fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Siebengebirge: 10.02.2006 18:22

Siebengebirge

Wechseln zu: Navigation, Suche
Siebengebirge 1900
Siebengebirge 1900
Karte des Siebengebirges mit den sieben wichtigsten Gipfeln
Karte des Siebengebirges mit den sieben wichtigsten Gipfeln
Bild:Siebengebirge (Rhein).jpg

Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn im Bereich der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Gebirge, das aus mehr als 40 Bergen und Anhöhen besteht. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Die letze vulkanische Aktivität ereignete sich im Miozän und führte zur Entstehung des Petersberges. Große Teile des Siebengebirges gehören zum Naturpark Siebengebirge, einem der ältesten Naturparks Deutschlands, und unterliegen gesetzlich bestimmten Schutzvorschriften.

Inhaltsverzeichnis

Die Berge des Siebengebirges

Die sieben großen Berge:

Weitere kleinere Berge und Anhöhen:

  • Himmerich („Riesenschiß“, 366 m)
  • Trenkeberg (430 m)
  • Weilberg (297 m, Erstmalige Vergabe des Europadiploms für das Siebengebirge am 15. Oktober 1971)
  • Stenzelberg (Kletterberg, 287 m)
  • Broderkonsberg (378 m)
  • Mittelberg (Siebengebirge) (353 m)
  • Leyberg (359 m)
  • Jungfernhardt (320 m)
  • Geisberg (324 m)
  • Schallenberg (Siebengebirge) (310 m)
  • Großer Breiberg (313 m)
  • Kleiner Breiberg (288 m)
  • Wasserfall (Siebengebirge) (338 m)
  • Kleiner Oelberg (332 m)
  • Limperichsberg
  • Scharfenberg (Siebengebirge)
Blick vom Ölberg über die Gipfel des Siebengebirges
Blick vom Ölberg über die Gipfel des Siebengebirges

Die Herkunft der Bezeichnung 'Siebengebirge'

Die Entstehung der Bezeichnung Siebengebirge ist nicht eindeutig geklärt. Es existieren vier Definitionen der Bezeichnung Siebengebirge (Quelle der beiden ersten Punkte: Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Landesvermessungsamt NW, 7. Auflage 1995):

  1. Sieben ist eine Ableitung des ripuarischen Wortes Siefen , das ein feuchtes Bachtal bezeichnet
  2. Die älteste Namensnennung (Moller, 1590) lautet nicht Siebengebirge, sondern Sieben Berge (septem montes). Je nach Blickrichtung rheinauf- oder abwärts erkennt man ziemlich genau sieben Berge, die nicht immer die selben und auch nicht die höchsten sind. Auch wird die Zahl sieben für eine größere, nicht genau festgelegte Menge verwendet (z. B. “Siebenbürgen”, “Siebensachen”). Die Zahl sieben mit ihrer hohen Symbol - und Magiebedeutung erscheint außerdem naheliegend für ein Gebirge , das bis zum beginnenden 19. Jahrhundert als abweisend, undurchdringlich, unheimlich und als Schauplatz von Sagen und Spukgeschichten galt.
  3. Die Bezeichnung 'Siebengebirge' kann sich aus dem Namen 'Siedengebirge' entwickelt haben, welcher auf die Seifensieder hinweist, die in den Tälern tätig waren. Da das Seifensieden mit einer starken Geruchsbelästigung verbunden ist, ist dieser Berufszweig aus den umliegenden Ortschaften in die abgelegenen Täler verbannt worden.
  4. Die landläufige und meistgenannte, jedoch falsche Erklärung ist, dass die Bezeichnung 'Siebengebirge' auf die sieben Hauptgipfel hinweist.
  5. Der Legende nach staute sich der Rhein an dieser Stelle, weil sich dort eine Hügelkette befand. Hinter dieser Kette lag eine Stadt, die sehr darunter litt, dass sie kein Wasser bekam. Also beschlossen die Bürger sieben Riesen damit zu beauftragen, den Rhein zu befreien. Weil die Riesen jedoch nicht mit den verschmutzten Spaten nach Hause gehen wollten, reinigten sie diese und so entstanden die Berge.
  6. Geringere lokale Verbreitung hat der Name 'Siebenhaargebirge'. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist unklar.

