fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Oberhausen: 19.02.2006 19:54

Oberhausen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Stadtwappen Lage der Stadt
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Oberhausen Lage der kreisfreien Stadt Oberhausen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Düsseldorf
Landschaftsverband: Rheinland
Regionalverband Ruhr
Kreis : Kreisfreie Stadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 33′ 00" n. Br., 6° 51′ 00" ö. L.
51° 33′ 00" n. Br., 6° 51′ 00" ö. L.
Höhe : 78 m ü. NN
Fläche : 77,04 km²
Einwohner : 218.756 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte : 2.845 Einwohner/km²
Postleitzahlen : 46001-46149 alt: 4200
Vorwahlen : 02 08
Kfz-Kennzeichen : OB
Gemeindeschlüssel : 05 1 19 000
Gliederung des
Stadtgebiets:
3 Stadtbezirke
Hausanschrift der
Stadtverwaltung:
Schwartzstr. 72
46045 Oberhausen
Website: www.oberhausen.de
Politik
Oberbürgermeister : Klaus Wehling ( SPD )
Schulden: 374 Mio. € (Stand: 31. Dezember 2002)

Die kreisfreie Stadt Oberhausen liegt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Oberhausen ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Räumliche Lage

Oberhausen liegt geografisch in der Niederrheinischen Tiefebene an den von Ost nach West in den Rhein mündenden Flüssen Ruhr und Emscher. In der Landesplanung ist Oberhausen als Mittelzentrum eingestuft.

Stadtgebiet

Das Stadtgebiet Oberhausen hat eine Fläche von 77 km² und dehnt sich in Nord-Süd-Richtung 14,6 km und in West-Ost-Richtung 10,6 km aus. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 48 km, die mittlere Höhenlage 50 m über NN. Der Ortsmittelpunkt, die „Stadtmitte“ im Stadtteil Sterkrade hat die Koordinaten: 51° 31' n.B. und 6° 51' ö.L.

Seit 1975 ist das Stadtgebiet in die drei Stadtbezirke Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade gegliedert. Sie haben jeweils eine Bezirksvertretung mit einem Bezirksvorsteher . Die Bezirksvertretung hat je nach Größe des Stadtbezirks zwischen 15 und 19 Mitglieder und wird bei jeder Kommunalwahl (alle 5 Jahre) von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt.

Für statistische Zwecke werden die Stadtbezirke in mehrere Stadtteile unterteilt, die nach den ehemaligen Gemeinden bzw. Gemarkungen oder neu entstandenen Wohngebieten benannt wurden:

  • Alt-Oberhausen: Alstaden, Alt-Oberhausen, Dümpten, Lirich, Styrum, Unterdümpten und Unterstyrum
  • Osterfeld: Eisenheim, Heide-Osterfeld, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Stemmersberg, Tackenberg und Vonderort
  • Sterkrade: Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade und Walsumermark.

Nachbarstädte

Stadt Dinslaken
(Kreis Wesel)
Stadt Bottrop
Bild:Windrose_klein.png
Stadt Duisburg Stadt Mülheim an der Ruhr Stadt Essen


Geschichte

Gebietsreform

Der Bereich des heutigen Stadtgebiets Oberhausen gehörte bis Ende des 18. Jahrhunderts zu unterschiedlichen Herrschaften. Während Lippern (Lipperheide) und Lirich zum Reichsstift Essen (Borbeck) gehörten, Styrum zur Reichsfreien Grafschaft Limburg-Styrum, Alstaden und Dümpten zur Herrschaft Broich (beide zur Grafschaft Limburg, später Herzogtum Berg gehörig), lagen die Bürgermeisterei Holten mit Buschhausen und Sterkrade im Kreis Wesel im preußischen Herzogtum Kleve und Osterfeld im kurkölnischen Vest Recklinghausen. Nach vorübergehender teilweiser Zugehörigkeit ab 1806 zum Großherzogtum Berg kommt das gesamte heutige Stadtgebiet 1815 zu Preußen . Im Zuge der Verwaltungsgliederung des Preußischen Staates werden die Ortschaften den am 23. April 1816 neu gebildeten Landkreisen Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster (Provinz Westfalen), Dinslaken im Regierungsbezirk Kleve bzw. Essen im Regierungsbezirk Düsseldorf zugeteilt. Die beiden letztgenannten Landkreise werden bereits am 27. September 1823 zum neuen Landkreis Duisburg im 1821 mit dem Klever Bezirk vereinigten Regierungsbezirk Düsseldorf (Rheinprovinz) zusammengeschlossen.

Die Besiedlung nahm, bedingt durch den Abbau von Kohle , anfänglich auch Eisenerz stark zu. Wie andere Orte im Ruhrgebiet wuchs auch Oberhausen vom ländlichen Raum zum Industriestandort mit Zechen , Stahlwerken und chemischer Industrie heran.
Die Anfänge der Eisenverhüttung gehen sogar noch weiter zurück. Die Antoniehütte (auch St. Antony Hütte) liegt im (heutigen) Stadtgebiet Oberhausen. Sie wird als die Wiege der Ruhrindustrie ( 1758 ) bezeichnet.

