fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dänischer Wohld: 03.02.2006 19:00

Dänischer Wohld

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Landschaft Dänischer Wohld ( dänisch : Jernved) ist eine Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde in Schleswig-Holstein. Im Süden wird der Dänische Wohld durch den Nord-Ostsee-Kanal begrenzt.

Der Dänischen Wohld liegt überwiegend im Kreis Rendsburg-Eckernförde, nur ein kleiner Bereich im Südosten gehört zur Stadt Kiel.

Bedingt durch die halbinselartige Lage an der Ostsee verfügt die Region über sehr lange Badestrände.

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Der Dänische Wohld ist eine Jungmoränenlandschaft , die vor etwa 20.000 Jahren mit dem Abschmelzen der Weichsel-Eiszeit entstand. Viele Kuppen und Hügel überziehen die Landschaft. Hinter den Stränden und Steilküsten liegen heute weitläufige Korn- und Rapsfelder.

Der Name Dänischer Wohld leitet sich von einem großen Waldgebiet ab, das sich etwa von der Halbinsel Angeln bis zur Trave vor Lübeck erstreckte und sich im Westen wohl östlich Rendsburgs über Nortorf und Bad Segeberg nach Bad Oldesloe erstreckte.

Besiedlung

Vorgeschichte

Der Dänische Wohld ist Teil des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes. Als frühester Nachweis von Menschen in Schleswig-Holstein wird das 13. Jahrtausend v. Chr. zu sehen sein. Sporadisch genutzten Lagerstätten von Rentierjägern folgten vor 8.000 - 9.000 Jahren erste Übergänge zur Seßhaftigkeit und bäuerlicher Wirtschaft, des Ackerbaus , der Viehzucht und der Bodenbearbeitung. Viele im Dänischen Wohld gefundene Megalithgräber sind Ausdruck gewachsener Sozialgefüge der eingewanderten Stämme der Jungsteinzeit.

Erst im im 3. Jahrtausend v. Chr. erfolgten planvolle Rodungen und die Anlage von Weide , Acker wie Wohnsiedlungen. Dagegen sind größere Siedlungseinheiten und die Herausbildung von Handwerk und Händlern erst ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. und Kennzeichen auch der beginnenden Bronzezeit . Zahlreiche Funde unter anderem in Bornstein belegen auch hier die frühe Besiedlung. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. sind jütische Kimber und Teutonen feststellbar.

Völkerwanderung

In der folgenden Völkerwanderungszeit seit dem ausgehenden 3. Jh. n. Chr. sind vermutlich wegen ungünstiger Lebensbedingungen umfangreiche Bevölkerungsbewegungen belegt. Die seit dem 2. Jh. n. Chr. belegten Sachsen wanderten mit Jüten und Angeln um 400 bis etwa 500 zunehmend in Britannien ein und hinterließen nördlich der Elbe große Siedlungslücken. Der Dänische Wohld wurde dann erst wieder im 8. Jh. n. Chr. durch Sachsen und dänische Jüten besiedelt.

Mittelalter

Seit 811 wurden Eider und Levensau als Einflußgrenze zwischen Dänen und Franken festgelegt. Das Gebiet des Dänischen Wohldes oder des Eisenwaldes (Althochdeutsch: Iarnwith, altsächisch: Isarnhoe) wurde schließlich zunehmend vom dänischen wie sächsischen Adel und zugewanderten Bauern gerodet und besiedelt. Ersten Siedlungsplätzen mit Vieh- und Landwirtschaft folgten später erste Dorfansiedlungen und befestigte Adelssitze. Das um 1231 als Königslehen des dänischen Königs Waldemar II. genannte Gebiet umfaßte etwa die Linie Eckernförde/Windeby - Haby - Sehestedt im Westen und südlich bis zur Eider und Levensau; heute in etwa dem Nord-Ostsee-Kanal folgend.

Dorfgründungen

Älteste Dorfgründungen waren

Wesentliches Merkmal des ausgehenden Mittelalters der Landschaft im Dänischen Wohld ist, ähnlich wie in Schwansen, die Herausbildung der großen Gutsherrschaften der Adelshöfe auf teilweise noch heute gut erhaltenen Herrenhäusern oder Schlössern, die bis Ende des 19. Jh. Bestand hatten. Noch heute finden sich große Gutsherrschaften von Adelsfamilien, deren dörfliche Umgebung noch das Niederdeutsche , benutzt.

Einer der zentralen Hauptorte im Dänischen Wohld ist der Kirchspielsort Gettorf, dessen Kirchturm 64 m hoch ist und schon von den Kanalbrücken aus in der Ferne zu erkennen ist.

siehe auch: Amt Dänischer Wohld

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dänischer Wohld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dänischer Wohld verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de