fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mülheim an der Ruhr: 19.02.2006 19:57

Mülheim an der Ruhr

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr Lage der kreisfreien Stadt Mülheim an der Ruhr in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Düsseldorf
Landschaftsverband: Rheinland
Regionalverband : Regionalverband Ruhr
Kreis : Kreisfreie Stadt
Fläche : 91,26 km²
Einwohner : 169.905 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 1.862 Einwohner je km²
Höhe : 26,0 bis 152,7 m ü. NN
Postleitzahlen : 45468-45481 (alt: 4330)
Vorwahl : 0208
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 26' N, 6° 53' O
51° 26' N, 6° 53' O
Kfz-Kennzeichen : MH
UN/LOCODE : DE MUH
Gemeindeschlüssel : 05 1 17 000
Stadtgliederung: 3 Stadtbezirke und

9 Stadtteile

Hausanschrift der
Stadtverwaltung:
Bürgeramt
Viktoriastraße 17 - 19
45468 Mülheim - Ruhr
Website: www.stadt-mh.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-mh.de
Politik
Oberbürgermeisterin : Dagmar Mühlenfeld ( SPD )
Schulden: ca. 80 Mio €
(Stand: 31. Dezember 2002)
Bevölkerung
Arbeitslose : 7.417 (Stand: 30. Juni 2005)
Arbeitslosenquote : 10,2 % (Stand: 30. Juni 2005)
Ausländeranteil : 9,86 % (Stand: 30. Juni 2005)
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 16,3 %
19-65 Jahre: 61,6 %
über 65 Jahre: 22,6 %

Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten des Ruhrgebiets nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt. Die Stadt liegt eingebettet inmitten der Metropolen Düsseldorf, Essen und Duisburg/Oberhausen. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1908 die Grenze von 100.000 und machte Mülheim an der Ruhr zur Großstadt . Heute ist sie mit ihren ca. 170.000 Einwohnern eine der kleineren Großstädte des Landes. Verwaltungstechnisch gehört sie zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Mülheim an der Ruhr ist Sitz zweier Max-Planck-Institute .

Inhaltsverzeichnis

Ãœbersichtsplan
Ãœbersichtsplan


Geographie

Mülheimer Rathausturm
Mülheimer Rathausturm
Mülheim-Stadtmitte mit Blick auf den Rathausturm
Mülheim-Stadtmitte mit Blick auf den Rathausturm

Räumliche Lage

Die Innenstadt liegt etwa 10 bis 12 km östlich der Mündung der Ruhr in den Rhein an beiden Ufern des Flusses, der das gesamte Stadtgebiet auf einer Länge von 14 km von Südosten nach Nordwesten durchmißt. Die Stadt liegt im Schnittpunkt des niederrheinischen Tieflandes, dem die Stadtgebiete links der Ruhr zugerechnet werden, mit dem Bergischen Land, zu dem die Gebiete rechts der Ruhr zählen. Die Lage des Stadtzentrums direkt am Fluss ist ein Alleinstellungsmerkmal Mülheims und erhöht die Attraktivität der Innenstadt. In der Landesplanung ist Mülheim als Mittelzentrum eingestuft.

Nachbarstädte

Die Stadt Mülheim an der Ruhr grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Oberhausen und im Osten an die kreisfreie Stadt Essen. Im Süden liegt der Ballungsraum Düsseldorf mit der Stadt Ratingen im Kreis Mettmann und im Westen die kreisfreie Stadt Duisburg. Die Gesamtlänge der Stadtgrenze zu den Nachbarstädten beträgt 49 km.

Stadtgebiet

Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 91 km² und dehnt sich in Nord-Süd-Richtung 13,4 km und in West-Ost-Richtung 10,7 km aus. Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 152,7 m, der niedrigste Punkt 26,0 m über NN.

Seit 1975 ist Mülheim in die drei Stadtbezirke Linksruhr, Rechtsruhr-Nord und Rechtsruhr-Süd gegliedert. Darüberhinaus werden aus historischen Gründen und für statistische Zwecke insgesamt 9 Stadtteile unterschieden, die sich ihrerseits noch weiter in statistische Bereiche unterteilen lassen:

  • Bezirk "Rechtsruhr-Nord" bestehend aus
    • Styrum
    • Dümpten
    • Heißen mit dem Bereich Winkhausen
    • Altstadt II mit dem Bereich Papenbusch
  • Bezirk "Rechtruhr-Süd"
    • Altstadt I mit der Stadtmitte
    • Altstadt II (ehemals Eppinghofen und Mellinghofen)
    • Heißen
    • Menden-Holthausen
  • Bezirk "Linksruhr" mit den Stadtvierteln

Geschichte

Mittelalter

Die Geschichte der Stadt Mülheim ist eng verbunden mit dem Schloss Broich, das um 900 - nach ungesicherten Spekulationen in den Jahren 883 / 884 als Wehranlage gegen die Überfälle der Wikinger - an der Ruhrfurt errichtet wurde. Im Jahre 1093 wurde "Mulinhem" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues bezeichnet, und in dieser ersten urkundlichen Erwähnung des Stadtnamens wurden auch ein Herr von Broich und andere Adelsvertreter des Mülheimer Raumes genannt.

Um 1200 wird das Zisterzienserinnenkloster Saarn gegründet. Über die Gründer dieser Zeit und die ersten Frauen im Kloster weiß man sehr wenig. Einige Jahrzehnte später, in einer zweiten Gründungsphase, wurde Erzbischof Engelbert I. von Köln (reg. 1220-1225) im Rahmen seiner politischen Aktivitäten als Erzbischof, Herzog von Berg und zugleich Reichsverweser und Erzieher des minderjährigen Königs Heinrichs VII. (reg. 1220-1235) auf Kloster Saarn aufmerksam. Engelbert sorgte wahrscheinlich für die Aufnahme der Saarner Nonnen in den Zisterzienserorden und die Einführung einer strengen Klausur, außerdem für eine umfangreiche Privilegierung des Klosters durch den Papst und das Reich. Das Leben der Nonnen und die Existenz des Klosters wurden damit auf eine neue, dauerhafte rechtliche und materielle Grundlage gestellt. In der Folgezeit erhielt das Kloster zahlreiche Schenkungen aus dem Mülheimer, u. a. auch von den Herren Broichs, und benachbarten Raum. König Heinrich wurde - vermutlich auf Veranlassung Engelberts - von den Nonnen in ihrem Memorienbuch als "fundator" (Gründer) geehrt. Der Abt von Kamp erhielt die Aufgabe, über das Zisterzienserinnenkloster die Aufsicht zu führen und die Nonnen geistlich zu betreuen. Im 15. und ab dem 17. Jahrhundert gibt es Tendenzen der Umwandlung des Klosters in ein Damenstift . Kloster Saarn wird 1808/09 im Zuge der Säkularisation der Kirchengüter von der französischen Regierung des Großherzogtums Berg aufgehoben.

Weil im Jahre 1372 die Herren von Broich ausstarben, fällt Schloss Broich zunächst an die Grafen von Isenberg-Limburg. Dem Kölner Erzbischof Dietrich II. von Moers und Herzog Gerhard von Jülich-Berg gelang 1443 gemeinsam die Eroberung und Inbesitznahme Broichs, wobei die Burg stark zerstört wurde. Nach dem Aussterben der Grafen von Isenberg-Limburg-Broich in männlicher Linie 1508 ererbte die Besitzungen das Grafengeschlecht von Daun-Falkenstein.

Frühe Neuzeit

Im 16. Jahrhundert entzogen sich die Landesherren der Herrschaft Broich mit Hilfe der Herzöge von Berg den kurkölnischen Ansprüchen auf Broich. Im 17. und 18. Jahrhundert gelang es dem Herzogtum Berg, Souveränitätsrechte über die Herrschaft Broich geltend zu machen.

