http://www.hotel-till-eulenspiegel.de  0931 / 35 58 40
Greifensteiner Hof 97070 Würzburg http://www.greifensteiner-hof.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40931 / 35 17-0
Hotel Strauss 97070 Würzburg http://www.hotel-strauss.de  0931 / 3057-0
Hotel Regina 97070 Würzburg http://www.hotel-regina-wuerzburg.de  0931 / 3 22 39 - 0
Hotel Schönleber 97070 Würzburg http://www.hotel-schoenleber.de Kategorie: 2Kategorie: 20931 / 30 48 90-0
Hotel-Restaurant Meesenburg 97070 Würzburg http://www.hotel-meesenburg.de  0931 / 5 33 04
Hotel Urlaub 97070 Würzburg http://www.hotel-urlaub-wuerzburg.de  0931 / 35278-0
Hotel Zum Winzermännle 97070 Würzburg http://www.winzermaennle.de  0931 / 54156
Hotel Zum Kirschbaum 97228 Rottendorf http://www.hotel-zum-kirschbaum.de  09302 / 9095-0
Ambassador Hotel Am Europastern 97076 Würzburg http://www.ambassador-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30931 / 250400
Technikumhotel 97084 Würzburg http://www.technikumhotel.de  0931 / 66 73-0
Hotel und Restaurant Goldenes Fass 97070 Würzburg http://www.hotel-goldenesfass.de  0931 / 45 25 68 10
Hotel Dortmunder Hof 97070 Würzburg http://www.dortmunder-hof.de  0931 / 56163
Cafe-Restaurant Zum Kreutzer 97276 Margetshöchheim http://www.zum-kreutzer.de  0931 / 4675355

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Würzburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Würzburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de