fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Mönchengladbach: 19.02.2006 04:43

Mönchengladbach

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach Lage der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Düsseldorf
Landschaftsverband: Rheinland
Kreis : kreisfreie Stadt
Fläche : 170,43 km²
Einwohner : 261.645 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 1.536 Einwohner je km²
Höhe : 70 m ü. NN
Postleitzahlen : 41001 - 41239 (alt: 4050)
Vorwahlen : 02161 und 02166
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 12' N, 6° 26' O
51° 12' N, 6° 26' O
Kfz-Kennzeichen : MG (RY, GV alt)
Gemeindeschlüssel : 05 1 16 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke
44 Stadtteile
Anschrift der
Stadtverwaltung:
Rathaus Abtei
41050 Mönchengladbach
Offizielle Website : www.moenchengladbach.de
E-Mail -Adresse: post@moenchengladbach.de
Politik
Oberbürgermeister : Norbert Bude ( SPD )
Schuldenstand: 402,9 Mio. € (Stand: 31. Dezember 2002)
Bevölkerung (Stand: 31. Dezember 2002)
Arbeitslosenquote : 11,0 % (30. April 2004)
Ausländeranteil : 10,2 %
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 19,0 %
18-65 Jahre: 63,0 %
ab 65 Jahre: 18,0 %

Mönchengladbach ist eine kreisfreie Stadt am Niederrhein zwischen Roermond ( Niederlande ) und Düsseldorf. Die größte Stadt am linken Niederrhein gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist ein Oberzentrum des Landes. Mönchengladbach ist Heimat des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach.

Die Stadt Mönchengladbach besteht in ihren heutigen Grenzen erst seit der Gebietsreform zum 1. Januar 1975 . Damals wurde die (alte) kreisfreie Stadt Mönchengladbach mit der kreisfreien Stadt Rheydt und dem Amt Wickrath (Kreis Grevenbroich) zur neuen kreisfreien Stadt Mönchengladbach vereinigt.

Die Einwohnerzahl Mönchengladbachs überschritt 1921 die 100.000-Einwohnergrenze, wodurch sie zur Großstadt wurde. Auch in Rheydt wurden ab 1968 mehr als 100.000 Einwohner gezählt. Heute hat die Stadt 261.645 Einwohner, darunter 126.402 Männer und 135.243 Frauen (Stand 30. Juni 2005).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mönchengladbach liegt etwa 16 km westlich des Rheins im niederrheinischen Tiefland am Ostabfall der Schwalm-Nette-Platte gegen die lössbedeckte Kempen-Aldekerker-Platten und die Niersniederung. Obwohl Mönchengladbach größtenteils im Flachland liegt, sind der Süden (Stadtteil Odenkirchen) und das Stadtzentrum (um Bökelberg und Abteiberg) vergleichsweise hügelig. Diese Hügelketten beschränken sich aber auf das Innere der Stadt. Große Teile der Stadt sind von Wäldern und Parks bedeckt.

Im Süden und Osten Mönchengladbachs fließt die Niers, die wenige hundert Meter südlich im Kreis Heinsberg entspringt. Südwestlich der Stadtgrenze (in Wegberg) entspringt die Schwalm. Beide Flüsse münden in die Maas . Der im Ortsteil Waldhausen entspringende Gladbach (Quelle in der ehem. Brauerei Hensen) verläuft heutzutage zum großen Teil unterirdisch und mündet in die Niers. Zu sehen ist er noch in Lürrip bis zur Niersmündung. Teile des Stadtgebietes gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Der höchste Punkt des Stadtgebiets beträgt 133 m, der niedrigste Punkt 35 m über NN . Die Länge der Stadtgrenze beträgt 87 km. Die größte Nord-Süd Ausdehnung 17 km die größte West-Ost Ausdehnung 18 km .

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Mönchengladbach. Sie werden im Uhrzeigersinn , beginnend im Nordwesten genannt:

Schwalmtal, Viersen und Willich (alle Kreis Viersen), Korschenbroich und Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) sowie Erkelenz und Wegberg (Kreis Heinsberg).

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Mönchengladbachs gliedert sich in 10 Stadtbezirke mit je einer eigenen Bezirksvertretung und einem Bezirksvorsteher sowie einem eigenen Bezirksamt . Die Bezirksvertretung wird von der Bevölkerung des Stadtbezirks bei jeder Kommunalwahl gewählt. Jeder Stadtbezirk ist für statistische Zwecke in Stadtteile unterteilt. Diese tragen eine dreistellige Nummer und einen besonderen Namen.

Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen

  • 01 Rheindahlen (27.363 Einwohner)
    • 011 Hehn
    • 012 Holt
    • 013 Hauptquartier
    • 014 Rheindahlen-Land
    • 015 Rheindahlen-Mitte
  • 02 Hardt (16.941 Einwohner)
    • 021 Hardt-Mitte
    • 022 Venn
    • 023 Hardter Wald
  • 03 Stadtmitte (58.004 Einwohner)
    • 031 Windberg
    • 032 Eicken
    • 033 Am Wasserturm
    • 034 Gladbach
    • 035 Waldhausen
    • 036 Westend
    • 037 Dahl
    • 038 Ohler
  • 04 Volksgarten (23.442 Einwohner)
    • 041 Lürrip
    • 042 Hardterbroich-Pesch
    • 043 Bungt
  • 05 Neuwerk (21.017 Einwohner)
    • 051 Bettrath-Hoven
    • 052 Flughafen
    • 053 Neuwerk-Mitte
    • 054 Uedding
  • 06 Rheydt-West (24.349 Einwohner)
    • 061 Pongs
    • 062 Schrievers
    • 063 Grenzland-Stadion
    • 064 Schmölderpark
    • 065 Hockstein
  • 07 Rheydt-Mitte (41.336 Einwohner)
    • 071 Schloss Rheydt
    • 072 Bonnenbroich-Geneicken
    • 073 Rheydt
  • 07 Rheydt-Mitte
    • 074 Mülfort
    • 075 Heyden
    • 076 Geistenbeck
  • 08 Odenkirchen (20.055 Einwohner)
    • 081 Odenkirchen-West
    • 082 Odenkirchen-Mitte
    • 083 Sasserath
  • 09 Giesenkirchen (15.959 Einwohner)
    • 091 Giesenkirchen-Nord
    • 092 Schelsen
    • 093 Giesenkirchen-Mitte
  • 10 Wickrath (18.218 Einwohner)
    • 101 Wickrath-Mitte
    • 102 Wickrath-West
    • 103 Wickrathberg
    • 104 Wanlo