Während des spanisch-niederländischen achtzigjährigen Kriegs , der auch die Niederrheinlande und Westfalen in große Mitleidenschaft zog, belagerten im Jahre 1598 spanische Truppen Schloss Broich, das schließlich durch Kapitulation erobert wurde. Nur wenige Tage nach der Kapitulation des Schlosses ermordeten die Spanier Graf Wirich von Daun-Falkenstein, den wichtigsten Führer der Protestanten in den Herzogtümern Jülich-Kleve.

Ebenfalls durch Mord wird die Linie der Grafen zu Daun-Falkenstein im Jahre 1682 ausgelöscht und das Lehen fällt an die Grafen von Leiningen, welche die Broicher Herrschaft durch einen Rentmeister verwalten lassen.

Industrialisierung

Die Industrialisierung Mülheims beginnt um 1770 mit dem Ausbau der Ruhr zu einer Schifffahrtsstraße . Während auf dem Unterlauf der Ruhr, zwischen Duisburg und der Mülheimer Innenstadt, seit dem 14. Jahrhundert Schiffsverkehr möglich war und bereits 1716 in Duisburg-Ruhrort der erste Rheinhafen entstand, wurde die Ruhr erst 1780 durch die Errichtung der ersten Schleuse auch oberhalb der Mülheimer Innenstadt schiffbar. Damit erfuhr der Kohlenhandel einen massiven Aufschwung, denn die Schleppkähne konnten nun von Hattingen bis zum Duisburger Hafen entlang des Leinpfads getreidelt werden. Mit Zeche Humboldt und Zeche Sellerbeck entstanden um die gleiche Zeit auch die ersten Zechen mit wirtschaftlicher Kohleförderung auf Mülheimer Stadtgebiet.

  • 1806 werden die Herrschaften Broich und Styrum aufgelöst. Es entsteht das Amt Broich-Styrum, zu dem auch Mülheim gehört.
  • 1808 ( 18. Februar ) wird Mülheim Munizipalität .
  • 1811 Mechanikus Johann Dinnendahl eröffnet eine mechanische Werkstatt.
  • 1815 fällt Mülheim gemäß den Beschlüssen auf dem Wiener Kongreß an Preußen und wird 1816 dem Landkreis Essen bzw. ab 1823 dem Landkreis Duisburg innerhalb der späteren Rheinprovinz zugeordnet.
  • 1820 Die Brüder Dinnendahl gründen eine Eisenschmelze zur Herstellung von gegossenen Maschinenteilen aus der später die Friedrich-Wilhelms-Hütte hervorgeht.
  • 1838 wird die erste Schienenbahn des Ruhrgebiets in Mülheim zur Zeche Sellerbeck in Dümpten in Betrieb genommen.
  • 1839 wird die private Aktienstraße vom Mülheimer Hafen nach Essen Borbeck fertiggestellt.
  • 1846 erhält Mülheim das Stadtrecht nach preußischem Recht
  • 1849 beginnt die Stahlproduktion.
  • 1862 Anschluss an das Eisenbahnnetz (Bergisch-Märkische Eisenbahn).
  • 1871 August Thyssen gründet die Firma Thyssen u. Co., die zur Basis eines der größten deutschen Montankonzerne wird.
  • 1873 Mülheim an der Ruhr wird Sitz eines neuen gleichnamigen Kreises, nachdem die Städte Duisburg und Essen kreisfrei geworden waren.
  • 1887 Der Landkreis Mülheim an der Ruhr wird geteilt. Der westliche Teil geht im Landkreis Ruhrort auf.
  • 1897 Die ersten elektrischen Straßenbahnen fahren in Mülheim.
  • 1899 Das Infanterie -Regiment 159 zieht in die neue Kaserne an der Kaiserstraße ein. Mülheim wird damit Garnisonsstadt .
  • 1904 wird Mülheim nach Erreichen von mehr als 40.000 Einwohnern (gemäß der neuen Rheinischen Provinzialordnung) Stadtkreis .

