fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ludwig I. (Bayern): 29.01.2006 20:41

Ludwig I. (Bayern)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ludwig I., König von Bayern
Ludwig I., König von Bayern

Ludwig I., König von Bayern (* 25. August 1786 in Straßburg ; † 29. Februar 1868 in Nizza ) stammt aus dem Geschlecht der Wittelsbacher . Er folgte seinem Vater Maximilian I., König von Bayern nach dessen Tod im Jahre 1825 auf den bayerischen Thron nach und dankte im Revolutionsjahr 1848 zugunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.

Inhaltsverzeichnis

Der Kronprinz

Ludwig I. war der Sohn von Maximilian I. und Augusta Wilhelmine Maria, Prinzessin von Hessen-Darmstadt . Am 12. Oktober 1810 heiratete Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ( Prinzenhochzeit ). Damit wurde die Tradition des Münchner Oktoberfestes begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin Theresienwiese genannt. 1817 war Ludwig maßgeblich am Sturz des Ministers Montgelas beteiligt.

Der König

Nach dem Tod seines Vater Maximilian I. am 13. Oktober 1825 wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum bayerischen König gekrönt. Um die Eingliederung der neu zum bayerischen Territorium hinzu gekommenen Gebiete zu fördern, nahm er auch den Titel eines Herzogs von Franken und Schwaben an.

Bild:Der Engelssturtz, Einblattdruck, wohl 1848, 48 x 38 cm, BSB-Signatur Einbl.Nr. 75-6171 (780x980).jpg

Ludwig als Bauherr

Bereits vor seiner Thronbesteigung hatte Ludwig begonnen, vor allem in Rom Kunstschätze zu erwerben und Verbindungen mit bedeutenden Künstlern aufzunehmen. Nach seiner Thronbesteigung machte er München zur führenden Kunststadt Deutschlands : Er zog namhafte Künstler und Architekten, u. a. Leo von Klenze und Peter von Cornelius , nach München, ließ die Ludwigstraße (u. a. Universität, Staatsbibliothek , Feldherrnhalle) und den Königsplatz (Propyläen, Glyptothek und Antikensammlung) bebauen und die Alte und die Neue Pinakothek errichten und verlegte die bayerische Landesuniversität, an der u. a. Friedrich von Schelling und Joseph Görres lehrten, von Landshut nach München.

Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands ( Philhellenismus ), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele noch heute wichtige Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität, die Feldherrenhalle , das Siegestor, die Staatsbibliothek, den Königsplatz mit Glyptothek , Propyläen und Antikensammlung, die Pinakothek, die Ruhmeshalle und die Bavaria-Statue auf der Theresienwiese. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Leo Klenze und Friedrich von Gärtner . Der von Ludwigs Vater |Max I.Joseph favorisierte Karl von Fischer wurde Ludwig bereits als Kronprinz ins Abseits gestellt. Künstlerisch förderte er vor allem die Nazarener , die ihn bereits 1818 während eines Besuchs in Rom mit ihrer geplanten Erneuerung der Kunst beeindruckten. Bereits 1819 sorgte er dafür, dass Peter von Cornelius an die Münchner Kunstakademie berufen wurde. Ludwig I. begeisterte sich auch für die mittelalterliche Literatur und ihrer künstlerischen Umsetzung. Deshalb besuchte er 1833 das Schloss Runkelstein bei Bozen.

Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. Ludwig wirkte nicht nur im rechtsrheinischen Bayern, sondern auch in der Pfalz, die seit 1777 zu Bayern gehörte. Er baute die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben und die Festung in Germersheim.

Ludwig als Förderer der Industrie

Ebenso förderte er den Eisenbahnbau in Bayern. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die Bayerische Ludwigsbahn ( 1835 ), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die Pfälzische Ludwigsbahn wurden nach ihm benannt.

Auch den Ludwigskanal , eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer , den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal, hat er initiiert.

1843 entsteht als Gegenpol zur badisch gewordenen Stadt Mannheim zu Ehren von König Ludwig I Ludwigshafen als neuer bayerischer Rheinhafen.