Geschichte

Die ersten Siedlungen auf dem Gebiet des heutigen Mönchengladbach sind etwa 300.000-400.000 Jahre alt und zeigen Nachweise des Homo erectus und des Neandertalers . Aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit sind zahlreiche Hügelgräber erhalten.

Die Geschichte von Mönchengladbach begann mit dem Bau des Gladbacher Münsters und der Gründung einer Abtei im Jahre 974 durch den Kölner Erzbischof Gero und seinen Begleiter, den Trierer Mönch Sandrad. Der Bau der ersten Klosterkirche fand neben dem Ort statt, an dem 954 die Ungarn die von Balderich, einem Vornehmen des Reiches, erbaute Kirche zerstört hatten. Siehe auch Mönchengladbacher Münster

Die Mönche trieben eine Besiedlung voran und legten dazu im 12. Jahrhundert nördlich der Kirche einen Markt an. Handwerker und Gewerbetreibende ließen sich in der Folgezeit hier nieder. Stadtrechte wurden in den Jahren 1364 / 1366 erteilt. Die „Stadt“ erhielt eine steinerne Stadtmauer , die von den Bürgern zu unterhalten war. (Reste davon sind noch am Geroweiher erhalten, ebenso der „Dicke Turm“, ein Wehrturm , am Waldhausener Berg). Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Stadt zum Herzogtum Jülich.

Am 4. Oktober 1794 marschierten napoleonische Truppen in das Stadtgebiet ein. Ein Tag zuvor war die Festung Jülich übergeben worden. Als 1801 der deutsche Kaiser Franz II. im Frieden von Lunéville das linke Rheinufer an Frankreich abtrat, wurde Gladbach den französischen Religionsgesetzen unterworfen. Für die Abtei bedeutete dies das Ende und die Auflösung. Am 31. Oktober 1802 verließen die letzten 31 Mönche ihr Kloster . Die großartige, über die Grenzen Deutschlands bekannte Bibliothek der Abtei wurde in alle Winde zerstreut oder vernichtet.

Von 1798 bis 1814 gehörte Gladbach zum Kanton Odenkirchen, Arrondissement Krefeld, im französischen Roerdepartement .

1815 wurde Gladbach preußisch und Sitz des Landkreises Gladbach, der 1929 aufgelöst wurde.

Bis Ende des 19. Jahrhunderts hieß die Stadt „Gladbach“ beziehungsweise früher ·Gleidebach (zahlreiche andere Schreibweisen sind überliefert). Als die Stadt am 1. Januar 1888 kreisfrei wurde, erhielt sie zur besseren Unterscheidung von Bergisch Gladbach den Namen „München-Gladbach“, was „M. Gladbach“ geschrieben wurde. Am 24. Oktober 1890 wurde in Köln der Volksverein gegründet, wählte aber direkt M. Gladbach als Sitz.

München-Gladbach anno 1919 :

Stadtkreis und Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, links vom Rhein
(1919) 64.031 Einwohner, mit dem südlich angrenzenden Rheydt einen geschlossenen Wohnplatz von rund 130.000 Bewohnern bildend.
Amtsgericht , Handelskammer , Gymnasium und Realgymnasium , Lyzeen (1 mit Aufbau) höhere Fachschule für Textilindustrie; Sitz des „ Volksvereins für das katholische Deutschland “.
Hauptsitz der rheinischen Textilindustrie (Baumwollspinnereien, Webereien, Färbereien etc.), Eisengießereien, Maschinenfabriken.
Die Landgemeinde München-Gladbach hat 22.614 Einwohner.

1929 wurde München-Gladbach mit Rheydt und anderen Gemeinden (unter anderem Rheindahlen, Hardt, Giesenkirchen und Odenkirchen, welche teilweise nicht glücklich darüber waren) zur Doppelstadt Gladbach-Rheydt vereinigt, jedoch 1933 bei der Neuverteilung der Gaue wieder geteilt (auf Wunsch des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels , der ein gebürtiger Rheydter war). Danach hieß Alt-München-Gladbach offiziell „München Gladbach“ (ohne Bindestrich) oder kurz „M. Gladbach“.

Die Luftangriffe auf deutsche Städte im Zweiten Weltkrieg begannen mit einem britischen nächtlichen Luftangriff am 11. Mai 1940 auf Wohngebiete Mönchengladbachs. Weitere Flächenbombardements der Alliierten auf Mönchengladbach und Rheydt folgten bis 1945 , wobei 65% der beiden Städte zerstört wurden. Nach Ende des Krieges konnte Mönchengladbach zügiger wieder aufgebaut werden, während Rheydt sich nicht so schnell erholte. In beiden Städten erlangte die Textilindustrie wieder Bedeutung, die später durch den Maschinenbau ergänzt wurde. 1950 wurde die Sprechweise der Stadt M. Gladbach in „Mönchen Gladbach“ geändert um Verwechslungen mit der Stadt München entgegen zu treten, jedoch blieb die Schreibweise M. Gladbach zunächst erhalten. 1960 wurde schließlich die heute noch gebräuchliche Form „Mönchengladbach“ eingeführt. Im Jahre 1974 hatte die Stadt insgesamt 147.567 Einwohner. Davon Alt-Mönchengladbach 81.756 (hiervon wiederum Stadtmitte 58.511 und Volksgarten 23.245), Rheindahlen 27.707, Hardt 17.142 und Neuwerk 20.962.

