fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hanse: 19.02.2006 23:00

Hanse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hanse ( althochdeutsch Hansa "Gruppe, Gefolge, Schar") - auch Deutsche Hanse oder dudische Hanse, lat. : HANSA TEUTONICA - ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 13. Jahrhunderts (Gründung:1254) und Mitte des 17. Jahrhunderts bestehenden Vereinigungen deutscher Kaufleute mit dem Ziel, ihre wirtschaftlichen Interessen besonders im Ausland besser vertreten zu können. Aus ihr entstand der Städtebund der Hanse, in dem sich die Hansestädte zusammenschlossen und ihre Interessen gegenüber anderen Nationen sowie dem Kaiser vertraten. Die Farben der Hanse waren weiß und rot. Diese Farben finden sich auch heute noch in den Stadtwappen vieler Hansestädte.

In den Zeiten ihrer größten Ausdehnung waren beinahe 200 See- und Binnenstädte Nordeuropas in der Hanse zusammengeschlossen.

Heute wird das Wort allgemein zur Bezeichnung eines Städtebundes gebraucht, der in Nordeuropa nicht nur auf wirtschaftlichem , sondern auch auf politischem und kulturellem Gebiet ein wichtiger Faktor war.

1241

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hanse war über lange Zeit eine politische Macht ersten Ranges, der es gelang, ohne eigene Souveränität - ihre Mitglieder verblieben jeweils unter der Herrschaft unterschiedlicher, weltlicher und kirchlicher Gewalten - sogar siegreiche Kriege zu führen. Anfang und Ende der Hanse sind schwer zu bestimmen.

Die Anfänge

Lübeck im 17. Jahrhundert.
Lübeck im 17. Jahrhundert .
Das Holstentor in Lübeck um 1900.
Das Holstentor in Lübeck um 1900 .

Schon vor dem offiziellen Zusammenschluss gab es – etwa seit dem 11. Jahrhundert – deutsche Kaufmannsgenossenschaften, die im Ausland privilegiert waren. Die erste Genossenschaft dieser Art ist 1157 in London urkundlich belegt. In dieser schlossen sich Kölner Kaufleute zusammen und erwarben ein Grundstück, den Stalhof. Diese Niederlassung war exterritorial.

In Visby auf der Insel Gotland entstand im Jahre 1161 eine Gilde , die Gemeinschaft der deutschen Gotlandfahrer. Sie war ein Zusammenschluss einzelner Kaufleute gleicher Herkunft, gleicher Rechtsgewohnheiten und ähnlicher Handelsinteressen aus dem Nordwesten Deutschlands, von Lübeckern und aus Stadtneugründungen an der Ostsee. Visby avancierte zu einer Drehscheibe im Ostseehandel mit Hauptverbindung nach Lübeck. Diese Gilde der Kaufleute aus dem Heiligen Römischen Reich, die sich gegenseitig Hilfe schworen, sollte zur Keimzelle der Hanse werden.

Als weitere Vereinigungen entstanden in Nowgorod um 1200 der Peterhof als Konkurrenz zum skandinavischen Gotenhof und die Tyske Brygge in Bergen . Diese Genossenschaften wehrten sich gemeinsam gegen Gefahren und aus ihrer Sicht unberechtigte Ansprüche, zum Beispiel aus dem Grundruhrrecht und dem Strandrecht . Die Hanse entwickelte sich von der ursprünglichen Kaufmannshanse später zur Städtehanse, bei der Städte einen gegenseitigen Bund bildeten.

Mitglied der Hanse konnte eine Stadt auf dreierlei Weise sein oder werden. Bis zur Mitte des 14.Jh. wuchsen die Städte durch die Teilnahme ihrer Kaufleute am hansischen Handel in die Gemeinschaft hinein. Seit der Mitte des Jh. stellten die Städte förmliche Aufnahme oder Wiederaufnahmeanträge. Einen dritten Weg in die Hanse beschritten vielfach die kleineren Städte, indem sie sich ohne besondere Formalitäten von einer der größeren Städte aufnehmen ließen. Ein Sonderfall blieb das rheinische Neuß, das 1475 durch kaiserliches Privileg in den Rang einer Hansestadt erhoben wurde.

