fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Landkreis Lüchow-Dannenberg: 11.02.2006 15:34

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Lüchow-Dannenberg Lage des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Verwaltungssitz : Lüchow (Wendland)
Fläche : 1.220,29 km²
Einwohner : 51.477 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte : 42 Einwohner je km²
Kreisschlüssel : 03 3 54
Kfz-Kennzeichen : DAN
Kreisgliederung: 27 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Königsberger Straße 10
29439 Lüchow (Wendland)
Landrat : Dieter Aschbrenner ( CDU )
Karte
Lage des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens. Er grenzt im Westen an den Landkreis Uelzen, im Norden an den Landkreis Lüneburg und an den mecklenburgischen Landkreis Ludwigslust, im Osten an den brandenburgischen Landkreis Prignitz und an den sachsen-anhaltischen Landkreis Stendal und im Süden an den Altmarkkreis Salzwedel.

Inhaltsverzeichnis

Geografie (Klima, Naturräume)

Qualmwasser-Biotop an der Elbe
Qualmwasser -Biotop an der Elbe

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt in der norddeutschen Übergangszone vom sub atlantischen zum sub kontinentalen Klima. Der Göhrde-Drawehn-Höhenzug , der den Naturraum D29 Wendland und Altmark gegen die Lüneburger Heide im Westen abgrenzt, wirkt als Wetter- und Klimascheide und verstärkt den kontinentalen Einfluss auf der Ostseite.

Das zweite bestimmende Landschaftselement ist die Elbe mit ihrer weitläufigen Talaue.
Laubfrosch
Laubfrosch
Das weichsel-glazial geformte Elbe- Urstromtal kann auf Landkreisgebiet in die eigentliche Elbtalniederung (= Untere Mittelelbeniederung) und in die Lüchower Niederterrasse mit der Jeetzelniederung , der Gartower Flugsandanhöhe und mehreren saale-glazialen Geestinseln gegliedert werden. (Eine detailliertere naturräumliche Beschreibung findet sich unter: D29 Wendland und Altmark.)

Aufgrund der klimatischen Übergangslage, der naturräumlichen Vielfalt und der geringen menschlichen Siedlungsdichte - die auch das Resultat früher regelmäßig auftretender weiträumiger Überschwemmungen durch die Elbe ist - weist der Landkreis Lüchow-Dannenberg noch eine besonders artenreiche und teilweise seltene Flora und Fauna auf. Große Teile der Landschaft, vor allem der Elbtalaue, sind als Biosphärenreservat und FFH -Gebiete geschützt. Ferner sind sie Bestandteil des Naturpark Elbufer-Drawehn .

Wirtschaft

Der Landkreis ist sehr strukturschwach und stark agrarisch geprägt. Neben Landwirtschaft und Tourismus bestimmen wenige größere Industriebetriebe den Arbeitsmarkt, u. a. "ContiTech" in Dannenberg und "SKF" in Lüchow, sowie WZT in Hitzacker. Weiterhin ist die "Brennelementlager Gorleben GmbH - BLG" ansässig, Betreiberin des bekannten Zwischenlagers für hochradioaktiven Atommüll bei Gorleben.

Verkehr

Straßen

Durch den Landkreis führen die Bundesstraßen B 71 (Bremerhaven) - (Uelzen) - Bergen (Dumme) - (Salzwedel) - (Könnern), B 191 (Plau am See) - (Dömitz) - Dannenberg - Zernien - (Uelzen) - (Celle), B 216 (Lüneburg) - Dannenberg, B 248 (Northeim) - (Salzwedel) - Lübbow - Lüchow - Dannenberg und B 493 Schnackenburg - Gartow - Lüchow - Waddeweitz - (Uelzen).

