fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schaumburg-Lippe: 31.01.2006 16:26

Schaumburg-Lippe

Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten im Jahr 1925
Landeshauptstadt : BĂĽckeburg
Fläche : 340 km²
Einwohner : 48.046
Bevölkerungsdichte : 141 Einwohner/km²
Stimmen im Bundes- / Reichsrat : 1
Kfz-Kennzeichen : SHG
Karte
Schaumburg-Lippe 1807-1945
Schaumburg-Lippe 1807-1945
Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum , Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Stadt Hannover und der westfälischen Grenze gelegen. Der Name bezieht sich auf die Schaumburg im Wesergebirge (heute: Rinteln) und den Fluss Lippe. Hauptstadt war Bückeburg. Nördlich des Gebietes befindet sich das Steinhuder Meer , in dem sich die ehemalige schaumburg-lippische Inselfestung und Militärschule Wilhelmstein befindet.

Inhaltsverzeichnis

Bevölkerung und Fläche

340 km²; 54.162 Einwohner (Mai 1939)

Geschichte

Otto V. Graf von Schaumburg nahm während des Dreißigjährigen Krieges 1640 an einer Versammlung der evangelischen Kriegsparteien in Hildesheim teil, bei der sämtliche Teilnehmer vergiftet wurden. Am 15. November 1640 verstarb mit dem jungen und noch kinderlosen Grafen der letzte männliche Vertreter seines Geschlechts. Sein Erbe wurde in den Folgejahren aufgeteilt. In mehreren Verträgen wurde die Teilung 1647 festgelegt und im Oktober 1648 im Westfälischen Friedensvertrag bestätigt.

Schaumburg-Lippe entstand 1647 durch die Aufteilung der Grafschaft Schaumburg unter dem Haus Braunschweig-LĂĽneburg , den Landgrafen von Hessen-Kassel und den Grafen zur Lippe .
Der lippische Teil führte fortan die Bezeichnung „Grafschaft Schaumburg-Lippe“. Nachdem Graf Georg Wilhelm ( 1784 – 1860 ) dem Rheinbund beigetreten war, erhöhte er sich selbst zum Fürsten. 1815 trat das Fürstentum dem Deutschen Bund bei und wurde nach 1871 ein Bundesstaat des Deutschen Reiches . Von 1895 bis 1905 versuchte der Fürst seine Erbansprüche auf das Fürstentum Lippe durchzusetzen, was ihm jedoch nicht gelang. Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe verzichtete am 15. November 1918 als einer der letzten deutschen Monarchen auf den Thron. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Schaumburg-Lippe ein Freistaat innerhalb der Weimarer Republik .
In Schaumburg-Lippe war die SPD immer die stärkste Fraktion im Landtag und bis zum März 1933 hatte sie sogar eine regierungsfähige Koalitionsregierung mit der Deutschen Staatspartei .

1946 ging das Land im neugebildeten Land Niedersachsen auf. Ein Volksentscheid vom 19. Januar 1975 zur Wiederherstellung des ehemaligen Landes (nach Artikel 29 GG ) wurde trotz positiven Ausgangs vom Bundesgesetzgeber zurĂĽckgewiesen.

Verwaltungsmäßig bestand das Land Schaumburg-Lippe aus den späteren Landkreisen Bückeburg und Stadthagen, denen 1934 die kreisfreien Städte Bückeburg und Stadthagen eingegliedert wurden.

Im Jahre 1948 wurde die beiden Landkreise zum Landkreis Schaumburg-Lippe mit der Kreisstadt Stadthagen vereinigt. Bei der Neuorganisation der Kreise in Niedersachsen wurde der Landkreis am 1. August 1977 mit dem Landkreis Grafschaft Schaumburg (Kreisstadt Rinteln) – der seit 1647 zu Hessen-Kassel, ab 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau und erst ab 1932 zur Provinz Hannover gehört hatte – zum neuen Landkreis Schaumburg (Kreisstadt Stadthagen) vereinigt. Die Stadt Hessisch-Oldendorf kam zum Landkreis Hameln-Pyrmont. Seither sind fast die gesamten Gebiete, die bis etwa 1647 schaumburgisch waren, wieder unter einheitlicher Verwaltung.

Staatsorganisation

Das Fürstentum besaß seit 1871 eine Stimme im Bundesrat . Seine Hauptstadt war Bückeburg, das 1905 lediglich 5.500 Einwohner zählte. Unterteilt in die zwei Städte Bückeburg und Stadthagen und die drei Ämter Bückeburg, Stadthagen und Hagenburg, gehörte es als Gerichtsbezirk Bückeburg dem Oberlandesgericht in Oldenburg an. Militärisch gehörte das Fürstentum zum Ersatzbezirk des VII. Armeecorps, 26. Brigade, dessen Jägerbataillon Nr. 7 in Bückeburg stationiert war. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe hatte eine Militärkonvention mit Preußen abgeschlossen.