Religion

Die Stadtpfarre Maria Himmelfahrt in Mönchengladbach
Die Stadtpfarre Maria Himmelfahrt in Mönchengladbach

Mönchengladbach und Rheydt gehörten anfangs zum Bistum Lüttich . Unter Erzbischof Everger von Köln kam das Gebiet zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Propstes des St. Viktor-Doms in Xanten, Dekanat Süchteln unterstellt. Die Abtei Gladbach war jedoch relativ autonom und übte über die Stadt Gladbach die kirchlichen Rechte aus. Bis 1802 verblieb das Gebiet beim Erzbistum Köln. In Gladbach konnte die Reformation nach reformiertem Bekenntnis zwar zunächst Fuß fassen, sich dann aber wegen des Widerstands des Abtes nicht durchsetzen, so dass Gladbach eine überwiegend katholische Stadt blieb. Die wenigen Protestanten konnten zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der „Halle“ auf dem Markt ihre Gottesdienste abhalten. 1684 konnten sie an der Ostseite der Stadt vor der Stadtmauer auch eine Kirche bauen, die jedoch 1857 abgebrochen wurde. Der Neubau der heutigen Christuskirche in der Kapuzinerstraße erfolgte bis 1852 . Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Verhältnis der Katholiken zu den Protestanten etwa 4/5 zu 1/5.

Anders war es in Rheydt : Die reformatorische Bewegung setzte dort um 1550 ein. 1560 gab es reformierte Geistliche. 1632 traten die Pfarrer und die Gemeinde in Rheydt auf Druck des protestantischen Herrscherhauses Jülich zum Protestantismus über. Sie unterstanden der Jülicher Provinzialsynode und dem Gladbacher Quartier. Daher war Rheydt eine überwiegend protestantische Stadt. Hier zogen im 19. Jahrhundert jedoch im Zuge der Industrialisierung vermehrt Katholiken zu, so dass das Verhältnis beider Konfessionen relativ ausgeglichen war, doch veränderte es sich später stark zugunsten der Katholiken.

Wickrath war nach der Reformation ebenfalls ausschließlich reformiert.

1802 wurden die katholischen Pfarrgemeinden dem neu gegründeten Bistum Aachen zugeordnet, das jedoch 1821 / 1825 bereits wieder aufgehoben wurde, so dass das Gebiet Gladbach/Rheydt ab 1821 erneut zum wieder errichteten Erzbistum Köln kam. 1930 wurde es dem wieder neu errichteten Bistum Aachen zugeordnet. Mönchengladbach und Rheydt wurden Sitze von Dekanaten und heute gehören alle Pfarrgemeinden der Stadt Mönchengladbach zur "Region Mönchengladbach". Hauptkirche der Stadt ist das Mönchengladbacher Münster.

Mit dem Übergang des Herzogtums Jülich an Preußen 1815 wurden die protestantischen Gemeinden Gladbach und Rheydt sowie die Gemeinden der heutigen Stadtteile Mönchengladbachs Glieder der ab 1817 evangelischen Kirche in Preußen (unierte Kirche) beziehungsweise dessen rheinischer Provinzialkirche. Gladbach wurde Sitz eines Superintendenten, aus dem später der Kirchenkreis Gladbach (heute Gladbach-Neuss) innerhalb der evangelischen Kirche im Rheinland hervorging. In den 1960er Jahren wurden die Kirchengemeinden Mönchengladbach und Rheydt in mehrere Kirchengemeinden aufgeteilt. Alle Kirchengemeinden der heutigen Stadt gehören jedoch zum Kirchenkreis Gladbach-Neuss, der aber auch Gemeinden außerhalb der Stadt Mönchengladbach umfasst. Evangelische Kirchengemeinden im Stadtgebiet sind heute die Gemeinden folgender Kirchen: Christuskirche, Friedenskirche, Großheide, Hardt, Odenkirchen, Rheindahlen (Martin Luther), Rheydt und Wickrathberg.

Mönchengladbach ist heute auch Sitz des Patriarchalvikariats der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien für Westeuropa (rumänisch-orthodox). Ferner gibt es auch Freikirchen und sonstige religiöse Vereinigungen beziehungsweise Gemeinden, darunter eine Methodistengemeinde , eine Baptistengemeinde und den Dessauer Hof, eine freie charismatische Gemeinde. Darüber hinaus sind die Christengemeinschaft , die neuapostolische Kirche , die apostolische Gemeinschaft und die Siebenten-Tags-Adventisten in Mönchengladbach vertreten.

Eingemeindungen

Das Stadtgebiet Mönchengladbachs entwickelte sich wie folgt: Die französische Besatzung bildete im Jahre 1798 aus dem alten, ehemals zum Herzogtum Jülich gehörenden Amt Gladbach mit der Stadt Gladbach fünf Bürgermeistereien:

  • Gladbach
  • Obergeburth bestehend aus den Honschaften Dahl, Ohler, Holt, Hehn, Winkeln, Venn, Großheide, Windberg, Waldhausen, Hamern, Rönneter, Poeth, Beltinghoven sowie Teile von Speick, Hermges und Vorst
  • Oberniedergeburth bestehend aus den Honschaften Eicken, Ãœdding, Lürrip, Bungt, Hardterbroich, Pesch und Teilen von Speick und Hermges
  • Unterniedergeburth mit den Honschaften Bettrath, Hoven, Donk und Damm
  • Hardt bestehend aus den Honschaften Hardt, Rasseln und Teile von Vorst

