fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Österreichischer Erbfolgekrieg: 18.02.2006 11:41

Österreichischer Erbfolgekrieg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der österreichische Erbfolgekrieg ( 1740 – 1748 ) brach nach der Thronbesteigung Maria Theresias aus, da mehrere deutsche und europäische Fürsten die Pragmatische Sanktion nicht anerkannten, in der Maria Theresias Vater, Kaiser Karl VI. , die Thronfolge in weiblicher Linie festgelegt hatte. Gegen seine als schwach empfundene Nachfolgerin erhoben folgende Fürsten Ansprüche auf die österreichischen Erblande :

  • Karl Albrecht von Bayern als Nachkomme der ältesten Tochter von Leopold I.
  • Philipp V. von Spanien als Erbe der spanischen Linie der Habsburger
  • Friedrich August von Sachsen als Ehemann der ältesten Tochter von Joseph I.

Friedrich II. von Preußen nutzte diese Angriffe auf die Habsburger und besetzte am 16. Dezember 1740 Schlesien ( Schlesische Kriege ). Mit dieser Invasion löste er den österreichischen Erbfolgekrieg aus.

Bayern, Frankreich und Spanien schlossen 1741 im Vertrag von Nymphenburg ein Bündnis, dem später auch Preußen, Sachsen, Schweden , Neapel, die Kurpfalz und Köln beitraten. Mit Österreich verbündet waren England und die Niederlande , die traditionellen Gegenspieler Frankreichs.

Ab 1741 waren beinahe alle europäischen Mächte in den Krieg verwickelt, das Hauptaugenmerk lag allerdings auf der Konfrontation zwischen Österreich und der aufstrebenden Macht Preußen. Teile des Krieges wurden von den Kolonialmächten Frankreich und England auch in Nordamerika und Indien ausgetragen.

Der Erbfolgekrieg endete am 18. Oktober 1748 mit einem Friedensschluss in Aachen (Zweiter Aachener Friede). Dieser Frieden stellte den Vorkriegszustand weitgehend wieder her, sprach allerdings Schlesien den Preußen zu und erkannte Maria Theresia auf dem Thron in Wien an.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Kaiser Karl VI.
Kaiser Karl VI.

Bild:Kaiserin Maria Theresia (HRR).jpg Während des Spanischen Erbfolgekriegs , der durch das Aussterben der spanischen Habsburgerlinie ausgelöst worden war, entschied sich Kaiser Leopold I. , das Haupt der österreichischen Habsburgerlinie, dafür, die Erbfolge explizit festzulegen. Am 12. September 1703 schloss er mit seinen beiden Söhnen Joseph und Karl einen Erbfolgepakt. Dieser regelte, dass weibliche Familienmitglieder nur erben konnten, wenn alle männlichen Linien ausgestorben waren, und legte außerdem die Erbfolge unter den zu der Zeit lebenden Habsburgern fest. Damit wurde erstmals die salische Erbfolge in Frage gestellt.

Leopold starb 1705 und sein Sohn folgte ihm als Kaiser Joseph I. nach. Als dieser 1711 auch starb, hinterließ er zwei unverheiratete Töchter und wurde von seinem Bruder als Karl VI. beerbt. Dieser legte am 19. April 1713 mit der Pragmatischen Sanktion eine von dem 1703 geschlossenen Pakt abweichende Erbfolge fest, die seine eigene Tochter Maria Theresia zur Erbin machte, nicht diejenigen seines Bruders. Eine weitere Festlegung der Pragmatischen Sanktion war, dass die habsburgischen Erblande unteilbar sein sollten. Während die Landtage der habsburger Erblande und Ungarns die Pragmatische Sanktion akzeptierten, bemühte sich Karl VI um die Anerkennung durch die anderen europäischen Mächte umsonst. Nach dem Tod des Kaisers am 20. Oktober 1740 wurde Maria Theresias Erbrecht von mehreren mächtigen europäischen Fürsten bestritten und der Österreichische Erbfolgekrieg brach aus.

Karl Albrecht , der Kurfürst von Bayern, sowie Friedrich August, Kurfürst von Sachsen und seit dem Polnischen Erbfolgekrieg König von Polen , lehnten die Pragmatische Sanktion ab und bestritten damit Maria Theresias Erbrecht. Beide beanspruchten die habsburgischen Erblande. Karl Albrecht, da er durch seine Mutter Maria Antonia von Österreich ein Enkel von Kaiser Leopold I. war, und Friedrich August, da er mit der ältesten Tochter von Joseph I. verheiratet war. Friedrich II. von Preußen forderte aufgrund eines alten Vertrages über die Nachfolge der ausgestorbenen Piasten Schlesien für Preußen .