Die Bürgermeisterei Oberhausen wird am 1. Februar 1862 aus den Orten Lippern und Lirich, die bisher zum Reichsstift Essen gehörten, sowie Teilen von Alstaden, Dümpten und Styrum der Bürgermeisterei Mülheim-Land gebildet. Dazu kommen noch kleinere Teile von Meiderich und Buschhausen. Den Namen Oberhausen erhält die junge Gemeinde vom 1847 neuangelegten gleichnamigen Bahnhof an der Cöln-Mindener Eisenbahn , der wiederum seinen Namen von dem an der Emscher gelegenen Schloss des Grafen Westerholt erhalten hatte. Bereits zwölf Jahre danach am 10. September 1874 erhält die Gemeinde Oberhausen durch Einführung der Städteordnung die Stadtrechte . Sie wurde damit kreisangehörige Stadt des Landkreises Mülheim an der Ruhr, der kurz zuvor am 8. Dezember 1873 aus dem Landkreis Duisburg (nach Ausscheiden von Duisburg als Stadtkreis am 27. Juni 1873 ) hervorgegangen war. Am 1. April 1901 scheidet auch Oberhausen aus ihm aus, nachdem es gemäß der Rheinischen Provinzialordnung die Marke von 40.000 Einwohnern erreicht hatte und damit ebenfalls Stadtkreis wurde.

Es folgen weitere Gebietszuwächse:

  • 1. April 1909 : Eingemeindung des südlichen Teils von Buschhausen (Grafenbusch mit Schloss Oberhausen)
  • 1. April 1910 : Eingemeindung von Alstaden und der nördlichen Teile von Dümpten und Styrum
  • 1915 : Eingemeindung von Teilen von Borbeck, Dellwig und Frintrop

Osterfeld gehörte seit 1811 zur Bürgermeisterei Bottrop im Landkreis Recklinghausen, löst sich am 1. Juli 1891 im Zuge der Industrialisierung von der damaligen Gemeinde Bottrop und erhält am 17. Juni 1921 Stadtrechte . Nachdem es die Marke von 30.000 Einwohnern überschritten hatte, scheidet Osterfeld gemäß der Westfälischen Provinzialordnung am 1. Januar 1922 auch aus dem Landkreis Recklinghausen aus und wird selbständiger Stadtkreis .

Sterkrade gehörte zur Bürgermeisterei Holten im Landkreis Dinslaken bzw. ab 27. September 1823 zum Landkreis Duisburg und ab 8. Dezember 1873 zum Landkreis Mülheim an der Ruhr. Am 1. April 1886 wird die Bürgermeisterei Holten in die Bürgermeistereien Beeck und Sterkrade (mit den Gemeinden Sterkrade, Stadt Holten, Amt Holten und Buschhausen) geteilt, die am 20. April 1887 zum Landkreis Ruhrort und am 1. April 1909 zum Landkreis Dinslaken kommen. Zum gleichen Zeitpunkt wird Buschhausen geteilt. Der größte Teil wird nach Sterkrade eingemeindet. Ein kleineres Gebiet im Süden kommt zu Oberhausen, der Grafenbusch mit dem Schloss Oberhausen. Am 1. April 1913 erhält Sterkrade Stadtrechte , die Bürgermeisterei Sterkrade wird in die Stadt Sterkrade und die Bürgermeisterei Holten geteilt. Bereits am 1. Juli 1917 werden die Bürgermeisterei Holten und ein großer Teil der Bürgermeisterei Hiesfeld, die Orte Barmingholten, Schmachtendorf und Walsumermark, in die Stadt Sterkrade eingegliedert. Dadurch überschreitet Sterkrade die Marke von 40.000 Einwohnern, um gemäß der Rheinischen Provinzialordnung aus dem Landkreis Dinslaken auszuscheiden und selbständiger Stadtkreis zu werden.

Im Zuge der Kommunalen Neugliederung im Ruhrgebiet werden am 29. Juli 1929 die Stadtkreise Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade zum neuen Stadtkreis Oberhausen (Rheinland) mit Korrekturen an den Grenzen zu den Nachbarstädten Duisburg und Mülheim an der Ruhr vereinigt. Die Einwohnerzahl von Alt-Oberhausen hatte bereits um das Jahr 1914 die 100.000-Grenze überschritten und damit Oberhausen zur Großstadt gemacht. Heute hat Oberhausen etwa 220.000 Einwohner.

Die Gebietsreform von 1929 führte dazu, dass die heutige kreisfreie Stadt Oberhausen nach wie vor drei Zentren hat, zu denen sich in den 1990er Jahren die "Neue Mitte" als viertes Zentrum gesellte.

Einwohnerentwicklung

1905 hatte Oberhausen mehr als 50.000 Einwohner. 1914 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Einen Zuwachs um mehr als 80.000 Personen auf rund 190.000 Einwohner brachte am 29. Juli 1929 die Eingemeindung von Sterkrade (50.661 Einwohner 1925) und Osterfeld (32.655 Einwohner 1925). Im Jahre 1962 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt mit über 260.000 ihren historischen Höchststand. Ende Dezember 2005 lebten in Oberhausen nach amtlicher Fortschreibung 218.756 Menschen mit Hauptwohnsitz.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Dabei handelt es sich um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1861 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.

