fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wim Thoelke: 07.01.2006 12:36

Wim Thoelke

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wim Thoelke (* 9. Mai 1927 in Mülheim an der Ruhr; † 26. November 1995 in Niedernhausen, Ortsteil Engenhahn, bei Wiesbaden) war ein deutscher Showmaster .

Inhaltsverzeichnis

Anfänge

Wim Thoelke, der sein Abitur am Mercator-Gymnasium in Duisburg machte, begann zum Sommersemester 1948 ein Jura -Studium an der Universität zu Köln, merkte aber bald, dass Volljurist nicht sein Traum war. Er plante daraufhin, an einer Rundfunkstation unterzukommen, und begann 1951 anstatt des Referendariats eine Dissertation über das Thema "Rechtliche, insbesondere urheberrechtliche Probleme des Fernsehens", um auf WDR-Mitarbeiter zu treffen - dabei handelte es sich aber nur um solche der Rechtsabteilung, die zum Programmbetrieb keine Kontakte hatten. Tagsüber arbeitete Thoelke zu dieser Zeit am Dach des Duisburger Hauptbahnhofs. Dort las er eine Annonce im Düsseldorfer Mittag: "Sportverband sucht Geschäftsführer", woraufhin sich eine siebenjährige Tätigkeit als Geschäftsführer des Deutschen Handballbundes mit Sitz in Dortmund ergab.

Als solcher hatte er bei einer Schiedsrichtertagung 1953 in Karlsruhe sein Tonbandgerät vom Typ Grundig TK 13 dabei, um ein Protokoll zu diktieren. Der Sportleiter des SDR bat ihn daraufhin, doch ein Bericht für seinen Sender anzufertigen. Thoelke hatte dabei großes Glück: Am nächsten Tag fielen alle Fußballspiele wegen schlechten Wetters aus und sein zehnminütiger Bericht wurde mangels Ereignissen von allen Rundfunkanstalten gespielt. Einen Monat später bat daraufhin der WDR um den Kommentar zur Hallenmeisterschaft in der Westfalenhalle , da ein Reporter ausfiel, und anschließend der NDR um einen solchen eines Länderspiels in Prag, da der eigene Reporter sein Visum nicht rechtzeitig bekam.

1959 zog Thoelke nach Stuttgart, um die Finanzen eines Millionärs zu führen, der wegen übermäßiger Käufe von Luxusgütern nie Geld hatte. Dabei lebte er nur von seinen Nebentätigkeiten, insbesondere als freier Reporter für den SDR, inzwischen auch für das Fernsehen.

Durch jahrelanges Lesen amerikanischer Fachliteratur gelang es Thoelke im Anschluss, Kaufmännischer Leiter bei der Bavaria Fluggesellschaft zu werden, er zog 1962 nach München-Geiselgasteig in ein Haus mit Swimmingpool. Für diesen Luxus reichten die 2500 DM plus geringe Prämien Monatseinkommen nicht aus, es war nur mit ständigen Nebentätigkeiten für Rundfunk und Fernsehen, vor allem für den WDR möglich gewesen.

Festanstellung beim ZDF

Ende 1962 bot die Condor eine interessante Geschäftsführer-Tätigkeit, das gerade gegründete Zweite Deutsche Fernsehen eine Position als Leiter der Sportredaktion für 2200 DM im Monat. Thoelke sah hier gute Aufstiegschancen und verließ München zum 1. Januar 1963. Da das ZDF ohnehin nur schwierig Mitarbeiter bekam, konnte er in seinen Vertrag problemlos die Erlaubnis zu Nebentätigkeiten aufnehmen lassen, auch solche beim ZDF außerhalb des Sports. Mit dem Aktuellen Sportstudio kam es zu einer der erfolgreichsten Sendungen des Senders, die Thoelke bis zum Frühjahr 1970 insgesamt 115mal präsentierte - zusammen mit Rainer Günzler und Dieter Kürten gehörte er zu den bekanntesten Sportmoderatoren des ZDF. Als Sprecher der Nachrichtensendung heute sah man ihn hingegen nur kurz, da die Vergütung mit 40 DM pro Ausgabe äußerst mickrig ausfiel.

Freier Mitarbeiter beim ZDF

Nach dem Ende der Shows von Peter Frankenfeld und Lou van Burg ergab sich 1970 eine Lücke im Unterhaltungsprogramm, woraufhin man Wim Thoelke um eine neue Show bat. Er sagte zu, bat aber im Gegenzug darum, von nun an als freier Mitarbeiter tätig zu sein. Dies bedeutete den Verlust seiner Pensionsansprüche und erhebliche Kosten für Sekretärin und Büro. Thoelke sah sich aber nur bei vollem Risiko zu Höchstleistungen bereit. Diese zeigten sich im riesigen Erfolg von Drei mal Neun und der Nachfolgesendung Der große Preis , die enorme Spendengelder für die Aktion Sorgenkind einspielten.

