fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Landkreis Lörrach: 15.02.2006 14:06

Landkreis Lörrach

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Lörrach Lage des Landkreises Lörrach in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk : Freiburg
Region : Hochrhein-Bodensee
Verwaltungssitz : Lörrach
Fläche : 806,81 km²
Einwohner : 220.834 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 274 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen : LÖ
Kreisschlüssel : 08 3 36
Kreisgliederung: 42 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Palmstraße 3
79539 Lörrach
Website : www.loerrach-landkreis.de
E-Mail-Adresse: post@loerrach-landkreis.de
Politik
Landrat : Walter Schneider
Karte
Bild:Baden_wuerttemberg_loe.png

Der Landkreis Lörrach liegt im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg ( Deutschland ) und grenzt im Süden an die Schweiz (Kantone Basel-Stadt , Basel-Landschaft und Aargau) und im Westen an das Elsass ( Frankreich ) sowie im Norden an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Osten an den Landkreis Waldshut.

Der Landkreis gehört zum Regierungsbezirk Freiburg und zum Regionalverband Hochrhein-Bodensee .

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Wiesental (benannt nach dem Fluss "Wiese", daher müsste das Tal eigentlich "Wiesetal" heißen) als nordöstlicher Teil des Landkreises gehört zum Hochschwarzwald und zieht sich hoch bis zum Feldberg, dem höchsten Berg des Schwarzwaldes. Im Westen erheben sich die Weinberge des Markgräfler Hügellandes, im Süden der Dinkelberg. Zwischen Dinkelberg und Schweizer Jura zieht sich das Hochrheintal nach Westen und weitet sich nach Basel nordwärts zur Oberrheinischen Tiefebene aus.

Geschichte

Bis 1803 gehörte das heutige Kreisgebiet im wesentlichen zu Vorderösterreich und der Markgrafschaft Baden . Kleinere Gebiete gehörten zum Fürstbistum Basel und dem Deutschen Orden .

Der Landkreis Lörrach entstand in seinen heutigen Grenzen durch die Kreisreform , die zum 1. Januar 1973 vollzogen wurde. Damals wurde der ehemalige Landkreis Lörrach mit den meisten Gemeinden des Landkreises Säckingen sowie einigen Gemeinden des Landkreises Müllheim zum neuen Landkreis Lörrach vereinigt. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Lörrach 42 Gemeinden, darunter 8 Städte und hiervon wiederum 3 " Große Kreisstädte " (Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Weil am Rhein). Größte Stadt ist Lörrach, kleinste Gemeinde ist Böllen, die zugleich die kleinste Gemeinde des Bundeslandes ist.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1973 196.278
31. Dezember 1975 193.655
31. Dezember 1980 190.832
31. Dezember 1985 190.822
27. Mai 1987 ¹ 191.004
Jahr Einwohnerzahlen
31. Dezember 1990 201.880
31. Dezember 1995 212.122
31. Dezember 2000 217.175
30. Juni 2005 220.834

Politik

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den Wahlberechtigten im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses Gremium wählt den Landrat für eine Amtszeit von 8 Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht . Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte. Gegenwärtig hat der Kreistag 64 Mitglieder.

Die Oberamtmänner bzw. Landräte des Bezirksamts bzw. Landkreises Lörrach seit 1809 :

  • 1809 - 1813 : Carl Deimling
  • 1813 - 1822 : Carl Baumüller
  • 1822 - 1836 : Wilhelm Deurer
  • 1836 - 1843 : Karl Ludwig Böhme
  • 1843 - 1844 : Carl Freiherr von Neubronn
  • 1845 - 1847 : Philipp Flad
  • 1847 - 1849 : Wilhelm Exter
  • 1849 - 1859 : Jonathan Winter
  • 1859 - 1869 : Friedrich von Preen
  • 1869 - 1872 : Wilhelm Schupp
  • 1873 - 1883 : Georg Seybel
  • 1883 - 1890 : Leopold Sonntag
  • 1890 - 1896 : Max Becker
  • 1896 - 1902 : Ludwig Gaddum
  • 1902 - 1906 : Hans Freiherr von Krafft-Ebing
  • 1906 - 1911 : Heinrich Belzer
  • 1911 - 1919 : Hugo Dörle
  • 1919 - 1924 : Leopold Gräser
  • 1924 - 1932 : Theodor Wintermantel
  • 1932 - 1934 : Karl Häußner
  • 1934 - 1945 : Albert Peter
  • 1945 : Otto Moericke
  • 1945 - 1947 : Rudolf Kraus
  • 1947 - 1948 : Alfred Horcher
  • 1948 - 1955 : Heinrich Graser
  • 1955 - 1972 : Wolfgang Bechtold
  • 1972 - 1989 : Otto Leible
  • 1989 - 2004 : Alois Rübsamen
  • 2004 - 2006 : Walter Schneider