Nationalsozialismus

  • 1932
  • 1. Oktober : Der Ortsgruppenleiter Karl Camphausen wird zum Mülheimer Kreisleiter der NSDAP ernannt. Er hat dieses Amt bis Kriegsende inne.
  • 6. November : Die NSDAP geht aus den letzten freien Reichstagswahlen im Mülheim als stärkste Partei mit 28,3% der Stimmen hervor - Deutschland 33,1%. Die KPD erhält 24,5% und das Zentrum 17,3% der Stimmen.
  • 1933
  • 30. Januar : Die Einsetzung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wird von der NSDAP in Mülheim wie in anderen Städten mit einem Fackelzug gefeiert.
  • Ab Mitte Februar kommt es immer wieder, besonders im Stadtteil Dümpten, zu Hausdurchsuchungen bei vermuteten Kommunisten. Zwei Personen werden dabei erschossen.
  • Ende Februar übernehmen 200 SS -, SA - und Stahlhelmangehörige offiziell die Polizeigewalt als Hilfspolizisten in der Stadt. Zahlreiche politische Gegner werden verhaftet.
  • März: Kommunalwahl nach Hitlers Machtergreifung; die NSDAP holt mit 23 Stadtratssitzen nur 45,1% der Sitze. Kurz darauf erfolgt aber durch Anwendung der entsprechenden Reichsgesetze der Ausschluss der KPD und SPD Vertreter. Als erster Ratsbeschluß werden Hitler und Hindenburg die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen.
  • Anfang April werden die noch Ende März gewählten Arbeitervertreter in den Betrieben durch Anhänger der Nationalsozialisten ersetzt.
  • 1938
  • 30. September : Die jüdische Synagoge am Viktoriaplatz wird laut Ratsbeschluß für 56.000 Reichsmark an die Stadtsparkasse zwangsverkauft.
  • 9. / 10. November : Reichskristallnacht - SS-Sturmbannführer Alfred Freter leitet den Feuerwehrtrupp, der den Berliner Befehl zur Inbrandsetzung der Synagoge um 3:00 Uhr morgens ausführt. Die Urkunde über die Grundsteinlegung übersteht den Brand und liegt heute im Stadtarchiv .
  • 1941 - Juni: Eröffnung des ersten Arbeitserziehungslagers am Flughafen Essen-Mülheim unter Verwaltung der Kölner Gestapo . Als Wachen fungieren 26 Schutzpolizisten der Essener Polizei. Der Arbeitseinsatz erfolgt über die Flughafengesellschaft. 120 Häflinge werden Anfang 1943 ins KZ Buchenwald verbracht. Bis März 1945 durchlaufen nach Schätzungen 6.000 bis 8.000 Menschen das Lager, dabei kommen 130 Gefangene ums Leben.
  • 1942 - 13. Mai : Drei Wellington-Bomber greifen erstmals das Mülheimer Stadtgebiet an, nachdem das ursprüngliche Ziel, die Essener Industrieanlagen, unter Wolken liegt.
  • 1943
  • 10. / 11. März : Zwei britische De Havilland Mosquitos werfen ihre Bomben über dem Mülheimer Stadtgebiet ab.
  • 22. / 23. Juni : Ein schwerer britischer Luftangriff auf Mülheim wird mit einem nicht vorgewarnten Angriff auf die Hauptfeuerwache an der Aktienstraße um 0:33 Uhr eingeleitet. Der eigentliche, dann auch vorgewarnte Angriff beginnt um 1:10 Uhr. In drei dicht aufeinander folgenden Wellen fliegen 242 Avro Lancaster -, 155 Handley Page Halifax -, 93 Short Stirling -, 55 Wellington- und 12 De Havilland Mosquito-Bomber über das Stadtgebiet. Die Hauptziele sind die Mülheimer Innstadtstadt, die Kreuzung der rheinischen und märkischen Eisenbahnlinien, die Deutschen Röhrenwerke und die Deutschen Eisenwerke, die Firma Schmitz-Scholl als Provianthersteller für die Reichswehr , das Reichsbahnausbesserungswerk und der Hafen. Die Attacke fordert unter der Stadtbevölkerung 530 Tote. 1.630 Gebäude (64%) werden total zerstört bzw. beschädigt. Insgesamt sind 77% aller Gebäude betroffen. Etwa 40.000 Mülheimer Einwohner müssen evakuiert werden.
  • 1944
  • 1. / 2. November : Bei einem Bombenangriff der eigentlich der Stadt Oberhausen gilt und bei stark bewölktem Himmel stattfindet, treffen Bomben vor allem den Stadtteil Dümpten. Dort und in umliegenden Stadtteilen kommen 33 Einwohner ums Leben. Eine Halifax stürzt auf den Mülheimer Zentralfriedhof und eine Lancaster wird über Heissen abgeschossen.
  • 24. Dezember : 338 britische Bomber greifen um 14:00 Uhr den Flughafen Essen-Mülheim an. Dies geschieht im Rahmen der Abwehr der deutschen Ardennenoffensive , die auch Luftunterstützung vom Mülheimer Flughafen bekommt. 74 Einwohner der Stadt verlieren ihr Leben, davon allein 50 bei einem Volltreffer auf den Bunker in der Windmühlenstraße. Da dort auch militärische Flughafenbedienstete und Soldaten im Obergeschoß untergebracht sind, muss von weiteren 250 Toten ausgegangen werden, die aber nicht in den offiziellen Opferlisten der Stadt vermerkt sind.
  • 1945
  • 21. März : Wiederholter Luftangriff auf den Flughafen durch 90 amerikanische Consolidated B-24 -Bomber, zur Abwehr deutscher Luftangriffe bei der alliierten Rheinüberquerung bei Wesel. Im An- und Abfluggebiet liegen die Stadtteile Menden, Raadt und Holthausen. Dort sterben 22 Menschen.
  • 11. April : Um die bereits in Oberhausen und Essen stehenden amerikanischen Einheiten bei der Einnahme der Stadt zu behindern werden die Thyssen-Brücke, die Siegfriedbrücke und die Eisenbahnbrücke im Bereich der Oberhausener Straße vom Volkssturm gesprengt. Zur Verteidigung befinden sich noch 200 Soldaten des 183. Volksgrenadierregiments auf Mülheimer Gebiet. Etwa 3.000 Angehörige des Volkssturms kommen dazu. Am Morgen beginnen die amerikanischen Truppen die Besetzung Mülheims, wo zu dieser Zeit noch knapp 88.000 Menschen wohnen. Die ersten Soldaten des 513. Fallschirmjägerregiments, das zur 17. US-Luftlandedivision gehört, rücken von Essen über den Stadtteil Heissen in die Stadt vor. Der Hauptvorstoß geht direkt in Richtung Stadtmitte, während eine kleinere Einheit über Dümpten nach Styrum vorstößt. Im Stadtgebiet kommt es nur im Bereich der Kämpchenstraße zu einem kurzen Kampf zwischen einigen Volkssturmleuten und den Amerikanern. Dabei werden zwei Volksstürmler und drei Soldaten getötet. Oberbürgermeister Hasenjäger übergibt um 9:40 Uhr die Stadt den Amerikanern. Der erste Besatzungskommandant wird Major Keene. Aufflackernde Kämpfe zwischen Fremdarbeitern und Einheimischen sowie beginnende Plünderungen in der Innenstadt werden gegen Abend von den Amerikanern unterbunden.

Nachkriegszeit

  • 1964 wird die letzte Schicht an den Hochöfen der Friedrich-Wilhelms-Hütte gefahren. Mülheim besitzt damit als erste Stadt im Ruhrgebiet keine Stahlproduktion mehr.
  • 1966 ist Mülheim nach der Einstellung der Kohleförderung auf der Zeche Rosenblumendelle die erste Ruhrgebietsstadt ohne Zechen .
  • 1974 das City-Center wird als innerstädtisches Einkaufszentrum fertiggestellt. Zugleich wird die Schloßstraße zur Fußgängerzone umgestaltet.
  • 1979 wird die U-Stadtbahnstrecke von Mülheim Hbf bis Essen fertiggestellt.
  • 1992 findet die nordrhein-westfälische Landesgartenschau "MüGa" in Mülheim statt. Hierzu finden im Mülheimer Ruhrtal erhebliche Umgestaltungen statt, vor allem in seinem Kernbereich um die Schloßbrücke. Ãœber die Ruhr wird die neue, blaue Styrumer Brücke eröffnet.
  • 1994 verlässt die Britische Armee nach 48 Jahren Mülheim. Das komplett umgebaute innerstädtische Einkaufszentrum City-Center wird unter dem Namen Forum wiedereröffnet.
  • 1998 wird der U-Stadtbahn-Abschnitt von Mülheim Hbf zum Stadtteil Broich mit dem Ruhrtunnel eröffnet.
  • 1999 wird die kommunale Doppelspitze bestehend aus Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister abgeschafft. Erster hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr wird Dr. Jens Baganz ( CDU ).

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden bzw. Gemarkungen wurden nach Mülheim an der Ruhr eingegliedert:

  • 1878 : Eppinghofen und Mellinghofen (beide aus der Bürgermeisterei Mülheim-Land )
  • 1904 : Bürgermeisterei Broich (bis 1878 Teil der Bürgermeisterei Mülheim-Land) mit den Gemeinden Broich, Saarn und Speldorf sowie Holthausen (Bürgermeisterei Heißen, bis 1879 Bürgermeisterei Mülheim-Land) und Styrum (Bürgermeisterei Styrum, bis 1878 Bürgermeisterei Mülheim-Land)
  • 1910 : Oberdümpten sowie Heißen, Winkhausen, Fulerum (Bürgermeisterei Heißen, bis 1879 Bürgermeisterei Mülheim-Land); Unterstyrum, Alstaden und Unterdümpten werden nach Oberhausen umgegliedert
  • 1920 : Menden mit Raadt (bis 1910 Teil der Bürgermeisterei Heißen, dann selbständige Gemeinde)
  • 1929 : Selbeck und Mintarder Höfe (Amt Mintard), Ickten (Amt Kettwig-Land) und Umstand (teilweise)
  • 1975 : Mintard (seit 1930 Teil der Stadt Kettwig; die Stadt Kettwig kommt zu Essen)

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

1904 verdoppelte sich die Bevölkerung von Mülheim nach der Eingemeindung mehrerer Ortschaften - darunter die Gemeinde Styrum (18.434 Einwohner 1900) - von etwa 45.000 auf rund 90.000. Im Jahre 1908 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1965 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 193.000 ihren historischen Höchststand. Ende Juni 2005 lebten in Mülheim nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 169.905 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1400 1.200
1600 2.000
1818 7.000
3. Dezember 1846 ¹ 10.096
3. Dezember 1867 ¹ 10.700
1. Dezember 1871 ¹ 14.267
1. Dezember 1875 ¹ 15.300
1. Dezember 1880 ¹ 22.100
1. Dezember 1885 ¹ 24.465
1. Dezember 1890 ¹ 27.903
2. Dezember 1895 ¹ 31.429
1. Dezember 1900 ¹ 38.280
Jahr Einwohner
1. Dezember 1905 ¹ 93.599
1. Dezember 1910 ¹ 112.580
1. Dezember 1916 ¹ 112.260
5. Dezember 1917 ¹ 117.350
8. Oktober 1919 ¹ 127.027
16. Juni 1925 ¹ 127.195
16. Juni 1933 ¹ 133.279
17. Mai 1939 ¹ 137.540
31. Dezember 1945 129.478
29. Oktober 1946 ¹ 132.370
13. September 1950 ¹ 149.589
25. September 1956 ¹ 169.306
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 ¹ 185.708
31. Dezember 1965 192.381
27. Mai 1970 ¹ 191.468
31. Dezember 1975 189.259
31. Dezember 1980 181.279
31. Dezember 1985 171.948
25. Mai 1987 ¹ 176.423
31. Dezember 1990 177.681
31. Dezember 1995 176.530
31. Dezember 2000 172.862
30. Juni 2005 169.905