Bereits zwei Jahre später ( 1800 ) wurde Hardt der Bürgermeisterei Gladbach zugeordnet, doch gab es bis 1. Januar 1807 noch eine eigenen Verwaltungsstelle. Zum 1. Januar 1836 erhielt Hardt jedoch wieder seine Selbständigkeit und wurde um die Honschaften Hehn und Winkeln sowie den restlichen Teil von Vorst, die alle bis dahin zur Bürgermeisterei Obergeburth gehörten, vergrößert. Der Rest von Obergeburt wurde nach Gladbach eingemeindet. Ebenso die Honschaften Eicken, Hardterbroich und Teile von Lürrip, die bis dahin zur Bürgermeisterrei Oberniedergeburth gehörten. Der Rest von Oberniedergeburth (Üdding und Lürrip teilw.) wurde mit Unterniedergeburt zur Gemeinde Neuwerk zusammen geschlossen. Somit gab es ab 1836 noch drei Gemeinden: Stadt Gladbach und Gemeinden Hardt und Neuwerk. Gladbach war jedoch weiterhin in die drei Spezialgemeinden Gladbach, Oberniedergeburth und Obergeburth unterteilt. Teile von Obergeburth wurden 1859 als Gemeinde Obergeburth ausgegliedert, während die anderen Teile Obergeburths und Oberniedergeburth bereits seit 1857 zur Stadt Gladbach gehörten, welche zum 1. Januar 1888 unter dem Namen München-Gladbach kreisfrei wurde. Zum 1. Januar 1907 wurde die Bürgermeisterei Obergeburth in Gladbach-Land umbenannt, bevor diese zum 1. August 1921 mit der Gemeinde Neuwerk und der Stadt Rheindahlen ( Stadtrechte seit 1354 , bis 1876 nur Dahlen) nach München-Gladbach eingemeindet wurde. Am 1. August 1929 erfolgte die Vereinigung der kreisfreien Stadt München-Gladbach mit der Gemeinde Hardt, der kreisfreien Stadt (seit 1907 ) Rheydt , der Stadt Odenkirchen und dem Amt Schelsen (mit der Gemeinde Giesenkirchen) zur neuen kreisfreien Stadt Gladbach-Rheydt. Doch wurde diese Stadt bereits am 1. August 1933 wieder in zwei Städte aufgeteilt: Stadt München-Gladbach (mit Hardt) und Stadt Rheydt (mit Odenkirchen, Giesenkirchen und Schelsen). Beide Städte wurden dann im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform zum 1. Januar 1975 unter Einbeziehung der Gemeinde Wickrath ( 1933 gebildet aus dem Amt Wickrath mit den Ortschaften Beckrath, Wickrathhahn, Herrath, Wickrathberg und Buchholz sowie der Gemeinde Wanlo) zur heutigen kreisfreien Stadt Mönchengladbach vereinigt.

Abgesehen von Berlin, das durch die Vereinigung funktionell weiterhin zwei Hauptbahnhöfe bis zur Eröffnung des Lehrter Bahnhofs 2006 hat, besitzt seither das wesentlich kleinere Oberzentrum Mönchengladbach ebenfalls zwei Hauptbahnhöfe (Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf). Dieser Umstand ist darin begründet, dass die Bundesbahn nach den Gebietsreformen in den 1970er-Jahren nahezu keine Bahnhofsumbenennungen vorgenommen hat, sodass die neuen Stadtzugehörigkeiten bei kaum einem Bahnhofsnamen Erwähnung finden. So hat die Stadt Herne zum Beispiel nur den Hauptbahnhof Wanne-Eickel, obwohl Wanne-Eickel seit 1975 nicht einmal mehr als offizieller Stadtteil von Herne existiert. Die Besonderheit Mönchengladbachs und Rheydts, die zu dieser Kuriosität geführt hat, besteht darin, dass zwei recht große Städte mit jeweils einem Hauptbahnhof vereinigt wurden. Durch die Vereinigung bedingt hat die Stadt auch zwei Telefonvorwahl-Nummern (02161 und 02166). Dies ist allerdings nicht ungewöhnlich, Köln hat beispielsweise sechs verschiedene Vorwahlen. Allerdings hat die Stadt beispielsweise weiterhin auch zwei Karnevalsrufe (Halt Pohl beziehungsweise All Rheydt).

Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Stadtteile ist nicht besonders ausgeprägt. Laut einer Studie der Stadtentwicklung Mönchengladbach von Juni 2004 ist die Stadt eine "nach wie vor innerlich zerissene Großstadt" ist, deren "Handeln bisweilen nicht durch das gemeinschaftliche Ziel (bestimmt ist), die Gesamtstadt voranzubringen, sondern vielmehr dadurch, die Stadtbezirksnachbarn mit kritischen Blick zu beobachten" (Quelle: http://www.newsletter.stadt2030.de/staedteforum15.shtml ].

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Im Jahre 1890 lebten in München-Gladbach rund 50.000 Menschen. Am 1. August 1921 schlossen sich die kreisfreie Stadt München-Gladbach (64.031 Einwohner 1919), die Landgemeinden München-Gladbach (22.614 Einwohner 1919) und Neuwerk (11.836 Einwohner 1919) sowie die Stadt Rheindalen (8.308 Einwohner 1919) nur neuen Großstadt München-Gladbach mit etwa 110.000 Einwohnern zusammem.

Am 1. August 1929 stieg durch die Eingemeindung von Rheydt (45.095 Einwohner 1925), Odenkirchen (20.023 Einwohner 1925) und weiterer Orte die Einwohnerzahl der neuen kreisfreien Stadt Gladbach-Rheydt auf rund 200.000. Nach der am 1. August 1933 erfolgten Ausgliederung der Stadt Rheydt (mit Odenkirchen, Giesenkirchen und Schelsen 77.261 Einwohner 1933) und den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg halbierte sich die Bevölkerung der Stadt München-Gladbach im Jahre 1945 auf nur noch 106.000 Einwohner.

