fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel KZ Buchenwald: 19.02.2006 14:56

KZ Buchenwald

Wechseln zu: Navigation, Suche
Buchenwald-Denkmal von Prof. Fritz Cremer
Buchenwald-Denkmal von Prof. Fritz Cremer
Eingangstor mit dem Spruch "Jedem das Seine"
Eingangstor mit dem Spruch "Jedem das Seine"
Verbrennungsöfen im Krematorium am 16. April 1945
Verbrennungsöfen im Krematorium am 16. April 1945
Spendenmarke
Spendenmarke
Das Torhaus des Häftlingsbereiches
Das Torhaus des Häftlingsbereiches

Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. Nach der Befreiung 1945 wurde das Gelände von der sowjetischen Besatzungsmacht für ein Internierungslager genutzt ( Speziallager Nr. 2 ).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der erste Lagerkommandant war Karl Otto Koch . Seine zweite Frau Ilse Koch (1906-1967) wurde wegen ihrer Brutalität „Hexe von Buchenwald“ genannt.

Bereits die Benennung dieses Lagers bereitete den Machthabern ein Problem, da es in unmittelbarer Nähe zu Schloss und Park Ettersburg auf dem Ettersberg sich befand, was nun einmal untrennbar mit Goethe und damit der Weimarer Klassik verbunden war. Goethe freilich wurde auch politisch instrumentalisiert als die Verkörperung des Deutschen Geistes durch die Nationalsozialisten - und nicht nur durch sie! Daher war diese Benennung "Konzentrationslager Ettersburg" von vornherein unmöglich. Eine Benennung nach dem benachbarten Hottelstedt schied deshalb aus, weil dann die SS-Lagermannschaft, obwohl im Umkreis von Weimar liegend, sich mit einer geringeren Besoldung hätte zufrieden geben müssen als ortsüblich war. Durch Veranlassung von Heinrich Himmler bekam es den Namen "Buchenwald". Somit war einerseits der Name mit dem Ort gelebter Humanität offiziell nicht verbunden und zum anderen hatte die Mannschaft ihr Gehalt nach der Ortslage von Weimar.

Buchenwald war kein Vernichtungslager mit regelrecht industrieller Vernichtung und Verwertung wie die großen KZs in Polen . Dennoch wurden viele Gefangene ermordet oder starben an den unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. Manche Häftlingsgruppen wurden jedoch zur sofortigen Ermordung in der Genickschussanlage ausselektiert, wie etwa die sowjetischen Kriegsgefangenen. Außerhalb des eigentlichen eingezäunten Lagers gab es eine Gruppe Isolierbaracken für prominente Insassen, bekannt unter dem Namen Fichtenhain. Inhaftiert waren hier u. a. Léon Blum, Rudolf Breitscheid , Mafalda von Savoyen , Fritz Thyssen und Édouard Daladier .

Medizinische Versuche

An Häftlingen wurden medizinische Versuche durchgeführt. An den Folgen starben die meisten qualvoll. Sie wurden mit Fleckfieber infiziert, um Impfstoffe zu testen (Salzwasserversuche). Ebenso geschah es mit TBC-Erregern und dem Beifügen von Brandbombenverletzungen. Da die Häftlinge auf engsten Raum zusammenlebten, breiteten sich Krankheiten schnell aus, und es kam zu Epidemien, die jedoch nicht behandelt wurden.

Diese Verbrechen wurden im Nürnberger Ärzteprozess (1946/1947) angeklagt. Beschuldigte waren u. a. der Abteilungsleiter für Tropenmedizin am Robert-Koch-Institut in Berlin Dr. med. Gerhard Rose für die Fleckfieberversuche an Sinti und Roma in Buchenwald und der SS-Hauptsturmführer Dr. med. Waldemar Hoven , Lagerarzt des KZ Buchenwald.

Dokumentiert sind die Experimente in Buchenwald im Stationstagebuch von Dr. med. Erwin Ding-Schuler (SS-Hauptsturmführer), in Aussagen von europäischen Medizinern, die im KZ inhaftiert waren, sowie durch Berichte von Häftlingen wie dem österreichischen Soziologen und Philosophen Eugen Kogon, der 1946 unter dem Titel Der SS-Staat über das Leben in Buchenwald berichtete.