Jahr Einwohner
3. Dezember 1861 ¹ 5.590
1. Dezember 1871 ¹ 10.563
1. Dezember 1875 ¹ 15.430
1. Dezember 1880 ¹ 16.680
1. Dezember 1885 ¹ 20.400
1. Dezember 1890 ¹ 25.249
2. Dezember 1895 ¹ 30.154
1. Dezember 1900 ¹ 42.148
1. Dezember 1905 ¹ 52.166
1. Dezember 1910 ¹ 89.900
1. Dezember 1916 ¹ 94.428
5. Dezember 1917 ¹ 94.886
8. Oktober 1919 ¹ 98.677
16. Juni 1925 ¹ 105.121
16. Juni 1933 ¹ 192.345
17. Mai 1939 ¹ 191.842
Jahr Einwohner
31. Dezember 1945 168.206
29. Oktober 1946 ¹ 174.117
13. September 1950 ¹ 202.808
25. September 1956 ¹ 241.570
6. Juni 1961 ¹ 256.773
31. Dezember 1965 259.810
27. Mai 1970 ¹ 246.736
31. Dezember 1975 237.147
31. Dezember 1980 228.947
31. Dezember 1985 222.664
25. Mai 1987 ¹ 220.286
31. Dezember 1990 223.840
31. Dezember 1995 224.397
31. Dezember 2000 222.151
31. Dezember 2005 218.756

¹ Volkszählungsergebnis

Bevölkerung

Die Arbeitslosenquote beträgt 15,7 % (Dezember 2005), die Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Oberhausen beträgt 1.552 , der Ausländeranteil liegt bei 12,4 %. Die Altersstruktur stellt sich wie folgt dar:

  • 0-18 Jahre: 18,2 %
  • 18-65 Jahre: 62,9 %
  • ab 65 Jahre: 18,9 %

Religionen

Christentum

Im südlichen Stadtgebiet Oberhausens gehörten ursprünglich die Ortschaften Lirich und Lippern (Lipperheide) zum Reichsstift Essen (Borbeck) und damit zum Erzbistum Köln; denn die Fürstäbtissin von Essen ließ ihre Orte durch einen vom Kölner Erzbischof investierten Offizial verwalten. Pfarramtlich wurden sie von der Petrikirche in Mülheim an der Ruhr aus versorgt. Ab 1821 gehörten alle katholischen Kirchengemeinden südlich der Emscher zum Erzbistum Köln. 1857 entstand die erste katholische Kirche im Gebiet der späteren Stadt Oberhausen, die St. Marien-Kirche, die 1888 zur Pfarrkirche innerhalb des Erzbistums Köln erhoben wurde. Die Kirchengemeinden nördlich der Emscher gehörten zum Bistum Münster und ab 1904 zum Dekanat Ruhrort. 1910 wurde Sterkrade Sitz eines eigenen Dekanats . Osterfeld hatte bereits um 1000 eine Kirche.

1958 wurden alle katholischen Pfarrgemeinden Oberhausens dem neuen Ruhr-Bistum Essen zugeordnet. 1960 fasste der erste Bischof von Essen alle Oberhausener Kirchengemeinden zum Stadtdekanat Oberhausen zusammen, das seither in die Dekanate Oberhausen und Sterkrade-Osterfeld gegliedert ist.

In Oberhausen gibt es folgende katholische Kirchen:

  • Dekanat Oberhausen: St. Marien, St. Michael, Hl. Geist, St. Johann Evangelist, Unsere Liebe Frau, St. Katharina, Hl. Familie, St. Peter Alstaden, St. Antonius, St. Hildegard, Herz Jesu und St. Joseph
  • Dekanat Sterkrade-Osterfeld: Propstei St. Clemens, St. Bernardus, Propstei St. Pankratius, St. Judas Thaddäus, St. Marien, St. Franziskus mit Filialkirchen St. Jakobus und St. Josef, Herz Jesu mit Filialkirche St. Pius, Liebfrauen, St. Barbara, St. Josef mit Filialkirche Christ König (auch Tabgha - Jugendkirche Oberhausen), St. Theresia vom Kinde Jesu, St. Johann.

Nach Gründung der Stadt Oberhausen 1862 wuchs die Zahl der Evangelischen Gemeindeglieder im südlichen Bereich der heutigen Stadt Oberhausen (Alstaden, Dümpten und Styrum beziehungsweise Lippern und Lirich) schnell. 1864 entstand die Evangelische Kirchengemeinde Oberhausen I mit der Christuskirche und 1893 die Evangelische Kirchengemeinde Oberhausen II mit der Lutherkirche als Mittelpunkt. In Sterkrade waren auf der Königshardt bereits seit 1774 die ersten Protestanten ansässig, doch konnte erst 1846 die Kirchengemeinde Sterkrade [1] gegründet werden. In Osterfeld geschah dies erst 1896 . Alle evangelischen Kirchengemeinden Oberhausens bis auf Osterfeld gehörten zur Rheinischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen bzw. zur Evangelischen Kirche im Rheinland. Osterfeld gehörte zur Westfälischen Provinzialkirche der Evangelischen Kirche in Preußen bzw. zur Evangelischen Kirche von Westfalen .

