fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Aschaffenburg: 20.02.2006 12:11

Aschaffenburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Stadt Aschaffenburg Deutschlandkarte, Position von Aschaffenburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Unterfranken
Kreis : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 49° 58' N, 9° 09' O
49° 58' N, 9° 09' O
Höhe : 133 m ü. NN
Fläche : 62,57 km²
Einwohner : 68.682 (2005)
Bevölkerungsdichte : 1.098 Einwohner je km²
Ausländeranteil : 14,7 %
Postleitzahlen : 63701–63743 (alt: 8750)
Vorwahl : 06021
Kfz-Kennzeichen : AB
Gemeindeschlüssel : 09 6 61 000
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Website: www.aschaffenburg.de
E-Mail-Adresse: stadt-aschaffenburg
@aschaffenburg.de
Politik
Oberbürgermeister : Klaus Herzog ( SPD )

Aschaffenburg ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und liegt an den Flüssen Main und Aschaff, am westlichen Rand des Spessarts und am oberen linken Eck des Mainvierecks. Aschaffenburg ist Teil der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main und größte Stadt der Region Bayerischer Untermain.

Aschaffenburg gilt als das Tor zum Spessart, und wird wegen seines milden Klimas auch das Bayerische Nizza genannt.

Aschaffenburg ist Sitz des Landkreises Aschaffenburg und der Fachhochschule Aschaffenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blick auf Schloss Johannisburg 1916
Blick auf Schloss Johannisburg 1916

Aschaffenburg, im Mittelalter Ascaphaburc (Burg am Eschenwasser nach dem Flüßchen Aschaff) genannt, wurde im 5. Jahrhundert von den Alemannen gegründet, erste Siedlungshinweise finden sich bereits aus der Steinzeit.

Seit dem 10. Jahrhundert (erste heute bekannte urkundliche Erwähnung im Jahre 957) bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 gehörte Aschaffenburg zum Mainzer Kurfürstentum und war damals die Zweitresidenz der Mainzer Erzbischöfe. 975 wurde mit dem Bau der Stiftskirche St. Peter, später St. Peter und Alexander, begonnen. 989 ließ der Erzbischof von Mainz, Willigis, eine Holzbrücke über den Main bauen. Um 1122 befestigte der Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken die Siedlung. 1144 erhielt Aschaffenburg das Marktrecht und 1161 Stadtrechte .

Die Stiftsherren von St. Peter und Alexander beauftragten 1516 „Mathis, den Maler" (heute bekannt als Matthias Grünewald ) mit der Erstellung von Altargemälden. Ebenfalls in dieser Zeit führte Martin Luther den berühmten Schriftwechsel zum Ablasshandel mit dem auch in Aschaffenburg residierenden Mainzer Erzbischof und Kurfürsten Albrecht von Brandenburg.

Die Darstellung Albrechts von Brandenburg als hl. Erasmus auf der Erasmus-Mauritius-Tafel von Matthias Grünewald
Die Darstellung Albrechts von Brandenburg als hl. Erasmus auf der Erasmus-Mauritius-Tafel von Matthias Grünewald

Nach der Zerstörung der alten Burg im Jahre 1552 im Markgräflerkrieg ließ 1605 Johann Schweikard von Kronberg das Schloss Johannisburg errichten, das 1619 fertig gestellt war.

Von 1631 bis 1634 war Aschaffenburg Bestandteil des Schwedischen Staates in Mainz.

1803 wurde Aschaffenburg Teil des neu gegründeten Fürstentums Aschaffenburg , welches für die Jahre 1810 bis 1813 im Großherzogtum Frankfurt aufging. Am Ende der Befreiungskriege , nach dem Wiener Kongress 1814 , kam das Gebiet des Fürstentums zusammen mit dem Großherzogtum Würzburg zu Bayern, wozu es seitdem gehört.

1840 bis 1848 ließ König Ludwig I. von Bayern das Pompejanum errichten. Ebenso wie das Schloss Johannisburg wurde es im Zweiten Weltkrieg 1945 durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Das Schloss wurde ab 1954 wieder aufgebaut, das Pompejanum erst ab 1984. Heute beherrscht es wieder das Bild der Stadt, vom Main aus gesehen.

1904 eröffnete in Aschaffenburg die erste Fahrschule Deutschlands. 1955 bis 1961 wurde die Autobahn A3 fertiggestellt.