Die Publikation der vollständigen Dokumentation, der Wortprotokolle, des Anklage- und Verteidigungsmaterials erfolgte erst 1999 durch den Saur-Verlag München, die Analyse dazu lieferten 2001 Angelika Ebbinghaus/Klaus Dörner (Hg.): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Die Bundesärztekammer weigert sich, diese Edition finanziell zu unterstützen. Einzelspenden von 8000 Ärzten ermöglichen sie.

Organisierter Widerstand

In Buchenwald gelang es politischen Häftlingen in einem langen Kampf, Funktionsstellen im Lager zu übernehmen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die so genannte Arbeitsstatistik, der Häftlingskrankenbau und der Lagerschutz.

In der Arbeitsstatistik wurde der Arbeitseinsatz der Häftlinge geplant, dort wurden aber auch Listen erstellt, welche Häftlinge in welches Außenlager sollten. So konnten z. B. gezielt zuverlässige Widerständler in das berüchtigtste Lager Dora-Mittelbau eingeschleust werden. In den Stollen des Lagers konnte kaum ein Häftling länger als 6 Wochen überleben. Dennoch schafften es Häftlinge wie Albert Kuntz , dort eine Widerstandsorganisation aufzubauen, die gezielte Sabotage an den V2 -Raketen verübte.

Im Häftlingskrankenbau konnten Häftlinge kurzfristig vor der SS versteckt werden, manchmal gelang es, dort einen Häftling, dessen Leben unmittelbar bedroht war, für die Akten sterben zu lassen und ihm die Identität eines wirklich Verstorbenen zu geben.

Die Stellung der Kapos war schwierig. Sie verminderten die Härten des Lagerlebens für die Häftlinge, gleichzeitig konnten sie nur bestehen, wenn auch die SS von ihrem Nutzen überzeugt war. So überzeugte der Kapo Robert Siewert die SS, polnische Kinder zu Maurern auszubilden, damit die vielfältigen Baumaßnahmen mit geeigneten Fachkräften schneller vorankämen. Damit wurden die Jungen vor dem sicheren Tod gerettet.

Bruno Apitz beschreibt in seinem Roman Nackt unter Wölfen das Leben und Sterben im Lager, den Versuch, sich zu organisieren und Kinder zu verstecken, die der sicheren Vernichtung ausgesetzt waren. Dieser Roman ist jedoch aus kommmunistischer Sicht geschrieben und keineswegs ideologiefrei. Gewisse Fakten werden dabei verschoben zur Erhebung der Bedeutung des Widerstandes im Lager beim Leser.

Internationales Lagerkomitee

Mit dem Eintreffen von politischen Häftlingen aus den vom deutschen Faschismus besetzten Ländern in Buchenwald entwickelten die deutschen Antifaschisten Kontakte zu den jeweiligen nationalen Gruppen. Daraus entstand im Juli 1943 das Internationale Lagerkomitee (ILK), das unter Leitung des deutschen Kommunisten Walter Bartel als illegales, konspiratives Zentrum der politischen Nazigegner den Widerstand im Lager organisierte. Gründungsort und Treffpunkt des ILK war ein abgeschirmter Raum im Häftlingskrankenbau. Im ILK waren in einem romanischen Sektor und einem slawisch-deutschen Sektor alle großen Nationen vertreten. Unter ihrer Leitung wurde eine Internationale Militärorganisation (IMO) gebildet.

Die Befreiung

In den letzten Tagen des Lagers versuchte die SS, auf Weisung Himmlers , das Lager zu evakuieren. Die Häftlinge sollten auf Evakuierungsmärschen in Konzentrationslager nach Österreich oder Süddeutschland gebracht werden. Auf diesen unmenschlichen Todesmärschen fanden die meisten der daran teilnehmenden Häftlinge den Tod. Die Kontrolle durch die SS lässt nach und die Widerstandsbewegung kommt nach einem Bombenangriff in den Besitz einiger Waffen. Die illegale Lagerleitung ließ am 8. April 1945 über einen heimlich installierten Sender einen Funkspruch an die herannahenden amerikanischen Truppen ab, in welchem sie Ihre geplante Evakuierung mitteilte. Am 11. April 1945 um ca. 14.30 Uhr erreichte die 6. Panzerdivision der 3. US-Armee den SS-Bereich des Konzentrationslagers. Die Häftlinge entwaffneten nicht geflüchtete SS-Männer und führten ein kurzes Scharmützel. Um 15.00 Uhr war das Lager befreit.