Die Entstehung des Siebengebirges

Vor circa 400 - 350 Millionen Jahren lagerten sich in der Zeit des Unterdevons durch das Devonmeer und die darin mündenden Flüsse das Grundgestein Grauwacke, Tonschiefer und Sandstein an. Vor etwa 350 – 280 Millionen Jahren wurde dieses Gestein durch Druck aufgepresst und zusammengefaltet. Es bildete sich das Variskische Gebirge , dessen Gebiet sich von der Bretagne bis nach Polen hinzog. Vor etwa 67 – 58 Millionen Jahren wurde das Variskische Gebirge durch Einflüsse der Umwelt, z.B. Wind und Wasser zu einem Rumpfgebirge mit welliger Oberfläche abgetragen. Infolge dieser Einflüsse brach die Kölner- bzw. Niederrheinische Bucht ein.

Vor etwa 37 Millionen Jahren verlagerte sich infolge dieser Absenkung die Nordsee bis in die Gegend des heutigen Bonns und zog sich vor etwa 25 Millionen Jahren wieder in Richtung Norden zurück. In den folgenden Jahren kam es im Siebengebirgsraum zu vulkanischen Aktivitäten , wodurch große Mengen von trachytischer Asche (trachýs, griech. = rau) ausgestoßen wurden und zu einer hundert Meter hohen Ablagerung führten. Der Trachytasche folgten glutflüssiger Trachyt und latitische Asche sowie glutflüssiges Latit. Die vulkanischen Aktivitäten endeten vor etwa 7 Millionen Jahren mit der Eruption von Basalt . Erneut wurden durch Einflüsse von Wind und Wasser die Schichten (vor allem Asche) abgetragen, die nicht resistent waren. Vor etwa 450 000 Jahren begann der Rhein durch das sich hebende Rheinische Schiefergebirge einen Weg zu formen. Hiervon zeugen zahlreiche, auch heute noch vorhandene, Kurven und Knicke im Verlauf zwischen Bingen und Bonn.

Innerhalb von Millionen von Jahren bildete sich so die Vulkanregion Siebengebirge.

Die Nutzung des Siebengebirges

Oberkasseler Steinbrüche
Oberkasseler Steinbrüche

Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich im Siebengebirge die ersten römischen Steinbrüche . Die Römer eröffneten drei Steinbrüche am Drachenfels, dem Rüdenet und am Großvaterstuhl. Die Steinbrüche dienten dem Abbau von Trachytgestein , welches über Schiffe auf dem Rhein abtransportiert wurde. Vermutlich diente das Gestein dem Bau von damaligen Gebäuden.

Nach dem Zerfall des römischen Reiches kam es erst im 11. Jahrhundert zur Wiedereröffnung zahlreicher Steinbrüche. Die nun abgebauten Gesteine wurden zum Bau zahlreicher rheinischer Kirchen genutzt. Der Bau des Kölner Doms wurde bereits im Jahr 1248 mit Steinen des Siebengebirges angefangen, der Abbau der dafür benötigten Steine hielt 312 Jahre bis in das Jahr 1560 an.

Weitere Steinbrüche wurden von der Zisterzienserabtei Heisterbach (dem heutigen Kloster Heisterbach) betrieben und zur Errichtung des Klostergebäudes und der Abteikirche mit Latingestein genutzt.

Im Jahr 1827 erwarb die Königswinterer Steinhauergewerkschaft den Bergkegel des Drachenfelses und eröffnete im oberen Berghang mehrere Steinbrüche . Ein von der Burgruine ins Tal gestürztes Mauerstück sorgte für die Einstellung der Steinbrucharbeiten durch die königliche Regierung am 4. Mai 1828 in Köln. Der preußische Fiskus erwarb in den folgenden Jahren den Bergkegel des Drachenfelses für 10 000 Taler und konnte so die Burgruine Drachenfels erhalten. Der Abbau in zahlreichen weiteren Steinbrüchen im Siebengebirge (Stenzelberg, Wolkenburg, Ennert, Dollendorfer Hardt) war von dieser Rettungsmaßnahme allerdings nicht betroffen.

