fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dithmarschen: 10.02.2006 19:19

Dithmarschen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Friedrichskoog/Trischendamm
Friedrichskoog/Trischendamm

Dithmarschen ist eine Landschaft in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee , Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Von der Nordseeküste ausgehend, besteht Dithmarschen aus Marschland, im Landinnern aus Geest-Gebieten. Wichtige Orte sind Heide (Holstein), Meldorf mit seiner Dom genannten Pfarrkirche, Brunsbüttel, Burg, Marne, Wesselburen und der bekannte Ferienort Büsum.

Verwaltungsmäßig umfasst das Gebiet seit der Verwaltungsreform 1970 , welche Norderdithmarschen und Süderdithmarschen zusammenlegte, den Kreis Dithmarschen. Heide ist seither Kreisstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dithmarschen wurde 804 von Karl dem Großen zusammen mit den beiden anderen nordelbischen Sachsengauen, dem Holstengau im mittleren Holstein und Stormarn erobert, zunächst den slawischen Abodriten übergeben und gehörte dann ab 810 für die folgenden tausend Jahre (zumindest theoretisch) als Teil des alten Herzogtums Sachsen zum Reich.

Die Dithmarscher Urkirchspiele. In Schwarz: die heutige Küstenlinie
Die Dithmarscher Urkirchspiele. In Schwarz: die heutige Küstenlinie

Bereits im frühen Mittelalter war Dithmarschen daher sächsisch geprägt. Adam von Bremen berichtet 1075 ? (Buch II, Kapitel 15): Transalbianorum Saxonum populi sunt tres: primi ad occeanum sunt Tedmarsgoi, et eorum ecclesia mater in Melindorp, d.h.: Der nordelbischen Völker der Sachsen sind drei: die ersten am Ozean (gemeint ist der Oceanus Britannicus, die Nordsee) sind die Dithmarscher, und ihre Mutterkirche (ist) in Meldorf. Er berichtet weiter, dass Hamburg die Hauptstadt für alle drei sächsischen Völker nördlich der Elbe sei.

Nach der Schlacht bei Bornhöved (1227) gehörte das Gebiet zum Erzbistum Bremen , wobei der Einfluss von Bremen in Dithmarschen nicht sehr ausgeprägt war. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts entwickelte sich Dithmarschen zu einer Föderation eigenständiger Kirchspiele .

1447 wurde das Dithmarscher Landrecht aufgezeichnet. Es wurde ein Obergericht geschaffen mit 48 auf Lebenszeit eingesetzten Richtern (Achtundvierziger). Diese entwickelten sich zum eigentlichen Führungsorgan der Bauernrepublik Dithmarschen.

Westerkoog (Dithmarschen)
Westerkoog (Dithmarschen)

Vor allem im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Dithmarschen von Wohlstand der großbäuerlichen Oberschicht und hohem Selbstbewusstsein gekennzeichnet. Gewaltsame Unterwerfungsversuche scheiterten ( Schlacht von Wöhrden 1319 gegen Holstein; Süderhamme 1403 / 04 gegen Albrecht von Holstein und Gerhard VI. von Holstein-Rendsburg). 1500 besiegten die Dithmarscher unter Wulf Isebrand in der Schlacht bei Hemmingstedt das dänisch-schleswig-holsteinische Heer unter König Johann , in Personalunion König von Dänemark, Norwegen und Schweden , und seinem Bruder Friedrich , Herzog von Schleswig und Holstein. Die Bauern konnte das vor allem aus einer im Marschenkrieg spezialisierten Infanterietruppe, der aus Landsknechten zusammengesetzten "Schwarzen Garde", und einigen adligen Reitereinheiten bestehende und schlecht geführte Heer vernichten, indem sie eine offene Schlacht vermieden und im Marsch-Land die Deiche öffneten und das anrückende Heer auf dem engen Damm der Straße von Meldorf nach Heide in eine nasse Falle tappte. Ein Großteil der Söldner, die an der Spitze des Heeres marschierten und der schwer gepanzerten schleswig-holsteinischen Ritter kam um, als er den völlig verstopften und nicht zu verteidigenden Straßendamm verließ und in der gefluteten Marsch von den hier überlegenen Bauern gestellt wurde. Der nächste, gründlich vorbereitete Einmarsch dänisch-schleswig-holsteinischer Truppen 1559 unter dem Feldherrn Johann Rantzau konnte dann allerdings nicht mehr aufgehalten werden.