Eisenbahn

Die Amerikalinie Bremen - Stendal - Berlin berührt den Süden des Landkreises; dort befindet sich die Haltestelle Schnega. Die Bahnstrecke Lüneburg - Dannenberg Ost erschließt den Norden des Landkreises, die Bahnstrecke Dannenberg Ost - Dannenberg West - Lüchow verbindet die beiden Kreisstädte. Auf den Strecken Uelzen - Dannenberg West - Dannenberg Ost und Lüchow - Wustrow ruht der Schienenverkehr.

Binnenschifffahrt

Die Städte Hitzacker und Schnackenburg haben Häfen.

Geschichte

Wappen des Kreises Dannenberg
Wappen des Kreises Dannenberg

Im Jahre 1867 wurde aus den Ämtern Dannenberg, Lüchow, Gartow und Neuhaus der Großkreis Dannenberg mit Sitz in Dannenberg gebildet.

1885 wurde der Kreis aufgeteilt in die Kreise Dannenberg und Lüchow; das Amt Neuhaus wurde dem Kreis Bleckede zugeschlagen.

1932 wurden die Kreise Dannenberg und Lüchow wieder zusammengefasst und der Landkreis Dannenberg gebildet, dessen Gebiet dem heutigen Landkreis Lüchow-Dannenberg entspricht. Die Kreisstadt war ursprünglich Dannenberg.

Erst 1951 wurde der Kreissitz nach Lüchow verlagert und der Landkreis in Lüchow-Dannenberg umbenannt. Dem gingen 5 Jahre erbitterter Streit zwischen Lüchow und Dannenberg voraus; es wurden Denk- und Streitschriften verfasst, in denen beide Seiten einander Geschichtsfälschung und Egoismus vorwarfen. Die alte Rivalität bricht jetzt wieder im Streit um die Strukturreform auf.

Nach dem Umzug der Kreisverwaltung befinden sich noch das Amtsgericht, die Verwaltung der Kreissparkasse und das Kreiskrankenhaus in Dannenberg.

Wappen

Genehmigt durch das Preußische Staatsministerium mit Erlass vom 24. Juli 1935

Beschreibung:
Gespalten: Vorne auf weißem Grund eine grüne, auf schwarzem Berge wachsende Tanne, Holz und Wurzel rot (Dannenberg); hinten in Rot drei goldene Rauten (Lüchow).

Städte und Gemeinden

(Fläche in km² / Einwohner am 30. Juni 2005)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
Sitz der Samtgemeindeverwaltung *
  1. Bergen an der Dumme, Flecken (25,48 / 1.574)
  2. Clenze, Flecken * (71,77 / 2.388)
  3. Luckau (Wendland) (22,18 / 682)
  4. Schnega (53,95 / 1.465)
  5. Waddeweitz (48,80 / 961)
  1. Damnatz (16,25 / 343)
  2. Dannenberg (Elbe), Stadt * (76,31 / 8.497)
  3. Gusborn (48,30 / 1.291)
  4. Jameln (35,83 / 1.128)
  5. Karwitz (31,65 / 822)
  6. Langendorf (40,87 / 715)
  7. Zernien (51,54 / 1.674)
  1. Gartow, Flecken * ( 28,28 / 1.414)
  2. Gorleben (21,26 / 661)
  3. Höhbeck (19,40 / 751)
  4. Prezelle (41,51 / 538)
  5. Schnackenburg, Stadt (23,70 / 669)
  1. Göhrde (40,53 / 708)
  2. Hitzacker (Elbe), Stadt * (58,44 / 5.057)
  3. Neu Darchau (22,62 / 1.522)
  1. Küsten (41,27 / 1.478)
  2. Lemgow (64,34 / 1.487)
  3. Lübbow (19,52 / 843)
  4. Lüchow (Wendland), Stadt * (89,07 / 9.705)
  5. Trebel (66,70 / 976)
  6. Woltersdorf (27,97 / 1.052)
  7. Wustrow (Wendland), Stadt (30,00 / 3.105)