1958 erhielt die Stiftskirche St. Peter und Alexander den päpstlichen Titel Basilika minor , wurde also zur Stiftsbasilika St. Peter und Alexander .

1978 initiierte Guido Knopp einen Geschichtsdiskurs, die jährlich stattfindenen Aschaffenburger Gespräche, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Geschichtsdiskussion in Deutschland geworden sind.

1995 eröffnete die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt in den ehemaligen Räumen der amerikanischen Garnison eine Außenstelle in Aschaffenburg (in dieser Zeit Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg), die bald darauf zur selbständigen Fachhochschule Aschaffenburg wurde.

Wirtschaft

Wirtschaftsstandort Aschaffenburg

Von 20.000 deutschen Unternehmen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHT) wurde Aschaffenburg auf Platz 3 der besten Wirtschaftsstandorte gewählt. Als Standortstärken wurden "Nähe zum Kunden", "Verkehrsinfrastruktur", "Bildungseinrichtungen" und "Hochschulkooperationen" angegeben.

Aschaffenburg weist eine sehr gute Verkehrsanbindung über die A3 auf, welche tangential die Stadt im Norden berührt und von jedem Ort der Stadt in nur wenigen Minuten über zwei Auffahrten erreicht werden kann. Der Rhein-Main Flughafen in Frankfurt ist rund 30 Auto-Minuten entfernt - Frankfurt am Main ist sehr schnell mit dem Zug erreichbar. Es existiert ein Binnenhafen.

Der Raum Aschaffenburg ist eines der traditionellen Zentren der deutschen Textilindustrie . Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren rund 35.000 Personen in der Region in dieser Branche beschäftigt. Die arme Bevölkerung im Spessart verdiente sich mit Heimarbeit als Zulieferer für die Fabriken ein dringend benötigtes Zubrot. Durch die Globalisierung und die Verlagerung von lohnintensiven Branchen in Billiglohnländer wurden in der Region viele Arbeitsplätze in der Fertigung abgebaut, die Unternehmen sind aber weitgehend noch vor Ort und ziehen überregional Kunden durch ihren Fabrikverkauf an.

Bedingt durch den Holzreichtum des Spessarts war Aschaffenburg auch Zentrum der Papierindustrie . Heute sind zwei bedeutende Betriebe für Verpackungs- und Sanitärpapiere in der Stadt und im Umland tätig.

Zwei große Werke der Automobilzulieferindustrie sind in der Stadt Aschaffenburg ansässig, die in weltweit tätige Konzerne integriert sind. Dazu kommen weitere Zulieferer in der Stadt und in der Region. Die Linde AG, Wiesbaden, hat in Aschaffenburg die weltweite Zentrale ihres Bereichs Material Handling, dessen wichtigste Produkte Gabelstapler sind.

In der Region siedeln sich auch viele Unternehmen für Mess- und Regeltechnik an. An Bedeutung gewinnen die Unternehmen für Informationstechnologie und Softwareberatung .

Im Januar 2006 begannen auf dem Aschaffenburger Hafengelände ( Bayernhafen ) die Bauarbeiten für ein neues Sägewerk der Firma Pollmeier Massivholz. Bis Herbst soll das Werk fertiggestellt sein, in dem 180 neue Arbeitsplätze entstehen sollen, die Schaffung von weiteren 100 Arbeitsplätzen wird bei Zulieferern erwartet. Die Investitionssumme beträgt 150 Millionen Euro. Dies ist der größte industrielle Neubau in der Stadt seit 1954. Die Stadt erwartet weitere positive Impulse für Forstwirtschaft und Waldbesitz.

Einkaufsstadt

Über 720 Geschäfte laden derzeit in Aschaffenburg auf über 200.000 m² zum Shoppen ein. Pro Kopf sind das 2,92 m² Ladenfläche. Die Fußgängerzonen (z. B. Herstallstraße, Sandgasse, Steingasse, Roßmarkt, Frohsinnstraße) bieten alleine knapp 50.000 m² Verkaufsfläche. Des Weiteren befindet sich hier die City-Galerie, das mit ebenfalls über 50.000 m² größte Einkaufszentrum Nord-Bayerns, das in einer Stadt liegt. Mit einer Kaufkraftkennziffer von 107,4 liegt der Aschaffenburger Bürger weit über dem Landesdurchschnitt (100). Das entspricht einer Kaufkraft von 17.709 € pro Einwohner/in.