1954 wurde Oberhausen Sitz eines eigenen Kirchenkreises innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland, zu dem heute alle 12 Kirchengemeinden der Stadt gehören:

die Christus-Kirchengemeinde, die Markus-Kirchengemeinde und die Paulus-Kirchengemeinde (früher Oberhausen I), die Luther-Kirchengemeinde (früher Oberhausen II), die Apostel-Kirchengemeinde [2] und die Auferstehungs-Kirchengemeinde (früher Osterfeld) sowie die Kirchengemeinden Alstaden, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf und Sterkrade.

Neben den beiden großen christlichen Kirchen gibt es in Oberhausen auch Gemeinden, die zu Freikirchen gehören, darunter Evangelisch- freikirchliche Gemeinden ( Baptisten ), Evangelisch-methodistische Gemeinden ( Methodisten ) und Freie Evangelische Gemeinden (FeG), sowie die Altkatholische Kirche .

Ferner sind in Oberhausen auch mehrere Gemeinden der Neuapostolischen Kirche vertreten.

Judentum

Siehe jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen und Duisburger Synagoge.

Islam

Bedingt durch die große Zahl türkischstämmiger Bürger Oberhausens gibt es im Stadtgebiet mittlerweile auch eine Vielzahl islamischer Gotteshäuser und Moscheen unterschiedlicher Träger.

Politik

Stadtrat

Mit der Bildung der Gemeinde Oberhausen 1862 wurde die Bürgermeisterverfassung mit Gemeinderat und Bürgermeister eingeführt. Daneben gab es 2 Beigeordnete. Nach Erhalt der Stadtrechte 1874 gab es Stadtverordnete und Bürgermeister, die nach Erlangung der Kreisfreiheit 1901 den Titel Oberbürgermeister trugen. Auch Osterfeld und Sterkrade hatten je einen Gemeinderat und einen Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister an der Spitze. Im Zuge der Kommunalen Neugliederung 1929 verloren diese jedoch ihre Ämter.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen von den Bürgern gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder als "Stadtverordnete" bezeichnet wurden. Der Oberbürgermeister , der ehrenamtlich tätig war, wurde als Vorsitzender und Repräsentant der Stadt vom Rat aus seiner Mitte gewählt. Ebenfalls vom Rat gewählt wurde der hauptamtliche Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1997 wurde die Doppelspitze bei Stadt Oberhausen aufgrund der geänderten Gemeindeordnung NRW aufgehoben. Seitdem gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister , der Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt ist. 1999 wurde er zum ersten Mal direkt gewählt.

Stadtoberhäupter

Bürgermeister

  • 1862 - 1889 : Friedrich August Schwartz
  • 1889 - 1894 : Friedrich Haumann
  • 1894 - 1906 : Otto Wippermann

Oberbürgermeister

  • 1906 - 1930 : Berthold Otto Havenstein
  • 1930 - 1937 : Dr. Wilhelm Heuser
  • 1938 - 1940 : Wilhelm Eberhard Gelberg
  • 1942 - 1945 : Ernst Bollmann
  • 1945 : Wilhelm Thyssen , kommissarisch
  • 1945 : Karl Haendly , kommissarisch
  • 1945 - 1946 : Georg Kaessler , kommissarisch
  • 1946 : Karl Feith
  • 1946 - 1948 : Luise Albertz ( SPD )
  • 1948 - 1952 : Otto Aschmann
  • 1952 - 1956 : Otto Pannenbecker, ( Zentrumspartei )
  • 1956 - 1979 : Luise Albertz ( SPD )
  • 1979 - 1997 : Friedhelm van den Mond ( SPD )
  • 1997 - 2004 : Burkhard Drescher ( SPD )
  • 2004 -  : Klaus Wehling ( SPD )

Oberbürgermeister von Osterfeld

  • 1922 - 1929 : Johann Kellinghaus

Oberbürgermeister von Sterkrade

  • 1916 - 1920 : Prof. Dr. Otto Most
  • 1922 - 1930 : Dr. Wilhelm Heuser

Oberstadtdirektoren

  • 1946 - 1953 : Georg Kaessler
  • 1953 - 1960 : Anton Schmitz
  • 1960 - 1972 : Dr. Werner Peterssen
  • 1972 - 1979 : Raimund Schwarz
  • 1979 - 1991 : Dietrich Uecker
  • 1991 - 1997 : Burkhard Drescher

Der Gemeinderat der Stadt Oberhausen hat seit der Kommunalwahl 1999 insgesamt 58 Mitglieder. Seit den Kommunalwahlen 2004 verteilen sie sich auf die einzelnen Parteien wie folgt:

  • SPD : 29 Mitglieder
  • CDU : 19 Mitglieder
  • Grüne : 4 Mitglieder
  • FDP : 2 Mitglieder
  • PDS : 4 Mitglieder

Wappen

Stadtwappen der kreisfreien Stadt Oberhausen
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Oberhausen

Das Wappen der Stadt Oberhausen zeigt in einem durch eine silberne Spitze von Blau und Rot gespaltenem Schild darin schräg gekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen (die Symbole des Bergbaus), vorne ein von zwei silbernen Schlangen umwundener silberner Merkurstab, hinten gekreuzt eine silberne Zange und ein silberner Hammer, überdeckt mit einem silbernen Zahnrad. Die Stadtflagge ist blau-weiß, bis 1952 schwarz-weiß-rot.

