fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rosenheim: 17.02.2006 09:01

Rosenheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Rosenheim Lage von Rosenheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk : Oberbayern
Landkreis : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 47° 51' n. Br.
12° 08' ö. L.
47° 51' n. Br.
12° 08' ö. L.
Höhe : 440 - 470 m ü. NN
Fläche : 37,22 km²
Einwohner : 60.137 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte : 1.616 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 83001-83026
Vorwahl : 08031
Kfz-Kennzeichen : RO
Gemeindeschlüssel : 09 1 63 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Königstraße 24
83022 Rosenheim
Politik
Oberbürgermeisterin : Gabriele Bauer (CSU)
Die Stadt Rosenheim ist kreisfreie Stadt und zugleich Kreisstadt des Landkreises Rosenheim ( Oberbayern ). Als eines von 23 bayerischen Oberzentren gilt Rosenheim als wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des südostbayerischen Raums.

Inhaltsverzeichnis

Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz
Heilig-Geist-Straße, Blick zum Max-Josefs-Platz


Geographie

Stadtansicht (vom Klinikum aus) mit Wendelstein
Stadtansicht (vom Klinikum aus) mit Wendelstein
Rosenheim liegt am Inn im Alpenvorland. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen München (ca. 60 km nordwestlich), Salzburg (ca. 80 km östlich) und Innsbruck (ca. 110 km südwestlich) sowie dem Brennerpass nach Italien (ca. 170 km).

Durch Rosenheim gehen die Eisenbahnstrecken München - Salzburg und München - Verona/ Italien sowie die österreichische Transitstrecke Salzburg - Innsbruck. Nahe der Stadt liegt das Autobahndreieck Inntal, an dem die Inntal-Autobahn von der Autobahn München-Salzburg abzweigt (siehe auch Verkehr).

Rosenheim besitzt aufgrund seiner Lage einen hohen Freizeitwert; im näheren Umkreis von etwa 25 km befinden sich der Chiemsee , der Simssee und etwa ein Dutzend weiterer Badeseen sowie die Berge des nördlichen Alpenrands Wendelstein, Hochries und Kampenwand, die zum Skifahren, Wandern, Mountainbiken und Gleitschirm-/Drachenfliegen einladen.

Die Landschaft unmittelbar um Rosenheim ist in ihrer jetzigen Form in der letzten Eiszeit durch das Vorrücken des Inntalgletschers und später durch den Rosenheimer See geprägt worden. Der See erstreckte sich noch vor ca. 10.000 Jahren über das gesamte Inntal bis in die Gegend von Wasserburg am Inn, gut 20 Kilometer nördlich von Rosenheim. Noch heute kann man an vielen Stellen rings um die Stadt erkennen, wie der flache Seegrund plötzlich in die relativ steile Uferböschung übergeht.

Geschichte

Rosenheims Entwicklung war von jeher bestimmt von seiner günstigen Lage an den wichtigen Verkehrsachsen in Nord-Süd-Richtung (zwischen Passau/Regensburg und Brenner/Norditalien) bzw. Ost-West-Richtung (zwischen Augsburg/München und Salzburg).

Bereits zur Römerzeit war Pons Aeni (lat. für „Brücke über den Inn“, das heutige Langenpfunzen nördlich von Rosenheim) der wichtigste Innübergang zwischen den römischen Provinzen Noricum und Rätien .

Im Jahre 1234 erstmals erwähnt wird die Burg Rosenheim am östlichen Innufer, auf dem heutigen Schlossberg, oberhalb einer neuen Innbrücke. Möglicherweise geht der Name Rosenheim auf das Rosenwappen der Wasserburger Hallgrafen, der Erbauer der Burg, zurück. Als wahrscheinlicher gilt jedoch die Theorie, dass der Name ursprünglich Rossenheim war, abgeleitet von den Rössern, die im Mittelalter dazu dienten, Transportschiffe flussaufwärts zu ziehen, und für die es in Rosenheim große Stallungen gab.