Mit all diesen Geschäften werden nicht nur die knapp 70.000 Aschaffenburger versorgt, sondern auch weitere 400.000 aus dem süd-östlichen Rhein-Main-Gebiet, weitere 175.000 Einwohner aus dem Landkreis Aschaffenburg, 131.000 aus dem Landkreis Miltenberg sowie 132.000 aus dem Landkreis Main-Spessart. Insgesamt ergibt das rund 733.000 potentielle Kunden.

Seit den 1990er Jahren werden die ehemaligen Einrichtungen der US-Armee an der Würzburger Straße im Südwesten der Stadt (Bundesstraße 8, Ausfallstraße in den Spessart, Richtung Würzburg) in Wohngebiete und in eine "Serviceachse" umgewandelt. Neue Einkaufsmöglichkeiten entstehen, die auch Arbeitsplätze in der Stadt schaffen. Aufsehenerregend war am 27. Dezember 2005 die Eröffnung eines Baumarktes der Firma Bauhaus , der das Erscheinungsbild der Stadt veränderte und 120 neue Arbeitsplätze schuf.

Aschaffenburg weist die höchste Dichte an Gaststätten und Kneipen in Deutschland auf - auf rund 400 Einwohner entfällt ein Betrieb der Gastronomie.

Öffentliche Einrichtungen

  • Die Justizvollzugsanstalt befindet sich im Stadtteil Strietwaldsiedlung . Jahrelang existierte auch ein Untersuchungsgefängnis in der Alexandrastraße, direkt neben der ehemaligen Oberrealschule für Jungen (jetzt Friedrich - Dessauer - Gymnasium ). Diese Einrichtung befand sich auch direkt neben der Sandkirche und auf die Frage nach dem Aufenthaltsort von inhaftierten Personen lautete die Antwort umschreibend, sie sei zur Zeit hinter der Sandkirche.

Agglomeration

Betrachtet man die Einwohnerzahl von Städten, muss man berücksichtigen, dass eine Definition nach formalen Stadtgrenzen willkürlich ist. In der Geografie hat man sich folglich von der administrativen Stadtgrenze als Stadtdefinition verabschiedet. So stehen für die vielfältigen Abgrenzungskriterien heute Begriffe wie Ballungsraum, Ballungsgebiet, Verdichtungsraum oder Agglomeration.

Aschaffenburgs reale Stadtgrenze ist, zumindest teilweise, eng gezogen. So gehören zum Beispiel die etwas außerhalb gelegenen Stadtteile Nilkheim und Obernau zum Stadtgebiet, jedoch nicht einige direkt angrenzende Gemeinden (Goldbach, Hösbach, Glattbach, Mainaschaff).

Die Agglomeration gibt an, wie viele tatsächliche Einwohner die Stadt Aschaffenburg hat, die aber nicht von ihr verwaltet werden. Aschaffenburg hatte im Jahre 2002 rund 68.000 Einwohner (formale Stadtgrenze). Die Agglomeration betrug jedoch 168.000 Einwohner. Was man häufig über den Umweg der Einwohnerzahl wirklich zu beschreiben sucht, ist die Bedeutung einer Stadt.

Verkehr

Schienenverkehr

Flugplatz Aschaffenburg
Flugplatz Aschaffenburg
Der Bahnhof Aschaffenburg wird 2005 renoviert.
Der Bahnhof Aschaffenburg wird 2005 renoviert.

Wichtige Nahverkehrslinien sind:


Aschaffenburg ist außerdem IC/ICE-Haltepunkt und wird regelmäßig von diesen Hochgeschwindigkeitszügen angefahren.

Es existiert desweiteren eine Direktverbindung nach Crailsheim mit dem RegionalExpress.

Im Eisenbahngüterverkehr ist Aschaffenburg jedoch nach Stillegung seines Rangierbahnhofes kein Eisenbahnknoten mehr.

Im Oktober 2005 wurde bekannt, dass Aschaffenburg Sitz der Verkehrsgesellschaft der neuen Westfrankenbahn wird. Dies wird das sechste regionale Verkehrsnetz unter dem Dach der DB AG Holding sein. Die Zuständigkeit der regionalen Gesellschaft betrifft die Verbindungen zwischen Aschaffenburg-Miltenberg, Miltenberg-Seckach, Miltenberg-Wertheim, Wertheim-Crailsheim/Heilbronn und Lauda-Würzburg. Mit dieser Dezentralisierungsmaßnahme will sich die Deutsche Bahn AG wieder um die Kunden in der Region kümmern und sich besser auf die Bedürfnisse vor Ort einstellen. Es wird erwartet, dass damit 250 Arbeitsplätze, die im Zuge der Zentralisierung abgezogen wurden, wieder an den Bayerischen Untermain zurückkehren.

