fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Feldberg im Schwarzwald: 18.02.2006 11:56

Feldberg im Schwarzwald

Wechseln zu: Navigation, Suche
Feldberg im Schwarzwald
Feldberg im Schwarzwald
Feldberg
Feldberg
Blick vom Gipfel. Ãœber dem Wolkenband die Alpen.
Blick vom Gipfel. Ãœber dem Wolkenband die Alpen.
Luftaufnahme Feldberg Seebuck
Luftaufnahme Feldberg Seebuck
Feldberg um 1900
Feldberg um 1900
Feldbergturm mit Gasthaus (um 1910)
Feldbergturm mit Gasthaus (um 1910)

Mit 1493 m ist der im Südschwarzwald liegende Feldberg der höchste Berg im Schwarzwald und damit auch in Baden-Württemberg. Der Feldberg ist ebenso die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge . Außerdem ist er der Namensgeber der dazugehörigen Gemeinde Feldberg.

Inhaltsverzeichnis

Umgebung und Panorama

Geographisch liegt der Feldberg südöstlich von Freiburg im Breisgau, umgeben von den Orten Hinterzarten (nordöstllich), Titisee (östlich), Menzenschwand und Bernau (südlich) und Todtnau (südwestlich).

Vom Hauptgipfel erstreckt sich nach Südost eine zunächst sanft abfallende und dann zum ebenfalls zum Feldberg gehörenden Seebuck wieder ansteigende Berglehne, von der der Baldenweger Buck abzweigt. Vom Seebuck aus fällt der Feldberg nach Nordosten steil zum Feldsee ab. Tief eingeschnittene Täler erstrecken sich auch nach Nordwesten Richtung Freiburg (Zastlertal, St. Wilhelmer Tal) und nach Südwesten Richtung Basel (Wiesental).

Erreichbar ist der Feldberg per Auto über die von Titisee nach Lörrach (Basel) über den Feldbergpass führende B 317. Mit der Bahn erreicht den höchstgelegen Bahnhof an einer Normalspurstrecke der Deutschen Bahn die Station Feldberg-Bärental. Von dort existiert eine Busverbindung.

Den Vorberg, Seebuck genannt, erreicht man von Feldberg Ort aus mit einem kurzen Sessellift . Auf dem Seebuck befindet sich ein besteigbarer Turm. Von dort geht es ungefähr 2 km ziemlich eben zum Feldberg. Der Feldberg ist für Privatleute nur zu Fuß erreichbar.

Die in Zeiten des kalten Krieges zahlreichen Richtfunkanlagen von Bundeswehr , französischer und US-Armee sind mittlerweile abgebaut. Erkennbar ist der Feldberg heute mit dem alten und neuen Fernsehturm und dem Bismarckdenkmal auf dem Seebuck (s.o.).

Insgesamt gibt es auf und um den Feldberg herum ein knappes Dutzend Skilifte und Abfahrten mit alpinen Schwierigkeitsgraden ( FIS -Strecke bei Fahl). Der eigentliche Feldberggipfel liegt außerhalb der Skigebiete, bietet sich aber für Skilanglauf an, ebenso wie mehrere Loipen um das dem Feldberg gegenüber liegende Herzogenhorn (Bundesleistungszentrum). Der Feldberg ist ein beliebtes Skitourengebiet mit Abfahrten alpinen Charakters u.a. im Zastler Tal.

Der größte Teil des Feldberggebietes hat auf Grund seiner subalpinen Vegetation den Status eines Naturschutzgebietes . Dieses Schutzgebiet ist das älteste und größte NSG des Landes Baden-Württemberg und wird seit 2001 vom Naturschutzzentrum Südschwarzwald im "Haus der Natur" betreut.

Der Feldberg bietet eines der umfassendsten Panoramen in Deutschland, insbesondere im Winter, bei Inversionswetterlage . Im Westen sieht man jenseits des Oberrheingrabens die gesamten Vogesen vom Elsässer Belchen /Ballon d'Alsace bis zum Donon und zum Odilienberg . Dahinter sieht man gelegentlich bis zum Südlichen Pfälzerwald bzw. "Vosges du Nord". Im Norden sieht man die Hornisgrinde, im Nordosten die ganze Kette der Schwäbischen Alb, insbesondere den Lemberg, rechts davon die Hegauvulkane.