Das Wappen wurde der Stadt bereits 1888 von König Wilhelm I. von Preußen verliehen. Allerdings war das vordere Feld zunächst Schwarz statt Blau. Am 21. Oktober 1952 verlieh das Innenministerium Nordrhein-Westfalen das Wappen neu in seinen heutigen Farben. Es vereint die Symbole der allgemeinen Industrie (Zange und Hammer), der Hüttenwerke (Zahnrad) und des Bergbaus (Schlägel und Eisen) mit dem Symbol für Handel und Verkehr (Merkurstab).

Städtepartnerschaften

Die Stadt Oberhausen unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft :

  • Middlesbrough ( Großbritannien ), seit 1974
  • Saporoshje ( Ukraine ), seit 1986
  • Iglesias (Sardinien, Italien ), seit 2002
  • Carbonia (Sardinien, Italien ), seit 2002
  • Mersin ( Türkei )

mit der Stadt * Freital ( Sachsen ) unterhält die Stadt Oberhausen freundschaftliche Beziehungen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bildung und Forschung

Oberhausen ist Deutschlands bevölkerungsreichste Stadt ohne Universität oder Fachhochschule . Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) ist in Oberhausen angesiedelt. Die Stadt verfügt ferner über das komplette Angebot an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie eine Musikschule.

Oberhausen ist Sitz der Deutschen Hörfunkakademie .

Theater und Museen

Oberhausen verfügt über ein Stadttheater, das 1992 nach Schließung der Oper als Sprechtheater für die Region eröffnet wurde. Es genießt unter der Intendanz von Johannes Lepper weit über die Grenzen Oberhausens hinaus einen ausgezeichneten Ruf und wurde fünf mal in Folge als "bestes Theater im Rheinland" ausgezeichnet. In ihm ging das ehemalige Theater im Pott, kurz TiP, auf, das bereits eine lange Tradition als Kinder- und Jugendtheater hatte. Gespielt wird im "Großen Haus", im "Studio 99" sowie im "Falstaff"-Foyer. Neben dem Stadttheater gibt es noch die Kleinstädter Bühne Sterkrade e.V..

An Museen gibt es die Ludwig-Galerie im Schloss Oberhausen mit wechselnden Ausstellungen sowie das Rheinische Industriemuseum, auf der Westseite des Oberhausener Hauptbahnhofs gelegen mit einer Ausstellung von 150 Jahre Eisen- und Stahlgeschichte an Rhein und Ruhr.

Gasometer vom Centro-Platz aus.
Gasometer vom Centro-Platz aus.

Veranstaltungsorte

Eine große Mehrzweckhalle für Konzerte, Musicals, Shows aber auch Sportveranstaltungen ist die König-Pilsener-ARENA in der Neuen Mitte. Sie hat 12.500 Plätze.

Das Ebertbad, ein ehemaliges Schwimmbad, hat sich zu einem der herausragendsten Veranstaltungsorte für Kleinkunst entwickelt. Es war außerdem die Heimspielstätte der Missfits , einem der bekanntesten Kabarett-Duos in Deutschland.

Bauwerke

Der Gasometer als neues Wahrzeichen der Stadt
Der Gasometer als neues Wahrzeichen der Stadt
Blick vom Gasometer auf das CentrO mit dem Zentrum Essens am Horizont
Blick vom Gasometer auf das CentrO mit dem Zentrum Essens am Horizont
Umgebung des Gasometers (am CentrO, Neue Mitte)
Umgebung des Gasometers (am CentrO, Neue Mitte)

Ein bedeutendes Bauwerk und ein Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Oberhausen, ein ehemaliger Herrensitz an der Emscher, welcher der Stadt den Namen gab. Heute beherbergt das Gebäude, das nach Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut wurde, die Galerie Ludwig .

Auf dem Altmarkt , dem zentralen Platz der auf einem rechtwinkligen städtebaulichen Raster entstandenen Innenstadt, steht das Wahrzeichen von Alt-Oberhausen, eine klassizistische Säule mit einer vergoldeten Siegesgöttin Nike über dem Kapitell.

Sehenswert ist auch das Rathaus der Stadt, das 1930 in den Formen des Backsteinexpressionismus durch die Baumeister Freitag und Jüngerich erbaut wurde.

Ein architektonisch besonders interessanter Platz in der City ist der Friedensplatz mit dem Amtsgericht aus dem Jahr 1907 , dem Europa-Haus und den expressionistischen Backsteingebäuden an den Längsseiten, die dem Platz zusammen mit den Wasser- und Baumachsen eine strenge Symmetrie verleihen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf ehemaligem Industriegelände angelegt ist der Friedensplatz ein wichtiges Bindeglied zwischen Altmarkt, Hauptbahnhof und Rathaus.