¹ Volkszählungsergebnis

Religionen

Christentum

Mülheim-Stadtmitte von der Schlossbrücke aus gesehen. Hinten links die Marienkirche und rechts die Petri-Kirche
Mülheim-Stadtmitte von der Schlossbrücke aus gesehen. Hinten links die Marienkirche und rechts die Petri-Kirche

Mülheim an der Ruhr gehörte im Mittelalter zum Bistum Lüttich , später zum Erzbistum Köln. Noch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts führten die Broicher Landesherren durch Bestellung eines geeigneten Pastors die Reformation ein. Zunächst handelte es sich um eine Gemeinde nach lutherischem, im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, wiederum durch Einsetzung eines entsprechenden Pastors, dann reformiertem Bekenntnis. Ab 1621 sind wieder lutherische Gemeindeglieder vorhanden, doch gründeten diese erst 1658 eine eigene Gemeinde. Beide gehörten ab 1816 zur Evangelischen Kirche in Preußen bzw. deren rheinischer Provinzialkirche. 1887 vereinigten sich die reformierte und die lutherische Gemeinde zur Evangelischen Gemeinde Mülheim an der Ruhr ("unierte" Gemeinde). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mülheim Sitz des " Kirchenkreises an der Ruhr" innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland. Zu ihm gehören alle 11 evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Mülheim an der Ruhr (Mülheim/Ruhr-Altstadt, Broich, Dümpten, Heißen, Holthausen, Johanniskirchengemeinde (Mülheim/Ruhr-Altstadt 2), Markuskirchengemeinde, Menden-Raadt, Saarn, Speldorf und Styrum) sowie die Kirchengemeinde Kettwig (Stadt Essen).

Spätestens im 19. Jahrhundert zogen auch Katholiken nach Mülheim. Diese gehörten zunächst zum Erzbistum Köln. 1958 kamen die Gemeinden zum neugegründeten Bistum Essen. Die Pfarrgemeinde St. Laurentius des erst 1975 nach Mülheim eingegliederten Ortes Mintard gehört jedoch zum Erzbistum Köln. Die zum Stadtdekanat Mülheim des Bistums Essen gehörigen 15 Pfarrgemeinden sind: Christ König, Heilig Geist, Heilig Kreuz, Herz Jesu, St. Barbara, St. Elisabeth, St. Engelbert, St. Joseph, St. Mariä Geburt, St. Maria Himmelfahrt, St. Mariae Rosenkranz mit der Filialkirche St. Albertus Magnus (Fusion 2000), St. Michael, St. Raphael, St. Theresia von Avila und St. Theresia vom Kinde Jesu.

Neben den beiden großen christlichen Kirchen gibt es in Mülheim auch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter Evangelisch- freikirchliche Gemeinden ( Baptisten ), Evangelisch-methodistische Gemeinden ( Methodisten ) und Freie Evangelische Gemeinden (FeG). Eine besondere Bedeutung als Gründungsort hat die Stadt für einen weiteren pfingstlerisch geprägten Freikirchenverband. Dieser führt sogar den Stadtnamen in ihrer Benennung; gemeint ist der Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden . Anfang des 20. Jahrhunderts begann hier in Mülheim eine große nationale Erweckung , in dessen Zuge sich die Christus Gemeinde Mülheim als erste Pfingstkirche in Deutschland gründete. Diese ist die Gründungs- und namensgebende Gemeinde dieses Verbandes.

Ferner ist in Mülheim an der Ruhr auch die Neuapostolische Kirche vertreten.

Judentum

Die jüdischen Gemeinden in Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen haben sich zu einer Gemeinde zusammengeschlossen. Ihr Gebetsraum ist die Duisburger Synagoge.

Siehe Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

Islam

In Mülheim gibt es mehrere Islamische Gemeinden. Die türkische Fatih Camii Gemeinde verfügt gemäß einer WAZ-Meldung über den größen Gebetsraum Deutschlands. Die arabische Islamische Gemeinde Mülheim eV zieht in das ehemalige Haus der Wirtschaft das ursprünglich ein Schulgebäue war.

Politik

Eine eigentliche Verwaltung im heutigen Sinne gab es in Mülheim erst ab 1808 , als Mülheim die Stadtrechte erhielt. Danach gab es 3 Munizipalräte und einen Bürgermeister. 1846 wurde die revidierte Städteordnung mit einem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung eingeführt. Ab 1851 galt die neue preußische Gemeindeordnung. An der Spitze der Stadt standen der Gemeindevorstand mit dem Bürgermeister und der Gemeinderat, ab 1856 der Magistrat mit dem Bürgermeister und die Stadtverordnetenversammlung (Rheinische Städteordnung). Ab 1895 trug das Stadtoberhaupt Mülheims meist den Titel Oberbürgermeister .

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete" bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Seit 1975 ist das Stadtgebiet in die drei Stadtbezirke Linksruhr, Rechtsruhr Nord und Rechtsruhr Süd gegliedert. Sie haben jeweils eine Bezirksvertretung mit einem Bezirksvorsteher . Die Bezirksvertretung hat 19 Mitglieder und wird bei jeder Kommunalwahl (alle 5 Jahre) von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister . Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.

Oberbürgermeister und Bürgermeister

  • 1808 - 1813 : Johann Hermann Vörster , Munizipaldirektor
  • 1813 - 1816 : Johann Heinrich Michels , Bürgermeister
  • 1816 - 1821 : Lambert Maubach , Bürgermeister
  • 1822 : Kniffler, Bürgermeister
  • 1822 - 1847 : Christian Weuste , Bürgermeister
  • 1847 - 1851 : Friedrich Fritsch , Bürgermeister
  • 1852 - 1856 : Wilhelm Oechelhäuser , Bürgermeister
  • 1857 - 1873 : Karl Obertüschen , Bürgermeister
  • 1873 - 1878 : Heinrich Bang , Bürgermeister
  • 1879 - 1902 : Karl von Bock und Polach , Bürgermeister, ab 1895 Oberbürgermeister
  • 1904 - 1928 : Dr. Paul Lembke , Oberbürgermeister
  • 1928 - 1933 : Dr. Alfred Schmidt , Oberbürgermeister (1928-1930 kommissarisch)
  • 1933 - 1936 : Wilhelm Maerz ( NSDAP ), Oberbürgermeister
  • 1936 - 1945 : Edwin Hasenjaeger (vorm. Deutschnationale Volkspartei , parteilos, ab 1937 NSDAP), Oberbürgermeister
  • 1945 : Dr. Gustav Langweg / Josef Poell / Dr. Werner Hoosmann , Josef Poell (erneut); kommissarische Oberbürgermeister von den Alliierten eingesetzt
  • 1945 - 1946 : Edwin Hasenjäger , Oberbürgermeister
  • 1946 - 1948 : Wilhelm Diederichs ( CDU ), Oberbürgermeister
  • 1948 - 1969 : Heinrich Thöne ( SPD ), Oberbürgermeister
  • 1969 - 1974 : Heinz Hager (SPD), Oberbürgermeister
  • 1974 - 1982 : Dieter aus dem Siepen (SPD), Oberbürgermeister
  • 1982 - 1994 : Eleonore Güllenstern (SPD), Oberbürgermeisterin
  • 1994 - 1999 : Hans-Georg Specht (CDU), Oberbürgermeister
  • 1999 - 2002 : Dr. Jens Baganz (CDU), Oberbürgermeister ¹
  • 2003 - heute: Dagmar Mühlenfeld (SPD), Oberbürgermeisterin