Im Süden erstrecken sich die Alpen, von der Alpspitze und der Zugspitze im Osten über die Allgäuer Alpen, das Lechquellengebirge, Ferwall und Silvretta; dann in den Westalpen der Alpstein (Säntis), die Berge um den Walensee, Ringelspitz, Glärnisch , Glarner Alpen, Piz Gannaretsch, Vierwaldstätter Alpen, Urner Alpen, Berner Alpen, Grand Combin und Mont Blanc bis zu den Freiburger Alpen im Südwesten. Vor den Westalpen und dann vor allem rechts vom Mont Blanc erstreckt sich der Schweizer Jura mit dem Chasseral als höchstem Punkt.

Geologie , Tektonik und Gestein des Feldberges

Das Grundgebirge des Feldberges besteht aus Gneis . Es ist rund eine Milliarde Jahre alt. Insgesamt wurde der Feldberg, bzw. die Region in welcher der Feldberg heute steht, im Laufe der Erdgeschichte vier Mal herausgehoben und dreimal wieder abgetragen. Das, was wir heutzutage sehen kann man als den „dritten Feldberg“ bezeichnen. Der „erste Feldberg“ entstand im Präkambrium als Kollisionsgebirge . Dieses wurde komplett abgetragen. Der „zweite Feldberg“ entstand während des Devons und Karbons im Zuge der variskischen Gebirgsbildung . Dieser wurde abermals abgetragen und im entstehenden Sedimentationsraum lagerten sich während des Mesozoikums Buntsandstein , Muschelkalk , Keuper , Lias , Dogger und Malm ab. Teile dieser Sedimente sind Meeresablagerungen durch sich bildende innerkontinentale Meere, die anderen festländischen Ursprungs. Das dritte, heutige, Feldbergstadium bildete sich als Fernwirkung der alpidischen Gebirgsbildung während des Tertiärs . Die oben genannten Sedimente wurden nach der Heraushebung nach und nach abgetragen und heute ist fast ausschließlich das Grundgebirge zu finden. Bis heute wird der Feldberg herausgehoben, dies wird jedoch durch die Abtragung aufgewogen. Durch Erosion und äolische Abtragung finden auf dem Feldberg Verebnungen statt, so dass weiträumige Flächen zu beobachten sind.

Morphogenese und Reliefgenerationen des Feldberges

Die Morphologie des Feldberges ist fluviatil , glazial und aölisch bedingt. Die Morphogenese des Schwarzwaldes lässt sich in fünf Reliefgenerationen aufteilen:

  • 1.Reliefgeneration:
    • Während des Perms / Tertiärs kommt es zu charakteristischen Verebnungsflächen (siehe 1.).
  • 2.Reliefgeneration:
    • Durch radiale Entwässerung kommt es zu präglazialer Talbildung .
  • 3.Reliefgeneration:
    • Während der Eiszeit kommt es zur glazialen Ãœberformung durch Exarration und zu Plateauvergletscherung .
  • 4.Reliefgeneration:
    • Periglaziales Bodenfließen führt zu Niveauveränderungen des Bodens. Außerdem wird durch das Bodenfließen das Relief ausgeglichen und gerundet, indem Löss ins Tal geschwemmt wird.
  • 5.Reliefgeneration:
    • Hier kommt es zu postglazialer , erosiver Zertalung durch Flüsse. ( Kerbtäler , z.B. Zastler)

Ein weiteres Beispiel zur postglazialen Morphogenese ist das Bärental, ein Trogtal . Es entstand prä- und periglazial durch danubische Entwässerung . Durch die geringe Reliefenergie , welche die Donau aufgrund des geringen Gefälles auf langer Fließstrecke hat, ist dieses Tal kein Kerbtal sondern ein Trogtal wegen der Mäanderbildung des Flusses. Durch postglaziale Anzapfung durch den Rhein ist die Reliefenergie mittlerweile sehr viel höher und das Talrelief wird sich in den nächsten Jahrtausenden zu einem Kerbtal entwickeln.

