fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Eiderstedt: 10.02.2006 19:43

Eiderstedt

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eiderstedt ( dänisch : Ejdersted, friesisch: Ääderstää) ist eine Halbinsel im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) mit circa 30 km Länge und 15 km Breite, die ab ca. 1000 nach Chr. durch Eindeichung (Koog) und Landgewinnung aus den drei Inseln Utholm bei Tating, der Insel Eiderstedt bei Tönning und der Insel Everschop bei Garding gewachsen ist.

Leuchtturm Westerheversand
Leuchtturm Westerheversand

Da diese drei Inseln Harden, d.h. eigenständige Verwaltungsbezirke waren, wurde das Gebiet der Halbinsel Eiderstedt ursprünglich auch Dreilande genannt. Die aus dem Schwemmland gewonnenen Böden ermöglichten nicht nur in der Vergangenheit eine überaus einträgliche Landwirtschaft. Heute ist der Tourismus dominierend. Wichtige Orte auf Eiderstedt sind Sankt Peter-Ording, Garding und Tönning. Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt ist der Leuchtturm Westerheversand. Weitere touristische Attraktionen sind das Katinger Watt, das Eidersperrwerk oder die Seehundsbänke im Wattenmeer.

Geschichte

Wegen der ständigen Bedrohung durch das Meer bildete sich auf Eiderstedt schon früh eine besondere Form der Selbstverwaltung. Die Bedeichung des Landes konnte nur in übergreifender Zusammenarbeit gewährleistet werden. Bereits im Mittelalter standen die Dreilande (eine vierte Insel Hever war nach starken Landverlusten mit dem ebenfalls reduzierten Utholm vereinigt worden) als gemeinsame Einheit da, die ihr eigenes Landschaftsrecht entwickelte. Ursprünglich friesisch besiedelt, war Eiderstedt ein Teil der Uthlande, war aber ab dem 14. Jahrhundert ein fester Bestandteil des Herzogtums Schleswig. Es gab eine gemeinsame Landschaftsversammlung, die von einem landesherrlichen Staller geleitet wurde, und eine weit entwickelte Kirchspielsverwaltung.

Bei den Landesteilungen Schleswigs und Holsteins kam Eiderstedt immer an die Gottorfer Linie, wo es bis 1713 blieb. 1572 wurden Utholm und Everschop zum Westteil mit gemeinsamen Untergericht vereinigt, während das eigentliche Eiderstedt mit Tönning fortan den Ostteil bildete. 1590 wurden Tönning und Garding als Städte formal aus der Landschaft ausgegliedert, blieben jedoch in vielerlei Hinsicht administrativ mit ihr verbunden. Tönning wurde zur Festung ausgebaut.

Das eigene Landschaftsrecht blieb bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches 1900 formal erhalten. 1864 erlebte Eiderstedt jedoch einen tiefen Einschnitt in seiner Geschichte, als das ganze Herzogtum Schleswig preußisch wurde. Obwohl eigentlich zu klein für einen Kreis, beließ die preußische Verwaltung den Eiderstedtern ihre Selbständigkeit auf Kreisebene. Auch wurden im Gegensatz zum übrigen Land keine Kleingemeinden gebildet, sondern die Kirchspiels- und Koogsgemeinden erhalten.

1905 bestand der Kreis, der seinerzeit 332,25 km² und 15.760 Einwohner umfasste, aus den folgenden Einheiten:

  • 21 Landgemeinden, und zwar 18 Kirchspielsgemeinden und 3 Koogsgemeinden, sowie zwei Gutsbezirken. Diese wurden in neun Amtsbezirken zusammengefasst:
  • Sankt Peter, mit Sankt Peter und Ording
  • Tating, mit Tating und einem Teil des fiskalischen Gutsbezirks Eiderstedt einschließlich Süderheverkoog
  • Garding, mit dem Grothusenerkoog, Vollerwiek, Welt, Katharinenheerd und Garding-Land
  • Osterhever, mit Westerhever, Osterhever, Poppenbüll, dem Augustenkoog und einem Teil des fiskalischen Gutsbezirks Eiderstedt
  • Tetenbüll, mit Tetenbüll und einem Teil des fiskalischen Gutsbezirks Eiderstedt
  • Tönning, mit Kotzenbüll, Kating und Tönning-Land
  • Oldensworth, mit Oldensworth, dem adeligen Gutsbezirk Hoyersworth und einem Teil des fiskalischen Gutsbezirks Eiderstedt
  • Witzwort, mit Uelvesbüll, Witzwort und dem Norderfriedrichskoog
  • Koldenbüttel, nur aus der gleichnamigen Kirchspielslandgemeinde bestehend.

1932 wurden die benachbarten Kreise Eiderstedt und Husum zusammengefasst, aus Gründen der Kostenersparnis. Diese Maßnahme wurde, genau wie die Zusammenlegung Norder- und Süderdithmarschens, im folgenden Jahr wieder rückgängig gemacht, während die Auflösung des Kreises Bordesholm und die Verteilung des Gebietes auf die Nachbarkreise bestehen blieb.

1970 wurde Eiderstedt im Zuge der Kreisreform mit dem Kreis Husum und dem Kreis Südtondern zum Kreis Nordfriesland vereinigt.

Siehe auch: Tourismus in Schleswig-Holstein - Amt Eiderstedt

Literatur

  • Das große Schleswig-Holstein-Buch. Hamburg: Ellert und Richter, 1996. ISBN 3-89234-688-7
  • Manfred Jessen-Klingenberg: Eiderstedt 1713-1864. Landschaft und Landesherrschaft in königlich-absolutistischer Zeit. Neumünster: Wachholtz, 1967.

Weblinks

Commons: Nordfriesland – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eiderstedt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Eiderstedt verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de