fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Quedlinburg: 14.02.2006 14:13

Quedlinburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Quedlinburg Karte Quedlinburg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland (Deutschland): Sachsen-Anhalt
Landkreis : Quedlinburg
Fläche : 78,15 km²
Einwohner : 22.795 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 292 Einwohner je km²
Höhe : 123,5 bis 182,6 m ü. NN
Postleitzahl : 06484
Vorwahl : 03946
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 47′ 30" N, 11° 08′ 50" O
51° 47′ 30" N, 11° 08′ 50" O
Kfz-Kennzeichen : QLB
Gemeindeschlüssel : 15 3 64 016
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
06484 Quedlinburg
Website: www.quedlinburg.de
E-Mail-Adresse: stadt@quedlinburg.de
Politik
Bürgermeister : Eberhard Brecht ( SPD )

Quedlinburg, gelegen an der Bode, ist die Kreisstadt des Landkreises Quedlinburg am nördlichen Harzrand im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Sehenswert sind die Altstadt mit Kopfsteinpflaster , verwinkelten Gassen und 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten und der Markt mit dem Renaissance-Rathaus und dem Roland sowie das Schloss und die Stiftskirche mit dem Domschatz.

Quedlinburg ist Deutschlands größtes Flächendenkmal und zählt deshalb zu den Welterbestätten der UNESCO .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorzeit und Mittelalter

Erste Siedlungsspuren finden sich bereits aus der Altsteinzeit . Das Gelände war fast durchgehend besiedelt und wird erstmalig in einer Urkunde von König Heinrichs I. vom 22. April 922 erwähnt. (Diese Urkunde liegt heute in der Abtei von Corvey.) Nach Heinrichs I. Tod gründete seine zweite Frau Mathilde 936 auf dem Schlossberg ein Damenstift mit der Aufgabe der Totenmemorie.

Erste Äbtissin dieses Stiftes wurde im 10. Jahrhundert die Tochter von Kaiser Otto I. Äbtissin Mathilde . Die kaiserliche Pfalz umfasste den gesamten Schlossberg, die so genannte Turnierbreite und die St. Wiperti-Kirche .

Auf dieser südlich des Schlossberges gelegenen Pfalzanlage wurde 973 ein Reichstag abgehalten, zu dem sich etliche Herrscher versammelten. Unter denen waren auch Boleslav I. , Herzog von Böhmen , und Mieszko I. , Herzog der Polanen , welche dem Kaiser den Treueid leisteten.

994 verlieh Otto III. der Äbissin Mathilde von Quedlinburg, seiner Tante, für das Stift das Markt-, Münz- und Zollrecht. Damit war eine wichtige Bedingung für die städtische Entwicklung Quedlinburgs geschaffen, das sich aus einem Konglomerat aus mehreren Höfen und Siedlungen unmittelbar nördlich des Stifts entwickelte. In den folgenden gut fünf Jahrhunderten nahm Quedlinburg einen bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Aufschwung. Letzterer kommt im 14. und 15. Jahrhundert v.a. in zahlreichen Bündnissen und einer fast autonomen Stellung gegenüber der Äbtissin, der Stadtherrin, zum Ausdruck.

Dem Niedersächsischen Städtebund tritt die Stadt 1384 und 1426 dem Hansebund bei. Das Kräftemessen entscheidet die Äbtissin 1477 mit Waffengewalt zu ihren Gunsten. Quedlinburg scheidet aus sämtlichen Bündnissen aus und muss sich wieder vollständig unterwerfen. Der Roland , das Zeichen städtischer Unabhängigkeit, wird gestürzt.

Neuzeit bis zur Gegenwart

Seinen größten städtebaulichen Aufschwung nimmt die Stadt beachtenswerterweise nach dem Dreißigjährigen Kriege . Die meisten der 1.200 erhaltenen Fachwerkhäuser sind in dieser Zeit entstanden. Unter anderem kann man hier den Ständerbau, eines der ältesten Fachwerkhäuser (14. Jahrhundert) Norddeutschlands sehen.