Eine Selbstbefreiung hat es, in der Form wie es der Roman Nackt unter Wölfen schildert, nicht wirklich gegeben. Die Anzahl der im Lager befindlichen Waffen war zu gering, als dass mit Ihnen ein effektiver Widerstand gegen die SS, ohne Mithilfe der amerikanischen Truppen möglich gewesen wäre. Die Geschichte der Befreiung des Lagers durch die Häftlinge wurde durch das DDR - Regime forciert, da er gut in ihren antifaschistischen Gründungsmythos passte. Eine Befreiung durch den Klassenfeind, die Amerikaner, war deshalb nicht opportun.

Nach der Befreiung konfrontierten die Amerikaner die Anwohner von Weimar mit den Leichenbergen im KZ. Die Mehrzahl der Einwohner hatte behauptet, nichts von den Vorgängen im Lager zu wissen,

An die bewaffneten Aufständischen erinnert das weithin sichtbare Denkmal von Fritz Cremer , das zu DDR -Zeiten nach dem Abbruch des dort früher stehenden Bismarckturms errichtet wurde. Finanziert wurde die Errichtung der Gedenkstätte 1955 durch einen Spendenmarkenverkauf des Kuratoriums für den Aufbau nationaler Gedenkstätten.

Planungen für ein neues Deutschland

Schon während der Zeit der Naziherrschaft wurden von verschiedenen illegalen Komitees in Buchenwald Planungen für ein Nachkriegsdeutschland in Angriff genommen. Stellvertretend sei hier auf einen Entwurf von schulpolitischen Sofortmaßnahmen hingewiesen.

Nach der Befreiung des KZ Buchenwald wurden von verschiedenen Gefangengruppen Resolutionen und Erklärungen erarbeitet.

Zur Trauerkundgebung des Internationalen Lagerkomitees für die Toten von Buchenwald am 19. April 1945 wurde der Schwur von Buchenwald von 21 000 Ãœberlebenden abgelegt.

Siehe auch: Gedenken und Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Opfer

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald am 24. April 1945.
Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald am 24. April 1945.
Gefangene im KZ Buchenwald, 1945
Gefangene im KZ Buchenwald, 1945
Gefangene im KZ Buchenwald, 1945
Gefangene im KZ Buchenwald, 1945
Ermordete Gefangene auf einem LKW die vor den anrückenden US-Truppen nicht mehr verbrannt wurden - 14. April 1945
Ermordete Gefangene auf einem LKW die vor den anrückenden US-Truppen nicht mehr verbrannt wurden - 14. April 1945

Insgesamt waren etwa 250 000 Menschen aus allen Ländern Europas von Juli 1937 bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Opfer wird auf etwa 56 000 geschätzt.

