fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Weltkulturerbe Dresdner Elbtal: 23.01.2006 14:53

Weltkulturerbe Dresdner Elbtal

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die FlÀchen des Weltkulturerbes in Dresden
Die FlÀchen des Weltkulturerbes in Dresden

Das Dresdner Elbtal (auch in der Schreibweise Dresdener Elbtal) - ein Teilabschnitt des Elbtals - ist im engeren Sinne im Vergleich zu der Dresdner Elbtalweitung bzw. der Stadt Dresden ein vorrangig kulturgeographischer Begriff, dem spĂ€testens seit der Aufnahme in die Liste der StĂ€tten des Welterbes der UNESCO im Juli 2004 besondere Bedeutung beizumessen ist. Das Dresdner Elbtal gehört als Kulturlandschaft zum Weltkulturerbe . Am 24. Juni 2005 wurde der Kulturraum offiziell durch Übergabe der Urkunde zum Welterbe.

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Elbwiesen und Flussbögen
Elbwiesen und Flussbögen

Das Tal umfasst genauer umrissen einen Talabschnitt der Elbe mit etwa 20 km LĂ€nge vom sĂŒdöstlichen ( Dresden-Söbrigen ) zum nordwestlichen Stadtrand (Dresden-Übigau) der sĂ€chsischen Landeshauptstadt . Gemeint ist der recht enge Bereich des Elbtalkessels, der in MĂ€andern durchflossen wird. Im Norden wird die Elbe dabei teilweise vom bewaldeten Elbhang begrenzt, auf den sie im Bereich des Blauen Wunders trifft. Da das Elbtal klimatisch begĂŒnstigt ist, wird am Elbhang an mehreren Stellen Wein angebaut, so zum Beispiel um Pillnitz und Wachwitz. Wesentlicher Bestand sind die Elbwiesen, die alle Bestandteile verbinden. Im Rahmen der Stadtentwicklung der Stadt Dresden spielte und spielt die Erhaltung und Einbeziehung des StadtgrĂŒns eine zentrale Rolle.

ErwĂ€hnenswert bleibt, dass die aufgebaute Dresdner Innenstadt alleine nicht in die Liste aufgenommen werden könnte. Einzig die Flusslandschaft gilt als original erhalten und erfĂŒllt damit das Hauptkriterium.

Bestandteile

Schloss Pillnitz
Schloss Pillnitz

Zum Welterbe zĂ€hlen zahlreiche Objekte aus verschiedenen Jahrhunderten. Dazu zĂ€hlen neben der Altstadt von Dresden , mit ihren bekannten Bauwerken Zwinger, der BrĂŒhlschen Terrasse, der Semperoper und der Frauenkirche gleichfalls zahlreichen alte Dorfkerne aus der Zeit der sorbischen Besiedlung auf beiden Seiten der Elbe. Beispiel dafĂŒr sind - neben Pillnitz - Hosterwitz, Loschwitz und Blasewitz.

Entlang der Elbe befinden sich weitere Schlösser und Villen. Das Schloss Pillnitz mit idyllisch in den Weinbergen gelegenen Weinbergkirche befindet sich ganz im SĂŒdosten des Kulturraums. Am Elbhang befinden sich das Schloss Albrechtsberg, das Lingnerschloss und Schloss Eckberg. Das Ende des Raums bildet das Schloss in Übigau.

Blaues Wunder und Raddampfer
Blaues Wunder und Raddampfer

Ebenfalls Bestandteile der Kulturlandschaft sind erhaltene Technische DenkmĂ€ler wie das Blaue Wunder, Schaufelraddampfer der Weißen Flotte oder der Erlweinspeicher.

Durch die Charakterisierung als "sich entwickelnder Kulturraum" wurde der Stadt Spielraum zur weiteren - auch modernen - Bebauung der Gebiete gelassen. Schon jetzt befinden sich mit der Synagoge und dem Landtag zwei GebÀude in der Kernzone des Kulturerbes, die in modernen Bauweisen errichtet sind. Ebenfalls legitim ist die andersartige Verwendung von GebÀuden, die unter Denkmalschutz stehen. Zum Beispiel befindet sich heute ein MessegelÀnde im "Neuen Schlachhof", der zu den Technischen DenkmÀlern zÀhlt.

GefÀhrdung

Geplanter Standort der WaldschlĂ¶ĂŸchenbrĂŒcke
Geplanter Standort der WaldschlĂ¶ĂŸchenbrĂŒcke

Ein Jahr nach der Verleihung des Titels Weltkulturerbe besteht die Gefahr, dass das Dresdner Elbtal auf die Rote Liste des Welterbes gesetzt wird. An der breitesten Stelle der Elbwiesen soll die Elbe durch eine vierspurige StraßenbrĂŒcke, der WaldschlĂ¶ĂŸchenbrĂŒcke, gequert werden. Zwar sei das Welterbe-Komitee ĂŒber eine geplante BrĂŒcke informiert gewesen, zu Standort und Ausmaßen wurden jedoch offenbar falsche Angaben gemacht. Das Welterbe-Komitee hat daher im November 2005 genauere Informationen ĂŒber das geplante Bauwerk von der Stadt Dresden angefordert.

Anfang 2006 bezeichnete der Dresdner OberbĂŒrgermeister Ingolf Roßberg die Bedenken der UNESCO lediglich als Kommunikationsproblem. Entgegen der Empfehlung der Welterbekommision bestand er auf einen Baubeginn im MĂ€rz 2006, noch bevor die UNESCO ĂŒber dieses Thema beraten will. Daraufhin ließ der Direktor des Welterbezentrums Francesco Bandarin gegenĂŒber der Lokalen Zeitung verlauten, dass die BrĂŒcke in dieser Form keinesfalls akzeptabel sei. Die Deutsche Unesco-Kommission in Bonn wertete die Aussagen als „Affront“. Der stellvertretende GeneralsekretĂ€r der Organisation, Dieter OffenhĂ€ußer sagte „Das wird Folgen fĂŒr die Entscheidung der Unesco haben und lĂ€sst Schlimmes ahnen.“ Nach deutschlandweiter Kritik und Besuch vom AuswĂ€rtigen Amt wurde der Baubeginn der BrĂŒcke ausgesetzt um die Entscheidung der UNESCO bezĂŒglich der GefĂ€hrdung abzuwarten. Seit dem Konflikt mit der UNESCO wird auch die Tunnelvariante an selber Stelle als Alternative erörtert.

Weblinks

Commons: Dresdner Elbtal – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Weltkulturerbe Dresdner Elbtal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Weltkulturerbe Dresdner Elbtal verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de