Straßen

Aschaffenburg ist über zwei Anschlussstellen an die Bundesautobahn 3 (A3) angebunden (Aschaffenburg-Ost und Aschaffenburg-West). Über die A3 gelangt man nach Frankfurt am Main (etwa 40 km entfernt) und Würzburg (etwa 80 km entfernt). Durch Aschaffenburg verlaufen die Bundesstraßen B 8 und B 26.

Der südliche Endpunkt der Bundesautobahn 45 Aschaffenburg-Gießen liegt bei Aschaffenburg.

Flugplatz

Der Flugplatz Aschaffenburg befindet sich etwa 10 km entfernt im Bereich der Gemeinde Großostheim.

Schulen und Hochschulen

Schulen in Aschaffenburg

Die 18.000 Schüler Aschaffenburgs besuchen insgesamt 55 Schulen. Dazu gehören:

  • 13 Grundschulen
  • 8 Hauptschulen
  • 3 Realschulen
  • 4 Gymnasien
  • 5 Förderschulen
  • 22 Fach- und berufliche Schulen

Mehr als 3.000 Kurse werden jährlich in der Volkshochschule Aschaffenburg für fast 50.000 Teilnehmer angeboten.

Rund 1.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nehmen an Kursen der Musikschule Aschaffenburg teil, die jedes Jahr beachtliche Erfolge im Wettbewerb Jugend musiziert vorzuweisen hat.

Unterstützt werden die Schulen Aschaffenburgs durch die Stadtbibliothek, bei der fast 80.000 Medien (Bücher, Tonträger etc.) mehr als 430.000 mal im Jahr entliehen werden.

Universität Aschaffenburg

1798 wurde der Unterrichtsbetrieb der Universität Aschaffenburg mit Dozenten der vom revolutionären Frankreich geschlossenen Mainzer Universität begonnen. Aus dem Jahre 1808 datiert die Stiftungsurkunde des Kurfürsten Karl Theodor von Dalberg für die Fürstlich Primatische und Erzbischöflich Regensburgische Universität zu Aschaffenburg mit theologischer, juristischer und philosophischer Fakultät. 1809 erfolgte die Umbenennung in Karls-Universität. Nach der Reorganisation des Unterrichtswesens des Großherzogtums Frankfurt nach französischem Muster wurde Aschaffenburg 1812 Landesuniversität mit Teileinrichtungen an mehreren Orten. 1808 ging die theologische Fakultät in das Priesterseminar über. 1814 , nachdem Aschaffenburg bayerisch geworden war, wurde die juristische Fakultät geschlossen und 1818 wurde der Rest der Universität in ein bayerisches Lyceum als hochschulgleiche Einrichtung umgewandelt, die 1873 geschlossen wurde.

Forstliche Hochschule Aschaffenburg

Die Geschichte der Forstlichen Hochschule Aschaffenburg begann mit einem privaten Forstinstitut, das im Jahre 1807 gegründet wurde. Bereits 1810 wurde das Institut als staatliche Einrichtung übernommen und hieß von 1819 bis 1832 Königlich-Bayerische Nationale Forst-Lehranstalt. Im Jahre 1832 wurde die Anstalt vorläufig geschlossen, der Grund waren wohl die vermuteten revolutionären Aktivitäten der Studenten.

Die Wiedergründung der Forstlehranstalt erfolgte mit zunächst nur 25 Hörern am 19. April 1844 . Als ab 1858 das Abitur Eingangsvoraussetzung wurde, erfolgte die Umbenennung in Centralforstlehranstalt für das Königreich Bayern.

Die Bezeichnung Forstliche Hochschule erhielt die Lehranstalt im Sommersemester 1899 . Im Jahre 1910 wurde die Hochschule nach München verlegt und in die forstwissenschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München umgewandelt.

In den letzten Aschaffenburger Jahrzehnten, von 1878 bis 1910, wurde die Hochschule von Professor Dr. Hermann von Fürst geleitet, dem die Hochschule ihren guten Ruf verdankte.