1968 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Rheydt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Am 1. Januar 1975 stieg die Bevölkerungszahl von Mönchengladbach nach der erneuten Eingemeindung von Rheydt (99.963 Einwohner 1974) auf 263.356. Im Jahre 1996 erreichte die Einwohnerzahl der Stadt mit 266.873 ihren historischen Höchststand. Ende Juni 2005 lebten in Mönchengladbach nach amtlicher Fortschreibung 261.645 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1767 1.167
1816 1.534
1830 2.039
3. Dezember 1849 ¹ 3.730
3. Dezember 1855 ¹ 10.500
3. Dezember 1861 ¹ 17.100
3. Dezember 1864 ¹ 18.700
3. Dezember 1867 ¹ 22.100
1. Dezember 1871 ¹ 26.300
1. Dezember 1875 ¹ 31.970
1. Dezember 1880 ¹ 37.400
1. Dezember 1885 ¹ 44.230
1. Dezember 1890 ¹ 49.628
Jahr Einwohner
2. Dezember 1895 ¹ 53.662
1. Dezember 1900 ¹ 58.023
1. Dezember 1905 ¹ 60.709
1. Dezember 1910 ¹ 66.414
1. Dezember 1916 ¹ 58.857
5. Dezember 1917 ¹ 56.673
8. Oktober 1919 ¹ 64.031
16. Juni 1925 ¹ 115.066
16. Juni 1933 ¹ 203.892
17. Mai 1939 ¹ 128.418
31. Dezember 1945 106.005
29. Oktober 1946 ¹ 110.444
13. September 1950 ¹ 124.879
Jahr Einwohner
25. September 1956 ¹ 146.490
6. Juni 1961 ¹ 152.185
31. Dezember 1965 155.449
27. Mai 1970 ¹ 151.090
31. Dezember 1975 261.367
31. Dezember 1980 258.424
31. Dezember 1985 254.495
25. Mai 1987 ¹ 249.587
31. Dezember 1990 259.436
31. Dezember 1995 266.702
31. Dezember 2000 263.014
30. Juni 2005 261.645

¹ Volkszählungsergebnis

Politik

Gemeinderat und Oberbürgermeister

An der Spitze der Stadt Gladbach standen zunächst die Gerichtsschöffen. Ferner gab es einen Vogt als Vertreter des Landesherrn. Ab 1400 sind erstmals Bürgermeister erwähnt, von denen es zunächst sechs auf Lebenszeit gewählte gab. Diese bildeten den Magistrat . Drei waren Schöffen, die anderen drei von der Bürgerschaft gewählt. Schied ein Schöffe aus, trat der vom Amtmann ernannte Schöffe an dessen Stelle. Schied ein Mitglied der von den Bürgern gewählten Mitglieder aus, wurde aus mehreren Kandidaten ein neuer gewählt. Vom gesamten Magistrat traten zwei Bürgermeister in jährlichem Wechsel als regierender und beisitzender Bürgermeister hervor. Sie leiteten die Stadtverwaltung. Einen Rat gab es erstmals seit 1446 , dessen Vorsitzender der regierende Bürgermeister war. In französischer Zeit wurde ab 1797 die Munizipalverfassung eingeführt. Stadtoberhaupt war der ehrenamtliche „Maire“, dem zwei ehrenamtliche Beigeordnete und ein Municipalrat zur Seite standen. 1815 wurde die preußische Bürgermeistereiverfassung, 1845 die Gemeindeordnung der Rheinprovinz und 1856 die preußische Städteordnung . Danach leitete ein Bürgermeister beziehungsweise ab 1869 meist ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung. Ihm stand auch weiterhin ein Rat zur Seite.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister . Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt. Erste direkt gewählte Oberbürgermeisterin Mönchengladbachs wurde Monika Bartsch (CDU). Die Ämter der Stadtverwaltung sind heute auf die Innenstädte der ehemals selbstständigen Städte Mönchengladbach und Rheydt verteilt.

Im Mönchengladbacher Stadtrat sitzen 77 Ratsfrauen und Ratsherren. Der direkt gewählte Oberbürgermeister hat Stimmrecht und leitet die Sitzungen. Derzeit sind im Mönchengladbacher Rat folgende Parteien vertreten: CDU (33 Mitglieder), SPD (20 Mitglieder), Bündnis 90/Die Grünen (7 Mitglieder), FDP (7 Mitglieder), FWG (5 Mitglieder), LiLO (2 Mitglieder), NPD (2 Mitglieder).

Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister seit 1800

  • 1800 - 1808 : Johann Lamberts
  • 1808 - 1814 : Johann Peter Bölling
  • 1814 - 1820 : Matthias Brinck
  • 1820 - 1821 : Bertram Rappard
  • 1822 - 1844 : Jakob Kühnhaus
  • 1844 - 1852 : Christian Bacciocco
  • 1852 - 1871 : Johann Josef Rottlaender , ab 1869 Oberbürgermeister
  • 1871 - 1875 : Jakob Doetsch
  • 1876 - 1900 : Viktor Kaifer , ab 1888 Oberbürgermeister
  • 1900 - 1921 : Hermann Piecq
  • 1921 - 1930 : Franz Gielen , ab 1. Juli 1929 kommissarischer Oberbürgermeister von Gladbach-Rheydt
  • 1930 - 1933 : Dr. Johannes Handschumacher , Zentrumspartei , Oberbürgermeister von Gladbach-Rheydt
  • 1933 : Wilhelm Pelzer , kommissarischer Oberbürgermeister
  • 1933 - 1937 : Dr. Hans Poeschel
  • 1937 - 1945 : Werner Keyßner
  • 1945 : Alexander Scharff , kommissarischer Oberbürgermeister
  • 1945 : Dr. Wilhelm Elfes, CDU
  • 1946 : Peter Nonnenmühlen
  • 1946 - 1948 : Dr. Wilhelm Elfes, CDU
  • 1948 - 1952 : Peter Nonnenmühlen
  • 1952 : Dr. Franz Meyers, CDU
  • 1952 - 1956 : Dr. Wilhelm Finger
  • 1956 - 1964 : Wilhelm Maubach , CDU
  • 1964 - 1974 : Wilhelm Wachtendonk , CDU
  • 1975 : Dr. Franz Meyers, CDU , Beauftragter der Landesregierung für die Aufgaben des Rates
  • 1975 - 1984 : Theodor Bolzenius , CDU
  • 1984 - 1997 : Heinz Feldhege , CDU
  • 1997 - 2004 : Monika Bartsch , CDU
  • 2004 -heute: Norbert Bude , SPD

Oberstadtdirektoren 1946-1999

  • 1946 : Wilhelm Elfes, CDU
  • 1946 - 1958 : Dr. Fritz Fleuster
  • 1958 - 1974 : Dr. Wilhelm Elbers
  • 1975 - 1994 : Helmut Freuen
  • 1994 - 1999 : Jochen Semmler

Zu den Oberbürgermeistern und Oberstadtdirektoren von Rheydt bis 1974 siehe den Artikel Rheydt .