Etwa zur gleichen Zeit, im 13. Jahrhundert , entstand Rosenheim am westlichen Ufer als Ansiedelung von Schiffsleuten. Da das Gelände an der Innbrücke über lange Zeit aufgrund des sumpfigen Bodens im Zuge der Mangfallmündung nicht bebaut werden kann, entstand die Siedlung einige hundert Meter davon entfernt, weshalb das Stadtzentrum Rosenheims nicht wie in vergleichbaren Städten direkt am Flussufer liegt.

Der Ort gewann rasch an Bedeutung als Umschlagplatz für alle Arten von Gütern, die auf dem Inn transportiert wurden (Vieh, Getreide, Seide, Waffen, Salz) und erhielt 1328 das Marktrecht . Die Rosenheimer Schiffsmeister brachten es in dieser Epoche durch den regen Warentransport, der sich zwischen Hall in Tirol (unweit des Brenners) den Inn und die Donau hinab bis nach Wien und Budapest erstreckte, zu enormem Reichtum. Bis etwa 1600 hatte sich die bescheidene Siedlung zu einem der größten und bedeutendsten Märkte Bayerns entwickelt, auch wenn Rosenheim das Stadtrecht offiziell erst 1864 erlangen sollte.

Der wirtschaftliche Niedergang kam im Laufe des 17. Jahrhunderts im Zuge des Rückgangs der Innschifffahrt und der Folgen des Dreißigjährigen Krieges . Hinzu kamen eine Pestepidemie (1634) und ein Stadtbrand (1641).

Rosenheim im 19. Jh.
Rosenheim im 19. Jh.

Erst im 19. Jahrhundert konnte die Stadt ihre wirtschaftliche Führungsrolle im südostbayerischen Raum weiter ausbauen: 1810 wurde Rosenheim nach Reichenhall und Traunstein zum Standort der dritten bayerischen Saline . Eine frühe Art der Pipeline aus Holz brachte Sole von den Salzbergwerken im Raum Reichenhall bis zur Rosenheimer Saline. Durch das Sieden von Salz wurde die Innstadt zu einem Zentrum der bayerischen Salzproduktion, bis die Saline 1958 geschlossen wurde.

Einen weiteren Aufschwung brachte die Ankunft der Eisenbahn. 1858 wurde der Rosenheimer Bahnhof eingeweiht, der sich jedoch bald als zu klein und für die weitere Stadtentwicklung hinderlich erweisen sollte; schon 1876 zog er an seinen jetzigen Platz um. Die alte Bahnlinie wurde zur schnurgeraden Durchgangsstraße (heute Rathaus- und Prinzregentenstraße, die wichtigste Rosenheimer Nord-Süd-Achse), der Lokschuppen dient heute als Ausstellungszentrum, der alte Bahnhof direkt gegenüber wurde zum heutigen Rathaus umfunktioniert - und diente in der ZDF-Vorabendserie „Die Rosenheim-Cops“ als Kulisse des Polizeipräsidiums.

Die wirtschaftliche Blüte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts machten den Gründerzeit - und Jugendstil (und dessen regionale Ausprägung, den so genannten Heimatstil) zum wichtigsten Baustil, der heute noch das Stadtbild bestimmt.

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts besaß Rosenheim neun Brauereien, die man noch häufig im Namen von Gaststätten findet (Duschl-, Hof-, Mail-, Pernloher-, Stern-, Weißbräu). Bis heute überlebt haben nur Auer-Bräu und Flötzinger Bräu, die das Märzenbier für das Rosenheimer Herbstfest liefern.