Fachhochschule Aschaffenburg

Am 5. Oktober 1995 nahm die Fachhochschule Aschaffenburg den Lehrbetrieb, zunächst als Abteilung der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg auf. Seit dem 1. Oktober 2000 ist die Fachhochschule Aschaffenburg eigenständig und in die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften (IW) sowie Wirtschaft und Recht (W+R) gegliedert mit den Studienfächern Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht, Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Zahl der Studenten beträgt ca. 1.300 Eingeschriebene; die Zahl der Professoren hat die Zahl 45 überschritten.

Gesundheit & Soziales

Gesundheit

Insgesamt gibt es im Stadtgebiet von Aschaffenburg über 789 Krankenhausbetten, die sich auf drei Krankenhäuser verteilen (Klinikum Aschaffenburg, Hofgartenklinik, Frauenklinik am Ziegelberg). Es gibt 133 Fach- und 26 Allgemeinärzte, sowie 68 Zahnärzte und 24 Apotheken, die das Angebot vervollständigen.

Soziales

Für ältere Menschen gibt es in der Stadt sechs Alten- und Pflegeheime, die Platz für 730 Bewohner bieten. Hinzu kommen 266 seniorengerechte Wohnungen und ca. 220 Möglichkeiten für betreutes Wohnen in vier verschiedenen Einrichtungen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Schloss Johannisburg
Schloss Johannisburg
Schloss Johannisburg
Schloss Johannisburg
Pompejanum
Pompejanum
  • Pompejanum (Nachbildung des "Haus des Castor und Pollux" aus dem antiken Pompeji)
  • Stiftskirche St. Peter und Alexander mit spätromanischem Kreuzgang . Die Kirche hat den Status einer päpstlichen Basilika minor , an Kulturdenkmälern finden sich in ihrem Inneren u.a. eines der wenigen erhaltenen Kruzifixe im romanischen Stil sowie die "Beweinung Christi" von Matthias Grünewald .
  • Park Schönbusch (Ältester Englischer Landschaftsgarten in Deutschland ) mit Schlösschen, Irrgarten, Musikpavillion
  • Altstadtfriedhof (mit den Gräbern von Clemens Brentano und Wilhelm Heinse )
  • Altstadt mit Fachwerkhäusern
  • Denkmal von Pater Bernhard unterhalb der Willigis-Brücke (s.o.)

Museen und Galerien

  • Stiftsmuseum : Das ehemaligen Kapitelhaus des Stiftes St. Peter und Alexander, einem Bau der bis auf die Gründung des Stiftes im 10. Jahrhundert zurückreicht, beherbergt heute das Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg. Im Stammhaus der städtischen Museen sind die archäologische Funde aus der Zeit der Kelten, der Römer und der Germanen, mittelalterliche Plastik, kirchliche Schätze, altdeutsche Tafelmalerei und religiöse Volkskunst ausgestellt. Besonders hervorzuheben sind in der Ausstellung das Aschaffenburger Tafelbild von 1250 und das älteste Schachbrett Deutschlands.
  • Naturwissenschaftliches Museum : Diese Ausstellung verdankt ihre Bedeutung vor allem der umfangreichen Sammlung von Insekten , sowie einer repräsentativen Darstellung der Mineralogie und Geologie des Spessarts. Angesiedelt ist es im Schönborner Hof, der von der Familie Schönborn als Stadtpalais von 1673 bis 1681 errichtet worden ist.
  • Gentilhaus : Das Gentilhaus wurde von dem Aschaffenburger Industriellen und Sammler Anton Gentil als Präsentationsort für seine umfangreiche Sammlung in den 1920er Jahren erbaut. Neben mittelalterlicher Plastik, Gemälden und volkstümlicher Keramik , beherbergt die Sammlung vor allem Werke von Künstlern, die mit Anton Gentil befreundet waren.
  • Städtische Galerie "Kunsthalle Jesuitenkirche" mit wechselnden Sonderausstellungen

