fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Albrecht (Brandenburg): 04.02.2006 14:40

Albrecht (Brandenburg)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Mathis Gothart-Nithart, genannt Grünewald: Der hl. Erasmus, Porträt des Auftraggebers Albrecht von Brandenburg
Mathis Gothart-Nithart , genannt Grünewald: Der hl. Erasmus, Porträt des Auftraggebers Albrecht von Brandenburg

Albrecht II. Markgraf von Brandenburg-Ansbach (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) war Erzbischof von Magdeburg und von Mainz (dort auch Kurfürst ), Administrator von Halberstadt und, bis zu seiner Bischofsweihe, zusammen mit seinem älteren Bruder Joachim, Co- Markgraf von Brandenburg (die Kurfürstenwürde hatte sein Bruder jedoch alleine inne).

Leben

Er war der zweite Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg und studierte in Frankfurt an der Oder, trat 1506 in den geistlichen Stand, wurde schon 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt sowie 1514 Erzbischof und Kurfürst zu Mainz und 1518 Kardinal .

Grabdenkmal Kardinal Albrechts von Brandenburg im Mainzer Dom
Grabdenkmal Kardinal Albrechts von Brandenburg im Mainzer Dom

Albrecht übernahm, um die für die Bezahlung des Palliums bei den Fuggern aufgenommene Schuld abtragen zu können, gegen Überlassung der Hälfte des Ertrags den Vertrieb des von Leo X. verkündeten neuen Ablasses , wobei sein Agent, der Dominikaner Johann Tetzel, Luther den Anlass zu den 95 Thesen gab. Dadurch geriet Albrecht, obwohl er den Humanismus begünstigte und 1515 Ulrich von Hutten an seinen Hof berufen hatte, von vornherein in einen Gegensatz zur lutherischen Reformation . Anfangs suchte Albrecht zu vermitteln und eine allgemeine Reform der Kirche durch ein Konzil herbeizuführen.

Noch 1530 in Augsburg rief er zum Frieden und zur gemeinschaftlichen Abwehr der Türken auf. 1534 vermittelte er mit Herzog Georg von Sachsen zwischen den protestantischen Fürsten und dem römischen König Ferdinand I. den Vergleich von Kadaň in Böhmen. 1538 aber trat er dem Heiligen Bund gegen den Schmalkaldischen Bund bei. Dieser Schritt und die rechtswidrige Hinrichtung seines Günstlings Hans von Schönitz veranlassten Luther zur Herausgabe einer sehr heftigen Schmähschrift wider Albrecht.

Gegen Übernahme seiner Schulden bewilligte Albrecht seinen protestantischen Untertanen im Stift Magdeburg freie Religionsübung, verließ aber infolgedessen seine Lieblingsresidenz Halle (Saale); später riet er dem Kaiser zu Gewalt gegen die Protestanten, nahm den 1540 gestifteten Jesuitenorden unter allen Fürsten Deutschlands zuerst in Mainz auf, veranlasste auf dem Reichstag zu Speyer 1544 den hinsichtlich der evangelischen Stände zweideutigen Reichsabschied und traf mit den katholischen Fürsten zu dem bald nachher ausbrechenden Krieg vorläufige Verabredung.

Albrecht war ein Freund der Wissenschaften und Förderer der Künste; die Stiftskirche in Halle und den Dom in Mainz schmückte er mit herrlichen Kunstwerken.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albrecht (Brandenburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Albrecht (Brandenburg) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de