Kriegsverlauf

Zeit des Ersten Schlesischen Kriegs (1740 bis Juni 1742)

Friedrich II. von Preußen
Friedrich II. von Preußen
Kaiser Karl VII.
Kaiser Karl VII.

Am 11. Dezember setzte Friedrich II. Maria Theresia ein Ultimatium, in dem er Schlesien als Preis für seine Anerkennung der Pragmatischen Sanktion und seine Unterstützung für die Wahl ihres Ehemanns Franz von Lothringen zum Kaiser forderte. Ohne die Antwort abzuwarten fiel das preußische Heer am 16. Dezember in Schlesien ein und besetzte es ohne viel Gegenwehr. Dabei profitierte Friedrich davon, dass unter seinem Vater, dem "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I., das preußische Heer zu einem der modernsten Europas ausgebaut worden war und im Gegensatz zur österreichischen Armee ein stehendes Heer war, dass sofort, und nicht erst nach langer Mobilisierung, einsatzfähig war. Die Österreicher zogen sich nach Böhmen und Mähren zurück und die Preußen konnten unbeeinträchtigt in Schlesien überwintern. Nur die Festungen Glogau , Brieg und Neisse wurden noch von österreichischen Garnisionen gehalten.

Am 9. März 1741 wird die Festung von Glogau in einem brillanten Nachtangriff von preußischen Truppen unter Leopold II. von Anhalt-Dessau, dem "jungen Dessauer", erobert. Währenddessen hatte allerdings eine österreichische Armee unter dem Grafen Neipperg die Belagerung von Neisse aufgehoben und marschierte auf Brieg. Dadurch war Friedrichs Heer vom brandenburgischen Kernland abgeschnitten, so dass Friedrich Neipperg angreifen musste. Am 10. April kam es zur Schlacht bei Mollwitz, der ersten Schlacht Friedrichs. Dank der überlegenen preußischen Infanterie unter dem Kommando des Grafen von Schwerin gewann Preußen die Schlacht.

Die Auswirkungen der Schlacht bestanden darin, dass sich zum einen Neipperg nach Neisse zurückzog und somit Brieg gesichert wurde, und zum anderen Preußen das erste Mal als europäische Militärmacht wahrgenommen wurde.

Nachdem sich schon am 16. Februar Großbritannien , Russland , Sachsen und die Niederlande in Dresden mit Maria Theresia zu einer antipreußischen Koalition zusammengeschlossen hatten, verbündete sich Preußen jetzt mit Frankreich in Person des Marschalls Belle-Isle . Im Sommer schlossen sich auch Bayern und Spanien diesem Bündnis an. Frankreich erhoffte sich eine Schwächung seines Erzfeindes Österreich und Spanien strebte nach verlorenen Besitzungen in Italien.

Großbritannien erklärte nunmehr seine Neutralität, da es nicht an einem Konflikt mit den beiden bourbonischen Mächten Frankreich und Spanien interessiert war und außerdem Hannover durch Preußen bedroht war. Im September 1741 wechselte Sachsen in die anti-österreichische Allianz. Grund war ein Abkommen mit Karl Albrecht, in dem die habsburgischen Erblande aufgeteilt wurden und Sachsen Karl Albrecht zusicherte, ihn bei der Königswahl zu unterstützen.

Dieses Abkommen mit Sachsen und die Intervention der Franzosen veranlassten Friedrich am 9. Oktober dazu, einen mit britischer Hilfe ausgehandelten geheimen Waffenstillstand, die sogenannte Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf , mit Maria Theresia zu schließen. Dabei erhielt er nach einer gestellten Attacke die Festung Neisse und Niederschlesien.

Karl Albrecht eroberte mit Hilfe sächsischer und französischer Truppen am 26. November Prag und ließ sich am 9. Dezember von den böhmischen Ständen zum König krönen. Er nannte sich fortan auch Erzherzog von Österreich und wurde am 24. Januar 1742 zum Kaiser Karl VII. gewählt und am 12. Februar von seinem Bruder Clemens August, dem Erzbischof von Köln, auch gekrönt. Seit fast 300 Jahren war er der erste Kaiser, der nicht aus dem Habsburger Geschlecht stammte.

Allerdings war ihm das Kriegsglück nicht gegeben, denn am Tage seiner Krönung wurde München von einem ungarischen Heer unter Feldmarschall Khevenhüller erobert. Die Franzosen hatten Linz verloren und auch in Böhmen war ihre Situation kritisch während Khevenhüller ohne Gegenwehr Bayern eroberte.

Großbritannien und die Niederlande greifen am 13. Mai 1742 in die Kampfhandlungen auf Seite Österreichs ein, vor allem um ein Erstarken Frankreichs und Spaniens auf dem Kontinent zu verhindern. Allerdings hofft Großbritannien auch, durch die Bindung französischer und spanischer Kräfte in Europa, die Eroberung von Kolonien in der Karibik zu erleichtern.