Bekannte Gefangene

  • Jean Améry Österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • Bruno Apitz (Roman: Nackt unter Wölfen)
  • Rudi Arndt (nicht identisch mit dem 2004 verstorbenen Frankfurter Politiker)
  • Bruno Bettelheim (Kinderpsychologe jüdischer Herkunft)
  • Léon Blum (französischer sozialistischer Politiker jüdischer Herkunft)
  • Willi Bleicher, IG-Metall-Bezirksleiter
  • Dietrich Bonhoeffer , Evangelischer Theologe und prominentes Mitglied der Bekennenden Kirche
  • Rudolf Breitscheid SPD-Reichtagsabgeordneter
  • Ernst Heilmann SPD-Reichtagsabgeordneter, Vorsitzender der SPD-Reichstagsfraktion bis 1933, im September 1939 vom Konzentrationslager Dachau gekommen, am 3.4.40 von SS-Hauptsturmführer Martin Sommer im "Bunker" mit einer Giftspritze getötet
  • Hermann Louis Brill SPD-Reichstagsabgeordneter
  • Emil Carlebach (Späterer Herausgeber der Frankfurter Rundschau)
  • Édouard Daladier französischer Ministerpräsident
  • Hans Eiden, wichtige Rolle bei der Selbstbefreiung
  • Alexander von Falkenhausen , General, Befehlshaber in Belgien
  • Roman Felleis , Mitbegründer der Revolutionären Sozialistischen Jugend (RSJ)
  • Franz Leitner KPÖ
  • Maurice Halbwachs , französischer Soziologe der Durkeimschen Schule, gestorben 1945 im Lager
  • Max Hamburger , auf dem Bild untere Reihe 4. v. l., (auf dem Rücken liegend)
  • Wilhelm Hammann, Blockältester im Kinderblock, später Landrat von Groß-Gerau
  • Curt Herzstark
  • Werner Hilpert , später Landesvorsitzender der CDU Hessen
  • Heinrich Eduard Jacob , deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft, zuerst, ab 01. April 1938, im KZ Dachau, am 23. September 1938 nach Buchenwald verlegt, entlassen am 10. Januar 1939
  • William Katz (Wilhelm Katz), jüdischer Theologe
  • Imre Kertész , ungarischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • Heinar Kipphardt , Dramatiker
  • Eugen Kogon, christlicher Publizist
  • Franz Koritschoner , erster Obmann der 1918 gegründeten österreichischen KP, umgekommen in Buchenwald
  • Walter Krämer, aus Siegen, Abgeordneter der KPD im preußischen Landtag
  • Albert Kuntz (Preußischer Landtagsabgeordneter)
  • Hermann Leopoldi (Österreichischer Komponist, komponierte die Melodie zum "Buchenwaldlied")
  • Hans Litten ( Jurist , Strafverteidiger , später verlegt ins KZ Dachau)
  • Paul Morgan (Österreichischer Schauspieler und Mitbegründer des Kabarett der Komiker)
  • Fritz Löhner-Beda (Österreichischer Librettist, schrieb u.a. "Dein ist mein ganzes Herz" & das "Buchenwaldlied")
  • Theodor Neubauer
  • Herbert Sandberg , deutscher Grafiker und Karikaturist
  • Mafalda von Savoyen (Tochter des italienischen Königs Victor Emanuel III., umgekommen in Buchenwald)
  • Paul Schneider („Prediger von Buchenwald“)
  • Jorge Semprún (Schriftsteller, Friedenspreis des deutschen Buchhandels)
  • Jura Soyfer (Schriftsteller, Dramatiker jüdischer Herkunft)
  • Ernst Thälmann (Vorsitzender der KPD)
  • Alexander Ulrych (polnischer Großkaufmann und Politiker)
  • Ernst Wiechert (christlicher Schriftsteller, Roman Der Totenwald')
  • Walter Wolf (KPD) (erster Thüringer Minister für Volksbildung nach der Befreiung vom Faschismus)
  • Jacques Lusseyran (Französischer Wiederstandskämpfer, Schriftsteller, Roman "Das wiedergefundene Licht")

Mitglieder des illegalen Internationalen Lagerkomitees 1944/45

  • Walter Bartel
  • Ernst Busse
  • Domenico Ciufoli
  • Henri Glineur
  • Jan Haken
  • Otto Horn
  • Kvetoslav Innemann
  • Jan Izydorczyk
  • Harry Kuhn
  • Marcel Paul
  • Otto Roth
  • Nikolaj Simakov
  • Heinrich Studer
  • Rudi Supek

Durch illegales Lagerkomitee gerettete Kinder

Einige von hunderten Kindern, die gerettet wurden:

  • Robert Büchler
  • Gerd Schramm
  • Elie Wiesel
  • Stefan Jerzy Zweig (Opfertausch mit Willy Blum †, Sinto -Junge [1] )
  • Imre Kertész ( Literaturnobelpreis 2002)