Die Hanseeigenschaft ging verloren durch Nichtbenutzung der Privilegien, durch freiwilligen Austritt aus der Gemeinschaft oder durch den förmlichen Ausschluß einer Stadt (Verhansung), der bei gravierenden Verstößen gegen die Prinzipien und Interessen der Gemeinschaft von der Städteversammlung vorgenommen werden konnte. Zu den Fragen, auf die sich keine eindeutige Antworten geben lassen, gehört auch die Frage, seit wann es die Hanse überhaupt gibt. Es gibt kein Gründungsdatum der Hanse. Sie ist entstanden, gewachsen. Nicht einmal die Zeitgenossen scheinen klare Vorstellungen darüber gehabt zu haben. Als sich der Rat der Stadt Bremen 1418 in einem Streit mit Hamburg an Köln wandte, um eine Abschrift der Gründungsurkunde der Hanse bat, antworteten die Kölner, sie hätten vergeblich nach der geforderten Schrift van der fundatacien der Duytzschen hensze gesucht, würden aber weitersuchen und den Bremern die gewünschte Abschrift schicken, sobald sie fündig geworden seien. Den eigentlichen Beginn der Hanse gibt Philippe Dollinger mit der Neugründung bzw. dem Wiederaufbau Lübecks im Jahre 1159 an. Wichtige Voraussetzung für die Entstehung der Hanse war die Ostkolonisation, die Erschließung des Ostseeraums, die Gründung Lübecks und die Bildung der Gotländischen Genossenschaft.

Hansetag

Der allgemeine Hansetag war das höchste Leitungs- und Beschlussgremium der Hanse. Hansetage fanden je nach Bedarf, gewöhnlich auf Einladung Lübecks, statt, das 1294 als caput et principium omnium (Haupt und Ursprung aller) bezeichnet worden ist und als hovestad der Hanse im 14. und 15. Jh. mehrfach bestätigt wurde. Besondere Rechte gegenüber den Städten der Hanse konnte Lübeck aus dieser Funktion jedoch nicht herleiten. Behandelt wurden auf dem Hansetag alle Fragen, welche das Verhältnis der Kaufleute und Städte untereinander oder die Beziehungen zu den Handelspartnern im Ausland betrafen. Der Idee nach sollten die Beschlüsse für alle Mitglieder verbindlich sein. Aber der Hansetag besaß keine den Städten übergeordnete Zwangsgewalt. Die Verwirklichung der Beschlüsse hing vom guten Willen der Städte ab; allein in ihrem Ermessen lag es, Beschlüsse des Hansetages mitzutragen oder eigene Wege zu gehen. Sie fühlten sich deshalb auch nur gebunden, wenn sich die Beschlüsse mit den eigenen lokalen Interessen deckten, andernfalls verweigerten sie ihre Mitwirkung, z.B. die Weigerung Dortmunds, sich dem 1367 in Köln geschlossenen, für die Geschichte der Hanse so folgenreichen Kriegsbündnis der wendischen, preußischen und einiger niederländischen Städte gegen den dänischen König Waldemar IV. anzuschließen. In einem Schreiben an die in Lübeck versammelten Ratsendboten stellte die Stadt fest, sie habe die Kriege der Seestädte noch nie unterstützt und wolle das auch jetzt nicht tun. Umgekehrt ließen 1388 die übrigen Hansestädte, selbst die westfälischen, Dortmund allein, als dessen Souveränität in der Großen Fehde auf dem Spiel stand und es von den versammelten Heeren des Kölner Erzbischofs und des Grafen von der Mark bedroht war. Ähnliche Beispiele gibt es zuhauf.

Die Blütezeit

Carta marina der Ostsee, 1539
Carta marina der Ostsee , 1539

Zwischen etwa 1350 und 1400 stand die Hanse als nordeuropäische Großmacht da. 1356 schloss sich ein unter der Leitung Lübecks stehender lockerer Städtebund offiziell zum Bund van der düdeschen hanse zusammen. Die deutsche Hanse war auch nach dieser offiziellen Gründung eher frei organisiert, hatte keine Verfassung und keine Mitgliederlisten, keine dauerhafte eigenständige Finanzgebarung oder Beamte.