Wappen

Wappen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach

Das Wappen der Stadt Mönchengladbach zeigt unter rotem Schildhaupt, darin eine silberner Wechselzinnenbalken, gespalten von Blau und Gold, vorne eine silberne Abtskrümme, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz. Es wurde der Stadt am 7. Februar 1977 vom Regierungspräsidenten von Düsseldorf verliehen. Der Wechselbalken steht für die Herren von Quandt, die in Wickrath bis 1796 regierten. Der Abtsstab steht für die Benediktiner, die bis 1802 auf dem Abteiberg Mönchengladbach ansässig waren und das Kreuz symbolisiert die Herren von Bylandt, die in Rheydt herrschten.

Die Stadtflagge ist rot-gelb-rot, wobei der gelbe Streifen breit ist. In diesem befindet sich das Stadtwappen.

früheres Wappen von Mönchengladbach

Die alte Stadt Mönchengladbach führte bis 1974 ein anderes Wappen, das den Hl. Vitus sowie einen schwarzen Löwen, beide von einem blauen Wellenbalken getrennt, zeigte. Der Hl. Vitus ist der Patron der Benediktinerabtei, der Löwe das Wappentier der Herren von Jülich, welche die Siedlung Gladbach zur Stadt erhoben. Der Wellenbalken symbolisiert den Gladbach und machte damit das Stadtwappen zu einem „redenden Wappen“. Die Sterne stellen die einzelnen Honschaften dar.

Städtepartnerschaften

Mönchengladbach unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:

  • North Tyneside ( Tyne and Wear , Vereinigtes Königreich ), seit 1958
  • Thurrock (bei London , Vereinigtes Königreich), seit 1969
  • Roubaix ( Frankreich ), seit 1969
  • Verviers ( Belgien ), seit 1970
  • Roermond ( Niederlande ), seit 1971
  • Bradford ( West Yorkshire , Vereinigtes Königreich), seit 1971

Wirtschaft und Infrastruktur

Mönchengladbachs industrieller Aufstieg wurde vor allem durch die Entwicklung der Textilindustrie von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts geprägt. Daneben entwickelte sich auch eine textilorientierte Maschinenindustrie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte ein umfassender Strukturwandel ein, bei dem die Bedeutung der Textilindustrie abnahm und neue Wirtschaftszweige an Bedeutung gewannen. Derzeit sind nur noch 7% der Beschäftigten in der einst so dominanten Textil- und Bekleidungsindustrie tätig. Im Rahmen der erfolgreichen Diversifizierung des Wirtschaftsstandorts haben die Stadt und Vertreter der Unternehmen vor Ort im Jahr 1997 die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach gegründet. Die WFMG [1] hat gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein [2] ein fünf-Säulen-Modell für die künftige Ausrichtung des Wirtschaftsstandorts entwickelt. Hiernach sind Textil und Mode, Maschinenbau und Elektrotechnik, Logistik sowie das Gesundheitswesen als Leitbranchen für die wirtschaftliche Zukunft Mönchengladbachs bestimmend. Im Rahmen einer aktiven Clusterpolitik hat die WFMG eigene Netzwerke für diese Branchen initiiert.

Zu den Produkten der breitgefächerten Wirtschaftsstruktur der Stadt zählen unter anderem Werkzeug- und Spinnmaschinen , automatische Förderanlagen, Signalanlagen, elektronische Registrierautomaten und Transformatoren , Druckerzeugnisse sowie Nahrungs- und Genussmittel. Darüber hinaus sind auch Bierbrauereien in Mönchengladbach vertreten, wobei vor allem niederrheintypische Altbiere produziert werden.

Auch der Tourismus spielt eine gewisse Rolle. Mönchengladbach verfügt etwa 40 Hotels und Gasthöfe und 1 Jugendherberge. Insgesamt sind etwa 2.000 Betten vorhanden. Die Zahl der Übernachtungen beträgt jährlich über 200.000.

Verkehr

In Mönchengladbach gibt es den Verkehrslandeplatz Mönchengladbach . Nicht weit von Mönchengladbach liegt der überregionale Flughafen Düsseldorf International , der auch Mehrheitsgesellschafter beim Flughafen ist. Weitere Anteile hält die Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG [3] . Aufgrund der für den gewerblichen Luftverkehr zu kurzen Start- und Landebahn von 1.200 m soll der Flughafen ausgebaut werden. Derzeit läuft hierzu das notwendige Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Mit einer Entscheidung über den Ausbau ist Anfang 2006 zu rechnen.

Mit dem Auto ist die Stadt über die Autobahnen A 44 Lüttich-Aachen-Düsseldorf, A 46 Heinsberg-Neuss und A 52 Roermond-Düsseldorf sowie A 61 Venlo-Koblenz-Ludwigshafen zu erreichen. Ferner führen die Bundesstraßen B 57, B 59 und B 230 durch das Stadtgebiet. Die Entfernungen in die umliegenden größeren Städte betragen nach Düsseldorf 30 km, nach Krefeld 20 km, nach Köln 60 km, nach Aachen 60 km, nach Venlo in den Niederlanden 35 km und nach Roermond , ebenfalls in den Niederlanden 35 km.