¹ Dr. Baganz trat am 22. November 2002 zurück, als bekannt wurde, dass seine Geliebte sowohl das Gutachten für den Verkaufspreis der RWW erstellte, als auch einen Beratervertrag mit dem Kaufinteressenten RWE hatte. Nach dem Rücktritt führten die ehrenamtliche 1. Bürgermeisterin Lisa Poungias (SPD), der ehrenamtliche 2. Bürgermeister Markus Püll (CDU) und Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort die Amtsgeschäfte bis zur Amtseinsetzung von Oberbürgermeisterin Mühlenfeld.

Oberstadtdirektoren 1946-1999

  • 1946 - 1953 : Josef Poell
  • 1953 - 1963 : Bernhard Witthaus
  • 1964 - 1974 : Heinz Heiderhoff
  • 1974 - 1991 : Heinz Hager
  • 1992 - 1995 : Ernst Gerlach
  • 1995 - 1999 : Hans-Ulrich Predeick

Der Gemeinderat der Stadt Mülheim an der Ruhr hat seit der letzten Kommunalwahl vom 26. September 2004 insgesamt 52 Mitglieder. Diese verteilen sich auf die einzelnen Parteien wie folgt:

  • SPD : 20 Sitze
  • CDU : 17 Sitze
  • Grüne : 5 Sitze
  • FDP : 3 Sitze
  • MBI - Mülheimer Bürger Initiativen : 5 Sitze
  • WIR AUS Mülheim : 2 Sitze

Wappen

Das Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr zeigt in zweimal gespaltenem und einmal geteiltem Schild (in Klammern die Bedeutung der Darstellung):

  • 1: In Gold ein rotes Schräggitter (Herrschaft zu Daun)
  • 2: In Blau ein achtspeichiges silbernes Rad (Herrschaft zu Falkenstein)
  • 3: In Silber einen doppelschwänzigen, blau gekrönten und blau bewehrten roten Löwen (Herrschaft zu Limburg)
  • 4: Ãœber drei schwarzen Balken in Silber einen schreitenden goldenen Löwen in Rot (Herrschaft zu Oberstein )
  • 5: In Rot einen goldenen Leerschild (Herrschaft zu Broich)
  • 6: In Blau zwischen vier silbernen Kreuzen in den Ecken ein sechsspeichiges silbernes Rad (Herrschaft zu Reipoltskirchen)

Das Wappen wurde 1890 eingeführt und 1925 vom preußischen Staatsministerium verliehen. Unter einer Burgmauer auf dem Schildhaupt ist das Schild des letzten Grafen von Daun-Falkenstein abgebildet. Die Herrschaften zu Daun-Oberstein und Falkenstein waren Vasallen des Herzogtums Berg. Die Falkensteiner Grafen gelangten durch Erbschaft ( 1608 - 1628 ) in den Besitz der Herrschaft Hohenfels - Reipoltskirchen (heute Verbandsgemeinde Wolfstein in Rheinland-Pfalz)...

Städtepartnerschaften

Mülheim an der Ruhr unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft :

  • Darlington ( Vereinigtes Königreich ), seit 1953
  • Tours ( Frankreich ), seit 1962
  • Kuusankoski ( Finnland ), seit 1972
  • Oppeln ( Polen ), seit 1989
  • Kfar Saba ( Israel ), seit 1993

Die Stadt Mülheim unterhält ferner eine innerdeutsche Partnerschaft mit Berlin-Tiergarten und eine Städtefreundschaft mit Qalqiliya in Palästina.

Patenschaften bestehen seit 1967 mit dem Schnellboot S70-Kormoran der Bundesmarine , dessen Heimathafen der Marinestützpunkt Rostock-Warnemünde ist, und seit 1998 zum Jumbo Jet Boeing 747 -400 Mülheim an der Ruhr (Registriernummer D-ABVO) der Deutschen Lufthansa AG. Der Jumbo Jet ist auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main stationiert.

Am 30. September 2004 wurde im Mülheimer Hauptbahnhof ein ICE 1 von der Oberbürgermeisterin auf den Namen Mülheim an der Ruhr getauft.

Bildung und Forschung

In Mülheim an der Ruhr gibt es weder Universität noch Fachhochschule . Die Stadt besitzt jedoch ein breites Angebot an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Dazu zählen die fünf Gymnasien, von denen das erste seit dem Jahr 1852 besteht: Otto-Pankok-Schule, Karl-Ziegler Schule Homepage , Luisenschule , Gymnasium Broich und Gymnasium Heißen Homepage . Ferner ist Mülheim Sitz des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung und des Max-Planck-Instituts für Bioanorganische Chemie (vormals MPI für Strahlenchemie).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mülheimer Stadthalle an der Ruhr
Mülheimer Stadthalle an der Ruhr

Theater

  • Die Theater an der Ruhr GmbH, die 1980 von Roberto Ciulli und Helmut Schäfer gegründet wurde, ist gegenüber der Galopprennbahn Raffelberg in der Akazienallee 61 ansässig. Die Stadt Mülheim ist mit einer Beteiligungs holding zu 98,42% seit Ende 2002 an der GmbH beteiligt.

Kulturzentren

  • Autonomes Zentrum Mülheim, ein seit 1998 selbstverwaltenes Jugendkulturzentrum in der umgebauten alten Reithalle, in welcher Partys, Konzerte, Theateraufführungen und Workshops stattfinden. Neben einem Kneipenbetrieb und Internetcafé bietet es auch vielen lokalen und regionalen Gruppen von Antifa bis Zeche23 ( CCC ) einen Treffpunkt.
  • Ringlokschuppen , soziokulturelles Zentrum, das in der 1995 umgebauten Gebäude, in welchem regelmäßig Konzerte, Kabarett, Theateraufführungen und andere Kulturveranstaltungen stattfinden. Außerdem beherbergt es eine Gastronomie.

Museen

Schloss Broich
Schloss Broich

Bild:MH-Wasserbahnhof & Blumenuhr.jpg

Der Aquarius am Schloss Styrum und das Haus Ruhrnatur wurden 1992 zur Mülheimer Landesgartenschau (MüGa) eingeweiht und beide beherbergen Wassermuseen.

Des weiteren sei das Schloss Broich erwähnt, sowie der in unmittelbarer Nähe liegende Ringlokschuppen, der eine Begegnungs- und Veranstaltungstätte ist. Direkt nebenan findet man die Camera Obscura , die an klaren Tagen interessante Aus- und Einblicke in die Stadt gibt.

Weitere Museen in Mülheim sind das "Büromuseum", das "Leder- und Gerbermuseum", das "Museum Alte Post", das "Mülheim Memory - Blitzlichter einer Zeitepoche" und das Heimatmuseum im Tersteegenhaus.

Bauwerke

Die Mülheimer Altstadt bietet noch einen Hauch von Beschaulichkeit mit alten Niederfränkischen Fachwerkhäusern und Gassen. Bekannt ist vor allem das Tersteegenhaus und die Petrikirche. Am Rande der Innenstadt befindet sich auch das Rathaus, dessen Turm zum Wahrzeichen der Stadt wurde.

Das Kloster Saarn spielt auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung Mülheims.