Im Jahr 1978 wurde das Stadtgebiet im Zuge der Gemeindereform um die Gemeinden Aising , Pang , Kaltmühl , Kastenau und Westerndorf St. Peter erweitert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Fußgängerzone mit Mittertor
Fußgängerzone mit Mittertor

Wirtschaft

Rosenheim ist als Zentrum eines Ballungsraums von etwa 125.000 Einwohnern die wichtigste Einkaufsstadt im gesamten südostoberbayerischen Raum. Sie bietet ein umfassendes Angebot in den Bereichen Bekleidung, Einrichtung (drei große Möbelhäuser), Unterhaltungselektronik, Schmuck, Dienstleistungen und Gastronomie.

Der überwiegend von mittelständischer Wirtschaft geprägten Stadt ist es gelungen, vor allem im traditionellen Rosenheimer Bereich Holz ein eigenes Profil zu entwickeln. Rosenheim ist der Sitz mehrerer, teilweise international agierender holzverarbeitender Unternehmen. Die Bandbreite reicht von der Herstellung von Parkettböden bis zur Fenstertechnik. Den Betrieben der Holzbranche steht dabei das Know-How mehrerer Ausbildungsstätten vor Ort zur Verfügung (siehe "Schule und Bildung"). Die Stadt Rosenheim fördert die Holztechnik durch den Ausbau des Holz-, Informations- und Technologiezentrums (HIT).

Ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Informations- und Kommunikationstechnik . Rosenheimer Unternehmen sind auch international vor allem in den Bereichen Antennen-, Funk- und Telekommunikationstechnik, Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und Consulting tätig.

Weltweit bekannte Firmen aus Rosenheim sind Gabor (Schuhe), die Hamberger Industriewerke (Parkettmarke HARO), Kathrein (Antennen) oder Klepper (ehemals wasserdichte Mäntel und Faltboote).

Innerhalb des grenzüberschreitenden Raumes Rosenheim - Kufstein - Salzburg gibt es enge Beziehungen. Viele Arbeiter, aber auch Schüler und Studenten pendeln zwischen Österreich und Bayern, und einige Unternehmen haben Standorte in den drei Zentren. Ein richtungsweisendes Projekt zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist die "IT-Region Salzburg, Rosenheim, Kufstein, Traunstein, Berchtesgadener Land".

Die Arbeitslosenquote im Gebiet der Arbeitsagentur Rosenheim lag im Januar 2006 bei 7,3%.

Bildungseinrichtungen

In Rosenheim gibt es neben mehreren Grund- und Hauptschulen zwei Realschulen, drei Gymnasien, eine Fachoberschule und zwei Berufsschulen sowie die Fachhochschule Rosenheim.

Verkehr

Rosenheim ist ein Eisenbahnknotenpunkt und wird von den Bahnstrecken München–Rosenheim–Kufstein ( Kursbuchstrecke 950 ), (München–) Rosenheim–Salzburg ( Kursbuchstrecke 951 ), Rosenheim–Mühldorf ( Kursbuchstrecke 944 ) und Rosenheim–Holzkirchen (Kursbuchstrecke 958) berührt.

An das überregionale Straßennetz ist Rosenheim über die Autobahnen A8 München–Salzburg und A93 Rosenheim–Kufstein sowie die Bundesstraße 15 angebunden. Die B15 wurde im Sommer 2005 zwischen Autobahn und Stadtgrenze auf vier Spuren ausgebaut.

Seit Jahren wird auch über eine Reihe von Umgehungsstraßen nachgedacht, um die Innenstadt vom Verkehr zu entlasten. Nach langer Planung wurde 2005 mit dem Bau der südlichen Umgehung Panorama-Schwaig begonnen. Das Vorhaben war umstritten, da diese Straße die Kaltenauen, ein Landschaftsschutzgebiet, durchquert. Ein Volksentscheid im Jahr 2003 ging jedoch zugusten der Straße aus. Weitere Projekte sind die Westtangente Rosenheim und die dritte Innbrücke, die den Inn beim Ortsteil Langenpfunzen überqueren soll.