Die beiden Hauptbahnhöfe Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf liegen an den Fernstrecken Köln- Venlo sowie Aachen-Ruhrgebiet. Mönchengladbach Hbf hat darüber hinaus einen S-Bahn -Anschluss nach Düsseldorf (Linie S 8). Weitere Haltepunkte befinden sich in Odenkirchen, Wickrath, Herrath, Rheindahlen, Genhausen, und Lürrip (S). Den öffentlichen Personennahverkehr ( ÖPNV ) bedienen die Busse der Niederrheinischen Verkehr und Versorgung AG (NVV). Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) zu benutzen.

Medien

In Mönchengladbach befindet sich an der Lüpertzender Straße eine lokale Radiostation „Radio 90,1“. Sie übernimmt das Mantelprogramm von „Radio NRW“.

In Mönchengladbach wird keine eigene Tageszeitung herausgegeben. Über das lokale und regionale Geschehen berichten unter anderem die „Rheinische Post“ und die „Westdeutsche Zeitung“.

Öffentliche Einrichtungen

Kreiswehrersatzamt Mönchengladbach

Bildung

In Mönchengladbach befinden sich die Fachbereiche Oecotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik, Wirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences, deren Sitz sich in Krefeld befindet. Die Fachhochschule wurde 1971 durch Zusammenschluss von 13 Fach- und Ingenieurschulen, die sich auf mehrere Städte verteilten, gegründet.

In Mönchengladbach befindet sich ferner das gesamte Spektrum an allgemein bildenden und beruflichen Schulen in öffentlicher und in privater Trägerschaft. Insgesamt besitzt die Stadt 95 Schulen vom Schulkindergarten bis zur Hochschule, darunter auch eine Waldorfschule.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Musik

Die „Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach“ bieten Oper, Operette, Musical und Schauspiel in den Theaterhäusern beider Städte. Das Kooperationstheater wurde 1950 gegründet. Das begleitende Orchester der Bühnen sind die „Niederrheinischen Sinfoniker“, die auch Sinfonie-Konzerte geben.

Ferner gibt es „Die Spindel“, eine Kleinkunstbühne am Abteiberg und den „Theater Spielplatz“, Mönchengladbachs kleinste Bühne. Sie bietet Kabarett, Theater und Literatur und befindet sich in Rheydt.


Museen

Mönchengladbach, Museum Abteiberg
Mönchengladbach, Museum Abteiberg
  • Städtisches Museum Abteiberg
  • Städtisches Museum Schloss Rheydt
  • Museum im Wasserturm Rheindahlen; steinzeitliche Fundstätten des Niederrheins
  • Karnevalsmuseum Altes Zeughaus e.V.
  • Vogelkundliches Museum Schloss Wickrath; Schausammlung rheinischer Vogelarten und andere heimische Tiere

Bauwerke

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Februar: Veilchendienstagszug
  • Sommer: Chor- und Orchesterkonzerte in der Konzertmuschel
  • Juni: Fest am See in Wickrath
  • Juli: Start und Ziel der Oldtimer-Zuverlässigkeitsfahrt 2000 km durch Deutschland ; 2. Wochenende im Juli: Schützenfest Venn
  • September: Rheydter Blumenwoche mit Verleihung der Goldenen Blume von Rheydt alle zwei Jahre, Straßenjazz-Festival, Stadtschützenfest
  • Spätsommer: Ensemblia (Zwei-Jahres-Rhythmus)
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Personen

Ehrenbürger

Die Stadt Mönchengladbach hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1895 : Otto von Bismarck , Reichskanzler; anlässlich seines 80. Geburtstages
  • 1950 : Peter Nonnenmühlen, Oberbürgermeister
  • 1978 : Dr. Franz Meyers, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
  • 1989 : Prof. Dr. Hans Jonas , Philosoph und Ethiker

Ehrenbürger von Rheydt

  • 1857 : Johann David Büschgens , erster hauptamtlicher Bürgermeister
  • 1895 : Otto von Bismarck , Reichskanzler; anlässlich seines 80. Geburtstages
  • 1897 : Dr. h.c. Tonio Bödiker , Geh. Oberregierungsrat, Landrat des Kreises Gladbach
  • 1913 : Maria Lenßen , Wohltäterin
  • 1928 : Prof. Dr. Ing. e.h. Hugo Junkers , Flugzeugkonstrukteur
  • März bis August 1933 und 1934 bis Juni 1945 : Dr. Joseph Goebbels , Reichsprogagandaminister

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen sind in Mönchengladbach beziehungsweise in den Gemeinden, die heute zu Mönchengladbach gehören, geboren (Auflistung chronologisch nach Geburtstag):