Veranstaltungsorte

  • Unterfrankenhalle: Funktionale Veranstaltungshalle für sportliche und kulturelle Veranstaltungen, erbaut 1991, bietet Platz für bis zu 6.000 Menschen.
  • Stadttheater: Erbaut unter Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg 1811 zu Zeiten des Fürstentums Aschaffenburg , Architekt Joseph Emanuel Herigoyen aus Portugal, klassizistischer Zuschauerraum, ausgemalt im Stil des Empire, gilt als eines der schönsten in Süddeutschland, schwere Beschädigungen durch Luftangriffe und Beschuss im Zweiten Weltkrieg, 1961 aufwändig restauriert, 1981 Bau eines neuen Bühnenhauses, weitere Erweiterungen und Verbesserungen sowie die endgültige Gestaltung der Fassaden sind geplant.
  • Stadthalle mit einem Großen Saal und einem Kleinen Saal, einem Tagungscenter, zwei Konferenzräumen und zwei Seminarräumen
  • Kabarett im Hofgarten (betrieben von Urban Priol )
  • Colos-Saal, überregional bekannter Musikclub mit regelmäßigen Auftritten von Weltstars der Musikrichtungen Jazz , Blues und anderen
  • verschiedene Ensembles und mehrere kleinere, privat betriebene Bühnen
    • mot modernes theater aschaffenburg e.V.
    • Junge Bühne e.V.,
    • Erthaltheater, actor's company
    • ab:art-theater, freies ensemble aschaffenburg
    • Galli Theater Aschaffenburg

Veranstaltungen

Vom 28. Juli bis zum 6. August 2006 wird das jährlich von der Neuen Bachgesellschaft an wechselnden Orten Deutschlands veranstaltete Bachfest in Aschaffenburg stattfinden. Diese bundesweit beachtete Kulturveranstaltung wird eingepasst in den Rahmen der jährlichen Aschaffenburger Bachtage. Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind:

  • Hinkelsfest in Schweinheim, veranstaltet vom KTZV AB (Kleintierzuchtverein),
  • KOMMZ (erstes Augustwochenende, Open-Air Festival im Nilkheimer Park)
  • AB-Town (erstes Oktoberwochenende, 1. Aschaffenburger Kneipen- und Kulturfestival )
  • Hypovereinsbanklauf
  • Volksfest (im Juni)
  • Stadtfest (letztes August-Wochenende)
  • Sandsturm (jährlich Ende Mai mit den Kneipen in und um die Sandgasse)
  • Dalbergfest (jährlich der letzte Juli-Sonntag)
  • Schönbusch-Serenaden (Mai, Juni und September)
  • Schlosskonzerte im Schloss Johannisburg (Mai-September)
  • Kreuzgangkonzerte (Juli-August)
  • Carillonfest und Kunsthandwerkermarkt im Schlosshof (immer erstes August-Wochenende)
  • ONE RACE HUMAN Afrika-Karibik-Festival (zweites Augustwochenende)
  • Fest "Brüderschaft der Völker" (Juli)
  • Aschaffenburger Kulturtage (Juni/ Juli)
  • Strietwälder Gickelskerb (erstes Septemberwochenende)
  • Aschaffenburger Gespräche, eine jährliche Podiumsdisskussionsreihe seit 1978 im Stadttheater

Stadtgliederung

Stadtteile

Die Stadt Aschaffenburg gliedert sich in 10 Stadtteile:

  • Stadtmitte : 23.233 Einwohner
  • Damm: 13.374 Einwohner
  • Schweinheim: 9.842 Einwohner
  • Nilkheim: 5.839 Einwohner
  • Obernau : 4.426 Einwohner
  • Leider: 3.440 Einwohner
  • Strietwald : 3.125 Einwohner
  • Österreicher Kolonie: 1.533 Einwohner
  • Gailbach : 1.731 Einwohner
  • Obernauer Kolonie : 1.245 Einwohner

Quelle: http://www.aschaffenburg.de/

Eingemeindungen

In die kreisfreie Stadt Aschaffenburg wurden eingemeindet:

  • 15. Januar 1855 : die Gemeinde Nilkheim
  • 1. März 1901 : die Gemeinde Leider
  • 1. Juli 1901 : die Gemeinde Damm
  • 1. April 1939 : die Gemeinde Schweinheim
  • 1. April 1975 : die Gemeinde Gailbach
  • 1. Mai 1978 : die Gemeinde Obernau

Soziale Struktur

Obwohl zwei Stadtteile als sozial schwächer gewertet werden, gelten diese nicht als soziale Brennpunkte. Die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise gering und der verhältnismäßig hohe Anteil an ausländischen Mitbürgern nur eine Zahl in der Statistik, welche sich im Alltag nicht negativ auf das Zusammenleben auswirkt. Die sozialen Unterschiede zwischen wirtschalftlich schwächeren und wirtschaftlich stärkeren Bürgern treten kaum zu Tage. Die Behörden arbeiten effizient und bürgerorientiert, was insbesondere Menschen aufällt, die frisch in die Stadt zugezogen sind.

