fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Oldenburg (Land): 31.01.2006 13:56

Oldenburg (Land)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Daten im Jahr 1925
Landeshauptstadt : Oldenburg
Fläche : 6427 km²
Einwohner : 545.172
Bevölkerungsdichte : 85 Einwohner/km²
Stimmen im Reichsrat : 1
Kfz-Kennzeichen : O I, O II, O III
Karte des Großherzogtums
Exklaven Lübeck und Birkenfeld

Das ehemalige Großherzogtum Oldenburg, nach 1918 Freistaat Oldenburg war ein Land des Deutschen Reiches beziehungsweise der Weimarer Republik mit der Hauptstadt Oldenburg (Oldb.) . Als Oldenburger Land bezeichnet man im engeren Sinne den nördlichen, älteren Teil des Großherzogtums. Der 1803 hinzu gekommene Südtteil des Landes wurde Oldenburger Münsterland genannt. Der Begriff Oldenburger Land kann sich sowohl auf die alte Grafschaft als auch auf das Großherzogtum nach 1815 beziehen. Nicht gebraucht wird er allerdings für die weiteren bis 1938 zu Oldenburg gehörenden Gebiete im Landkreis Birkenfeld und in Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Bevölkerung und Fläche

5.396 km²; 582.400 Einwohner (Mai 1939)

Geschichte

Grafschaft Oldenburg

Oldenburg war im Alten Reich eine Grafschaft, die sich rund um die 1108 erstmals erwähnte Siedlung Oldenburg entwickelte und im Laufe der Geschichte größere Gebiete hinzugewinnen konnte. Die Oldenburger Grafen stammten wohl aus dem Osnabrücker Nordland. Anfangs noch Vassallen des sächsischen Welfenfürsten Heinrichs des Löwen nutzten sie dessen Entmachtung durch Kaiser Barbarossa zur Selbständigkeit

Nach der Schlacht bei Altenesch erwarben die Oldenburger 1234 das Land der Stedinger , später mehrere friesische Gebiete und zuletzt 1575 durch Erbschaft die Herrschaft Jever. Im 16. Jahrhundert wurde die Grafschaft im Zuge der Reformation lutherisch , mit Ausnahme der reichsunmittelbaren Herrschaft Kniphausen, die reformiert wurde.

Größere Bedeutung erlangte das Haus Oldenburg, als Graf Dietrich von Oldenburg († 1440) eine Tochter von Gerhard VI. von Schleswig-Holstein heiratete. Dietrichs jüngerer Sohn führte die gräflich-oldenburgische Linie weiter, die 1667 erlosch. Dietrichs älterer Sohn Christian wurde 1448 als Christian I. zum König von Dänemark und 1460 zum Landesherrn von Schleswig-Holstein gewählt. 1667 , nachdem Graf Anton Günther ohne Erbfolger verstorben war, erbte diese Linie auch Oldenburg, allerdings ohne Jever und Kniphausen (eine Herrschaft mit - ehemaliger - Wasserburg bei Accum, am heutigen Ortsrand von Wilhelmshaven). Die Herrschaft Jever fiel als sogenanntes Kunkellehen an das Fürstentum Anhalt-Zerbst und kam auf diese Weise später in den Besitz der Zarin Katharina II., einer geborenen Prinzessin von Anhalt-Zerbst.

Herzogtum Oldenburg

Durch Ländertausch gelangte die Grafschaft Oldenburg im Vertrag von Zarskoje Selo 1773 an das Oberhaupt des Hauses Holstein-Gottorp , den späteren Zaren Paul I. , der das Land vier Tage später seinem Vetter dem Fürstbischof von Lübeck, Friedrich August abtrat, der daraufhin vom Kaiser Joseph II. 1774 / 1777 in den Herzogenstand erhoben wurde. Das Herzogtum bestand somit aus zwei räumlich getrennten Teilen, Oldenburg und dem Fürstbistum Lübeck (bis zur Säkularisation 1803 , dann Fürstentum Lübeck) mit der Residenzstadt Eutin.

1785 starb Friedrich August, und sein Neffe Peter Friedrich Ludwig übernahm für den geistesschwachen leiblichen Sohn Peter Friedrich Wilhelm als Coadjutor Nachfolge und Amtsgeschäfte. Unter ihm wurde Oldenburg wieder zur Residenzstadt. Als Peter Friedrich Wilhelm 1823 verstarb nahm Peter Friedrich Ludwig auch den Titel Herzog an. 1803 erlangte Oldenburg im Reichsdeputationshauptschluß im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche Amt Wildeshausen sowie aus fürstbischöflich-münsteraner Besitz die Ämter Vechta und Cloppenburg. Das Bistum Lübeck wurde in ein oldenburgisches Erbfürstentum umgewandelt.

Obwohl das Land dem Rheinbund beigetreten war, wurde es von Napoléon Bonaparte 1810 zu Frankreich geschlagen. Herzog Peter Friedrich Ludwig lehnte das ihm als Ersatz angebotene Fürstentum Erfurt ab und emigrierte nach Russland, wo Zar Alexanders Schwester Katharina Pawlowna mit seinem Sohn Georg verheiratet wurde.