Blick auf Quedlinburg
Blick auf Quedlinburg
Quedlinburg um 1900
Quedlinburg um 1900
Quedlinburg im April 2004
Quedlinburg im April 2004

Im Laufe des 19. Jahrhundert entwickelt sich durch die Blumenzucht ein beachtlicher Wohlstand, welcher städtebaulich in einer Reihe von Jugendstilvillen seinen Ausdruck findet.

Seit 1936 profanierte Heinrich Himmler die Wipertikirche und die Kirche St. Servatii auf dem Schlossberg. Diese wurde zur Weihestätte der SS . Hintergrund war der 1000. Todestag Heinrichs I. ( 936 - 1936 ), dessen Grablege sich dort befindet. Heinrich Himmler selbst betrachtete sich als Wiedergeburt König Heinrichs.

Zwar gab es kaum nennenswerte Kriegszerstörungen, doch reichten die Bemühungen durch die DDR nach 1945 nicht aus, den drohenden Verfall zu stoppen (zum Beispiel durch Einsatz erfahrener polnischer Restauratoren und Bauleute). Die ursprünglichen Planungen der DDR , die Altstadt niederzureißen und in sozialistischem Stil wiederaufzubauen, scheiterten an Geldmangel. Ein anfänglicher Versuch von angepassten Neubauten sind in der Schmalen Straße nördlich des Marktes zu sehen. Erst nach der Wende 1989 wurden zielstrebig Maßnahmen getroffen, um die Fachwerkbauwerke zu bewahren.

Bereits zu DDR-Zeiten, im Jahre 1986 , wurde die Lyonel Feininger -Galerie eröffnet, mit Werken des berühmten Bauhaus-Künstlers, die vom Quedlinburger Dr. Hermann Klumpp , einem ehemaligen Schüler des Bauhaus, vor der Vernichtung durch die Nationalsozialisten bewahrt worden waren.

Als seltenes Beispiel US-amerikanischen Kriegsraubes gelangten seit 1989 Teile des Domschatzes nach Deutschland zurück, welche der US-Leutnant Joe Meador 1945 nach Texas gebracht hatte. Seit 1993 ist in der romanischen Stiftskirche St. Servatius der berühmte Domschatz wieder nahezu komplett zu besichtigen.

Rathausvorplatz
Rathausvorplatz

Zur Tausendjahrfeier der Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes wurden große Teile der Quedlinburger Altstadt und der Königshofkomplex im Dezember 1994 auf die Liste der Welterbestätten der UNESCO gesetzt; in der Neujahrsnacht 2005 wurde ein Fachwerkhaus der Altstadt durch Brand und die anschließenden Löscharbeiten z. T. stark beschädigt.

Von 1989 bis 2005 gelang durch verschiedene Förderprogramme die Sanierung von etwa 650 der insgesamt 1200 denkmalgeschützten Quedlinburger Fachwerkhäuser. Die Sanierung der verbliebenen etwa 550 Fachwerkhäuser bleibt für die Stadt eine bedeutende Aufgabe der kommenden Jahre.

Die Selketalbahn der Harzer Schmalspurbahnen wurde bis Ende Dezember 2005 um 8,5 km von Gernrode (Harz) nach Quedlinburg verlängert. Die bestehende Normalspurstrecke wurde dazu auf Meterspur umgespurt. Ab Juni 2006 wird der regelmäßige schmalspurige Zugverkehr von und nach Quedlinburg aufgenommen.

Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Die Kernstadt gliedert sich in das Westendorf mit dem Burgberg und St. Wiperti sowie dem Münzenberg, die Altstadt, die Neustadt (gegen Ende de 12. Jh.s gegründet), den Jugendstilvillengürtel (19./20. Jh.), Kleysiedlung, die Neubaugebiete auf dem Kleers und in der Süderstadt (beide 1970/80er). Neben der Kernstadt besteht Quedlinburg aus den Stadtteilen Münchenhof, Gersdorfer Burg, Morgenrot und Quarmbeck .