Wappen

Wappen des Landkreises Lörrach Beschreibung:

Geteilt und halb gespalten: oben in Silber ein linksgewendeter, wachsender roter Löwe; unten vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Blau ein schräglinker silberner Wellenbalken (Wappen-Verleihung 29. Januar 1957 / 11. Dezember 1973 )
Bedeutung:
Der Löwe symbolisiert die Herren von Rötteln, die ihre wichtigste Burg im Wiesental hatten, der rote Balken das Wappen von Baden (die Herzöge von Baden hatten großen Besitz rund um Rötteln) und die Wellen den Fluss Wiese, der durch den Landkreis fließt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Innerhalb des Landkreises gibt es große strukturelle Unterschiede. Die Region im vorderen und mittleren Wiesental sowie im Hochrheintal ist dicht besiedelt und stark industrialisiert. Besonders im Wiesental war die Textilindustrie stark verbreitet. Die Tal- und Hochlagen des südlichen Schwarzwaldes sind dünn besiedelt und durch Landwirtschaft und Fremdenverkehr geprägt. Das westlich gelegene Markgräflerland ist durch Sonderkulturen wie Obst- und Weinbau gekennzeichnet.

In der Rheinebene liegt mit der Therme in Bad Bellingen das jüngste Heilbad der Region.

Verkehr

Durch die Oberrheinebene verlaufen von Nord nach Süd zwei große Fernstraßen: die Bundesautobahn A 5 und die Bundesstraße B 3. Von der A 5 geht die A 98 über Lörrach nach Rheinfelden (Baden). Zwischen Lörrach und Rheinfelden (Baden) wird durch den Bau einer zweiten Tunnelröhre die fertiggestellte Autobahntrasse nur von Rheinfelden nach Lörrach genutzt. Bei Rheinfelden wird eine weitere Trasse zur Anbindung der A 98 zur schweizerischen A3 (mit großer Zollanlage) gebaut, die A 861 .

In der Rheinebene liegt die von Karlsruhe nach Basel führende Rheintalbahn.

Entlang des Flusses Wiese zieht sich die Wiesentalbahn vom Basel Badischer Bahnhof (Bahnhof auf deutschem Zollgebiet in der Schweizer Stadt Basel) über Lörrach bis hinauf nach Zell im Wiesental. Die Wiesentalstrecke wird durch die SBB (Schweizerische Bundesbahnen AG) verwaltet. Zwischen Lörrach und Weil am Rhein exisiert eine Bahnverbindung durch den Tüllinger Berg.

Die Hochrheinstrecke führt ab Basel Badischer Bahnhof über Rheinfelden nach Bad Säckingen und weiter in Richtung Bodensee / Singen (Hohentwiel).

Mit dem Rheinhafen in Weil am Rhein ist der Landkreis über den Rhein mit dem Nordseehafen im niederländischen Rotterdam verbunden.

Der Landkreis Lörrach liegt im Einzugsbereich des trinationalen EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg.

Kreiseinrichtungen

Der Landkreis Lörrach ist Träger folgender Beruflicher Schulen : Gewerbliche Schulen Lörrach, Gewerbliche Schulen Schopfheim, Gewerbliche Schulen Rheinfelden, Hauswirtschaftliche Schulen Lörrach, Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schulen Schopfheim, Kaufmännische Schulen Lörrach, Kaufmännische Schulen Schopfheim und Krankenpflegeschule des St. Elisabethen-Krankenhauses Lörrach ferner folgender Sonderschule : Schule für Kranke in längerer Krankenhausbehandlung Lörrach, Helen-Keller-Schule für Geistigbehinderte und Körperbehinderte Maulburg, Hebelschule für Geistigbehinderte Weil am Rhein, Sprachheilschule Weil am Rhein und Schule für Sprachbehinderte Zell im Wiesental.

