fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hannover (Land): 17.02.2006 10:17

Hannover (Land)

Wechseln zu: Navigation, Suche
.
Hannover, Oldenburg, Braunschweig (1905)
Hannover, Oldenburg, Braunschweig ( 1905 )

Hannover war ab 1803 der Name eines Kurfürstentums und ab 1815 eines Königreiches . Es ging aus dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg hervor. Sein Gebiet macht heute den größten Teil Niedersachsens aus. Hauptstadt war die Stadt Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Gebiet und Bevölkerung

38.705 km²; 3.537.390 Einwohner (Mai 1939)

Geschichte

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Herrscherhaus von Hannover waren die Welfen, die bis zur Entmachtung Heinrichs des Löwen 1180 bereits das alte Herzogtum Sachsen regiert hatten. Das Welfische Hausgut wurde 1235 zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg erhoben. 1500 werden alle welfischen Gebiete dem Niedersächsischen Reichskreis zugeordnet.

Kurfürstentum Hannover

Nach mehreren Erbteilungen fielen 1634 die Fürstentümer Calenberg und Göttingen an das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg-Celle und bildeten nach Verleihung der Kurwürde ab 1692 das Kurfürstentum Hannover.

Personalunion mit Großbritannien

Nach dem Tode Königin Anna Stuarts von Großbritannien erbte Kurfürst Georg Ludwig 1714 die britische Königskrone, da sie keine überlebenden Nachkommen hatte. Gemäß dem Settlement Act von 1701 fiel die Krone an die nächsten protestantischen Verwandten, also an das Haus Hannover. Die Personalunion endete mit der Thronbesteigung von Königin Viktoria 1837 , da im Königreich Hannover nur männliche Nachkommen den Thron erben konnten. Daher ging die Regentschaft auf Victorias Onkel, Ernst August , Herzog von Cumberland , über.

Erwerb der Herzogtümer Bremen und Verden

1715 kaufte Hannover die Herzogtümer Bremen und Verden von Dänemark , welches diese früheren geistlichen Territorien kurz vorher von Schweden erobert hatte.

Aufstieg zum Königreich

Aber nicht dadurch wurde Hannover zum Königreich, sondern durch den Wiener Kongress 1815. Bis zum Ende der Personalunion nannte sich der jeweilige Herrscher „König von Hannover und König von Großbritannien & Irland“.

Napoleonische Zeit

Im Rahmen der Napoleonischen Kriege wurde Hannover zunächst von den Franzosen besetzt – Jean-Baptiste Bernadotte , der spätere König von Schweden und Norwegen, war hier vom 14. Mai 1804 für mehrere Monate Gouverneur –, dann von Preußen besetzt und ging 1807 bzw. 1810 im Königreich Westfalen auf, wurde aber auf dem Wiener Kongress 1814 als Königreich neu gebildet und Mitglied des Deutschen Bundes .

Unruhen und Revolution von 1848

Eine Verfassung (nur beratende Stimme des Parlaments bei der Gesetzgebung) wurde 1819 eingeführt, 1833 eine neue erlassen, aber von König Ernst August (1837–51) aufgehoben. Der Protest von sieben Professoren der Universität Göttingen, der Göttinger Sieben, darunter die Gebrüder Grimm , erregte großes Aufsehen in Deutschland und trug zur Förderung der liberalen Bewegung in Deutschland bei. Die Revolution von 1848 führte vorübergehend zu einer Liberalisierung, diese wurden aber von König Georg V. (1851–66) unter dem Einfluß des preußischen Kanzlers Otto v. Bismarck, rückgängig gemacht.

Besetzung durch Preußen und Annexion

1866 , im Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich verlor das Königreich Hannover seine Unabhängigkeit. Es hatte zuvor versucht, mit anderen Ländern im Deutschen Bund eine neutrale Stellung zu behalten, stimmte aber in der entscheidenden Abstimmung über die Mobilisierung der Bundestruppen am 14. Juni 1866 gegen Preußen; wenig später erklärte Preußen auf Grund dieser Haltung Hannover den Krieg. Zwar schlugen die hannöverschen Truppen die preußischen in der Schlacht bei Langensalza , doch wurden die Welfen entthront, das Königreich Hannover wurde ebenso wie das Kurfürstentum Hessen (Hessen-Kassel), das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt am Main von Preußen annektiert und in eine preußische Provinz umgewandelt. Das Privatvermögen der Welfen wurde von Bismarck als sogenannter Reptilienfonds zur Beeinflussung von Presseberichten und des immer geldbedürftigen bayrischen Königs Ludwig II. genutzt, ohne darüber dem Reichstag Rechenschaft abzulegen.