Friedrich hatte gehofft mit dem Waffenstillstand Schlesien zu sichern, aber durch Khevenmüllers Erfolge wurde Maria Theresias Position besser und sie versuchte Friedrichs Allierte gegen ihn aufzubringen. Friedrich kündigte den Waffenstillstand und fiel auf Bitte des Kaisers Karl VII in Mähren ein. Der französische Marschall de Broglie, der an der Moldau lag, konnte ihn dabei nicht unterstützen, da eine große österreichische Armee unter Prinz Karl von Lothringen zwischen Budweis und Iglau lag. Friedrich eroberte Brünn und marschierte auf Iglau zu, schwenkte dann allerdings nach Süden, so dass seine Aufklärer bis nach Wien vordrangen. Als Karl von Lothringen versuchte, Friedrich von Schlesien abzuschneiden und ungarische Truppen über den Jablunka Pass in Schlesien einfielen, ließ sich Friedrich nach Kutna Hora in Böhmen zurückfallen. Am 17. Mai 1742 kam es bei Chotusitz zu einer Schlacht mit den Truppen Karl von Lothringens, die Friedrich nach heftigen Kämpfen gewann. Fast gleichzeitig rückte de Brolgie in Böhmen vor und gewann am 24. Mai ein Gefecht bei Sahay, nahe Budweis.

Unter Druck Großbritanniens stimmte Maria Theresia dem Separatfrieden mit Friedrich zu, der am 11. Juni 1742 in Breslau unterzeichnet wurde. Darin wurde Schlesien an Preußen abgetreten. Der Erste Schlesische Krieg war damit vorüber, allerdings tobte der Österreichische Erbfolgekrieg weiter.

Zeit zwischen den Schlesischen Kriegen (Juni 1742 bis August 1744)

König Georg II. von Großbritannien
König Georg II. von Großbritannien
Marschall Belle-Isle
Marschall Belle-Isle
König Ludwig XV. von Frankreich
König Ludwig XV. von Frankreich

Die durch den Frieden von Breslau freigewordenen Kräfte nutzte Karl von Lothringen um Broglies Offensive in Böhmen zurückzuschlagen. Ende Juni 1742 waren die Franzosen mehr oder weniger in Prag eingekesselt und befand sich in höchster Gefahr völlig aufgerieben zu werden. Die französische Regierung schickte jetzt neue Truppen unter Marschall Maillebois , die bisher das britische Hannover überwacht hatten, vom Niederrhein aus nach Franken. Als Antwort darauf beendete Karl von Lothringen am 14. September die Belagerung Prags und marschierte nach Amberg, um sich dort mit Khevenhüllers Armee zu vereinigen. Die neuen französischen Truppen waren in der Lage Kontakt zu den Truppen in Prag herzustellen, allerdings kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Maillebois einerseits und Broglie und Belle-Isle andererseits, so dass de Broglie das Kommando über die neue Armee an der Donau übernahm und Belle-Isle Prag verteidigte. Broglies Armee half jetzt der Graf Seckendorfs Kaiserlichen (hauptsächlich bayrischen) Armee dabei, Bayern zurückzuerobern. Dies geschah ohne viel Gegenwehr, da Karl von Lothringen und Khevenhüller sich nach Linz und Passau zurückzogen. Eine weitere Armee unter Fürst Lobkowitz belagerte Belle-Isles Truppen in Prag und brachte sie im Winter fast zum Verhungern, bevor die Franzosen sich am 16. Dezember 1742 zurückzogen. Der Rückzug wurde mit großem Geschick durchgeführt, allerdings waren trotzdem schwere Verluste zu verzeichnen.

Das neue Jahr begann nicht gut für Kaiser Karl VII. Die französischen und bayrischen Armeen kooperierten nicht, so dass Karl von Lothringen entlang der Donau, Khevenhüller von Salzburg aus und Fürst Lobkowitz von Böhmen aus nach Bayern vorstoßen konnten. Die Bayern verloren am 9. Mai eine Schlacht nahe Braunau . Dazu kam noch, dass sich jetzt eine britische Armee unter König Georg II., die nach Maillebois Abzug vom Niederrhein in Hannover gebildet worden war, nach Süden auf den Main und Neckar zubewegte. Eine weitere französische Armee unter Marschall Noailles wurde aufgestellt um mit dieser neuen Bedrohung fertig zu werden. Broglies Truppen mussten sich währenddessen aus Bayern zurückziehen und die österreichischen Armeen rückten vor und nahmen mehrere Festungen und Städte in Bayern ein. Die Franzosen und Bayern waren schon fast bis zum Rhein zurückgeworfen worden, als es zu einer Schlacht zwischen Georg II. und Noailles kam, bei der der viel erfahrenere Noailles Georg zwischen Aschaffenburg und Hanau einkesselte. Allerdings konnten die britischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen durchbrechen und den Franzosen schwere Verluste beibringen.

