Wetteraukreis
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Kreiswappen | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk : | Darmstadt |
Verwaltungssitz : | Friedberg (Hessen) |
Fläche : | 1.101,70 km² |
Einwohner : | 298.760 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 271 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel : | 06 4 40 |
Kfz-Kennzeichen : | FB |
Kreisgliederung: | 25 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Europaplatz 61169 Friedberg |
Website : | www.wetteraukreis.de |
E-Mail-Adresse : | info@wetteraukreis.de |
Politik | |
Landrat : | Rolf Gnadl ( SPD ) |
Karte | |
![]() |
Der Wetteraukreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Friedberg (Hessen). Benachbarte Landkreise sind der Landkreis Gießen, der Vogelsbergkreis, der Main-Kinzig-Kreis, die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, der Hochtaunuskreis und der Lahn-Dill-Kreis.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Namensgebend für den Kreis ist die Landschaft Wetterau, nördlich von Frankfurt am Main, eine der ertragreichsten Ackerlandschaften Hessens. Diese ist wiederum benannt nach dem Fluss Wetter. Im Westen ragen noch die Ausläufer des Taunus in das Kreisgebiet. Hier befinden sich zahlreiche Mineral- und Thermalquellen (Bad Nauheim, Nidda-Bad Salzhausen, Bad Vilbel). Im Osten des Kreises führt das Ronneburger Hügelland zu den Ausläufern des Vogelsberg hin.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 5 Frankfurt-Kassel und A 45 Dortmund-Aschaffenburg. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 3, die B 275, die B 457 und die B 521.
Geschichte
Das Kreisgebiet war im Laufe der Geschichte in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert. Die wichtigsten davon waren die Landgrafen von Hessen (später beide hessischen Landesteile), die Grafen von Solms und Ysenburg , das Erzbistum Mainz und die Freie Reichsstadt Friedberg. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gehörte das heutige Kreisgebiet zum Großherzogtum Hessen, das die beiden Kreise Friedberg und Büdingen innerhalb der Provinz Oberhessen bildete. Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Landkreise zum 1. August 1972 zum "Wetteraukreis" vereinigt. Kreisstadt wurde Friedberg (Hessen) , da die Stadt relativ zentral im Kreisgebiet liegt. Heute ist Bad Vilbel die größte Stadt im Wetteraukreis mit 30290 Einwohnern (Stand Ende 2002).
Wappen
Blasonierung:
Durch einen blauen Wellenbalken geteilt; oben in Gold wachsend der schwarze, rot bewehrte Doppeladler , unten in Silber zwei rote Balken. (Wappen-Verleihung: 2. Juli 1975)
Bedeutung:
Der Reichsadler steht für das Reichsland Wetterau, das bis zum Mittelalter bestand beziehungsweise für die ehemals Freie Reichsstadt Friedberg. Die roten Balken sind das Symbol der Grafen von Isenburg-Büdingen, die das östliche Kreisgebiet beherrschten und der blaue Wellenbalken symbolisiert den Fluss Wetter und ist damit ein „redendes“ Symbol.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Städte
|
Gemeinden
|
Sonstiges
Wichtigste lokale Zeitung ist die „Wetterauer Zeitung“ (Bad Nauheim), im Raum Bad Vilbel die „Frankfurter Neue Presse“, im Ostkreis der „Kreis-Anzeiger“ (Nidda).
Weblinks
Weitere Links zum Thema
„Wetteraukreis“ im Open Directory Project
Bergstraße | Darmstadt | Darmstadt-Dieburg | Frankfurt am Main | Fulda | Gießen | Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel (Land) | Kassel (Stadt) | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Offenbach (Land) | Offenbach am Main (Stadt) | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis | Wiesbaden
Kategorie : Landkreis in Hessen
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wetteraukreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wetteraukreis verfügbar.