Ihren Kern bildeten etwa 70 Städte, weitere 130 waren locker assoziiert. So dehnte sich der Einflussbereich der Hanse über ein Gebiet aus, das von Flandern bis nach Reval reichte und dabei den gesamten Ostseeraum bis hin zum Finnischen Meerbusen umfasste. Wichtigstes nichtstädtisches Mitglied war der Deutsche Orden .

Die Beschlüsse der Hanse wurden ab 1356 an so genannten Hansetagen mit einfacher Mehrheit gefasst.

Die so erreichte Vormachtstellung der Hanse in Nord- und Ostsee erregte vor allem den Widerstand Dänemarks : 1361 kam es im Ersten Hanse-Dänemark-Krieg zum Kampf gegen den dänischen König Waldemar IV. , der die Rechte der Hanse einschränken wollte. Der ursprünglich nur wirtschaftlichen Interessen dienende Bund erhielt durch die gegen die Bedrohung des Dänenkönigs geschlossene Kölner Confederation am 19. November 1367 , der die Städte zum Kriegsbündnis mit Schweden und Norwegen gegen Dänemark zusammenschloss, auch hohe politische Bedeutung. Der siegreiche Ausgang dieses Zweiten Hanse-Dänemark-Krieges brachte der Hanse mit dem Frieden von Stralsund 1370 eine ungewöhnliche Machtstellung. Die Königswahl in Dänemark wurde abhängig gemacht von der Zustimmung der Hanse. (Diese Option wurde allerdings von der Hanse nicht wahrgenommen.)

Die Hanse bewährte sich auch im Kampf gegen den Seeräuberbund der Vitalienbrüder, der 1402 mit der Hinrichtung durch Enthauptung ihres Anführers Klaus Störtebeker in Hamburg endete.

Der Versuch des dänischen Königs Erichs VII. , Skandinavien aus der Abhängigkeit zu lösen und die Einführung des Sundzolls, führte 1420 bis 1435 zu einem neuerlichen Krieg, in dem Dänemark wieder unterlag und der 1435 mit dem Frieden von Vordingborg beendet wurde.

Niedergang der Hanse

Der Machtverlust der Hanse begann mit dem Erstarken der landesherrlichen Territorialgewalten im Ostseeraum , durch die die Städte den Interessen der regierenden Fürsten untergeordnet wurden. Ein anderer, späterer Grund war die Entdeckung Amerikas , die den bisher dominierenden Ostsee-Westsee ( Nordsee ) Handel nun in überseeische Gebiete ausdehnte. Dabei ging nicht etwa das Handelsvolumen der Hanse im eigentlichen Sinne zurück, wohl entstanden jedoch mächtige Konkurrenten, die die Bedeutung der Hanse für die einzelnen Städte - und Kaufleute - schwächten.

Schon 1441 musste die Hanse die wirtschaftliche Gleichberechtigung der Niederländer anerkennen, nachdem Brügge als wichtigstem Kontor der Hanse mit Antwerpen ein mächtiger Konkurrent erwachsen war und sich die Niederlande zusätzlich mit den Dänen als den "Herren des Sunds " verbündet hatten. Zudem entstand Uneinigkeit zwischen den Städten über den Umgang mit den Niederländern: Während die wendischen Städte durch das Erstarken des holländischen Handels stärker bedroht waren und zu einer unversöhnlichen Politik drängten, konnten der Deutsche Ritterorden, Köln und die livländischen Städte ihren eigenen Interessen entsprechend mit einer konzilianteren Politik besser leben.

Der Frieden von Utrecht (1474) beendete den 1470 begonnenen gemeinsamen Kaperkrieg der Städte des Wendischen und Preußischen Viertels gegen England und sicherte die Privililegien des Londoner Stalhofs und den hansischen Tuchhandel.

Der endgültige Niedergang der Hanse begann 1494 mit der Schließung des Kontors in Nowgorod durch Iwan III. . Mit der Verlagerung des Außenhandels nach Übersee verlor die Hanse, die aufgrund ihrer Monopolstellung nicht viel Notwendigkeit gesehen hatte, sich Neuerungen gegenüber zu öffnen, im 15. und 16. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Mitgliedsstädte ging immer mehr zurück. 1669 hielten die letzten in der Hanse verbliebenen Städte, Lübeck, Hamburg, Bremen, Danzig, Rostock, Braunschweig, Hildesheim, Osnabrück und Köln den letzten Hansetag in Lübeck ab, wobei die drei erstgenannten den Schutz der im Ausland befindlichen Kontore übernahmen.