Tendenzen zur Wiedererrichtung Hannovers

Die hannoversche und welfische Gesinnung ging im Land aber trotz der Einverleibung nach Preußen nicht unter, es bildete sich als politische Partei die Deutsch-Hannoversche Partei (DHP), die für eine Neubildung des Landes Hannover und eine Rehabilitierung des Welfenhauses eintrat und die über das Kaiserreich hinaus bis in die Weimarer Republik hinein mehrfach im Reichstag vertreten war. Nach 1945 trat die konservative Niedersächsische Landespartei ( 1947 umbenannt in Deutsche Partei ) die Nachfolge der DHP an, die aber in der Gesamtdeutschen Partei GDP aufging.

1944 wurden dem Reichsstatthalter in Oldenburg und Bremen die Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück unterstellt.

Entstehung Niedersachsens

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Verordnung Nr. 46 der britischen Militärregierung das Unrecht von 1866 beseitigt: Am 23. August 1946 wurde während eines Festaktes durch den Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) das Land Hannover wieder neu begründet. Am 23. November 1946 genehmigte die britische Militärregierung die Vereinigung der Länder Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg-Lippe, und Hannover mit Ausnahme des Amtes Neuhaus, das an die sowjetische Besatzungszone fiel und erst 1993 Niedersachsen angegliedert wurde, zum Bundesland Niedersachsen.

Wochenschau-Film zur Wiederherstellung des Landes Hannover 1946 klick

Bestandteil des Bundeslandes Niedersachsen.

Politik

Kurfürsten und Könige von Hannover

  • Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, seit 1692 Kurfürst von Hannover (1629-1698)
  • Georg I. Ludwig. Kurfürst von Hannover, König von Großbritannien (1660-1727)
  • Georg II. August. Kurfürst von Hannover, König von Großbritannien (1683-1760)
  • Georg III. . Kurfürst von Hannover, seit 1815 König von Hannover; König von Großbritannien (1738-1820), seit 1801 König von Großbritannien und Irland
  • Georg IV. . König von Hannover, König von Großbritannien und Irland (1762-1830)
  • Wilhelm IV. . König von Hannover, König von Großbritannien und Irland (1765-1837)
  • Ernst August Herzog von Cumberland , König von Hannover (1771-1851)
  • Georg V. Herzog von Cumberland , König von Hannover (1819-1878), im österreichischen Exil seit 1866

Oberpräsidenten der Provinz Hannover

  • 1917 - 1920 : Dr. Ernst von Richter , DVP
  • 1920 - 1933 : Gustav Noske , SPD
  • 1933 : Friedrich Carl Ludwig von Velsen
  • 1933 - 1941 : Viktor Lutze , NSDAP
  • 1941 - 1945 : Hartmann Lauterbacher , NSDAP

Provinziallandtag

1921 : SPD 34,7% - 37 Sitze | DHP 16,7% - 17 sitze | DVP 15,0% - 16 Sitze | Liste Elbe-Weser 8,0% - 10 sitze | DNVP 7,0% - 7 Sitze | Zentrum 6,4% - 7 Sitze | DDP 4,6% - 5 Sitze | USPD 3,3% - 3 Sitze | KPD 3,2% - 4 Sitze | | Häuerleute 0,7% - 1 Sitz | Liste Ostfriesland 0,4% - 1 Sitz | Liste Esens-Wittmund-Friedeburg 0,4% - 1 Sitz
1925 : SPD 32,9% - 37 Sitze | VHP 27,2% - 30 Sitze | Zentrum 9,7% - 11 Sitze | Haus und Grundbesitzer 7,3% - 8 Sitze | KPD 4,2% - 5 Sitze | DDP 3,9% - 5 Sitze | Wirtschaft, Handwerk und Gewerbe 3,7% - 5 Sitze | Hannoversche Ortsparteien 2,7% - 3 Sitze | DNVP 2,2% - 2 Sitze | Sparerbund 2,0% - 3 Sitze | DVP 1,3% - 1 Sitze | DVFP 0,7% - 1 Sitz | DHP 0,6% - 1 Sitz
1929 : SPD 34,8% - 39 Sitze | DHP 10,9% - 12 Sitze | Mittelstandsblock 9,1% - 10 Sitze | Zentrum 8,9% - 10 Sitze | DVP 8,3% - 10 Sitze | NSDAP 6,8% - 8 Sitze | DNVP 6,7% - 8 Sitze | KPD 3,7% - 4 Sitze | CNBL 3,7% - 4 Sitze | DDP 3,1$ - 4 Sitze | NF 1,9% - 2 Sitze
1933 : NSDAP 48,8% - 55 Sitze | SPD 23,1% - 26 Sitze | DNVP 9,7% - 11 Sitze | Zentrum 8,1% - 9 Sitze | KPD 4,8% - 6 Sitze | DHP / CSVD 4,1% - 5 Sitze
An 100% fehlende Stimmen = Nicht im Provinziallandtag vertretene Wahlvorschläge.