Nach der Verfassung des Freistaats Schaumburg-Lippe von 1922 lag die gesetzgebende Gewalt im wesentlichen beim Landtag, der aus 15 Abgeordneten bestand, die auf drei Jahre durch Verhältniswahl gewählt wurden. Für die ausführende Gewalt war die vom Landtag gewählte Landesregierung zuständig, die ein Kollegium aus fünf Mitgliedern war, davon zwei hauptamtlich und drei nebenamtlich. Der hauptamtliche Vorsitzende der Landesregierung führte den Titel "Staatsrat". Die innere Verwaltung gliederte sich in die Landkreise Bückeburg und Stadthagen und die Städte Bückeburg und Stadthagen. 1933 bestanden im Kreis Bückeburg 34 Gemeinden und 3 gemeindefreie Gutsbezirke, im Kreis Stadthagen bestanden neben den Flecken Hagenburg und Steinhude am Meer 32 Gemeinden und 5 gemeindefreie Gutsbezirke. Die Rechtsprechung im Freistaat Schaumburg-Lippe oblag zwei Amtsgerichten (Stadthagen und Bückeburg), einem Landgericht (Bückeburg) sowie dem preußischen Oberlandesgericht in Celle, das kraft Staatsvertrag auch für Schaumburg-Lippe zuständig war.

Staatsgröße

Der 340,2 km² große Staat zählte

  • 1881: 33.133 Einwohner
  • 1905: 44.992 Einwohner
  • 1934: 50.669 Einwohner

Wirtschaft

Wirtschaftlich war das FĂĽrstentum, neben der Viehwirtschaft, vor allem an den Steinkohleabbau gebunden.

Religion

Die Angehörigen des Fürstenhauses und die Mehrzahl der Einwohner waren Protestanten (98,2 Prozent). Katholiken (1,3 Prozent) und Juden (0,4 Prozent) bildeten eine Minderheit.

Herrscher

Grafen

  • 1647 - 1681 : Philipp I. (1601-1681)
  • 1681 - 1728 : Friedrich Christian (1655–1728)
  • 1728 - 1748 : Albrecht Wolfgang (1699–1748)
  • 1748 - 1777 : Wilhelm (1724–1777)
  • 1777 - 1787 : Philipp II. Ernst (1723-1787)
  • 1787 - 1807 : Georg Wilhelm (unter Vormundschaft seiner Mutter)

FĂĽrsten

  • 1807 - 1860 : Georg Wilhelm (1784–1860)
  • 1860 - 1893 : Adolf I. Georg (1817–1893)
  • 1893 - 1911 : Georg (1846–1911)
  • 1911 - 1918 : Adolf II. Bernhard (1883–1936)

Ministerpräsidenten

  • 1918 - 1919 : Heinrich Lorenz ( SPD ) (Vorsitzender des Landesrates)
  • 1919 - 1922 : Otto Bömers (parteilos) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
  • 1922 - 1925 : Karl Wippermann (parteilos) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
  • 1925 - 1928 : Erich Steinbrecher (SPD) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
  • 1928 - 1933 : Heinrich Lorenz (SPD) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)
  • 1933 : Hans Joachim Riecke ( NSDAP ) (Reichskommissar)
  • 1933 - 1945 : Karl Dreier (NSDAP) (Landespräsident)
  • 1933 - 1945 : Alfred Meyer (NSDAP) (Reichsstatthalter fĂĽr Lippe und Schaumburg-Lippe)
  • 1945 - 1946 : Heinrich Bövers (vormals DDP) (Staatsrat und Vorsitzender der Landesregierung)

Literatur

  • Höing, Hubert (Hrsg.) : Vom Ständestaat zur freiheitlich-demokratischen Republik. Etappen in Schaumburg, Melle 1995
  • Schaumburger Landschaft (Hrsg.) : Schaumburger Land. Eine kleine Landesgeschichte, Braunschweig 2003
  • Holste, Heiko: Schaumburg-Lippe. Vom souveränen Staat zum halben Landkreis, Steinhude 2003

Schlösser & Palais der Fürstenfamilie

Frontansicht des Schloss BĂĽckeburg.
Frontansicht des Schloss BĂĽckeburg.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schaumburg-Lippe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schaumburg-Lippe verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de