Den Ruf als Holzstadt erwarb sich die Stadt durch ihre jahrhundertelange Rolle als Zentrum des oberbayerischen Holzhandels, der Holzgewinnung und -bearbeitung. Fortgesetzt wird diese Tradition durch den Fachbereich Holztechnik der Fachhochschule mit seinem Lehrinstitut der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik sowie die Staatliche Fachschule für Holztechnik, die in Rosenheim Holzingenieure, -wirte und -techniker ausbilden.

Eine Liste der allgemeinbildenden Schulen in Rosenheim und ihre jeweiligen Websites findet man hier .

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Partnerstädte

Die Partnerstädte von Rosenheim sind Lazise am italienischen Gardasee (seit 1974 ) und Briançon in Frankreich (seit 1979 ). Außerdem hat die Stadt eine Patenschaft für das thüringische Greiz übernommen. Seit 2004 besteht eine Städtefreundschaft mit Ichikawa in Japan .

Sehenswürdigkeiten

Kirchtürme mit der Kampenwand im Hintergrund
Kirchtürme mit der Kampenwand im Hintergrund
  • Max-Josefs-Platz mit Fußgängerzone, das Herzstück der Altstadt. Bürgerhäuser im Inn-Salzach-Stil (hochgezogene, horizontal abgeschlossene Fassaden; Arkadengänge; Erker) prägen den früheren Marktplatz.
  • Städtisches Museum im Mittertor (14. Jhd., letztes erhaltenes Stadttor), mit etwa 5000 Objekten zur Kulturgeschichte der Stadt und des Landkreises.
  • Lokschuppen, international renommiertes Ausstellungszentrum.
  • Inn-Museum, die "wasserbau- und schifffahrtstechnische Sammlung des Wasserwirtschaftsamtes Rosenheim". Umfassende Darstellung der Geschichte der Innschifffahrt, der Quelle von Rosenheims Wohlstand im Mittelalter. Viele Original-Schauobjekte.
  • Holztechnisches Museum, Darstellung der Geschichte der Holztechnik und der Verwendbarkeit des für Rosenheim so wichtigen Werkstoffs früher und heute in Architektur, Landwirtschaft, Verkehr, Technik und Kunst.
  • Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, ihr 65 m hoher Turm ist das Wahrzeichen Rosenheims.
  • Filialkirche St. Johann Baptist und Heiligkreuz in Westerndorf , barocke Rundkirche.
  • Kapelle am Roßacker eine schöne kleine Familienkapelle direkt am Roßacker, mit beeindruckendem Naturfelsaltar, tagsüber geöffnet

Sport

Rosenheim hat eine lange Eishockeytradition. Der Sportbund DJK Rosenheim wurde 1982 , 1985 und 1989 deutscher Meister und erreichte wiederholt das Finale um die deutsche Meisterschaft. 1993 folgte der freiwillige Abstieg in die zweite Bundesliga. Mit einer aus dem eigenen Nachwuchs gebildeten Mannschaft gelang der sofortige Wiederaufstieg in die erste Bundesliga. 1994 wurde die erste Bundesliga in die DEL umgewandelt, zu deren Gründungsmitgliedern der SBR zählt. Die Eishockeyabteilung wurde vom Stammverein Sportbund DJK Rosenheim abgespaltet und in die Starbulls Rosenheim GmbH umgewandelt. Nach mehreren Jahren in der DEL wurde die Lizenz nach Iserlohn verkauft. Der Verein musste als Starbulls Rosenheim e.V. in der untersten bayerischen Liga wieder von vorne anfangen, schaffte aber in der Saison 2003/2004 den Aufstieg in die Oberliga (dritthöchste Liga).

Medien

Das Oberbayerische Volksblatt (OVB) ist die Regionalzeitung in Stadt und Landkreis Rosenheim und im Landkreis Mühldorf sowie im westlichen Teil des Landkreises Traunstein. Sie erreicht mit ihren Regionalausgaben eine Druckauflage von knapp 80.000 Exemplaren und nach eigenen Angaben rund 220.000 Leser in der Region.