Wohl die immense Belastung durch die zahlreichen Nebentätigkeiten führte 1991 zu einer Herzoperation, von der sich Thoelke nicht mehr vollkommen erholte und an der er letztlich mit 68 Jahren starb. Unabhängig davon gab er mit 65 Jahren seine Sendung ab: Er hatte schon in den 60er Jahren beschlossen, in diesem Alter aufzuhören. Seinerzeit lief eine Show im Bayerischen Fernsehen mit einem zwar guten, aber alten Moderator. Den Anblick nahm Thoelke zum Anlass, rechtzeitig aufzuhören - auch wenn der sechs Jahre ältere Hans-Joachim Kulenkampff sein Nachfolger wurde.

Nebentätigkeiten

Wim Thoelke hatte seit Arbeitsbeginn beim Handballbund ständig Nebentätigkeiten, wobei er sich für Flugzeuge besonders interessierte. Die Luftfahrt-Aktivitäten begann bei einem Unternehmer in Dortmund, der Flüge zu den Nordseeinseln anbot und reichte bis zur zweimaligen Gründung einer Luftfahrtgesellschaft. Darunter die Montana: Thoelke kannte jemanden, der eine Lizenz für große Flugzeuge in Österreich hielt, die aber bald verfallen würde. Ihm gelang es, Geldgeber zu finden, eine Boeing 707 zu kaufen und tatsächlich einen regulären Flugbetrieb in Gang zu halten. Mit dem Übergang zum Großen Preis musste er seine Anteile aber wieder abgeben, da dieser keine Sommerpause mehr machte.

Auch in der Oberbekleidung war Thoelke aktiv, schon in den 50er Jahren fuhr er nach Paris, um mit verschiedenen Couturiers ins Gespräch zu kommen. Mit zunehmender Bekanntheit vertrat er vor allem seine Firmen auf Messen und bei Verhandlungen. Für eine Hose für wechselnde Bauchumfänge, die Dehnbundhose, ließ er sich sogar einen Gebrauchsmusterschutz eintragen. Der Hersteller ging dann allerdings pleite, so dass damit keinerlei Gewinn zustande kam.

Automobile spielten ebenfalls eine Rolle, in den 60er Jahren ein 16000 DM teurer Sportwagen mit strömungsgünstiger Kunststoffkarosserie und leistungsgesteigertem DKW-Motor. Dieser Wagen erhielt einen Bericht im Stern , woraufhin sich zahlreiche Interessenten meldeten. Das Projekt konnte aber nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, geriet in Vergessenheit und musste daraufhin eingestellt werden. In den 70er Jahren sah Thoelke gute Chancen für die gerade auf dem deutschen Markt erschienenen Mitsubishi-Modelle und gründete die sehr erfolgreiche Niederlassung Frankfurt. Sein Vertrauen in den Geschäftsführer, einen allseits anerkannten Kaufmann, war aber ein Fehler: Gleich nach seiner Operation las Thoelke in der Zeitung von den Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens. So musste er mit viel eigenem Geld den Konkurs abwenden.

Daneben präsentierte Wim Thoelke, genauso wie seine Kollegen, zahlreiche Produktvorstellungen, Firmenjubiläen und dergleichen.

Werbung

Thoelke verzichtete auf große Einnahmen für Werbung auf eigene Rechnung, da er mit insgesamt 331 Spots unentgeltlich für die Aktion Sorgenkind warb.

Familie

Er war verheiratet und hatte drei Kinder. Thoelke wohnte im Taunus, in Engenhahn, einem Teil der Gemeinde Niedernhausen, die etwa 12 Kilometer nördlich von Wiesbaden liegt. Auf dem nahgelegenen Flugplatz Egelsbach hielt er eine Piper Arrow. Der Name Wim Thoelke ist ein Künstlername.

Auszeichnungen

Für sein Engagement im Fernsehen bekam er zweimal die Auszeichnung Goldene Kamera (1965, 1974) und einmal den Medienpreis Bambi (1970) verliehen.

Literatur

  • Wim Thoelke: Stars, Kollegen und Ganoven – eine Art Autobiographie. Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-404-61362-7

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wim Thoelke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wim Thoelke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de