Großherzogtum Oldenburg

Nach dem Sturz Napoleons kehrte Peter Friedrich Ludwig 1814 in sein Land zurück. Auf dem Wiener Kongress 1815 folgte die Erhebung zum Großherzogtum , Peter Friedrich Ludwig nahm den Titel aber Zeit seines Lebens nicht an. Zusätzlich erhielt Oldenburg als weitere Exklave das Fürstentum Birkenfeld an der Nahe, so dass das Staatsgebiet nunmehr drei Teile umfasste. Im Jahre 1818 erhielt Oldenburg die Herrschaft Jever vom russischen Zaren Alexander I. zurück.

Nach dem Tode Peter Friedrich Ludwigs im Jahre 1829 übernahm sein Sohn Paul Friedrich August die Regierung und nahm gleichzeitig auch den Titel Großherzog an. Im Zuge der Deutschen Revolution trat am 28. Februar 1849 das Staatsgrundgesetz, die erste oldenburgische Verfassung, in Kraft. Es wurde bereits 1852 wieder revidiert.

Im Jahre 1853 wurde Nikolaus Friedrich Peter Großherzog von Oldenburg. Unter seiner Regierung wurde 1854 die Herrschaft In- und Kniphausen zurückerworben. Im gleichen Jahr trat Oldenburg dem Deutschen Zollverein und im Jahr 1867 dem Norddeutschen Bund bei. Im Deutschen Krieg 1866 kämpften Oldenburger Truppen auf Seiten Preußens gegen Österreich . Ebenfalls nahm das Oldenburger Infanterieregiment 91 am Deutsch-Französischen Krieg 1870 / 1871 teil. Nach 47 Jahren Regierungszeit stirbt Nikolaus Friedrich Peter im Jahr 1900 .

Ihm folgte sein Sohn Friedrich August, der jedoch im Zuge der Novemberrevolution am 11. November 1918 dem öffentlichen Druck nachgeben musste und auf den Thron verzichtete.

Regierende Herzöge und Großherzöge (Gottorp)

Freistaat/Land Oldenburg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Thronverzicht des Großherzogs Friedrich August wurde Oldenburg zum Freistaat und später als Land Oldenburg weitergeführt.

Bei den Landtagswahlen im Mai 1931 bekam die die NSDAP 37,2 % der Stimmen und wurde erstmals in einem Landtag die stärkste Fraktion. Nach den erneuten Wahlen im Mai 1932 erhielt die NSDAP mit 48,5% erstmals in einem Land die absolute Mehrheit der Sitze. Mit den Stimmen der bürgerlichen Rechten ( DNVP und Landvolk ) wurde im Juni Carl Röver zum Ministerpräsidenten einer nationalsozialistischen Regierung gewählt.

1933 - 1945 war das Land zusammen mit Bremen einem Reichsstatthalter unterstellt, bis 1942 dem vorherigen Ministerpräsidenten Röver, anschließend Paul Wegener .

1937 wurden seine beiden Exklaven Birkenfeld und Lübeck durch das Groß-Hamburg-Gesetz in das Land Preußen ausgegliedert. Der Landesteil Birkenfeld wurde der Rheinprovinz und der Landesteil Lübeck als Eutin der Provinz Schleswig-Holstein (heute ein Teil des Kreises Ostholstein) eingegliedert. Gleichzeitig erhielt Oldenburg von Preußen die ehemals zur Provinz Hannover gehörige Stadt Wilhelmshaven.

Ministerpräsidenten

Die Präsident des Landesdirektoriums 1918 – 1919 bzw. Ministerpräsidenten des Freistaates Oldenburg:

  • 11. November 1918 bis 21. Juli 1919 : Bernhard Kuhnt , USPD
  • 21. Juli 1919 bis 17. April 1923 : Theodor Tantzen (* 1877 - † 1947), DDP
  • 17. April 1923 bis 13. Juli 1930 : Eugen von Finckh (* 1860 - † 1930) parteilos
  • 14. November 1930 bis 16. Juni 1932 : Friedrich Cassebohm (* 1872 - † 1951)
  • 16. Juni 1932 bis 5. Mai 1933 : Carl Röver (* 1889 - † 1942), NSDAP
  • 6. Mai 1933 bis April 1945 : Georg Joel (* 1898 - † 1981), NSDAP

Reichsstatthalter

Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen mit Sitz in Oldenburg:

  • 6. Mai 1933 bis 15. Mai 1942 : Carl Röver
  • 27. Mai 1942 bis April 1945: Paul Wegener (* 1908 - † 1993)

Verwaltungsbezirk Oldenburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oldenburg Teil der britischen Besatzungszone und am 1. November 1946 als "Verwaltungsbezirk Oldenburg" Bestandteil des Landes Niedersachsen, das 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland wurde. Bis 1978 blieb der Verwaltungsbezirk Oldenburg bestehen und ging am 1. Februar 1978 im neuen Regierungsbezirk Weser-Ems auf. Mit der Auflösung der Regierungsbezirke zum 1. Januar 2005 endete die Geschichte der Stadt Oldenburg (Oldb) als Regierungssitz.

Verwaltungsgliederung des Freistaates Oldenburg

eingerückt die Ämter, aus denen die Kreise 1933 gebildet wurden

  • Stadtkreis Delmenhorst (seit 1903)
  • Stadtkreis Oldenburg (Oldb.)
  • Stadtkreis Wilhelmshaven (ab 1938, zuvor preußische Provinz Hannover)

Ferner zwei Landesteile:

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oldenburg (Land) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Oldenburg (Land) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de