Glazialmorphologie

Während des Maximums der Würmeiszeit bedeckte ein rund 1000km² großer Gletscher den Schwarzwald. Deshalb sind im Schwarzwald sehr viele glaziale Einflüsse zu erkennen. Zur Glazialmorphologie des Feldberges gab es mehrere Anschauungsobjekte. Das erste war der Feldsee. Er ist durch Eis, welches die Karrückwand im Lee herabgeschoben wurde exarriert worden. Nach und nach schuf das Eis auf diese Weise den 33m tiefen Feldsee. Eine Moräne am Ufer des Feldsees zeugt von dieser Entwicklung. Auch das Feldseemoor , ein paar Meter weiter gelegen, ist ein Überbleibsel der Eiszeit. Hier ist die Endmoräne des „Minigletschers“ vom Feldsee zu sehen. Sie hat Wasser aufgestaut und bildete so ein Moor . Die glaziale Geschichte der Würmeiszeit vor 10.000-11.000 Jahren am Feldberg hat folgendermaßen ausgesehen: Die Feldseeentstehung geschah bei der Ausbreitung des „Feldberggletschers“. Das anschließende Feldseemoor war die nächste Etappe. Danach bildete der Gletscher eine Endmoräne bei Waldhof . Diese wurde beim Falkau-Vorstoss , welcher das Maximum markiert, noch einmal übertroffen. Danach zog sich der Gletscher wieder zurück.

Klima und Vegetation

Klima

Die Durchschnittstemperatur auf dem Feldberg liegt bei ca. 3°C. Aufgrund der Höhe ist diese natürlich relativ niedrig. Die Temperaturschwankungen scheinen jedoch geringer als im Tal. Im Winter ist die Sonnenscheindauer aufgrund des niedrigen Kondensationspunktes sehr hoch. Das Niederschlagsmaximum liegt im Juli bei 2114 mm . Aufgrund der exponierten Lage kann es zu orkanartigen Winden mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h kommen.

Vegetation

Der Feldberggipfel ist nicht bewaldet. Unterhalb des Gipfels existiert ein Mischwald , der aus Buchen , Ebereschen , Bergahorn , Fichten und Douglasien besteht, wobei die Nadelbäume überwiegen. Lichtungen sind auf menschliches Eingreifen zurückzuführen. So ist um jedes Gehöft eine große, waldfreie Nutzungsfläche zu sehen. Obwohl sich der Feldberg knapp unterhalb der Baumgrenze befindet, sind in den Gipfelregionen keine Bäume zu sehen. Dies ist durch die intensive, ehemalige Viehhaltung in diesen Regionen zurückzuführen. Das Vieh fraß die kleinen Bäume weg und verhinderte so ein Nachwachsen des gefällten Waldes. Heute ist dort Pioniervegatation , wie Ebereschen anzutreffen. Auch kleine Büsche und andere niedere Vegetation mit Krüppelwuchs ist vorhanden. Vielerorts wurden Bannwälder eingerichtet, welcher im naturbelassenen Zustand wächst. An vielen Stellen wird aufgrund des Tourismus Landschaftspflege betrieben, welche natürlich auch in die Vegetation eingreift. Eine Besonderheit stellt die Vegetation in den Mooren dar. Am Beispiel des Feldseemoores ist die Vegetationsfolge eines Moores folgendermaßen: Nach der glazialen Exarration und der Endmoräne, welche Wasser aufstaut, entsteht ein Niedermoor , welches vom Grundwasser beeinflusst wird. ( oligotroph ). Hier wachsen Schilfe und Gräser, welche die Nährstoffe aus dem Grundwasser aufnehmen. Durch abgestorbene Pflanzen ( biogene Sedimente ) bildet sich Torf und das Niveau des Moors wird angehoben. Dabei entsteht ein Hochmoor . Hier wachsen nun ombotrophe Pflanzen , welche sich von den Nährstoffen des Regens versorgen müssen.

Anthropogeographie

Der Mensch hat sich einige geologische Besonderheiten des Feldberges zu Nutze gemacht. So hat er den Bach, welcher aus dem Feldsee ins Tal fließt, zur Schwallflößerei genutzt. Dabei wird der See aufgestaut und mit Holzstämmen belegt und anschließend das Stauwehr geöffnet. Die Holzstämme werden dann von den Wassermassen ins Tal gerissen, wo sie weiterverarbeitet werden können. Die schöne, bewaldete Landschaft wird durch Landschaftspflege touristisch attraktiv gehalten und der üppige Waldbestand wird von der Forstwirtschaft genutzt, wenn auch nicht allzu intensiv. Tourismus ist mittlerweile die Haupteinkommensquelle der Wirtschaft am Feldberg. Die Besucherzahlen sind hoch, dies zeigt sich leider auch durch von Wanderern und Skifahrern verursachte Erosion.