Politik

Die politische Situation in Aschaffenburg gilt als entspannt und weitsichtig sinnvoll ausgerichtet. So hat die CSU bekannt gegeben, dass sie bei den Oberbürgermeisterwahlen im März 2006 keinen Kandidaten gegen den jetzigen Oberbürgermeister Klaus Herzog (SPD) aufstellen will. Am 2. Dezember 2005 betitelte die Süddeutsche Zeitung einen vierspaltigen Artikel über Aschaffenburg mit den Worten Glückliche Bürger und ein Haushalt ohne Schulden. Der Artikel nannte die Einwohner die etwas anderen Bayern und die Stadt eine Konsens-City.

Stadtrat

Der Aschaffenburger Stadtrat besteht aus 44 Mitgliedern die sich wie folgt aufgliedern:

  • CSU: 19 Sitze
  • SPD: 17 Sitze
  • Bündnis 90/Die Grünen: 3 Sitze
  • UVB: 3 Sitze
  • FDP: 1 Sitz
  • KI: 1 Sitz

Bürgermeister

  • Christian Pfaff (1818-1824)
  • Gottlieb Leo (1824-1827 und 1831-1835)
  • Franz Josef Feller (1827-1831)
  • Adalbert von Herrlein (1835-1864)
  • Bernhard Emil Vogler (1864-1867)
  • Magnus Will (1867-1877)
  • Friedrich Ritter von Medicus (1877-1904)
  • Wilhelm Matt (1904-1933)
  • Wilhelm Wohlgemuth (1933-1945)
  • Jean Stock (1945)
  • Vinzenz Schwind (1946-1970)
  • Willi Reiland (1970-2000)
  • Klaus Herzog (SPD) (seit 2000 - ...)

Wappen

Beschreibung:
In Silber eine rote Burg mit blauen Dächern; im kleeblattförmigen Torbogen der thronende, blau gekleidete hl. Martin, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken den goldenen Krummstab haltend.
Bedeutung:
Das Stadtwappen zeigt den heiligen Martin von Tours , der als Schutzpatron der Stadt verehrt wird, weil sich sein Bild im Stadtwappen befindet (was aber von der Zugehörigkeit zum Erzstift Mainz rührt). Aufgrund der Beteiligung an den Bauernkriegen 1528 war es der Stadt von Kurfürst und Erzbischof Albrecht von Brandenburg aberkannt worden. Erst König Ludwig I. von Bayern gab der Stadt 1836 ihr altes Wappen zurück, nachdem sie jahrhundertelang nur ein gotisches A als Wappen führen durfte.

Partnerstädte

  • seit 1956 : Perth ( Schottland )
  • seit 1975 : St. Germain-en-Laye ( Frankreich )
  • seit 1996 : Miskolc ( Ungarn )

Persönlichkeiten

Für die Persönlichkeiten mit Bezug zu Aschaffenburg siehe Liste Persönlichkeiten (Aschaffenburg) .

Wissenswertes

  • Einer Sage zufolge soll der Kapuzinerpater Bernhard von Trier Schloss und Stadt 1631 vor der Plünderung durch die Truppen des schwedischen Königs Gustav Adolf auch durch seine Pfiffigkeit gerettet haben. Nachdem er die Schlüssel der Stadt übergeben hatte, ließ der schwedische König vernehmen, dass er es sehr schade fände, das erst wenige Jahre zuvor fertiggestellte Schloss niederbrennen zu müssen, da er es leider nicht mit nach Schweden nehmen könne. Der Kapuziner meinte jedoch, er könne dies durchaus tun, er müsse es einfach dorthin rollen. Fragend runzelte Gustav Adolf die Stirn und der schlaue Pater verwies auf die unter jedem der zahlreichen Fenster eingemeißelten Räder (das Mainzer Wappen). Daraufhin musste der König lachen und verzichtete auf eine Zerstörung.
  • Das Mineral Aventurin findet sich in Deutschland nur an ein paar Stellen, nämlich in der Nähe von Aschaffenburg und bei Mariazell in der Steiermark. Ansonsten findet man es in Europa in größerem Maße besonders am Ural .
  • Der Aschaffenburger Mundartdichter Karl Reuß schreibt in der ersten Strophe seines Gedichtes in dem Band Ascheborjer Posse zu seiner Heimatstadt:
O du mei liebes Ascheborg
Du Städtsche wunnerbor
Wie liegste drin im griene Tal,
Sou schöi, sou sunnekloor!
  • Ein weiterer Aschaffenburger Mundartdichter, Emil Anders, beschreibt auf treffende Weise die Liebe zu Aschaffenburg in seinem Gedicht "Häämweh":
Von Ascheberg zog ich mal fort
in´s weite, fremde Land.
Ich wor so jung, doch an käm Ort
die Heimat je ich fand.
Vermißt hab´ ich moi Ascheberg,
moi Schloß un aa de Mää,
moi Schönthal un de Spessartberg,
nie war ich so allää!
Nach lange Johr´n kehrt ich zurück,
es winke schon von fern,
die Term vom Schloß, die alte Brick,
wie geh´ ich häm so gern;
häm doch zu dir moi Ascheberg,
zum Schloß un aa zum Mää,
zum Schönthal, zu de Spessartberg,
ich bin nit mehr allää!
Geh´ von de Welt ich unbeschwert,
such ich im Himmel dann,
e Plätzje, wo ich ungestört
als nunnergucke kann;
grod nunner uff moi Ascherberg,
uffs Schloß un uff de Mää,
uffs´ Schonthal, uff die Spessartberg,
dann bin ich nit allää!