Der Schutz des Siebengebirges

Weilberg - Europäisches Diplom
Weilberg - Europäisches Diplom

Die zahlreichen Steinbrüche im Siebengebirge zwischen dem 1. Jahrhundert n. Chr. und dem 19. Jahrhunderten führten zu einer sukzessiven Zerstörung des Siebengebirges. Die Steinbrüche drohten das Siebengebirge völlig zu zerwüsten. Nachdem im Jahre 1920 der Begriff des Naturschutzes erstmalig gesetzlich verankert wurde, ist das Siebengebirge am 7. Juni 1922 durch den preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung sowie für Landwirtschaft und Forsten zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Ein Jahr später wurde durch eine Verordnung der Kahlschlag von Wäldern verboten, sowie zahlreiche Pflanzen und Tierarten unter Schutz gestellt. Durch eine weitere Verordnung im Jahre 1930 wurde jede auf Gewinnung von Bodenschätzen gerichtete Tätigkeit untersagt. Es kam zu einer Einstellung jeglicher Steinbruchaktivitäten. 1971 wurde durch den Ministerrat des Europäischen Rates der Naturpark Siebengebirge erstmals mit dem Europäischen Diplom (heute: Europäisches Diplom für geschützte Gebiete) ausgezeichnet.

Das heutige Siebengebirge

Ansicht von Aegidienbergv.l.n.r.: Löwenburg, Lohrberg und Oelberg
Ansicht von Aegidienberg
v.l.n.r.: Löwenburg, Lohrberg und Oelberg
Ansicht von Unkel
Ansicht von Unkel
Blick von Bonn über den Rhein auf das Siebengebirge. Im Vordergrund: Post Tower und "Langer Eugen"
Blick von Bonn über den Rhein auf das Siebengebirge. Im Vordergrund: Post Tower und "Langer Eugen"

Das moderne Siebengebirge ist eine bewaldete Hügellandschaft vulkanischen Ursprungs. Der Naturpark Siebengebirge umfasst eine Größe von 4800  ha und ca. 200 km ausgeschilderte Wanderwege. Die Eigentümer des Siebengebirges sind die Stadt Bad Honnef, die Stadt Bonn, der Verschönerungs-Verein Siebengebirge, die Bundesrepublik, die Mannesmann Ag sowie zahlreiche kleinere Waldbesitzer. Der Naturpark Siebengebirge dient heute als Erholungsgebiet und wird land- und forstwirtschaftlich (geregelte Abholzung, Anbau von Trauben, Getreide etc.) genutzt.

Wanderwege

Der Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden führt über die schönsten Teile des Siebengebirges.

Sehenswürdigkeiten

Im Siebengebirge gibt es neben den bereits erwähnten Wander- und Radwege durch die vulkanische Bergregion zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. Von besonderer Bedeutung sind für das Siebengebirge:

Legenden und Sagen übers und vom Siebengebirge

Es gibt viele Sagen vom Siebengebirge; zu viele um sie hier alle aufzuführen. Viele handeln von Drachen und die mittelalterliche Sage über Den fiesen Drachen ist eine der bekanntesten.

Sie handelt von einem Drachen, der von seinem Berg – dem Drachenfels – aus, auf Handelsschiffe wartete, die auf dem Rhein entlang fuhren. Sobald ein Schiff nahe genug war, spuckte er eine Feuerwelle in diese Richtung und sah freudig zu, wie die Besatzung verbrannte oder in den Wogen des Rheines ertrank.

Eines Tages kam wieder einmal ein Schiff am Drachenfels entlang. Es war jedoch randvoll mit Pulver beladen, doch dies bemerkte der Drache nicht. Er wartete in einem sicheren Versteck am Hang des Berges und spie, als das Schiff nahe genug war, eine große Feuerwelle in diese Richtung. Doch er konnte gerade noch sehen, wie das Schiff feuer fing. Im nächsten Moment explodierte das Schiff mit einem Knall, den man bis Köln hören konnte. Die Explosion riss den Drachen weit fort und er wurde nie mehr gesehen.

Die Weblinks enthalten Verweise zu weiteren Sagen rund um das Siebengebirge.

Literatur

  • Brandt, K. Das Siebengebirge und seine Geschichte, ISBN 3-98078-270-0
  • Bruno P. Kremer Das Siebengebirge – Natur, Landschaft, Kultur, Wienand Verlag, ISBN 3-87909-770-4
  • Frieder Berres, Christian Kiess Siebengebirge – Naturpark Orte Sehenswertes, Rheinlandia Verlag, ISBN 3-93500-579-2
  • Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen Wanderkarte Bonn und das Siebengebirge, ISBN 3-89439-662-8
  • Hausberg, K.P. Rheinische Sagen & Geschichten, ISBN 3-7616-1869-7

Siehe auch

Weblinks

Commons: Siebengebirge – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Siebengebirge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Siebengebirge verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de