Der Wasserbahnhof mit seiner berühmten Blumenuhr liegt in Zentrumsnähe an der Ruhr. Von hier fahren in den Sommermonaten die Schiffe der weißen Flotte ruhraufwärts bis zum Baldeneysee in Essen.

Ãœberregional bekanntes Veranstaltungs- und Kulturzentrum ist der Ringlokschuppen .

Sonstige Gebäude sind der Bismarckturm , die Friedrich-Wilhelms-Hütte, die Kirche St. Mariae Geburt, die Sankt Laurentius Kirche und das Schloss Hugenpoet. Sehenswert ist auch die Speldorfer Kirche und der Stadtteil Saarn. Im Ortsteil Heißen befindet sich das RheinRuhrZentrum (RRZ), einst Deutschlands größtes überdachtes Einkaufszentrum . Zu erwähnen sei noch die Ruhrtalbrücke, die seit 1966 das Ruhrtal an der Grenze zu Essen überspannt. Mit 1.830 m Länge ist sie die längste Stahlbrücke Deutschlands.

Freizeit und Kulturvereine

Die Eisenbahnfreunde Mülheim an der Ruhr e.V., Mitglied im BDEF , bauen die 1968 stillgelegte Ruhrtalbahn von Mülheim-Styrum über Broich - Saarn - Mintard nach Essen-Kettwig im Modell 1:87 nach. Die Segmentanlage Ruhrtalbahn wurde bereits mehrfach auf Messen, der Müga und durchs das Fernsehen vorgestellt.

Sport

Die Aktivitäten der Mülheimer Sportvereine bündeln sich im Mülheimer Sportbund a. d. Ruhr e. V., der wiederum dem LandesSportBund Nordrhein-Westfalen e.V. angeschlossen ist. Er ist die unabhängige Gemeinschaft der Sportvereine, die ihren Sitz in Mülheim an der Ruhr haben.

Bekannte Sportvereine

Der bekannteste Sportverein in Mülheim ist der Hockey- und Tennisclub Uhlenhorst Mülheim e. V. Der Traditionsverein ist einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Hockeyclubs in Europa. Seit 1950 wurden 16 Deutsche Meisterschaften auf dem Feld und eine Meisterschaft in der Halle errungen. Dazu kommen 9 Europapokalsiege der Landesmeister. Mit dem Rücktritt von Carsten Fischer , der mit 259 Länderspielen für Deutschland und 154 Toren Rekordhalter in der deutschen Hockey-Torschützenliste ist, verlor der HTC 1997 seinen wohl bekanntesten Spieler.

Der 1. FC Mülheim-Styrum 1923 e. V. ist Mülheims erfolgreichster Fußballverein. Er war in den Jahren 1952 , 1953 , 1971 und 1972 Niederrheinmeister, spielte von 1972 bis 1974 in der Regionalliga und von 1974 bis 1976 in der Zweiten Bundesliga . Die bekanntesten Spieler waren Holger Osieck , der heute als Trainer arbeitet und Norbert Eilenfeldt , der später bei Arminia Bielefeld , FC Schalke 04 und dem 1. FC Kaiserslautern spielte.

Der in den letzten Jahren erfolgreichste Mülheimer Fußballverein ist der VfB Speldorf, der zur Zeit (2005/06) in der Oberliga Nordrhein spielt. Im Jahr 1956 spielte der VfB im Berliner Olympiastadion um die Deutsche Amateurmeisterschaft gegen die SpVgg Neu-Isenburg. Das Spiel ging 2:3 verloren, nicht zuletzt aufgrund einer extrem harten Gangart der Neu-Isenburger und einer aus Mülheimer Sicht kritikwürdigen Schiedsrichterleistung. Zur damaligen Zeit waren einige Speldorfer Spieler wie Theo Kloeckner und Helmut Hirnstein bis weit über die Stadtgrenzen Mülheims hinaus bekannt.

Einen einmaligen Mannschaftsrekord brachten die Handballerinnen des Rasensportverein Mülheim e. V. zwischen 1980 und 2000 zusammen. Sie sind die einzige Mannschaft im Deutschen Handballbund, die 20 Jahre von der Jugend bis zu den Senioren ohne Änderung ununterbrochen zusammen in einem Verein spielten.

Der Post SV Mülheim spielte in den achtziger Jahren einige Jahre in der Tischtennis-Bundesliga, doch nach einigen Jahren zog sich der Verein "freiwillig" aus finanziellen Gründen aus der Bundesliga zurück, unter anderem, weil die damalig größte Sporthalle in Mülheim nur etwa 1.100 Besucher fasste.

Ähnlich erging es dem 1.Badminton-Verein Mülheim an der Ruhr e.V., der in den siebziger und achtziger Jahren 12 mal hintereinander deutscher Mannschaftsmeister wurde. Auch dieser Verein musste sich aus finanziellen Gründen aus dem Spitzensport verabschieden.

Im Boxsport ist der BC Ringfrei Mülheim 1979 und 1982 Deutscher Meister geworden. In dieser Zeit boxte der Siegener Schwergewichtler und 16-fache Deutsche Meister Peter Hussing für den Verein.

Der Mülheimer Leichtathlet Ralf Lübke , der bis 1984 für den Dümptener TV startete, war mehrfacher Deutscher Meister im 200m Lauf und Olympiateilnehmer in Seoul 1988 .

Der Schachverein SV Mülheim-Nord spielt zur Zeit (2005/06) seine zweite Saison in der Schachbundesliga. Im Jahr 2004 war der Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse gelungen.

Sportanlagen

Mülheim besitzt eine Vielzahl an Sportanlagen, darunter 127 Tennisplätze , 48 Sportplätze , 10 Sporthallen und 42 Turnhallen . Weiterhin ist Mülheim, für ausgewogene Sportarten bekannt, wie WaterSailing an der Ruhr oder "Flying Under Cloud Kink", was man am Mülheimer Flughaven machen kann. Dies ist eine Sportart wo man mit einem Beiflugzeug in die Luft gezogen wird und ausgeklinkt wird.

Rennbahn Raffelberg

Im Stadtteil Speldorf an der Grenze zu Duisburg in der Nähe des Autobahnkreuzes Duisburg-Kaiserberg liegt die Galopprennbahn Raffelberg des Mülheimer Rennvereins. Sie wurde im Jahr 1910 gegründet und ist damit eine der ältesten Sportstätten Mülheims. Bis zum Jahr 2003 wurde hier der Große Preis der Diana, das Deutsche Stutenderby, ausgetragen.

1999 wurde auf dem Gelände auch der Golfclub Mülheim an der Ruhr Raffelberg e.V. gegründet. Er betreibt eine Driving Range und einen Par 66 9 Loch- Golfplatz in der Mitte der Galopprennbahn.

Ruhrstadion

Das Ruhrstadion im Stadtteil Styrum, direkt zwischen der A 40 und den Bahngleisen Richtung Duisburg gelegen, ist Mülheims größter Sportplatz. Das Stadion wurde 1925 erbaut. Es hat eine Leichtathletik-Aschenbahn und ein Rasenspielfeld. Im Jahr 1974 wurde an einer Geraden eine überdachte Tribüne mit 2000 Sitzplätzen gebaut. Hier fanden in den siebziger Jahren die Spiele des 1.FC Mülheim in der Regionalliga (1972-1974), später in der zweiten Liga (1974-1976) statt. Das Fassungsvermögen betrug zu dieser Zeit 20.000 Plätze. Ausverkauft war das Stadion allerdings nie. In den 1990er Jahre drohte es zu verfallen und wurde dann renoviert. Die Stehränge in den Kurven wurden beseitigt und nur auf der Gegengerade einige Stehtraversen gebaut. Es fasst nun 6.000 Zuschauer. Das Stadion ist nun Austragungsort der Heimspiele des Landesligisten Galatasary Mülheim. Direkt daneben befindet sich Mülheims größtes Freibad , das inzwischen aus Kostengründen, welches ein konventionelles Bad mit sich bringt und auch stark sanierungsbedürftig war, geschlossen wurde und in ein Naturbad (ökologische Wasserreinhaltung ohne künstlicher Heizung) umgebaut wird. Die Wiedereröffnung soll in der Badesaison 2006 stattfinden.

RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle

Die Nutzungskapazität der in den siebziger Jahren erbauten RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle (vorm. Carl-Diem-Halle) musste 2001 aufgrund fortschreitender Mängel eingeschränkt werden. Ende 2002 wurde die Halle dann komplett gesperrt. Der Verwaltungsvorstand hatte zuvor beschlossen, die alte Sporthalle abreißen zu lassen. Die Sporthalle wurde nach einer Bauzeit von etwa einem Jahr im Februar 2005 offiziell eröffnet. Sie steht an der selben Stelle wie die alte Halle und kann in vier separate Spielfelder unterteilt werden. Für Publikumsveranstaltungen stehen 2500 Plätze zur Verfügung, die alte Halle bot nur etwa 1100 Gästen Platz. Die geringe Kapazität war auch mit ein Grund, dass sich in den Hallensportarten die Mülheimer Mannschaften (u.a. Boxen, Badminton, Tischtennis) nie lange in der Spitze halten konnten. Die erste Großveranstaltung in der neuen Halle waren die German Open Badminton Championships im März 2005.

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Bahnstrecke von Mülheim nach Duisburg im Stadtteil Styrum
Bahnstrecke von Mülheim nach Duisburg im Stadtteil Styrum
Industriebahnverkehr in Mülheim. Im Hintergrund die vier  Hochhäuser in der Innenstadt.
Industriebahnverkehr in Mülheim. Im Hintergrund die vier Hochhäuser in der Innenstadt.
Siemens AG im Rhein-Ruhr-Hafen
Siemens AG im Rhein-Ruhr-Hafen

Schienen- und Busverkehr

Mülheim wurde 1862 durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn von Duisburg nach Dortmund an das Bahnnetz angeschlossen. Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist Fern- , Regional- und S-Bahnhof .

Im Schienenpersonennahverkehr verkehren folgende RegionalExpress - und S-Bahn -Linien (Stand Juli 2004):

Außer dem Hauptbahnhof gibt es zwei weitere S-Bahnhöfe.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB Regio NRW .

Im Straßenpersonennahverkehr verfügt Mülheim über ein Netz von Stadtbahnen , Straßenbahnen und Stadtbuslinien. Es bestehen Straßenbahn- und Stadtbahnverbindungen nach Essen, Oberhausen und Duisburg.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Siehe auch: S-Bahn Rhein-Ruhr, Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr

Flugverkehr

Im Südosten an der Grenze zu Essen liegt der kleinere Flughafen Essen-Mülheim . Er erlangte Bekanntheit durch die Kleinzeppeline ( Blimps ), die hier gefertigt werden.

Straße

Das Stadtgebiet wird umrahmt von der Bundesautobahn 40 im Norden und Osten, der Bundesautobahn 52 im Süden und der Bundesautobahn 3 im Westen. Die Bundesstraße 1 überquert südlich vom Stadtzentrum die Ruhr.

Wasser

Mülheims Rhein-Ruhr-Hafen ist einer der leistungsfähigsten des Ruhrgebietes. Er hat eine Wasserfläche von 86.000 m² und eine ausgebaute Uferlänge von 3,1 Kilometern und ist über den Ruhrschifffahrtskanal mit den Duisburg-Ruhrorter Häfen verbunden.

Ansässige Unternehmen

Mülheim gilt als die deutsche Hauptstadt des Lebensmittel-Einzelhandels, denn die Unternehmen ALDI-Süd und die Tengelmann- Holding mit PLUS haben hier ihren Sitz.

Bis zur Übernahme durch die Vodafone AG im Januar 2000 war die Mannesmannröhren -Werke AG einer der größten Arbeitgeber in Mülheim. Zu Hochzeiten, Anfang der 1970er , waren hier bis zu 12.000 Menschen beschäftigt. Heute gehört das Großrohrwerk zur Europipe GmbH , das Kontiwalzwerk zur Vallourec Gruppe .

In der Stadt hat die Niederlassung des Unternehmens Océ für Deutschland, die Océ-Deutschland GmbH ihren Sitz.

Auch die ehemalige Kraftwerk Union (KWU), gegründet durch die Siemens AG und AEG 1969 , heute als Unternehmensbereich Energietechnik direkt zur Siemens AG gehörend, hat in Mülheim große wirtschaftliche Bedeutung.

Medien

Über das regionale Geschehen Mülheims berichten die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ) und die "Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung" (NRZ). Von 1949 bis 1955 gab es das "Mülheimer Tageblatt", das ab 1955 unter dem Titel "Ruhrnachrichten" herausgegeben wurde, welche jedoch 1976 eingestellt wurde. Das Anzeigenblatt Mülheimer Woche, das auch über regionales in Mülheim berichtet, wird kostenlos Donnerstags und am Samstag/Sonntag an alle Einwohner verteilt.

Der Regionalsender Antenne Ruhr versorgt die beiden Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen seit dem 1. September 1990 mit Unterhaltung und regionalen Neuigkeiten auf der UKW-Frequenz 92,9.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihungsdatum.

  • 1880 : D theol. Peter Thielen , Feldprobst
  • 1888 : Dr. jur. Friedrich Hammacher, Abgeordneter Mülheims im Reichstag
  • 1895 : Otto Fürst von Bismarck , Reichskanzler
  • 1912 : Dr. Ing. h.c. August Thyssen, Industrieeller
  • 1928 : Dr. jur. Paul Lembke , Oberbürgermeister
  • 1933 : Paul von Hindenburg , Reichspräsident
  • 1933 : Adolf Hitler
  • 1935 : Dr. Ing. h.c. Emil Kirdorf , Industrieller
  • 1941 : Dr. Ing. h.c. Adolf Wirtz , Ratsherr
  • 1960 : Heinrich Thöne , Oberbürgermeister
  • 1962 : Max Kölges , Kreishandwerksmeister
  • 1963 : Prof. Dr. Karl Ziegler , Chemiker, Nobelpreis 1963

Mit der Sitzung vom 23. März 1995 hat der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr einstimmig beschlossen, dass die Ehrenbürgerschaften von Adolf Hitler, Paul von Hindenburg, Emil Kirdorf und Adolf Wirtz unrechtmäßig waren. Ihnen wurde die Ehrenbürgerschaft aberkannt.


Neben dem Ehrenbürgerrecht vergibt die Stadt Mülheim weitere Auszeichnungen an Personen, die sich um die Stadt verdient gemacht haben, so den Ehrenring der Stadt Mülheim und die Ehrenspange in Gold und in Silber. Ferner vergibt die Stadt seit 1962 den Mülheimer Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft sowie seit 1976 den Mülheimer Dramatikerpreis.