1684 forderte Kaiser Leopold die Lübecker Hanse zur Geldhilfe für den Krieg gegen die Türken auf.

Mit Beginn des 17. Jahrhunderts war der stolze und mächtige Städtebund der Hanse nur noch dem Namen nach ein Bündnis. Der Dreißigjährige Krieg , 1618 - 1648 , brachte die völlige Auflösung. Ein Vorschlag Spaniens , eine Hanseatisch-Spanische Compagnie , die den Handel nach den neuen spanischen Kolonien in Mittelamerika betreiben sollte, scheiterte an den protestantisch-katholischen Glaubensgegensätzen. Auf den Hansetagen 1629 und 1641 wurden Hamburg, Bremen und Lübeck beauftragt, das Beste zum Wohle der Hanse zu wahren. Das Kontor in Bergen wurde 1775 , der Stalhof, Steelyard in London 1858 verkauft. Das 1540 von Brügge nach Antwerpen verlegte Kontor im Osterling-Haus ging 1863 in die Hände der belgischen Regierung über. Der Peterhof in Nowgorod war bereits 1494 bei der Eroberung Nowgorods durch Iwan III. , genannt Kalita, zerstört worden.

Organisation

Der Hauptort Lübeck, im Spätmittelalter nach Köln die zweitgrößte Stadt Deutschlands und neben Rom, Venedig, Pisa und Florenz eine der fünf Herrlichkeiten des Reiches, gemäß Edikt von Kaiser Karl IV. vom 20. Oktober 1375 , war Appellationsgericht für alle Hansestädte, die nach eigenem Lübischen Recht zu richten hatten.

Schifffahrt

Kraweel Lisa von Lübeck
Kraweel Lisa von Lübeck

Die Verbindung von Land und Seeverkehr in einer Organisation war der entscheidende Schritt in die Zukunft, die der Hanse schließlich die monopolartige Vorherrschaft in Handel und Transport auf Nord- und Ostsee bringen sollte. Neue Verkehrwege auf dem Wasser wurden allerdings bis weit ins 14. Jh. von der Hanse nicht erschlossen, man übernahm vielmehr die von Friesen, Sachsen, Engländer und Skandinavier erschlossenen Verkehrswege. Die Handelspartner und Schiffer wurden verdrängt, oft unter dem Anschein fairer Verträge unter gleichberechtigten Partnern. Beispielhaft dafür ist das Privileg Heinrichs des Löwen an die Gotländer von 1161. Als diese sich weigerten, mit den Kaufleuten aus dem gerade wieder gegründeten Lübeck (1159) als Handelspartner zu akzeptieren, vermittelte Heinrich und gestand den Gotländern in seinem Gebiet die gleichen Rechte zu, wie sie die Gotländer den deutschen auf ihrer Insel einräumen sollten. Nun konnten die Kaufleute aus Visby , die bis dahin den Zwischenhandel auf der Ostsee beherrschten, ihre Waren allenfalls bis Lübeck bringen, der direkte Weg weiter ins Binnenland blieb ihnen versperrt. Ein weiterer Vorteil der Hanseschifffahrt war eine gewisse Rechtssicherheit gegenüber Konkurrenten, ein entwickeltes Seerecht, das Fragen der Befrachtung, der Bemannung, der Verhältnisse an Bord, des Verhaltens im Seenotfall usw. regelte. Die Rechtssicherheit für Hanseschiffe, vor allem im Ausland, war grundlegend für das reibungslose Funktionieren der Verkehrorganisation. Auch Fragen der technischen Schiffssicherheit und der Seefähigkeit der Schiffe wurden sehr ernst genommen, ebenso wie der Schutz der Handelschiffe vor Piraterie . Die Schiffer fuhren deshalb meist im Verband in Fahrtgemeinschaften von zwei und drei Schiffen, und ab 1477 mussten größere Hanseschiffe je 20 Bewaffnete an Bord haben. Gegen Kaperungen schützten diese Maßnahmen jedoch nicht immer.