Weitere bedeutende Bauwerke in Oberhausen sind die Burg Vondern in Osterfeld, das Kastell in Holten und die Baumeister-Windmühle in Buschhausen.

Von besonderem architektonischen und städtebaulichen Interesse sind die zahlreichen Arbeitersiedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter die Siedlung Eisenheim in Osterfeld.

Ein weiteres bedeutendes Baudenkmal stellt das von dem Architekten Peter Behrens entworfene Industriedepot der ehemaligen Gutehoffnungshütte dar, das in gleichzeitig monumentaler und sachlicher Formgebung die Essener Straße beherrscht und gemeinsam mit Gasometer und Werksgasthaus an die einstige Gutehoffungshütte erinnert. Heute dient das Backsteingebäude aus den 20er Jahren als Depot des Rheinischen Industriemuseums.

In den 1990er Jahren entstand auf dem ehemaligen Industriegelände der Gutehoffnungshütte, später Thyssen , als neues Stadtzentrum die "Neue Mitte Oberhausen" (CentrO). Durch städtebauliche Maßnahmen, die Ansiedlung von modernen Dienstleistungs- und Industrieunternehmen und durch umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur wurde ein Strukturwandel vom Industriestandort zum Dienstleistungs- und Tourismusstandort vollzogen.

Das Einkaufszentrum CentrO(Shopping Mall) bildet den Kern des Projektes. Weitere wichtige Bestandteil der Neuen Mitte sind die Multifunktionshalle König-Pilsener-ARENA, der Freizeit- und Vergnügungspark CentrO.PARK, ein Multiplex-Kino , ein Erlebnis-Aquarium (Sea Life), ein Yachthafen ( Marina ) und eine Musicalhalle (TheatrO CentrO). Die "Neue Mitte" hat sich inzwischen zum Publikumsmagnet der Stadt entwickelt.

Am Rande der "Neuen Mitte" befindet sich ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, der ehemalige Gasometer der Gutehoffnungshütte. Im Rahmen der IBA Emscher Park wurde er zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Das Dach des 117,5 m hohen Gasometers ist seitdem als Beobachtungsplattform zu Fuß oder per Aufzug zu erreichen und bietet eine eindrucksvolle Sicht auf die facettenreiche Kulturlandschaft des Ruhrgebietes. Wechselnde Ausstellungen und Installationen, in den letzten Jahren unter anderem von Christo oder Bill Viola finden immer ein fasziniertes Publikum.

Sport

Mit mehr als 250 Vereinen bietet Oberhausen ein sehr reiches Angebot an Sportmöglichkeiten. Hier finden sich neben allen Standardsportarten auch so ausgefallene Angebote wie Square Dance , Chearleader-Dance oder Paintball . Der bekannteste Fußballverein Oberhausens ist Rot-Weiß Oberhausen. Nachdem RWO in der Saison 2004/05 in der 2. Fußball-Bundesliga auf einem Abstiegsrang landete, spielt der Verein in der Saison 2005/06 in der Fußball-Regionalliga . Mitte Januar 2006 fanden Aufsichtsratswahlen statt, bei der mehrere Personen des öffentlichen Lebens in die Vereinsführung eingebunden wurden, u.a. Werner Overkamp (Vorstand Stadtwerke Oberhausen AG), Hartmuth Gieske (Vorstand Energieversorgung Oberhausen), Hajo Sommers (Ebertbad), Dirk Buttler (Planungs- und Ordnungsdezernent der Stadt) sowie der Oberbürgermeister Klaus Wehling. Buttler wird in der lokalen Presse mit dem Satz zitiert: "Ich wollte immer Minister werden - jetzt bin ich Präsident von RWO."

Erfolgreich ist im Basketball derzeit die Damenmannschaft von NBO92 , die in der ersten Bundesliga spielt und in der Spielzeit 2004/05 Deutscher Vizemeister wurde. Außerdem vertreten die Revierlöwen Oberhausen die Stadt im Eishockey, sowie die Fireballs Sterkrade und die Piranhas Oberhausen im Inlineskaterhockey. Die Tennisspieler des OTHC (Oberhausener Tennis- und Hockeyclub) spielten zeitweise in der 1. Tennis-Bundesliga.

Am 13. September 2006 findet in Oberhausen u.a. eine der fünf "WM-Nights" der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit geistiger Behinderung statt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die 1954 gegründeten, alljährlich stattfindenden Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sind ein Höhepunkt des Oberhausener Kulturlebens.