  • 1834 , 12. November , Franz Brandts † 5. Oktober 1914 Unternehmer, Gründer des Volksvereins für das katholische Deutschland
  • 1859 , 3. Februar in Rheydt, Hugo Junkers , † 3. Februar 1935 in Gauting, Ingenieur und Unternehmer (Flugzeugkonstrukteur)
  • 1876 , 4. September in Rheydt, Ernst Christoffel , Gründer der Christoffel-Blindenmission
  • 1880 , 27. März , Robert Pferdmenges , † 18. September 1962 in Köln, Bankier und Politiker ( CDU ), MdB , MdL (Nordrhein-Westfalen)
  • 1883 , 9. November , Franz Doelle , † 15. März 1965 in Leverkusen, Komponist („Wenn der weiße Flieder wieder blüht“)
  • 1888 , 7. Januar , Carl Spiecker, † 16. November 1953 in Königstein im Taunus, deutscher Politiker ( ZENTRUM , CDU ), MdL (Nordrhein-Westfalen), Bundesvorsitzender des Zentrums
  • 1889 , 12. September , Heinrich Lersch , † 18. Juni 1936 in Remagen, Kesselschmied und Arbeiterdichter
  • 1893 , 28. Juni , Hubert Schlebusch , † 20. Oktober 1955 in Mehlem bei Bonn, Ministerpräsident von Braunschweig 1945–46
  • 1897 , 29. Oktober in Rheydt, Dr. Paul Joseph Goebbels ; † 1. Mai 1945 in Berlin, Politiker ( NSDAP ) und Minister für Propaganda und Volksaufklärung während der Zeit des Nationalsozialismus
  • 1903 , 10. Mai , Hans Jonas , † 5. Februar 1993 in New York, deutsch-jüdischer Philosoph und Ethiker
  • 1908 , 31. Juli , Dr. Franz Meyers, † 27. Januar 2002, Politiker ( CDU ), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen 1958–1966, MdB
  • 1912 , Thomas Münster , Schriftsteller
  • 1917 , 2. Juni in Rheydt, Heinz Sielmann , Tierfilmer
  • 1930 , 16. Mai in Rheydt, Karl Heinz Beckurts , † 9. Juli 1986 in Straßlach bei München (ermordet), Kernphysiker; Direktor des Instituts für angewandte Kernphysik im Kernforschungszentrum Karlsruhe 1963–70
  • 1932 , 25. August in Rheydt, Alexander Arnz , † 30. September 2004, Fernsehregisseur
  • 1935 , 15. September , Petra Schürmann , Miss World 1956, Schauspielerin und Moderatorin
  • 1936 , 9. August im Ortsteil Rheydt, Uwe Erichsen , Autor (Krimis, Drehbücher)
  • 1941 , 19. August , Rolf Königs , Fußball-Funktionär
  • 1944 , 14. September , Günter Netzer , Fußballspieler (Nationalspieler von Deutschland)
  • 1945 , 9. Mai , Jupp Heynckes , Fußballspieler und Trainer diverser Bundesligamannschaften, u.a. bei Borussia Mönchengladbach
  • 1947 , 22. Februar , Tanja May , Sängerin („Halt mal die Sonne an“, „Mal etwas Beat, mal etwas Swing“)
  • 1956 , 18. Dezember , Reinhold Ewald , Physiker und Astronaut
  • 1956 , 28. Dezember , Burkhard Spinnen , Schriftsteller
  • 1957 , Walter Moers , Comic-Zeichner und Kinderbuchautor
  • 1963 , 31. Dezember , Bernd Kardorff , Dr. med., Hautarzt, Buchautor
  • 1964 , 30. August , Kai Ebel , Sportreporter
  • 1966 , Norbert Breuer , Physiker
  • 1967 , 18. Mai , Heinz-Harald Frentzen , Rennfahrer
  • 1969 , 5. April in Rheydt, Gregor Schneider , Künstler
  • 1970 , 8. April in Rheydt, Mario Kaiser , Journalist
  • 1976 , 5. Oktober , Sven Lintjens , deutscher Fußballprofi
  • 1977 , 10. Mai , Nick Heidfeld , Formel 1-Rennfahrer

Mit der Stadt Mönchengladbach sind auch folgende Personen verbunden, da sie hier wohnten oder wirkten, jedoch anderenorts geboren sind:

  • Charlotte Elisabeth Grace Roche , * 18. März 1978 in Wimbledon, London, Moderatorin der Alternativmusiksendung Fast Forward beim Musiksender Viva, lebte lange in Mönchengladbach.
  • Berti Vogts , *30. Dezember 1946 in Büttgen, Fußballspieler (fünfmal Deutscher Meister mit Borussia Mönchengladbach, Weltmeister 1974 , Europameister 1972 ), Fußballtrainer ( Europameister 1996 ).
  • Heinz Vogel , Maler, * 31. Mai 1898 in Königswinter, † 21. September 1977 in Garmisch
  • Eko Fresh , 3. September 1983 in Köln, deutscher Rapper türkischer Herkunft

Literatur

  • Preußens Städte - Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908
  • Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1956

Weblinks

Wikinews: Mönchengladbach – aktuelle Nachrichten
Commons: Mönchengladbach – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Holiday Inn Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach http://www.ichotelsgroup.com/h/d/hi/394/de/hd/mglba  02161 / 9380
Mercure Parkhotel Mönchengladbach 41061 Mönchengladbach http://mercure-parkhotel-moenchengladbach.accorhotels.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402161 / 8930
Best Western Crown Hotel 41061 Mönchengladbach http://www.crown.bestwestern.de  02161 / 3060
City Partner Hotel Amadeo 41061 Mönchengladbach http://www.hotelamadeo.de  02161 / 926630
Hotel - Restaurant - Elisenhof 41239 Mönchengladbach http://www.elisenhof.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402166 / 933-0
Hotel Coenen 41238 Mönchengladbach http://www.hotelcoenen.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402166 / 1 60 06
Hotel Rheydter Residenz 41236 Mönchengladbach http://www.rheydter-residenz.de  02166 / 62 96-0
Gutshof Kaisermühle 41747 Viersen http://www.kaisermuehle-viersen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302162 / 24 90 24-0
Hotel-Restaurant Ratsstube 41751 Viersen http://www.ratsstube-viersen.de  02162 / 956 950
Hotel Lindenhof 41169 Mönchengladbach http://lindenhof-mg.de  02161 / 559340 & 5625990
Hotel Tannenhof 41069 Mönchengladbach http://www.hoteltannenhof.de  02161 / 596010
Hotel & Restaurant Frambach 41189 Mönchengladbach http://www.hotel-frambach.de  02166 / 50 03
Hotel Anchovis 41066 Mönchengladbach http://www.hotel-anchovis.de  02161 / 662305
Hotel André 41238 Mönchengladbach http://www.hotelandre.de Kategorie: 2Kategorie: 202166 / 254199
Hotel - Restaurant Alte Villa Ling 41749 Viersen http://www.alte-villa-ling.de  02162 / 970150
Gasthof Loers 41068 Mönchengladbach http://www.gasthofloers.de  02161 / 95 39 20

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mönchengladbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Mönchengladbach verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de