Seit 1989 gibt es in Rosenheim das Lokalradio Radio Charivari und seit 2001 den Jugendsender Radio Galaxy . Die Sendefrequenzen sind 92,3 MHz und 96,7 MHz für Radio Charivari, 106,6 MHz für Radio Galaxy.

Bereits 1987 ging das Regionalfernsehen Rosenheim (RFR) im Kabelnetz an den Start. Anfang 2004 wurde das Sendegebiet um die Landkreise Mühldorf, Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land erweitert und das RFR in RFO (Regionalfernsehen Oberbayern) umbenannt; es erreicht inzwischen etwa eine halbe Million potenzieller Zuschauer.

Außerdem gibt es noch kostenlose Anzeigenblätter:

  • Mit einer Auflage von 142.000 Exemplaren sind die Rosenheimer Nachrichten die auflagenstärkste Zeitung zwischen München und Salzburg.
  • Ergänzt wird das regionale Presseangebot von weiteren kostenlosen Anzeigenblättern wie echo oder Blick am Samstag.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Rosenheimer Herbstfest , (Ende August/Anfang September)

Persönlichkeiten

Rosenheim ist die Geburtsstadt von Siegfried Fischbacher (Siegfried und Roy), Hermann Göring (Oberbefehlshaber der Luftwaffe im Dritten Reich ), Sylvia Nasar (Autorin von A Beautiful Mind ), Ludwig Baumann (Bass-Bariton), Robert Müller (Torhüter der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft) und Sebastian Finsterwalder (Landvermesser und Mathematiker).

Rosenheim ist außerdem Heimatstadt der Schriftsteller Horst Rankl und Otfried Preußler (Räuber Hotzenplotz).

Edmund Stoiber (Ministerpräsident von Bayern) besuchte in Rosenheim das Ignaz-Günther-Gymnasium, und Bastian Schweinsteiger (Fußball-Nationalspieler) spielte von 1992-98 beim TSV Rosenheim.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel St. Georg 83043 Bad Aibling http://www.sankt-georg.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 408061 / 497-0
Romantik Hotel Lindner 83043 Aibling, Bad http://www.romantikhotels.com/ Kategorie: 2Kategorie: 2+49(0)8061 / 90 63-0
Bihler 83043 Aibling, Bad http://www.hotel-bihler.de/  08061 / 9075-0
Schmelmer Hof 83043 Bad Aibling http://www.schmelmer-hof.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 408061 / 492-0
Hotel Heider 83059 Kolbermoor http://www.hotel-heider.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308031 / 96076
Burgdacherl Hotel - Café - Restaurant 83115 Neubeuern http://www.burgdacherl.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308035 / 2456
Hotel zur Post 83101 Rohrdorf http://www.post-rohrdorf.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308032 / 1830
Parkhotel Crombach 83022 Rosenheim http://www.parkhotel-crombach.de  08031 / 3580
Panorama Cityhotel Rosenheim 83022 Rosenheim http://www.panoramacityhotel.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 408031 / 3060
Hotel Christl 83101 Rohrdorf http://www.hotel-christl.de  08032 / 95 65-0
Hotel Wendelstein 83022 Rosenheim http://hotel-wendelstein.de/  08031 / 330 23
Hotel Fortuna 83026 Rosenheim http://www.hotel-fortuna.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 308031 / 616363
Hotel Lindl-Hof 83043 Bad Aibling http://lindl-hof.de  08061 / 4908-0
Hotel Hofwirt 83115 Neubeuern http://www.hotel-hofwirt-neubeuern.de  08035 / 23 40
Hotel Johannisbad 83043 Bad Aibling http://www.hoteljohannisbad.de  08061 / 9346 - 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rosenheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rosenheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de