Erwachsen aus Kontakten, die seit 1952 bestehen, veranstaltet die Stadt Oberhausen eine multilaterale Jugendbegegnung, die sogenannte MULTI. Alle 2 Jahre besuchen Gäste aus anderen Ländern - 2004 aus England ( Middlesbrough ), Estland ( Tallinn ), Finnland (Kaarina), Israel ( Jerusalem ), Polen (Danzig), Türkei (Mersin), Ukraine ( Saporoshje ), Sardinien (Carbonia und Iglesias) - die Stadt und ihre Umgebung. Für die Zeit Ihres Aufenthalts in Oberhausen sind sie in Gastfamilien untergebracht und nehmen - zusammen mit Jugendlichen aus Oberhausen und Umgebung - an einem vielfältigen Programm teil. Die gastgebenden bzw. teilnehmenden Jugendlichen aus Oberhausen und Umgebung haben dann in dem darauf folgenden Jahr die Chance, für einen Gegenbesuch in diese Länder zu fahren. Grundidee der Multi ist der interkulturelle Austausch, bei dem die Jugendlichen Kompetenzen in den Alltag mitnehmen sollen, das Leben in einer multikulturellen globalen Gesellschaft führen zu können.

Die Sterkrader Fronleichnamskirmes ist die größte Straßenkirmes in Europa.

Traditionell findet am Tag vor Rosenmontag ein Straßenkarneval in der Innenstadt statt.

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Schienen- und Busverkehr

Hauptbahnhof, Expressionistisches Empfangsgebäude von 1934
Hauptbahnhof, Expressionistisches Empfangsgebäude von 1934

Bereits 1847 wurde Oberhausen durch die Cöln-Mindener Eisenbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Im Schienenpersonenfernverkehr verkehren je eine ICE - Linie 78 (Amsterdam - Köln - Frankfurt),
sowie eine IC - Linie 35 (Norddeich - Münster - Luxemburg) und ein Nachtreisezug der CityNightLine AG.
Im Güterverkehrsbereich existieren in Oberhausen der große Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld Süd
und der Verschiebebahnhof Oberhausen - West.

Im Schienenpersonennahverkehr verkehren im NRW-Takt eine Reihe von RegionalExpress - und RegionalBahn -Linien sowie die S-Bahn-Linien 2 und 3 . Außer dem Hauptbahnhof gibt es drei weitere Bahnhöfe bzw. Haltepunkte . Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von der DB Regio NRW und der Prignitzer Eisenbahn GmbH .

Den Straßenpersonennahverkehr in Oberhausen bedienen neben dem örtlichen Betrieb, der STOAG, vier weitere Nahverkehrsbetriebe, die DVG , die EVAG , die MVG und die Vestische Straßenbahnen GmbH. Als innovativ gilt die ÖPNV-Trasse Oberhausen, die im Zuge des Neubaus des CentrO in der Neuen Mitte gebaut wurde. Auf ihr verkehrt neben einer Reihe von Buslinien wieder die Straßenbahn von Mülheim an der Ruhr über den Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Sterkrade. Ende Oktober 2004 wurde diese Strecke um einen 800 m langen Abschnitt bis zum Sterkrader Neumarkt verlängert, der in Richtung Bahnhof von Linienbussen mitbenutzt werden kann.
Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif .

Straße

Oberhausen ist über die nachfolgend aufgeführten Autobahnen und Anschlusstellen an das Fernstraßennetz angebunden.

A 2 ( E 34 ) Oberhausen – Dortmund – Hannover
Bild:AB-AS.svg 2 Oberhausen-Königshardt
A 3 ( E 35 ) Arnheim – Oberhausen – Köln – Frankfurt am Main
Bild:AB-AS.svg 9 Dinslaken-Süd, Bild:AB-AS.svg 11 Oberhausen-Holten, Bild:AB-AS.svg 13 Oberhausen-Lirich
A 40 Venlo – Duisburg – Essen – Dortmund
Bild:AB-AS.svg 15 Mülheim, Bild:AB-AS.svg 16 Mülheim-Styrum, Bild:AB-AS.svg 17 Mülheim-Dümpten
A 42 Kamp-Lintfort – Gelsenkirchen - Castrop-Rauxel
Bild:AB-AS.svg 9 Oberhausen-Buschhausen, Bild:AB-AS.svg 10 Oberhausen-Zentrum, Bild:AB-AS.svg 11 Oberhausen-Osterfeld
A 516 AK Oberhausen - Oberhausen-Eisenheim
Bild:AB-AS.svg 2 Oberhausen-Sterkrade, Bild:AB-AS.svg 3 Oberhausen-Eisenheim

Luftverkehr

An den nationalen und internationalen Luftverkehr ist Oberhausen über den Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, den Flughafen Köln/Bonn, den Flughafen Münster/Osnabrück, den Flughafen Dortmund und den neuen Flughafen Niederrhein in Weeze (Kreis Kleve) angeschlossen. Außerdem gibt es in der Nähe als Regionalflughafen noch den Flughafen Essen-Mülheim .

Wasser

Die Mitte des Stadtgebiets durchquert der Rhein-Herne-Kanal und größtenteils parallel dazu die Emscher, ein Fluß, der nur noch als Abwasserkanal dient. Es bestehen jedoch Pläne zur Renaturierung. Im Ortsteil Alstaden begrenzt die Ruhr das Stadtgebiet.

Ansässige Unternehmen

Großer Arbeitgeber mit ca. 1200 Mitarbeitern am Standort Oberhausen ist die MAN TURBO AG , ein Teil der MAN AG, hervorgegangen aus der ehemaligen Gutehoffnungshütte in Sterkrade. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist das Oberhausener Unternehmen Babcock Borsig , welches im Jahre 2004 Insolvenz anmeldete.