Alpine Gefahren

Der Feldberg wird in Bezug auf seine Gefahren - wie viele Mittelgebirge - oft unterschätzt. Die leichte Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel , Auto und Seilbahn suggeriert Ungefährlichkeit. Oft sind Besucher unpassend ausgerüstet. Hauptgefahren im Feldberggebiet sind Wetterstürze , Orientierungsverlust durch Wolken bzw. Nebel , Sturm oder Ausrutschen auf glattem, vereistem Untergrund. Abseits der Pisten können Lawinen abgehen, die schon zu tödlichen Unfällen geführt haben. Zu bedenken ist, dass der Bergrettungsdienst abseits der Pisten und Wanderwege meist deutlich länger für eine Rettung benötigt.

Orientierungsverlust

Bei nebligem Wetter fällt die Orientierung deutlich schwerer. Oft verschlechtert sich die Sichtweite auf wenige Meter. Bei solchen Verhältnissen ist es existenziell wichtig, sich an den Stangen zu orientieren, die entlang der markierten Wege außerhalb der Waldgebiete aufgestellt sind.

Lawinen

In jedem Winter gehen mehrmals größere Lawinen im Feldberggebiet ab. Betroffen sind v.a. die Hänge des Zastler Tales, aber auch andere leeseitige Hänge wie der Feldseekessel am Seebuck, das Herzogenhorn und der Baldenweger Buck. Durch Schneefall vor allem bei westlichen Winden bilden sich an den windabgewandten Seiten Wechten (z.B. "Zastler Wechte"), die abbrechen können. Skitouristen, Schneeschuhgeher und Variantenfahrer sollten sich in der Lawinenbeurteilung auskennen und im Zweifel auf das Befahren steilerer Hänge verzichten. Auch am Hangfuß ist Vorsicht geboten, da Schneerutsche einen großen Auslaufbereich erreichen können. Mehrere tödliche Lawinenverschüttungen sind bekannt. Im Februar 2002 wurde eine Gruppe von Schneeschuhgehern verschüttet. Eine Person konnte mangels LVS -Gerät erst nach 70 Minuten Sondierungssuche durch die Bergwacht geborgen werden und überlebte nur, weil sich vor ihrem Gesicht durch einen Zweig eine Atemhöhle gebildet hatte. Für den Schwarzwald existiert kein spezieller Lawinenlagebericht . Das Gefährdungspotential ist mit den Alpen vergleichbar. Die hiesige Bergwacht empfiehlt deshalb, im lawinengefährlichen Gebiet die übliche Sicherheitsausrüstung ( LVS , Lawinenschaufel, Lawinensonde etc.) für Skitouren zu benutzen.

Sendeanlage

alter Fernsehturm
alter Fernsehturm
neuer Fernsehturm
neuer Fernsehturm

Der Feldberg wird seit den 1950er Jahren als Grundnetzsender Standort für Radio und TV genutzt. Hierzu errichtete der damalige Südwestfunk bei 8°01'20" östliche Länge und 47°51'52" nördliche Breite am Seebuck einen 75 m hohen Fernsehturm mit Aussichtsplattform auf 36 m. Sein Kanzeldurchmesser beträgt 9,1 m.

Allerdings genügte dieser Fernsehturm nicht mehr den funktechnischen Anforderungen im neuen Jahrtausend und so wurde er inzwischen vom SWR durch einen neuen 82 Meter hohen Stahlbetonturm (ohne Aussichtsplattform) bei 8°00'23" östliche Länge und 47°52'25" nördliche Breite auf dem Feldberggipfel (nachdem die NATO ihre Richtfunkanlage an dieser Stelle aufgegeben hatte) ersetzt. Offizielle Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage war Sommer 2003. Der alte Fernsehturm steht noch als Aussichtsturm (ohne Antenne). Die Gemeinde wehrte sich erfolgreich gegen den Abriss des alten Sendeturms.

Vom neuen Funkturm sendet der SWR seine Hörfunkprogramme auf UKW mit je 5 KW: SWR1 Baden-Württemberg (89,8 MHz), SWR2 (97,9 MHz), SWR3 (93,8 MHz), SWR4 Baden-Württemberg (104,0 MHz) sowie das DAB -Paket von Digital Radio Südwest auf Kanal 12B mit 500 Watt. Außerdem wird Das Erste auf Kanal 8 mit 100 kW abgestrahlt.

Die abgestrahlten Programme versorgen große Teile Südbadens und können auch in vielen Gebieten der Nordschweiz empfangen werden.