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998 - 24.776
  • 1999 - 24.559
  • 2000 - 24.114
  • 2001 - 23.901
  • 2002 - 23.620
  • 2003 - 23.216
  • 2004 - 22.842

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater und Konzerte

  • Städtische Bühnen Quedlinburg
  • Harzer Bergtheater Thale
  • Nordharzer Theaterverbund
  • Quedlinburger Musiksommer

Museen

  • Ständerbau (Fachwerkmuseum)
  • Schlossmuseum
  • Domschatz
  • Klopstock -Museum
  • Lyonel-Feininger -Galerie
  • Holzwurmmuseum
  • Mitteldeutsches Modellbahn- und Spielwarenmuseum
  • Museum für Glasmalerei und Kunsthandwerk

Kirchen

Türklinke der Stiftskirche
Türklinke der Stiftskirche

Bauwerke

Der Roland vor dem Rathaus
Der Roland vor dem Rathaus
  • romanische Stiftskirche St. Servatius
  • Schloss
  • Ständerbau (Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert )
  • Brühl
  • Historischer Marktplatz
  • Rathaus
  • Feldwarten
  • Salfeldtsche Palais

Stadtmauer mit Stadttürmen

  • Schreckensturm - in ihm befindet sich eine Folterkammer und ein Verließ. Zu besichtigen und für Mutige zu bewohnen (zwei moderne Hotelzimmer)
  • Lindenbeinsche Turm (Hoher Turm) - umgebaut und mit einer Galerie versehen, ist zu besteigen
  • Schweinehirtenturm - als Wohnung ausgebaut, nicht zu besichtigen
  • Gänsehirtenturm - ist zu besichtigen und als Hotelzimmer zu buchen
  • Kaiserturm - als Wohnturm umgebaut, mit ein bisschen Glück auch zu besichtigen
  • Turm opp'n Tittenplan (Kuhhirtenturm) - befindet sich in Privathand
  • Kruschitzkyturm - nicht begehbar
  • Pulverturm - nicht begehbar
  • Mertensturm - nicht begehbar
  • Spiegelsturm - nicht begehbar

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kaiserfrühling zu Ostern und Pfingsten - mittelalterliches Spektakel in der historischen Altstadt
  • Advent in den Höfen - immer am 2. und 3. Adventswochenende; bis zu 25 Höfe laden zum Verweilen ein
  • Tag des offenen Denkmals - 2. Septemberwochenende; viele Denkmäler werden geöffnet, die sonst verschlossen sind, z.B.: die Begehung der Türme der Nikolaikirche
  • Quedlinburger Dixieland- und Swingtage
  • Quedlinburger Musiksommer vom Juni bis September
  • und noch vieles mehr

Berühmte Persönlichkeiten

Ottonisches Königshaus

Die folgenden Herrscher hielten sich zeitweise in Quedlinburg:

  • Heinrich I. ( 876 - 936 ostfränkisch-deutscher König, Begründer der ottonischen Königs- und Kaiserdynastie)
  • Mathilde (um 896 - 968 Heilige, Gemahlin Heinrichs I.)
  • Otto I. der Große ( 912 - 973 , 962 zum Kaiser gekrönt)
  • Editha ( 912 - 946 engl. Prinzessin, 1. Gemahlin Ottos I.)
  • Adelheid (um 931 - 999 ital. Prinzessin, 2. Gemahlin Ottos I.)
  • Otto II. ( 955 - 983 Sohn Ottos des Großen und Adelheids)
  • Theophanu (um 960 - 991 byzant. Prinzessin, Gemahlin Ottos II., römische Kaiserin)
  • Otto III. ( 980 - 1002 Sohn Ottos II. und Theophanos)
  • Heinrich II. (973-1024, König seit 1002, Kaiser seit 1014)

Äbtissinnen von Qedlinburg

  • Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Söhne und Töchter der Stadt