Der Landkreis Lörrach Träger der drei Kreiskrankenhäuser Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Schopfheim sowie des Markus-Pflüger-Heims Schopfheim-Wiechs und der Pflegeheime Markgräflerland in Weil am Rhein und Schloß Rheinweiler in Bad Bellingen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Burg Rötteln
Burg Rötteln

Sehenswerte Kultur- und Naturdenkmäler sind die Burg Rötteln, die Wasserschlösser in Inzlingen und Schliengen, Schloss Bürgeln , der Nonnenmattweiher und die Hasler Tropfsteinhöhle (Erdmannshöhle). Ebenso interessant ist ein Besuch der landschaftlichen Schönheit im Präger Gletscherkessel .

International bekannt ist das Vitra Design Museum in Weil am Rhein.

2004 gewann Gersbach den Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2005)

Städte

  1. Kandern (8.065)
  2. Lörrach (46.860)
  3. Rheinfelden (Baden) (32.191)
  4. Schönau im Schwarzwald (2.523)
  5. Schopfheim (19.289)
  6. Todtnau (5.077)
  7. Weil am Rhein (29.461)
  8. Zell im Wiesental (6.067)

Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Kandern mit der Gemeinde Malsburg-Marzell
  2. Gemeindeverwaltungsverband "Kleines Wiesental" mit Sitz in Tegernau; Mitgliedsgemeinden: Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg, Raich, Sallneck, Tegernau, Wies und Wieslet
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Lörrach mit der Gemeinde Inzlingen
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Rheinfelden (Baden) mit der Gemeinde Schwörstadt
  5. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Schliengen mit der Gemeinde Bad Bellingen
  6. Gemeindeverwaltungsverband "Schönau im Schwarzwald" mit Sitz in Schönau im Schwarzwald; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schönau im Schwarzwald und Gemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach und Wieden
  7. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schopfheim mit den Gemeinden Hasel, Hausen im Wiesental und Maulburg
  8. Gemeindeverwaltungsverband "Vorderes Kandertal" mit Sitz in Binzen; Mitgliedsgemeinden: Binzen, Eimeldingen, Fischingen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen
  9. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Zell im Wiesental mit der Gemeinde Häg-Ehrsberg

Gemeinden

  1. Aitern (544)
  2. Bad Bellingen (3.825)
  3. Binzen (2.760)
  4. Böllen (101)
  5. Bürchau (198)
  6. Efringen-Kirchen (8.204)
  7. Eimeldingen (2.229)
  8. Elbenschwand (167)
  9. Fischingen (707)
  10. Fröhnd (498)
  11. Grenzach-Wyhlen (13.796)
  12. Häg-Ehrsberg (865)
  13. Hasel (1.100)
  14. Hausen im Wiesental (2.417)
  15. Inzlingen (2.525)
  16. Malsburg-Marzell (1.521)
  17. Maulburg (4.098)
  18. Neuenweg (338)
  19. Raich (308)
  20. Rümmingen (1.592)
  21. Sallneck (373)
  22. Schallbach (713)
  23. Schliengen (5.245)
  24. Schönenberg (341)
  25. Schwörstadt (2.441)
  26. Steinen (10.056)
  27. Tegernau (390)
  28. Tunau (180)
  29. Utzenfeld (669)
  30. Wembach (327)
  31. Wieden (582)
  32. Wies (658)
  33. Wieslet (582)
  34. Wittlingen (951)

Städte und Gemeinden vor der Kreisreform

Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Lörrach seit 1936 insgesamt 83 Gemeinden , darunter sechs Städte , wobei die Kreisstadt Lörrach seit 1. April 1956 Große Kreisstadt war.

Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform . Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Lörrach machte die Gemeinde Fahrnau, die sich am 1. Juli 1971 mit der Stadt Schopfheim vereinigte. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Degerfelden in die Stadt Rheinfelden (Baden), Landkreis Säckingen, eingegliedert und verließ somit vorübergehend den Landkreis Lörrach. Doch schon am 1. Januar 1973 wurde die Stadt Rheinfelden (Baden) Teil des neuen vergrößerten Landkreises Lörrach, der somit wieder alle Gemeinden des alten Landkreises Lörrach umfasst.

Größte Gemeinde des alten Landkreises Lörrach war die Große Kreisstadt Lörrach, kleinste Gemeinde war Böllen.