Literatur

  • Jean Améry : Jenseits von Schuld und Sühne, Klett/Cotta 2000, ISBN 3608934162 .
  • Robert Antelme : Das Menschengeschlecht, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3596148758
  • Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen (Roman). Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag, ISBN 3-74661-420-1 .
  • Bruno Bettelheim : Erziehung zum Leben, ISBN 3889773435 .
  • Der Buchenwald-Report: Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar , David A. Hackett [Hrsg.], München 2002, ISBN 3406475981 .
  • Emil Carlebach: Tote auf Urlaub, ISBN 3891442750
  • Emil Carlebach, Willy Schmidt, Ulrich Schneider: Buchenwald - Ein Konzentrationslager. Berichte - Bilder - Dokumente, 2. vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Bonn: Pahl-Rugenstein-Verlag 2000, ISBN 3-89144-271-8 .
  • Klaus Drobisch: Widerstand in Buchenwald.
  • Pierre Durand: Les Francais à Buchenwald et Dora.
  • Hans-J. Hartung: Signale durch den Todeszaun. Bericht über die Geschichte des illegal gebauten Senders.
  • Bruno Heilig : Men Crucified. London: Eyre & Spottiswood, 1941.
  • Bruno Heilig : Menschen am Kreuz. Dachau - Buchenwald. Weitra: Bibliothek der Provinz, [o.D.] (1989), ISBN 3-85252-454-7 .
  • Götz Hütt: Das Außenkommando des KZ Buchenwald in Duderstadt, 2005, ISBN 3-8334-2646-2 .
  • Ivan Ivanji : Der Aschenmensch von Buchenwald", ISBN 3854524293 .
  • Benedikt Kautsky: Teufel und Verdammte.
  • Imre Kertesz : Roman eines Schicksallosen, Frankfurt a. M. 1999, ISBN 349922576X .
  • Imre Kertesz : Der Spurensucher, Frankfurt 2002, ISBN 3518223577 .
  • Kühn & Weber: Stärker als die Wölfe. Dokumentation über den bewaffneten Aufstand.
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat (Geschichte der Konzentrationslager, vor allem Buchenwalds). München: Heyne Verlag, ISBN 3-4530-297-8 .
  • Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Buchenwald - Ein Konzentrationslager. Bericht der ehemaligen KZ-Häftlinge Emil Carlebach, Paul Grünewald , Helmut Röder , Willy Schmidt , Walter Vielhauer . ISBN 3-87682-786-8 . Röderberg-Verlag.
  • Jacques Lusseyran : "Das wiedergefundene Licht"
  • Lutz Niethammer (Hrsg.): Der "gesäuberte" Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, Akademie-Verlag, ISBN 3050026472 .
  • Henri Pieck: Zeichnungen aus Buchenwald.
  • Josef Plojhar: Buchenwald mahnt.
  • Walter Poller: Arztschreiber in Buchenwald.
  • Erich Maria Remarque : Der Funke Leben, Köln 1998, ISBN 3462027247 .
  • Wolfgang Röll: Deutsche Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Göttingen 2000; ISBN 3-89244-417-X .
  • Ernst von Salomon : Das Schicksal des A.D.
  • Jens Schley: Nachbar Buchenwald: Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937-1945, ISBN 3412152986 .
  • Annette Seemann, Weimar : ein Reisebegleiter, 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] : Insel-Verl., 2004. ISBN 3-458-34766-6 . 3. Kapitel
  • Jorge Semprun : Die große Reise, ISBN 3518372440 .
  • Jorge Semprun : Was für ein schöner Sonntag, ISBN 393779316X .
  • Jorge Semprun : Schreiben oder Leben, ISBN 3518392271 .
  • Jorge Semprun : Der Tote mit meinem Namen, ISBN: 3518455494.
  • Jorge Semprun / Elie Wiesel : Schweigen ist unmöglich, ISBN 3518120123 .
  • Harry Stein: Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung. Herausgegeben von der Gedenkstätte Buchenwald. Göttingen 1999; ISBN 3-89244-222-3 .
  • Heinrich Vogel: Der Prediger von Buchenwald.
  • Ernst Wiechert : Der Totenwald (Roman). Berlin: Ulstein Taschenbuchverlag, ISBN 3-54824-038-0 .
  • Elie Wiesel : Die Nacht zu begraben, Elischa, ISBN 3784430244 .
  • "Sehen, Verstehen und Verarbeiten". KZ Buchenwald 1937-1945. KZ Mittelbau-Dora 1943-1945. Materialien für die Vorbereitung von Besuchen in den Gedenkstätten, hrsg. vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM-Heft 43). Bad Berka 2000; ISSN 0944-8691.
  • Versteinertes Gedenken. Das Buchenwalder Mahnmal von 1958. Hrsg. von Volkhard Knigge und Thomas A. Seidel im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora sowie des Kuratoriums Schloß Ettersburg e. V. Band 1: Volkhard Knigge "Opfer, Tat, Aufstieg", Band 2: Volkhard Knigge und Thomas A. Seidel; Fotografien von Jürgen M. Pietsch. Spröda 1997; ISBN 3-00-001065-3 .