Kontore

Die Deutsche Brücke (Bryggen) Handelskontor in Bergen
Die Deutsche Brücke (Bryggen) Handelskontor in Bergen

Kontore der Hanse waren in Nowgorod , Bergen (Bryggen), London (Stalhof) und Brügge ; an ihrer Spitze standen gewählte Oldermänner und Beisitzer. Ihre Aufgabe war es, den Schutz der kaufmännischen Interessen gegenüber den auswärtigen Mächten wahrzunehmen, zugleich aber auch, die Einhaltung der den Kaufleuten zugestandenen Freiheiten durch die Kaufleute selbst zu überwachen, zu deren Befolgung diese sich bei der Aufnahme in die Kontorgemeinschaft eidlich verpflichten mussten. Ferner gab es Statuten, die das Zusammenleben der Kaufleute und Fragen des örtlichen Handels regelten, es gab eine eigene Kasse, es gab ein eigenes Siegel. Aber die Kontore galten nicht als Mitglieder der Hanse.

Hansekaufleute

Georg Giese, 34 Jahre, Kaufmann aus Danzig im Londoner Stalhof an seinem Arbeitsplatz (1532)
Georg Giese , 34 Jahre, Kaufmann aus Danzig im Londoner Stalhof an seinem Arbeitsplatz (1532)

Der auf sich allein gestellte, das volle Risiko tragende, nur auf eigene Rechnung Handel treibende Kaufmann war in der Hanse des 14. Und 15. Jh. der Ausnahmefall. Der typische Hansekaufmann des späten Mittelalters war Mitglied einer oder mehrerer Handelsgesellschaften . Seit dem 12. Jh. sind die einfache Selschop, eine kurzfristige Gelegenheitsgesellschaft, bei der ein Kaufmann auf die Handelsreise Kapital oder Ware eingibt, Risiko und Gewinn geteilt wurden, und die Sendeve, das Kommissionsgeschäft, bei dem der Gewinn des beauftragten Kaufmanns durch festen Lohn oder einer Provision ersetzt wurde und der Auftraggeber das alleinige Risiko trug. Bei dem am häufigsten vorkommenden Typ der freien Gesellschaft brachten zwei oder mehr Partner Kapital in gleicher oder unterschiedlicher Höhe ein; Gewinnausschüttung und Verlustzuweisung erfolgten je nach Anteil. Es gab neben den aktiven Gesellschaftern, häufig auch mehrere stille Teilhaber. Gewöhnlich blieb die Dauer der Gesellschaft auf wenige Jahre befristet. Gerade die größeren Hansekaufleute mit Handelsbeziehungen zwischen Ost und West waren in mehreren solcher Gesellschaften vertreten, um das Risiko besser zu verteilen. Bei der Wahl der Gesellschaftspartner spielten verwandtschaftliche Beziehungen immer eine große Rolle.

Dollinger stellt in Die Hanse einige dieser Kaufleute schlaglichthaft heraus: Den Hamburger Kaufmann Winand Miles , Johann Wittenborg aus Lübeck ob der Tragik seiner Biographie, den Dortmunder Tidemann Limberg ob seiner Skrupellosigkeit, den deutschstämmigen Stockholmer Johann Nagel ob seiner Assimilationskraft, die europaweit agierenden Brüder Veckinchusen für die unterschiedlichen Erfolgsvarianten einer interfamiliären, kaufmännischen Zusammenarbeit, den Lübecker Hinrich Castorp als Beispiel für den nahezu klassischen Hansekaufmann seiner Zeit und die Gebrüder Mulich als Beispiel des Einbruchs der Hansekaufleute in den oberdeutschen Handel. Im Bild haben Hans Holbein der Jüngere mit seinen Porträts der Hansekaufleute im Londoner Stalhof und Jacob van Utrecht den Kaufmann des beginnenden 16. Jahrhunderts in seiner Arbeitsumgebung und mit den notwendigen Utensilien des erfolgreichen Kaufmanns der Zeit festgehalten.

Beispiel für den erfolgreichen Hansekaufmann des 17. Jahrhunderts ist sicher der Lübecker Thomas Fredenhagen, der trotz veränderter Handelsströme noch von Lübeck aus sehr erfolgreich weltweit im Wettbewerb mit Bremern und Hamburgern agierte.