  • Dorothea Erxleben ( 1715 - 1762 ) erste deutsche Ärztin
  • Johann Heinrich Rolle ( 1716 - 1785 ) Komponist und Musikpädagoge
  • Friedrich Gottlieb Klopstock ( 1724 - 1803 ) Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus
  • Carl Friedrich Cramer ( 1752 - 1807 ) Altphilologe und Linguist
  • Johann Heinrich Besser ( 1775 - 1826 ) Verleger
  • Johann Christoph Friedrich GutsMuths ( 1759 - 1839 ) Vater der deutschen Gymnastik
  • Carl Ritter ( 1779 - 1859 ) Begründer der wissenschaftlichen Erdkunde
  • Julius Wolff ( 1824 - 1910 ) Ehrenbürger, Dichter und Schriftsteller
  • Dr. Gustav Brecht ( 1830 - 1905 ) Ehrenbürger der Stadt Quedlinburg
  • Robert Bosse ( 1832 - 1901 ), Ehrenbürger der Stadt, preußischer Kultusminister
  • Albert Becker ( 1834 - 1899 ), Komponist
  • Fritz Graßhoff ( 1913 - 1997 ), Dichter, Maler, Schlagertexter
  • Richard Anders (* 1928 ) Bildhauer
  • Leander Haußmann (* 1959 ) Regisseur (u. a. " Sonnenallee ", " Herr Lehmann ", " NVA ")
  • Regina Ziegler (*1944), Filmproduzentin

Weitere Persönlichkeiten

  • Gottfried Arnold (Theologe) 1660 - 1714 , Begründer der modernen Kirchengeschichtsschreibung
  • Astrid Krebsbach /Hobohm/Horn bekannte deutsche Tischtennisspielerin
  • Johann Heinrich Fritsch Superintendent an der St.-Benedikti-Kirche

Literatur

  • Adolf Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg. 1 u. 2 Berlin 1922 u. 1923.
  • Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 7.1.: Landkreis Quedlinburg Stadt Quedlinburg. Erarbeitet von Falko Grubitzsch et al.. Halle/Saale, 1998.
  • Johann Heinrich Fritsch : Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg. Quedlinburg, 1828 (Band 1 und 2).
  • Selmar Kleemann: Kulturgeschichtliche Bilder aus Quedlinburgs Vergangenheit. Quedlinburg, 1922.
  • Hermann Lorenz: Werdegang von Stadt und Stift Quedlinburg. Quedlinburg, 1922.
  • Hans-Hartmut Schauer: Das städtebauliche Denkmal Quedlinburg und seine Fachwerkbauten. 1. Aufl. Berlin 1990.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Romantik Hotel Am Brühl 06484 Quedlinburg http://www.hotelambruehl.de/  03946 / 9 61 80
Romantik Hotel Theophano 06484 Quedlinburg http://www.hoteltheophano.de/  0 39 46 / 9 63 00
Zur goldenen Sonne 06484 Quedlinburg http://www.hotelzurgoldenensonne.de/  03946 / 9 62 50
Zum Schloß 06484 Quedlinburg http://www.quedlinburg-information.de/index.php?page=firm&tpl=1&did=0090  03946 / 907536
Zum Alten Fritz 06484 Quedlinburg http://www.quedlinburg.de/Alter-Fritz/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303946 / 7048 80
Berghotel Rosstrappe mit Gästehaus 06502 Thale (Harz) http://www.rosstrappe-thale.de/  03947 / 3011
Domschatz 06484 Quedlinburg http://www.quedlinburg-hoteldomschatz.de/  0 39 46 / 70 52 70
Warnstedter Krug 06502 Warnstedt http://www.warnstedter-krug.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30 39 47 / 6 13 86
Am Dippeplatz 06484 Quedlinburg http://www.hotel-amdippeplatz.de/  0 39 46 / 77 14 40
Acron 06484 Quedlinburg http://www.weltkulturerbe-quedlinburg.de/quedlinburg-acron-hotel/index.htm  03946 / 77 02 - 0
Zum Bär 06484 Quedlinburg http://www.hotelzumbaer.de/  03946 / 7770
Parkhotel Otto III 06484 Quedlinburg http://www.parkhotel-quedlinburg.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403946 / 77220
Ringhotel Schlossmühle 06484 Quedlinburg http://www.schlossmuehle.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403946 / 7 87-0
Haus Sonneneck 06502 Thale (Harz) http://www.haus-sonneneck-thale.de/  03947 / 49610
Auerhahn 06507 Suderode, Bad http://www.hotel-auerhahn.com/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3039485 / 5400
Haus Kehrwieder Hofmans Kur Cafe 06507 Suderode, Bad http://www.hofmanns-kur-cafe.de/i Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3039485 / 54 10
Brauhaus Lüdde 06484 Quedlinburg http://www.hotel-brauhaus-luedde.de/  03946 / 90 14 81

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Quedlinburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Quedlinburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de