Verwaltungsgliederung der Provinz Hannover (letzter Stand 1946)

Kreissitze, die vom Namen des Kreises abweichen, sind in Klammern hinzugefügt

Regierungsbezirk Aurich

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Emden
  2. Stadtkreis Wilhelmshaven (1919-1937, danach zu Oldenburg)

Landkreise

  1. Landkreis Aurich in Ostfriesland
  2. Landkreis Leer
  3. Landkreis Norden
  4. Landkreis Wittmund

Regierungsbezirk Hannover

Stadtkreise:

  1. Stadtkreis Hameln (seit 1923)
  2. Stadtkreis Hannover
  3. Stadtkreis Linden (1886-1920, danach Stadtteil von Hannover)

Landkreise:

  1. Landkreis Grafschaft Diepholz (Landratsamt in Diepholz)
  2. Landkreis Grafschaft Hoya (Landratsamt in Syke)
  3. Landkreis Grafschaft Schaumburg (Landratsamt in Rinteln)
  4. Landkreis Hameln-Pyrmont (in Hameln, vor 1922 Landkreis Hameln)
  5. Landkreis Hannover
  6. Landkreis Neustadt am Rübenberge
  7. Landkreis Nienburg (Weser)
  8. Landkreis Springe

Regierungsbezirk Hildesheim

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Göttingen
  2. Stadtkreis Goslar (nur bis 1941, dann zu Braunschweig)
  3. Stadtkreis Hildesheim

Landkreise

  1. Landkreis Alfeld
  2. Landkreis Duderstadt
  3. Landkreis Einbeck
  4. Landkreis Göttingen
  5. Landkreis Goslar (nur bis 1941, dann zu Braunschweig)
  6. Landkreis Hildesheim
  7. Landkreis Marienburg (Landratsamt in Hildesheim)
  8. Landkreis Münden beziehungsweise Hannoversch Münden
  9. Landkreis Northeim
  10. Landkreis Osterode am Harz
  11. Landkreis Peine
  12. Landkreis Zellerfeld (Landratsamt in Clausthal-Zellerfeld)

Regierungsbezirk Lüneburg

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Celle
  2. Stadtkreis Harburg (ab 1927 Harburg-Wilhelmsburg und 1937 nach Hamburg eingegliedert)
  3. Stadtkreis Lüneburg
  4. Stadtkreis Wilhelmsburg (1925-1927, danach mit Harburg zu Harburg-Wilhelmsburg vereinigt)

Landkreise

  1. Landkreis Burgdorf
  2. Landkreis Celle
  3. Landkreis Lüchow-Dannenberg (Landratsamt in Lüchow )
  4. Landkreis Fallingbostel
  5. Landkreis Gifhorn
  6. Landkreis Harburg (Landratsamt in Hamburg-Harburg)
  7. Landkreis Lüneburg
  8. Landkreis Soltau
  9. Landkreis Uelzen (Landratsamt bis 1974 in Oldenstadt)

Regierungsbezirk Osnabrück

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Osnabrück

Landkreise

  1. Landkreis Aschendorf-Hümmling (Landratsamt in Aschendorf, 1932 aus den Landkreisen Aschendorf und Hümmling gebildet)
  2. Landkreis Bersenbrück
  3. Landkreis Grafschaft Bentheim (Landratsamt in Bentheim)
  4. Landkreis Lingen
  5. Landkreis Melle
  6. Landkreis Meppen
  7. Landkreis Osnabrück
  8. Landkreis Wittlage

Regierungsbezirk Stade

Stadtkreise

  1. Stadtkreis Cuxhaven (seit 1937, gehörte vorher zu Hamburg)
  2. Stadtkreis Wesermünde (1924 aus den kreisfreien Städten Geestemünde und Lehe gebildet)

Landkreise

  1. Landkreis Bremervörde
  2. Landkreis Land Hadeln (Landratsamt in Otterndorf)
  3. Landkreis Osterholz (Landratsamt in Osterholz-Scharmbeck)
  4. Landkreis Rotenburg in Hannover
  5. Landkreis Stade
  6. Landkreis Verden
  7. Landkreis Wesermünde

Literatur

  • Zur Schlussphase des Königreichs Hannover
    • Heinrich Ringklib, Statistische Uebersicht der Eintheilung des Königreichs Hannover [...], Hannover: Schlüter'sche Hofbuchdruckerei 1852
    • Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1864, Hannover: Berenbergsche Buchduckerei [1865]

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hannover (Land) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hannover (Land) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de