Der alte Landkreis Lörrach umfasste zuletzt eine Fläche von 638 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 155.090 Einwohner.

Es folgt eine Liste der Gemeinden des alten Landkreises Lörrach vor der Gemeindereform. Alle Gemeinden gehören auch heute noch zum Landkreis Lörrach.

Landkreis Lörrach vor der Kreisreform
Landkreis Lörrach vor der Kreisreform
frühere Gemeinde heutige Gemeinde Einwohnerzahl am 6. Juni 1961
Adelhausen Rheinfelden (Baden) 536
Adelsberg Zell im Wiesental 236
Aftersteg Todtnau 267
Aitern Aitern 389
Atzenbach Zell im Wiesental 1.065
Binzen Binzen 1.367
Blansingen Efringen-Kirchen 377
Böllen Böllen 131
Brombach Lörrach 4.294
Bürchau Bürchau 224
Degerfelden Rheinfelden (Baden) 663
Efringen-Kirchen Efringen-Kirchen 2.067
Egringen Efringen-Kirchen 637
Ehrsberg Häg-Ehrsberg 375
Eichen Schopfheim 415
Eichsel Rheinfelden (Baden) 323
Eimeldingen Eimeldingen 920
Elbenschwand Elbenschwand 181
Endenburg Steinen (Baden) 340
Enkenstein Schopfheim 143
Fahrnau Schopfheim 2.433
Fischingen Fischingen (Baden) 309
Fröhnd Fröhnd 475
Gersbach Schopfheim 735
Geschwend Todtnau 338
Grenzach Grenzach-Wyhlen 5.032
Gresgen Zell im Wiesental 378
Haagen Lörrach 2.856
Häg Häg-Ehrsberg 763
Hägelberg Steinen (Baden) 395
Haltingen Weil am Rhein 4.195
Hasel Hasel (Baden) 884
Hauingen Lörrach 2.459
Hausen im Wiesental Hausen im Wiesental 1.874
Herten Rheinfelden (Baden) 2.171
Höllstein Steinen (Baden) 1.586
Holzen Kandern 513
Hüsingen Steinen (Baden) 402
Huttingen Efringen-Kirchen 291
Inzlingen Inzlingen 1.428
Istein Efringen-Kirchen 851
Kleinkems Efringen-Kirchen 493
Langenau Schopfheim 689
Lörrach, Große Kreisstadt Lörrach 30.536
Märkt Weil am Rhein 387
Mambach Zell im Wiesental 442
Mappach Efringen-Kirchen 336
Maulburg Maulburg 3.012
Muggenbrunn Todtnau 307
Neuenweg Neuenweg 479
Ötlingen Weil am Rhein 545
Pfaffenberg Zell im Wiesental 155
Präg Todtnau 397
Raich Raich 290
Raitbach Schopfheim 505
Riedichen Zell im Wiesental 196
Rümmingen Rümmingen 501
Sallneck Sallneck 233
Schallbach Schallbach 396
Schlächtenhaus Steinen (Baden) 413
Schlechtnau Todtnau 297
Schönau im Schwarzwald, Stadt Schönau im Schwarzwald 2.326
Schönenberg Schönenberg (Schwarzwald) 327
Schopfheim, Stadt Schopfheim 7.845
Steinen Steinen (Baden) 3.024
Tegernau Tegernau 523
Todtnau, Stadt Todtnau 2.971
Todtnauberg Todtnau 560
Tunau Tunau 169
Utzenfeld Utzenfeld 503
Weil am Rhein, Stadt Weil am Rhein 17.389
Weitenau Steinen (Baden) 359
Welmlingen Efringen-Kirchen 308
Wembach Wembach 206
Wiechs Schopfheim 1.066
Wieden Wieden (Schwarzwald) 511
Wies Wies 767
Wieslet Wieslet 455
Wintersweiler Efringen-Kirchen 245
Wittlingen Wittlingen 396
Wollbach Kandern 1.039
Wyhlen Grenzach-Wyhlen 4.781
Zell im Wiesental, Stadt Zell im Wiesental 4.636

Literatur

Das Land Baden-Württemberg - Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band VI: Regierungsbezirk Freiburg; Stuttgart, 1982, ISBN 3-17-007174-2

Weblinks


Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Lörrach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Lörrach verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de