Nach der Eroberung wurde Dithmarschen in drei Teile geteilt: Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf erhielt den nördlichen, sein Bruder Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Hadersleben den mittleren und König Friedrich II. von Dänemark den Südlichen. Nach dem Tod von Johann teilten Adolf und Friedrich 1581 Johanns Anteile unter sich auf. So entstand Norderdithmarschen und Süderdithmarschen . Bis 1970 hatte diese Einteilung (Kreis Norderdithmarschen und Kreis Süderdithmarschen) Bestand. Auch heute noch sind die Kirchenkreise so eingeteilt.

Den Dithmarschern wurden jedoch einige Privilegien belassen. Nach Hans' Tod wurde sein Anteil 1581 unter der Gottorfer und der königlichen Linie aufgeteilt. Norder- und Süderdithmarschen existieren fortan als Landschaften mit einer eigenen Landschaftsordnung und einem Landvogt bzw. Statthalter an der Spitze. Dieser war nicht nur der Obrigkeit, sondern auch den Kirchspielsleuten verpflichtet. Nach 1864 wurden die beiden Landschaften zu Landkreisen gleichen Namens umgestaltet.

1773 war dann auch Norderdithmarschen dem dänischen König in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein unterstellt.

Ende des 18. Jahrhunderts reformierte der dänische König die durch häufige Kriege zerstörte Landschaft durch Aufteilung der Meente (Allgemeinbesitz), Verkoppelung der Einzelhöfe und die Anlage von Knicks und strukturierte das ländliche Wegenetz neu. Nach 1814 beteiligten sich Dithmarscher an den Aufständen gegen Napoleon .

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde 1867 Dithmarschen mit Schleswig und dem restlichen Holstein zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein vereinigt.

Kohlfeld b. Neuenkirchen
Kohlfeld b. Neuenkirchen

Ende des 19. Jahrhunderts begann großflächig der Kohl -Anbau in der Region, der sie bis heute bekannt macht. Nach einem mit dem Nord-Ostsee-Kanal (ehem. Kaiser-Wilhelm-Kanal) einhergehenden Aufschwung erfolgte mit dem Ersten Weltkrieg ein Niedergang.

Am 1. April 1934 wurden die meisten Orte in Norder- und Süderdithmarschen aus Teilen der Kirchspiele neu gebildet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg richteten die Alliierten in Dithmarschen mehrere Internierungslager für deutsche Soldaten ein, später kamen, wie im übrigen Schleswig-Holstein, sehr viele Flüchtlinge aus den Ostgebieten Deutschlands.

Besonders in den 1950er bis 1970er Jahren betrieb die Landesregierung von Schleswig-Holstein ein umfangreiches Industrieansiedlungsprogramm. Mit Hilfe von 100en Millionen DM an Subventionen wurde vor allem die Gegend um Brunsbüttel aufgebaut. Durch dieses Programm entstand etwa das Kernkraftwerk Brunsbüttel. 1973 wurde das zwischen Dithmarschen und der zu Nordfriesland gehörigen Halbinsel Eiderstedt gelegene und ausschließlich dem Küstenschutz dienende Eidersperrwerk fertig gestellt.

Heute wandert die Industrie zum Teil wieder ab. Der Landstrich ist vor allem ein Ferienland (Nordsee, Radurlaub) und einer der deutschen Hauptproduzenten von Windenergie und Kohl. Das größte deutsche Ölfeld (Mittelplate) befindet sich ebenfalls im Dithmarscher Kreisgebiet, wenn auch in der Nordsee mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Siehe auch

Dithmarscher Pilsener

Persönlichkeiten

  • Uwe Dallmeier , Schauspieler (* 27. August 1923, Dithmarschen (wo?))
  • Wilhelm Wieben , Nachrichtensprecher (* 2. Juni 1935, Hennstedt)
  • Jil Sander , Modedesignerin (*7. November 1943, Wesselburen)
  • Friedrich Hebbel , Dramatiker, (*18. März 1818, Wesselburen, gest. 13.12.1863 in Wien)
  • Klaus Groth, Dichter und Schriftsteller (*24. April 1819, Heide , gest. 1. Juni 1899 in Kiel)
  • Gustav Frenssen , Schriftsteller (*19. Oktober 1863 Barlt, gest. 11. April 1945 ebenda)

Film

  • In Dithmarschen spielt der einzige " Tatort " mit Untertiteln (136, Watt Recht is, mutt recht bliewen.) mehr

Literatur

  • Nis R. Nissen: Kleine Geschichte Dithmarschens. Verlagsanstalt Boyens & Co. ISBN 3-8042-0299-3

Weblinks

Commons: Dithmarschen – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dithmarschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dithmarschen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de