fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schloss Bückeburg: 19.02.2006 17:30

Schloss Bückeburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Frontansicht Schloss Bückeburg
Frontansicht Schloss Bückeburg
Schloss Bückeburg - Nebengebäude
Schloss Bückeburg - Nebengebäude
Das Schlosstor
Das Schlosstor

Schloss Bückeburg ist ein Schloss in Bückeburg, ehemals Stammsitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • Anfang des 14. Jahrhunderts baut Adolf VI. Graf von Schaumburg und Holstein-Pinneberg die Wasserburg Bückeburg, vor der sich eine kleine Siedlung entwickelte.
  • Im 16. Jahrhundert wird das Schloss im Stil der Weserrenaissance durch Otto IV. erweitert.
  • Ernst Graf von Holstein-Schaumburg ( 1601 - 1622 ), ab 1621 Fürst, macht Bückeburg zu seiner Residenz . Er verleiht ihr Stadtrechte und lässt neue Straßen, Befestigungswerke und Bauten anlegen, des Weiteren die Stadtkirche mit der frühbarocken Front ( 1615 ). Am Schloss lässt er das äußere Schlossportal mit einem flankierenden Verwaltungsgebäude, (die heute noch bestehende Fürstliche Hofkammer) und das Ballhaus errichten. 1622 wird als Letztes der große Marstall gebaut.

Die Kapelle bekommt eine frühbarocke Holzdekoration. Für Ernst arbeiten die Maler Joseph Heintz d. Ä. und Johannes Rottenhammer , die Baumeister Giovanni Maria Nosseni und Anton Bote , der Bildhauer Adrian de Vries sowie der Orgelbauer Adolf Compenius .

  • 1728 - 1748 regiert Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe in Schaumburg. In dieser Zeit finden mehrere Besuche Voltaires statt, der hier die erste Inspiration zu seinem berühmten Roman Candide hatte (das Schloss des Barons Thunder-ten-tronckh in Westfalen).
  • Von 1748 bis 1777 lebt Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe . Er errichtet die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer . Militärstratege durch und durch, läßt Wilhelm auch den Schlossgarten mit Wallanlagen und Gräben versehen.

Unter seinem Nachfolger Philipp Ernst (1777-1787) wird der Schlossgarten wieder in einen Park mit angeschlossener großer Obstbaumschule verwandelt.

  • 1911 - 1915 lässt Fürst Adolf am Rande des Schlossparkes ein Mausoleum als Begräbnisstätte des Fürstenhauses bauen. Architekt war der Berliner Professor Paul Baumgarten senior . In 25 Meter Höhe befindet sich die größte Goldmosaikkuppel Europas (500 m²).

Heutige Zeit

Die Gründung einer Burg läßt sich bis zum Jahre 1304 zurückverfolgen, zunächst war nur ein Wohn- und Wehrturm vorhanden. Bis 1492 hatte sich eine kleine Anlage entwickelt, zu dieser Zeit hatte die Burg nur 13 Zimmer.Otto IV. baute in 4 Jahren ab 1560 eine repräsentative vierflügelige Schloßanlage im Stil der Renaissance. Das Schloss Bückeburg wird seit seiner Erbauung durchgehend bewohnt; ursprünglich von den Grafen zu Holstein-Schaumburg, und ab 1640 von den Grafen zu Schaumburg - Lippe. Unter Albrecht Wolfgang brannten 1732 Teile des Nord- und Südflügels aus, der Wiederaufbau erfolgte zügig in den Formen des Frühbarock. Ab 1860 werden die historischen Räume restauriert, darunter der Goldene Saal, welcher ursprünglich das weiße Gemach war. Rote Seide und Wandtapeten sind Zutaten der 1860er Jahre. Auch die Schloßkapelle hat man durchgreifend restauriert und zwar ab 1883. Beim Einbau der großen Orgel muss die Kanzelwand, welche bis dahin unmittelbar an der Rückwand befestigt war, fast drei Meter in den RAum versetzt werden. Große Veränderungen erfolgten 1893 - 1896, als der Turm einen Neuen Flügelanbau erhielt und der Schloßvorhof mit zwei halbkreisförmigen Kavaliershäusern bebaut wurde. Seit 1925 sind einzelne Räume sind zu besichtigen, darunter die Schlosskapelle, der Goldene Saal und der Große Festsaal. Seit Mai 2004 gibt es die Hofreitschule Bückeburg, in der die Reitkunst der europäischen Epochen des 11. bis 17. Jahrhunderts gezeigt und gepflegt wird. Schloss Bückeburg ist außerdem Veranstaltungsort für verschiedenste Feste und Ausstellungen, z.B. der "Landpartie", des "Weihnachtszauber" oder des "Mittelalterlich Spectaculum". Der frei zugängliche Schlosspark beheimatet einige weltweit seltene Baumarten. In einem Seitenflügel befindet sich eine Abteilung des Niedersächsischen Staatsarchivs.

Bilder

Detail am Schloss
Detail am Schloss
Schloss
Schloss
Schlosstor
Schlosstor

Weblinks

Weitere Schlösser

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Bückeburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Bückeburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de