Seit 1970 in Oberhausen ansässig ist der Asso Verlag , der heute vorrangig Belletristik , Anthologien , Biografien und Sachbücher aus der Region veröffentlicht. Das bei Asso erschienene politische Volksliederbuch Lieder gegen den Tritt war lange Zeit Kult in linken Studentenkreisen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Oberhausen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Verleihungsdatum.

  • 1893 : Friedrich Bellingrodt , Apotheker
  • 1895 : Otto von Bismarck , Reichskanzler
  • 1899 : Dr. Carl. Lueg , Geheimer Kommerzienrat
  • 1908 : Gottfried Ziegler , Kommerzienrat
  • 1913 : Dr. Dr. Paul Reusch , Kommerzienrat
  • 1930 : Otto Havenstein, Oberbürgermeister a.D.
  • 1933 : Paul von Hindenburg , Generalfeldmarschall und Reichspräsident
  • 1933 : Carl Steinhauer , Musikdirektor
  • 1956 : Gerhard Wirtz , Erzbischöflicher Rat und Ehrendechant

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen sind in Oberhausen geboren:

  • 1893 , 19. März , Dr. med. Wilhelm Meinerzhagen Arzt und Politiker
  • 1914 , 15. September , Will Quadflieg , Schauspieler
  • 1918 , 31. Mai , Alf Marholm , Schauspieler
  • 1926 , 28. Dezember , Werner Twardy , Komponist ("Schön ist es auf der Welt zu sein", "Ich bin verliebt in die Liebe")
  • 1936 , 20. April , Heinz Schleußer, Politiker, Landesminister
  • 1954 , 18. Dezember , Willi Wülbeck , Weltmeister über 800 Meter 1983
  • 1955 , 18. Januar , Gerburg Jahnke , Komödiantin (Missfits)
  • 1955 , 25. Oktober , Norbert Lüer , Gründer des Jurex Konzerns
  • 1960 , 24. Oktober , Christoph Schlingensief , Film- und Theaterregisseur
  • 1963 , 25. August Msgr. Prof. Dr. theol. Peter Schallenberg , Professor für Theologie an der Universität Fulda, ehmaliger Leiter der Kommende Dortmund
  • 1970 , 18. April , Esther Schweins , Schauspielerin und Komödiantin
  • 1971 , 9. November , Sonja Zimmer , (heute: Rebecca Immanuel) Schauspielerin (Edel & Starck)

Literatur

  • Erich Keyser (Hrsg.): Rheinisches Städtebuch. Band III 3. Teilband aus: "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart, 1956.

Weblinks

Commons: Oberhausen – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Courtyard by Marriott 46236 Bottrop http://www.courtyardbottrop.com/  02041 / 16 80
Brauhaus-Hotel 46236 Bottrop http://www.brauhaus-bottrop.de/  02041 / 77446-0
Haus Hagemann 46049 Oberhausen http://www.hotel-haus-hagemann.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 8575-0
Hotel Gasthof zum Rathaus 46045 Oberhausen http://www.hotel-zum-rathaus.com  0208 / 858370
Best Western Park Hotel Oberhausen 46119 Oberhausen http://www.parkhotel-oberhausen.bestwestern.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40208 / 69020
Hotel Gerlach-Thiemann 46147 Oberhausen http://www.gerlach-thiemann.de  0208 / 620900
Große-Wilde 46236 Bottrop http://www.hotel-grosse-wilde.de/  02041 / 94 02 2
Hotel & Gasthof Zur Bauernstube 46045 Oberhausen http://www.hotel-bauernstube.de/  0208 / 2 45 74
Hotel Residenz Oberhausen 46045 Oberhausen http://www.residenz-oberhausen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 8208 - 0
Tryp Centro Oberhausen 46047 Oberhausen http://www.trypcentrooberhausen.solmelia.com/solNew/hoteles/jsp/C_Hotel_Description.jsp?codigoHotel=6508 Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30208 / 82020
NH Oberhausen 46045 Oberhausen http://www.nh-hotels.com/listapaises/de/europe/deutschland/oberhausen/nh_oberhausen.html  0208 / 82440
Alter Giebel 46244 Bottrop http://www.alter-giebel.de/  02045 / 40 39 0
Ringhotel Rhein-Ruhr garni 46242 Bottrop http://www.hotel-rhein-ruhr.de/  02041 / 77986-0
Restaurant Pension Jägerhof 46240 Bottrop http://www.jaegerhof-bottrop.de/  02041 / 42 01 3
Mitten im Pott 46238 Bottrop http://www.mitten-im-pott.de/  02041 / 45 93 5
Rezeption Meininger Hostel Bottrop 46240 Bottrop http://www.meininger-hostels.de/  02041 / 766950
Hotel Restaurant Große-Lohmann 46238 Bottrop http://www.hotel-grosse-lohmann.de/  02041 / 47 90 55
Hotel Restaurant Nike 46236 Bottrop http://www.hotel-nike.de/  02041 / 66315

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oberhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Oberhausen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de