fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Nilkheim: 18.01.2006 15:59

Nilkheim

Wechseln zu: Navigation, Suche

Nilkheim ist Ortsteil von Aschaffenburg. Er liegt am linken Ufer des Main und grenzt an den Stadtteil Leider.

Nilkheim hat zur Zeit etwa 6000 Einwohner und wächst ständig weiter, da es in den letzten zehn Jahren zum Neubaugebiet geworden ist.

Bedeutende Industrieunternehmen sind die Linde AG, die Takata-Petri-AG, Suffel Fördertechnik, welche ihren Sitz im Industriegebiet Nilkheim-West haben.

Da Nilkheim und Leider flächenmäßig groß sind, haben zahlreiche Fußballvereine in diesem Gebiet ihre Sportstätten angesiedelt. So unter anderem der VfR Nilkheim (Ursprungsverein von Felix Magath ), DJK Aschaffenburg, TuS Leider und auch der renommierteste Club der Region Viktoria Aschaffenburg.

Geschichtliches

Der heutige Stadtteil Aschaffenburg-Nilkheim besteht jetzt etwa seit 70 Jahren.

Die ältere Geschichte Nilkheims beginnt nicht am jetzigen Ort, sondern einen knappen Kilometer weiter westlich, wo heute der Nilkheimer Hof und die Kilianskapelle stehen. Als die Römer ab dem Ende des 1. Jahrhunderts den Limes zur Absicherung ihres Gebietes nach Osten, zu den germanischen Stämmen hin zogen, lag dort zwischen dem Kastell Stockstadt einerseits und den Kastellen von Niedernberg und Obernburg andererseits eine Art Zwischenkastell.

Nach jüngsten Ergebnissen der Ortsnamenforschung bestand Nilkheim bereits Ende des 5. Jahrhunderts als alemannische Siedlung („Nollo", Personenname, + ,,-ingen", Ortsnamensendung). Diese Namensgebung wurde durch Hinzufügung der fränkischen Ortsendung „-heim" im Zuge des Vordringens der Franken in unser Gebiet (6. Jahrhundert) frankonisiert; dies lässt sich schließen aus den ältesten schriftlichen Überlieferungen des Ortnamens aus dem 13./14. Jahrhundert: Nullenkeim, Nullinkem, Nullinkeim.

Für das erste Drittel des 8. Jahrhunderts gilt als historisch gesichert, dass zu diesem Zeitpunkt ein dem Hl. Dionysius geweihtes Gotteshaus wohl an derselben Stelle wie der der heutigen Kilianskapelle vorhanden war, und damit auch eine dörfliche Ansiedlung.

Das Erzbistum Mainz bemächtigte sich 982/83 der Stadt Aschaffenburg und 1278 des Bachgaus, so dass sich die Entwicklung des Dorfs unter dem Krummstab vollzog. Das ehemalige Hofgut Nilkheim, die jetzige Stadtgärtnerei Aschaffenburg, dürfte wohl ein altes Mainzer Domänengut gewesen sein. Der Markgräflerkrieg in der Mitte des 16. Jahrhunderts brachte nicht nur der Stadt Aschaffenburg unermesslichen Schaden - dort wurde die mittelalterliche Burg zerstört - sondern leitete auch den Untergang des Dorfes ein, der im Dreißigjährigen Krieg seinen Abschluss fand. Das Ackerland wurde aufgeteilt zwischen den Gemeinden Leider und (Groß-) Ostheim. Aus diesem Grund steht der heutige Stadtteil Nilkheim auf der Gemarkung Leider. Einzig das kurfürstliche Hofgut mit angrenzenden Waldungen sowie die Kapelle blieben bestehen.

Der vorletzte Mainzer Erzbischof und Kurfürst, Friedrich Carl Joseph von Erthal (1774 - 1802), begann ab 1775 mit der Anlage des Schönbuschs als Landschaftsgarten, ließ Schlösschen und Gartenstaffagen erbauen und legte zwei künstliche Seen an.

Ein Lederhändlersohn aus Frankfurt, Karl Freiherr von Mergenbaum, baute in den Anfangsjahren des 19. Jahrhunderts das Hofgut aus und feierte, jetzt unter dem bayerischen König, rauschende Feste. 1911 entstand mit dem Eisenbahnbau Aschaffenburg-Höchst im Odenwald die Station Schönbusch-Nilkheim. Erst in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts begann die Bebauung des jetzigen Stadtteil-Gebiets, wozu die Leiderer Bauern ihre Äcker verkauften. Man baute vorwiegend den Mainsand und -kies ab. Ausweisungen von Familien aus den Aschaffenburger Kasernen, die im Zuge der Hitler'schen Wiederbewaffnungspolitik benötigt wurden, brachten in den 30er Jahren Neuzugänge, die vorwiegend in sog. Flachbauten, später auch in Siedlungshäuschen untergebracht wurden. Zunächst gab es noch keinen festen Namen für dieses neue entstehende Etwas: Siedlung an der Großostheimer Straße; Siedlung oder Straße im Blauen, im Freien. Am Ende setzte sich der Name Nilkheim durch.

Eine Schule wird 1938 errichtet. 1953 kommt es zum Bau der kath. Kirche. Die evangelischen Christen treffen sich am Anfang in der Kilianskapelle am Nilkheimer Hof, dann im Saal der Volksschule, bis 1967 der Jakobuskirchsaal eingeweiht wird. Dank des Einsatzes vieler Siedlungsgemeinschaften und -genossenschaften wächst Nilkheim, kann sich vom Ruch „Stadtrand-, Arbeiter- und Barackensiedlung" lösen und bietet sich heute als ein Stadtteil dar, der aufgrund der Nähe zur Innenstadt und der günstigen Lage zum Landschaftsgarten und Erholungsgebiet Schönbusch einen hohen Wohnwert besitzt. In seinem neuen Teil, der zwischen der Kleinen Schönbuschallee und der bestehenden Anlage liegt, entstand durch die Vollendung des ev. Kirchenbaus ein zusätzliches Zentrum. (Quelle: SPD Nilkheim)

Sehenswürdigkeiten

Schloss im Schönbusch
Schloss im Schönbusch

Eine Sehenswürdigkeit ist der englische Landschaftsgarten Park Schönbusch mit seinen Gebäuden, sowie der direkt am Mainufer gelegene Nilkheimer Park, der sich auf dem Gelände eines ehemaligen Hofgutes erstreckt. Im Sommer bildet der Park oftmals eine Begegnungsstätte für völkerverbindende Feste und Jugendfestivals (Kommz). In dem dazugehörenden Gebäude sind der Spiegelsaal, die Sphinx sowie der Obelisk von historischer und künstlerischer Bedeutung.

Nilkheim besitzt zwei Kirchengemeinden, Sankt Jakobus (evang.) und Sankt Kilian (kath.), sowie eine Grundschule, benannt nach dem Aschaffenburger Maler Christian Schad . Auch der vor allem in der Region bekannte Journalist und Schriftsteller Franz Schaub († 2002) hatte hier seinen Wohnsitz.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nilkheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Nilkheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de