CD-ROM

  • Willy Schmidt, Christoph Leclaire, Andrea Meschede, Ulrich Schneider: Buchenwald - Ein Konzentrationslager. Hrsg. von der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora, Bonn 2003, Pahl-Rugenstein Verlag, ISBN: 3-89144-335-8.

Filme

  • Und jeder hatte einen Namen
  • Nackt unter Wölfen
  • KZ Buchenwald/Post Weimar. Dokumentarfilm von Margit Eschenbach. Eine Produktion von Chronos-Film im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; 1999
  • Thomas Geve. Nichts als das Leben. Ein Film von Wilhelm Rösing mit Thomas Geve und Josua Rösing; 1997

Siehe auch

  • Liste der Konzentrationslager
  • Liste der Außenlager von Buchenwald
  • Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Weblinks

Commons: Konzentrationslager Buchenwald – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 51° 1' 20" N, 11° 14' 53" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Landhotel Zur Tanne 99439 Ballstedt   036452 / 7 23 60
Hilton 99425 Weimar http://www.hilton.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403643 / 722 0
VCH-Hotel Amalienhof 99423 Weimar http://www.amalienhof-weimar.de  03643 / 5490
Hotel Elephant 99423 Weimar http://www.starwoodhotels.com  03643 / 8020
Hotel Liszt 99423 Weimar http://www.hotel-liszt.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403643 / 54080
Wolff's Art Hotel 99425 Weimar http://www.wolffs-art-hotel.de  03643 / 54 06 - 0
Ring Hotel Kaiserin Augusta 99423 Weimar http://www.hotel-kaiserin-augusta.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 234 0
Hotel Am Stadtpark 99423 Weimar http://www.hotel-am-stadtpark-weimar.de  03643 / 24830
Schwartze 99428 Weimar http://www.hotel-schwartze.de  03643 / 59950
Comfort Hotel Weimar 99427 Weimar http://www.comfort-weimar.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 4 55 - 0
Pension 99423 Weimar http://www.pension-flurblick.de  03643 / 5 97 38
Grand Hotel Russischer Hof 99423 Weimar http://russischerhof.com Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 503643 / 77 40
Alt Weimar 99423 Weimar http://www.alt-weimar.de  03643 / 8619 - 0
Dorint Sofitel Am Goethepark Weimar 99423 Weimar http://www.dorint.de Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 5Kategorie: 503643 / 8720
Das Kleine Hotel 99423 Weimar http://www.das-kleine-hotel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 8353-0
Pension Savina 99423 Weimar http://www.pension-savina.de  03643 / 86690
Villa Hentzel 99423 Weimar http://www.hotel-villa-hentzel.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 86 58-0
Apart-Hotel Weimar am Highway 99425 Weimar http://www.apart-hotel-weimar.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 81 23 00
Romantik Hotel Dorotheenhof Weimar 99427 Weimar http://www.dorotheenhof.com  03643 / 4 59-0
Hotel & Gasthaus 99423 Weimar http://www.thuringia-online.de/hotel-zur-sonne  03643 / 80 04 10
Hotel Zum alten Gutshof 99427 Weimar http://www.zum-alten-gutshof.de  03643 / 437 300 od. 437 330
Hotel Fürstenhof 99423 Weimar http://www.fuerstenhof-weimar.de  03643 / 83 32 30
Hotel "Am Frauenplan" 99423 Weimar http://www.hotel-am-frauenplan.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303643 / 49 44 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel KZ Buchenwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels KZ Buchenwald verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de