Literatur

  • Aschaffenburg , in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 1, S. 899 f.

Weblinks


Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Post 63739 Aschaffenburg http://www.post-ab.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40 60 21 / 334 - 0
Wilder Mann 63739 Aschaffenburg http://www.hotel-wilder-mann.de/  06021 / 302-0
City-Hotel 63739 Aschaffenburg http://www.city-hotel-ab.de/  0 6021 / 21515
Aschaffenburger Hof 63739 Aschaffenburg http://www.aschaffenburger-hof.de/   06021 / 386810
Zum Goldenen Ochsen 63739 Aschaffenburg http://www.zumgoldenenochsen.de/  06021 / 2 31 32
Pfaffenmühle 63741 Aschaffenburg http://www.hotel-pfaffenmuehle.de/  0 60 21 / 34 66 - 0
Altes Sudhaus 63743 Aschaffenburg http://www.hotel-altessudhaus.de/  0602 / 96 06 09
Rußmann 63773 Goldbach http://www.russmann-gastro.de/  06021 / 5 16 50
Spessartstuben 63808 Haibach http://www.hotel-spessartstuben.de/  06021 / 63 66 0
Gerber 63768 Hösbach   06021 / 5 94-0
Klingerhof 63768 Hösbach   06021 / 6 46-0
Gasthof Zur Krone 63849 Leidersbach http://www.krone-landhotel.de/  06028 / 999670
Brößler 63811 Stockstadt a. Main http://www.hotel-broessler.de/  06027 / 4 22 - 0
Frankenhof 63808 Haibach http://www.frankenhof-hotel.de/  06021 / 63 60 0
Zur Post 63808 Haibach http://www.hotel-post-haibach.de/  06021 / 63 04 0
Edel 63808 Haibach http://www.hotel-edel.de/  06021 / 63 03 0
Landhaus Hotel 63762 Großostheim http://www.landhaus-hotel.de  06026 / 9797-0
MaSell 63773 Goldbach http://www.hotel-masell.de/  06021 / 595-3
Hofgut Fasanerie 63739 Aschaffenburg http://www.fasanerie-ab.de/  0 60 21 / 37 15 22
Rückersbacher Schlucht 63867 Johannesberg http://www.rueckersbacher-schlucht.de/  06029 / 99880
Café Konditorei Fischer 63739 Aschaffenburg http://www.hotel-aschaffenburg-fischer.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3 06021 / 34250
Spessart-Ruh 63856 Bessenbach http://www.spessartruh-steiger.de/  06093 / 9 96 96 0
Gasthaus Post 63773 Goldbach http://www.gasthaus-post-goldbach.de/  06021 / 58835-3
Cafe Kern 63762 Großostheim http://www.hotel-cafe-kern.de./  06026 / 16 64
Zum Specht 63768 Hösbach http://www.gasthaus-specht.de/  06021 / 5960-0
Berghof 63867 Johannesberg http://www.hotel-berghof-johannesberg.de/  06021 / 423831
Dalberg 63739 Aschaffenburg http://www.hotel-dalberg.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406021 / 3560
Classico 63741 Aschaffenburg http://www.hotel-classico.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3 0 60 21 / 84 90 - 0
Goldener Engel 63811 Stockstadt a. Main http://www.goldenerengel.com/  06027 / 7432
Seehotel 63843 Niedernberg http://www.seehotel-niedernberg.com/  06028 / 999-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aschaffenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Aschaffenburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de