Siehe auch

  • Liste der Naturschutzgebiete in Deutschland

Weblinks

Commons: Feldberg – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 47° 52′ 32" N, 8° 0′ 19" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Bergblick 79872 Bernau http://www.bergblick-bernau.de  07675 / 273
Best Western Hofgut Sternen 79874 Breitnau http://www.hofgut-sternen.bestwestern.de  07652 / 9 01-0
Waldeck mit Gästehaus 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.hotel-waldeck-feldberg.de/  0 76 55 / 9 10 30
Hotel Adler Bärental 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.adler-feldberg.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30 76 55 / 933933
Diana 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.hotel-diana-feldberg.de/  0 76 55 / 9 39 60
Peterle 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.hotel-peterle.de/  0 7655 / 677
Parkhotel Adler 79856 Hinterzarten http://www.parkhoteladler.de/  07652 / 127-0
Reppert 79856 Hinterzarten http://www.beauty-wellness-spa.de/  07652 / 12080
Kesslermühle 79856 Hinterzarten http://www.kesslermuehle.de/  07652 / 129 - 0
Thomahof 79856 Hinterzarten http://www.hotel-thomahof.de/  07652 / 1230
Sonnenberg 79856 Hinterzarten http://www.hotel-sonnenberg.com/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407652 / 1207-0
Sassenhof 79856 Hinterzarten http://www.hotel-sassenhof.de/  07652 / 91819-0
Zartenbach 79856 Hinterzarten http://www.zartenbach.de/  07652 / 12680
Alemannenhof 79856 Hinterzarten http://www.drubba.com/alemannenhof/  07652 / 9118-0
Waldhotel Am Notschrei 79254 Oberried   07602 / 94200
Gasthof Lawine 79674 Todtnau http://www.lawine.de/  07676 / 9333-0
Kur- und Sporthotel Mangler 79674 Todtnau http://www.mangler.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 407671 / 96930
Sonnenalm 79674 Todtnau http://www.hotel-sonnenalm.de/  07671 / 1800
Engel 79674 Todtnau http://www.engel-todtnauberg.de/  07671 / 91190
Gästehaus Sonne 79856 Hinterzarten http://www.schwarzwaldhof.com/  07652 / 120 30
Pension Schlehdorn 79868 Altglashütten http://www.schlehdorn.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 307655 / 9105-0
Schwanen 79872 Bernau http://www.schwanen-bernau.de  07675 / 348
Schwarzwaldhaus 79872 Bernau http://www.bernau-schwarzwald.de/  +49(0)7675 / 365
Feldberger Hof 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.feldberger-hof.de/  0 76 76 / 1 80
Seehof 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.seehof-online.de/  0 76 55 / 2 55
Lafette 79856 Hinterzarten http://www.hotel-lafette.de/  07652 / 360
Waldheim 79856 Hinterzarten http://www.hotel-waldheim.de/  07652 / 286
Hotel Die Halde 79254 Oberried http://www.halde.com/ Kategorie: 2Kategorie: 207602 / 94470
Adler 79674 Todtnau http://www.adler-todtnau.de  07671 / 7 83
Berghotel Rübezahl 79674 Todtnau http://www.hotel-ruebezahl.de/  07671 / 392
Waldfrieden 79674 Todtnau http://www.herrenschwand.de/waldfrieden/  07671 / 92093-0
Arnica 79674 Todtnau http://www.hotel-arnica.de/  07671 / 962570
Sonne 79674 Todtnau http://www.sonne-todtnau.de/  07671 / 385
Obergfell 79674 Todtnau http://www.hotel-obergfell.de/  07671 / 509
Hirschen 79674 Todtnau http://www.hirschen-brandenberg.de/  07671 / 1844
Landgasthaus Kurz 79674 Todtnau http://www.landgasthaus-kurz.de/  07671 / 96960
Hubertus 79674 Todtnau   07671 / 393
Waldhotel Fehrenbach 79856 Hinterzarten http://www.waldhotel-fehrenbach.de/  07652 / 91 94-0
Hotel-Pension Försterhaus 79674 Todtnau http://www.foersterhaus.de/  07671 / 635
Haus Sommerberg 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.sommerberg.com/  0 76 55 / 14 11
Schwarzwaldhof 79856 Hinterzarten http://www.schwarzwaldhof.com/  07652 / 120 30
Schwarzwälder Hof 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.sbo1.de/swha/  0 76 55 / 9 10 60
Gasthof Bären 79868 Feldberg (Schwarzwald) http://www.baeren-feldberg.de/  07655 / 93 21 16
Adler 79868 Feldberg-Bärental http://www.adler-feldberg.de/  +49(0)7655 / 933933
Gasthaus Engel 79856 Hinterzarten http://www.engel-hinterzarten.de/  07652 / 1539

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Feldberg im Schwarzwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Feldberg im Schwarzwald verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de