Treuhänder und Erben

Wo immer die Hanse als Bezugspunkt städtischer Traditionen beschworen wird, gelten die Hanseaten als weltoffen, urban, nüchtern und zuverlässig, aristokratisch-reserviert und steif. Lübeck, Hamburg und Bremen werden mit solchen Klischees gern verbunden. Die Städte nahmen den Begriff Hansestadt allerdings erst im 19. Jh. in ihren Staatstitel auf - über eineinhalb Jahrhunderte nachdem die Hanse bereits erloschen war.

Hansaplatz und Hansaport

Die Hanse wird den positiven Erscheinungen der Geschichte zugerechnet. Wo immer eine Stadt einst der Hanse angehört hat, scheint dies ihr Ansehen zu heben, und lässt sich damit werben. Plätze, Straßen und Bauten erinnern daran: Hansaplatz, Hansastraße, Hanseatenweg, Hansahof, Hanse-Viertel, Hansaport um nur Beispiele aus Hamburg und Lübeck anzuführen. Zahlreiche öffentliche und private Bauten und Firmen beschwören vermeintliche Hansetradition und führen Bezeichnungen wie Hanse, Hansa, hanseatisch oder hansisch zum Bestandteil ihres Namens. Das weist oft auf ihren Sitz oder ihre Zuständigkeit hin, etwa im Fall des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Hanseatischen Versicherungsanstalt von 1891, oder Deutsche Lufthansa. Zumeist dient es jedoch als eine Art Gütesiegel .

Neue Hanse

1980 wurde in Zwolle die „neue Hanse“ als Lebens- und Kulturgemeinschaft der Städte über die Grenzen hinweg gegründet. Ihr Ziel ist neben der Förderung des Handels auch die Förderung des Tourismus.

siehe auch: Deutsche Marine (Geschichte)

Seit den 1980er Jahren werden wieder Hansetage der Neuzeit in ehemaligen Hansestädten abgehalten. Allerdings steht dabei vor allem die kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit von Kommunen auf der Tagesordnung. Besonders auf eine Einbindung der zuvor im Ostblock gelegenen Hansestädte wird viel Wert gelegt.

Auf dem Hansetag in Stade 1994 beschlossen die damals rd. 100 Hansestädte aus 10 Ländern (Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Schweden, Polen, Rußland und Deutschland) als gemeinsames Projekt im Rahmen einer Solidaritätsaktion aller Hansestädte, die St. Nikolaus-Kathedrale im Hansehof von Nowgorod zu restaurieren. Die Federführung in dieser Angelegenheit haben die Städte Visby (S) und Bergen (N) übernommen. Insgesamt werden rd. 750.000 € von Deutschland, Holland, Belgien, Norwegen, Schweden, Finnland und den Baltischen Staaten aufzubringen sein. Die Arbeiten haben im Sommer 1994 begonnen.

Bedeutung

Die mittelniederdeutsche Sprache der Hanse, die eine Lingua franca des Mittelalters war, beeinflusste die Entwicklung der skandinavischen Sprachen deutlich.

Ziel der Hanse war neben dem Schutz der Kaufleute die Sicherung von Handelsvorteilen, die sie sich vor allem durch den Verhansung genannten Boykott eines Hafens oder Landes zu verschaffen wusste. Die Dokumente der Hanse bezeugen auch, dass der Schutz vor Piraten und Räubern auf dem Land ein wichtiges Anliegen der Hanse war.

Berühmte Schiffe

Ein Hansekoggen. Im ausgehenden 14. Jahrhundert wurden die Koggen mehr und mehr vom ähnlichen Holk, danach vom Kraweel abgelöst.
Ein Hansekoggen. Im ausgehenden 14. Jahrhundert wurden die Koggen mehr und mehr vom ähnlichen Holk , danach vom Kraweel abgelöst.

Siehe auch

Literatur

  • Jörgen Bracker (Hrsg.): Die Hanse — Lebenswirklichkeit und Mythos, 2 Bde., Hamburg 1989. Katalog der Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Hamburg 24. August-24. November 1989. Teils hochinformativ.
  • Philippe Dollinger: Die Hanse, 5. Auflage, Stuttgart 1998. Mit Abstand die beste Gesamtdarstellung.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hanse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hanse verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de