gemeindefreie Gebiete

  1. Gartow (50,94 / 0)
  2. Göhrde (51,81 / 0)

Strukturreform der Verwaltung

Aufgrund der Überschuldung des einwohnerschwachen Landkreises und seiner Gemeinden sind derzeit verschiedene Ansätze einer Kommunalreform in Diskussion. Variante 1 sieht eine Umwandlung des Landkreises in eine kreisfreie Stadt vor, wobei aus den 27 Gemeinden dann Stadtteile ohne eigene Verwaltung würden. Alternativ wird auch eine Zusammenlegung der Samtgemeinden zu dann nur noch 2 Samtgemeinden überlegt, eventuell mit Auflösung des Landkreises und Zuordnung der beiden Samtgemeinden in die Nachbarkreise Uelzen bzw. Lüneburg.

Die Umwandlung des Landkreises in eine kreisfreie Stadt wird von den 27 Gemeinden des Landkreises eindeutig abgelehnt. Sie behaupten, der Hauptkostentreiber wäre die Kreisverwaltung und befürworten eher eine Auflösung des Landkreises. Neueste Überlegungen gehen dahin, erst einmal die Zahl der Gemeinden auf 15 zu reduzieren. Zusätzlich wird vorgeschlagen, nur eine Samtgemeinde zu bilden. Diese Samtgemeinde solle dann auch die Aufgaben der Kreisverwaltung übernehmen. Damit würde das neue Konstrukt einer kreisfreien Samtgemeinde geschaffen. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung zitiert am 17. Dezember 2004 Innenminister Schünemann dahingehend, dass dieses rechtlich möglich wäre. Vor der nächsten Kommunalwahl im Jahre 2006 müssen Entscheidungen dazu getroffen sein. Die Auflösung des Landkreises Lüchow-Dannenberg war bereits mit der Kreisreform zum 1. August 1977 vorgesehen, wurde aber zurückgestellt.

Für die Variante der kreisfreien Samtgemeinde zeichnete sich bis Mitte Mai 2005 eine große Mehrheit in den Räten und in der von der Lokalzeitung veröffentlichten Meinung ab. Mehrere Gemeinde- und Samtgemeinderatsbeschlüsse liegen bisher in dieser Richtung vor. Jedoch ist fraglich, ob diese Konstruktion von Dauer sein wird. Kritiker vermuten, dass es bei einer landesweiten Kreisreform in Niedersachsen im Jahr 2008 (oder folgend) ohnehin zu einem Neuzuschnitt der Gebietskörperschaften kommen wird, wobei eine "kreisfreie Samtgemeinde Lüchow-Dannenberg" aller Wahrscheinlichkeit nach in den Nachbarkreisen Uelzen und/oder Lüneburg aufgehen wird.

Inzwischen (Mitte Mai 2005) wird nach weiteren Gemeinderatsbeschlüssen deutlich, dass es doch keine Einmütigkeit in der Variante "Kreisfreie Samtgemeinde" gibt. Vielmehr scheint die historisch gewachsene Rivalität zwischen dem Süden (ehem. Kreis Lüchow) und dem Norden (ehem. Kreis Dannenberg) wieder aufzubrechen. Die bisherigen Befürworter der kreisfreien Samtgemeinde (mit Sitz in Lüchow) stammen alle aus dem Südkreis. Bei zuletzt erfolgten Abstimmungen in Gemeinden im Norden (Jameln, Langendorf, Hitzacker) wurde dagegen einmütig gegen eine einzelne kreisfreie Samtgemeinde und statt dessen für den Zusammenschluss der jetzigen Samtgemeinden Dannenberg und Hitzacker zu einer Samtgemeinde Elbtalaue votiert. Dies wird mit einer besseren regionalen Identität und Bürgernähe begründet, und man geht im Hinblick auf eine zukünftige landesweite Strukturreform sowieso nur von einem Übergangsschritt aus.

Vom 26. Oktober bis 6. November stimmte die Bevölkerung im Kreis per Briefwahl mit 53,27 Prozent für eine Auflösung des Kreises.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Lüchow-Dannenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Lüchow-Dannenberg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de