Politisches Wirken

Zu Beginn seiner Regierungszeit betrieb Ludwig eine gemäßigt liberale Politik, basierend auf der Verfassung von 1818 . Er unterstützte großzügig den griechischen Freiheitskampf; sein zweiter Sohn Otto wurde 1832 als Otto I. griechischer König.

Nach der Julirevolution 1830 in Paris und der Ausbreitung der revolutionären Bewegung auf weite Teile Europas zeigte Ludwigs Politik zunehmend reaktionäre Tendenzen. Das Hambacher Fest 1832 in der Pfalz auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße hatte seine Wurzeln in der Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung mit der bayerischen Verwaltung. Ludwig verschärfte die Zensur, verhalf so der klerikalen Partei zu einem Übergewicht und provozierte die Opposition der Bevölkerung, die noch durch seine Affäre mit Lola Montez verstärkt wurde.

Affäre mit Lola Montez und Abdankung

Lola Montez kam nach München und wurde 1847 die Geliebte König Ludwigs I. von Bayern, der immer mehr unter ihren Einfluss geriet, den sie geschickt gegen die Jesuiten und die konservativen Kräfte in der Regierung einzusetzen wusste. Montez war eine starke, intelligente Frau und erhielt einen Adelstitel und finanzielle Unterstützung von Ludwig.

Nachdem die Tänzerin Lola versuchte die Minister durch Tanzbälle zu beeindrucken und die Minister diese boykotierten, entließ Ludwig diese aus seinen Diensten. Lola schrieb sich in eine genehmigte Studentenverbindung ein und hetzte die Studenten gegen Ludwig auf. Dieser musste sich nach einigen Problemen unterordnen und die Uni, die er wegen der Aufstände hatte schließen lassen, wieder öffnen. Darauf folgte am 4. März 1848 der Sturm auf das Zeughaus, der mit einer Volksbewaffnung zusammenhing. Diese Unruhe wurde unblutig gelöst, was zur Beendigung der Bayrischen Revolution führte. Daraufhin stellten sich seine Familie und die konservativen Kreise gegen ihn. Die Minister sympatisierten mit dem Volk. König Ludwig musste eine Proklamation vom Volk unterschreiben. Am 16. März 1848 folgten erneute Unruhen, denn Lola war nach der Verbannung, die nach der Aufhetzung der Studenten verhängt wurde, wieder nach München gekommen. Ludwig musste sie polizeilich suchen lassen, was für ihn seine schlimmste Demütigung war. Da er nicht den Anschein erwecken wollte, dass er gezwungen war zurückzutreten (was durch seinen Stolz unmöglich war), trat er unter folgendem Grund zurück: "Regieren konnte ich nicht mehr und einen Unterschreiber abgeben wollte ich nicht, Nicht Sklave zu sein wurde ich Freiherr". Am 20. März 1848 dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes, Maximilian II., ab.

Er lebte noch 20 Jahre als Privatmann und förderte aus Privatmitteln weiterhin die Künste. Ludwig I. starb am 29. Februar 1868 in Nizza. Er ist in der Basilika St. Bonifaz in München begraben.

Kinder, Verwandtschaft

Ludwig I. von Bayern um 1860
Ludwig I. von Bayern um 1860
  1. Maximilian II. König von Bayern (1811-1864)
  2. Mathilde Karoline von Bayern (1813-1862) - verheiratet mit Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein
  3. Otto I., König von Griechenland (1815-1867)
  4. Theodolinde Charlotte Luise (1816-1817)
  5. Luitpold, Prinzregent von Bayern (* 12. März 1821 - † 12. Dezember 1912)
  6. Adelgunde Auguste Charlotte (1823-1914) - verheiratet mit Erzherzog Franz V. von Österreich-Modena
  7. Hildegard Louise Charlotte (1825-1864) - 1844 verheiratet mit Erzherzog Albrecht von Österreich (1817-1895)
  8. Alexandra Amalie (1826-1875)
  9. Adalbert Wilhelm (1828-1875)

Ludwig I. war 'Halb'onkel der bekannten Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi).

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludwig I. (Bayern) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ludwig I. (Bayern) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de