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen sind in Mülheim an der Ruhr geboren:

  • 1745 , 5. Juli , Carl Arnold Kortum, † 15. August 1824 in Bochum, Arzt und Schriftsteller
  • 1797 , 12. Mai , Johann Hermann Kufferath , † 28. Juli 1864 in Wiesbaden, Komponist
  • 1811 , 10. November , Louis Kufferath , † 2. März 1882 in Brüssel, Komponist
  • 1818 , 10. Juni , Johann Hermann Kufferath , † 23. Juni 1896 in Brüssel, Komponist
  • 1845 , 14. März , August Bungert , † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf, Komponist
  • 1870 , 12. Februar , Hugo Stinnes , † 10. April 1924 in Berlin, Großindustrieller und Politiker
  • 1873 , 9. November , Dr. jur. h.c. Fritz Thyssen , † 8. Februar 1951 in Buenos Aires, Unternehmer
  • 1885 , Josef Hehl , † 5. August 1953 in Xanten, Keramikkünstler
  • 1893 , 6. Juni , Otto Pankok , † 10. Oktober 1966 in Mülheim an der Ruhr, Maler, Zeichner und Bildhauer
  • 1927 , 9. Mai , Wim Thoelke, † 26. November 1995 in Niedernhausen bei Wiesbaden, Sportmoderator, Showmaster
  • 1930 , 20. März Leila Negra , heißt mit richtigem Namen Marie Nejar und ist eine deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin .
  • 1940 , 25. Januar , Jürgen Sundermann , Fußballtrainer
  • 1952 , 19. August , Bodo Hombach, Politiker ( SPD ), Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes von 1998 bis 1999
  • 1954 , 3. Oktober , Monika Griefahn , SPD-Politikerin, Ex-Ministerin
  • 1955 , 30. August , Helge Schneider - die "singende Herrentorte", Unterhaltungskünstler, Filmregisseur, Filmdarsteller und Jazzmusiker sowie Buchautor und anerkannter Vibrafoninstrumentalist. Bekanntgeworden durch "Katzeklo".
  • 1955 , 5. November , Gisela Fischdick , Schachgroßmeisterin
  • 1955 , Ralph Morgenstern , Schauspieler und Moderator
  • 1956 , Andreas Schmidt , CDU-Politiker, Obmann im Untersuchungsausschuss über die Kohl-Spendenaffäre
  • 1959 , Stephanie Ãœberall , eine Hälfte des Kabarett-Duos " Missfits "
  • 1961 , Hannelore Kraft, SPD-Spitzenpolitikerin und ehemalige Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, jetzt Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag von NRW
  • 1961 , 10. Juli , Ulla Kock am Brink , TV-Moderatorin
  • 1965 , 17. Juni , Ralf Lübke , 1983 - 1986 Deutscher Meister Leichtathletik 200m Lauf, Hallenweltrekord 200m 1983 , Bronzemedaille mit der 4x400m-Staffel bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988
  • 1974 , Christian Hirdes , Sprachakrobat, Comedian, Musiker
  • 1975 , Lars Lürig, Paralympicssieger im Schmetterling
  • 1979 , 6. Dezember , Simone Hanselmann , Schauspielerin

In Mülheim an der Ruhr wirkten folgende Personen, sie sind aber anderenorts geboren:

  • Gerhard Tersteegen , Prediger, geistlicher Dichter und Liederschreiber, er starb in Mülheim an der Ruhr
  • Professor Karl Ziegler , Chemiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung ( Nobelpreis für Chemie 1963 )
  • Emil Kirdorf , Großindustrieller und aktiver Förderer des Aufstiegs Adolf Hitlers
  • Werner Best , Jurist, Nationalsozialist - nie verurteilt
  • Heinz-Oskar Vetter , DGB-Vorsitzender 1969-1982
  • Werner Nekes , Filmregisseur ("Uliisses")
  • Dore O. , Filmregisseurin, Experimentalfilme
  • Harald Schartau, nordrhein-westfälischer SPD-Spitzenpolitiker
  • Peter-Torsten Schulz , überregional auch als "Petoschu" bekannter Künstler, Erfinder des "Ollen Hansen", betreibt in Saarn am Stadtrand sein "Atelier für Angewandte Kunst"

Literatur

  • Erich Keyser (Hrsg.): Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart, 1956

Weblinks

Wikiquote: Mülheim an der Ruhr – Zitate

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Steigenberger Duisburger Hof 47051 Duisburg http://www.duisburg.steigenberger.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40203 / 30 07-0
Hotel Plaza 47051 Duisburg http://www.hotel-plaza.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40203 / 28 220
Hotel Regent 47051 Duisburg http://www.hotel-regent.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30203 / 29 59 00
Ferrotel Partner of Sorat Hotels 47051 Duisburg http://www.sorat-hotels.com/ferrotel-duisburg/index.htm  02 03 / 28 70 85
Hotel Sittardsberg 47249 Duisburg http://www.sittardsberg.com  0203 / 700001
Noy 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.hotelnoy.de/  0208 / 4 50 50
Friederike 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-friederike.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 99 21 50
Kuhn 45475 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-kuhn.de/  0208 / 79 00 10
Haus Hagemann 46049 Oberhausen http://www.hotel-haus-hagemann.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 8575-0
Hotel Gasthof zum Rathaus 46045 Oberhausen http://www.hotel-zum-rathaus.com  0208 / 858370
Best Western Park Hotel Oberhausen 46119 Oberhausen http://www.parkhotel-oberhausen.bestwestern.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 69020
Hotel Gerlach-Thiemann 46147 Oberhausen http://www.gerlach-thiemann.de  0208 / 620900
Mintarder Wasserbahnhof 45481 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-wasserbahnhof.de/  0208 / 9 59 50
Gartenhotel Luisental 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.gartenhotel-luisental.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 99 21 40
Best Western Hotel im Forum Mülheim 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.forum.bestwestern.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 30 86 30
Conti Partner of Sorat Hotels 47051 Duisburg http://www.sorat-hotels.com/conti-duisburg/index.htm  02 03 / 28 70 05
Hotel Am Kamin 47169 Duisburg http://www.hotelamkamin.de  0203 / 40 01 33
Hotel Garni Langen 47198 Duisburg http://www.hotelgarnilangen.de  02066 / 55799 oder -8574
Handelshof 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.handelshof-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 30 88-0
Am Schloß Broich 45479 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-broich.de/  0208 / 99 30 80
Kölner Hof 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.koelner-hof-muelheim.de/  0208 / 35 95 9
Hotel & Gasthof Zur Bauernstube 46045 Oberhausen http://www.hotel-bauernstube.de/  0208 / 2 45 74
Hotel Residenz Oberhausen 46045 Oberhausen http://www.residenz-oberhausen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 8208 - 0
Am Ruhrufer 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-am-ruhrufer.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 99 18 50
Tryp Centro Oberhausen 46047 Oberhausen http://www.trypcentrooberhausen.solmelia.com/solNew/hoteles/jsp/C_Hotel_Description.jsp?codigoHotel=6508 Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 82020
Hotel am Kantpark 47051 Duisburg http://www.hotel-am-kantpark.de  0203 / 282890
Hotel Mirage 47051 Duisburg http://www.hotel-mirage.de  0203 / 28 68 50
Hotel Landhaus Milser 47259 Duisburg http://www.landhausmilser.de  0203 / 75 80-0
Landhaus Sassenhof 45478 Mülheim an der Ruhr http://www.landhaus-sassenhof.de/  0208 / 5 07 40
NH Oberhausen 46045 Oberhausen http://www.nh-hotels.com/listapaises/de/europe/deutschland/oberhausen/nh_oberhausen.html  0208 / 82440
Thiesmann 45470 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-thiesmann.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 30 68 90
Landhotel Restaurant Mühlenberger Hof 47229 Duisburg http://www.muehlenbergerhof.de  02065 / 41565
Leineweber 45468 Mülheim an der Ruhr http://www.hotel-leineweber.de/ Kategorie: 2Kategorie: 20208 / 44 52 44
Kastanienhof 45470 Mülheim an der Ruhr http://www.haus-kastanienhof.de/  0208 / 3 21 39

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mülheim an der Ruhr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mülheim an der Ruhr verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de