Sowohl Broglie, der später von Marschall Coigny ersetzt wurde, als auch Noailles konnten jetzt nur noch defensiv hinter dem Rhein operieren, so dass keinerlei französische Truppen mehr in Deutschland verblieben. Karl von Lothringen versuchte im Breisgau den Rhein zu überqueren während Georg II. auf Mainz marschierte und versuchte die Aufmerksamkeit der beiden französischen Marschalle auf sich zu ziehen. Die Überquerung gelang nicht, so dass Karl zunächst ein Winterquartier bezog und Georg seine Armee nach Norden bewegte, um die französische Armee, die sich südlich der Österreichischen Niederlande bildete, zu kontern.

Frankreich erklärte im April 1744 Österreich und Sardinien den Krieg, nachdem es zuvor offiziell nur mit Großbritannien im Krieg war und die französischen Truppen in Deutschland mit bayrischen Uniformen kämpften. Ludwig XV. von Frankreich bildete eine 90.000 Mann starke Armee südlich der Österreichischen Niederlande und eroberte Menin und Ypres. Nachdem allerdings Karl von Lothringen bei Phillipsburg den Rhein überquert und die Armee des französischen Marschalls Coigny vom Elsass abgeschnitten hatte, musste sich Ludwig im August 1744 aus den Niederlanden zurückziehen und sich der österreichischen Armee im Elsass stellen.

Zeit des Zweiten Schlesischen Kriegs (August 1744 bis Dezember 1745)

Kaiser Franz I. Stephan
Kaiser Franz I. Stephan

Bild:Moritz, greve av Sachsen (1748), porträtt av Maurice Quentin de La Tour medium.jpg

Friedrich II. von Preußen war durch die österreichischen Erfolge beunruhigt und befürchtete, dass Maria Theresia versuchen würde Schlesien zurückzugewinnen, sobald sie ihre anderen Feinde besiegt hatte. Er erneuerte im Geheimen seine Allianz mit Ludwig XV. von Frankreich. Im August 1744 fiel Friedrich mit einem überraschenden Präventivkrieg in Böhmen ein, während die Aufmerksamkeit und die Armeen Österreichs anderswo waren. Eine preußische Armee stieß durch Sachsen vor, eine weitere von der Lausitz und eine dritte von Schlesien aus. Sie erreichten Prag, das Ziel des Feldzuges, ohne nennenswerte Gegenwehr am 2. September und sechs Tage später gab die Garnision in Prag auf. Die Preußen rückten auf Budweis in Ostböhmen vor während Maria Theresia neue Truppen in Ungarn aushob und österreichische Diplomaten Sachsen auf ihre Seite bringen konnten. Karl von Lothringen zog sich ohne französisches Eingreifen aus dem Elsass zurück, da die französische Armee durch die plötzliche Krankheit Ludwig XV. in Metz führungslos geworden waren. Nur Seckendorfs bayrische Truppen verfolgten die Österreicher, so dass die preußische Position isoliert und von Sachsen und Österreichern gleichermaßen bedroht war. Feldmarschall Traun und Karl von Lothringen eroberten Prag zurück und drängten Friedrich mit schweren Verlusten nach Schlesien zurück. Allerdings konnten sie nicht selbst nach Schlesien vordringen, auch weil Ludwig XV. seine Krankheit überstanden hatte und Süddeutschland und die Niederlande bedrohte.

Am 8. Januar 1745 schlossen Großbritannien, Österreich, die Niederlande und Sachsen-Polen die Warschauer Quadrupel-Allianz, die sich gegen Preußen richtete. Zwölf Tage später, am 20. Januar 1745, starb Kaiser Karl VII. und machte so eine neue Kaiserwahl nötig. Sein Sohn Maximilian III. von Bayern schloss nach weiteren militärischen Niederlagen den Frieden von Füssen mit Maria Theresia, in dem er die österreichische Suprematie im Reich anerkannte und zusicherte, Maria Theresias Ehemann Franz bei der Kaiserwahl zu unterstützen. Die Situation für Friedrich II. verschärfte sich dadurch weiter, vor allem da sich Frankreichs Bemühungen jetzt wieder gegen Flandern richteten. Dort belagerten eine französische Armee unter Moritz Graf von Sachsen Tournai und am 10. Mai fand die Schlacht bei Fontenoy statt, in welcher der Herzog von Cumberland und seine "Pragmatische Armee" aus Briten, Holländern und Hannoveranern eine schwere Niederlage hinnehmen mussten.

Zeit bis zum Frieden von Aachen

Seekrieg

Auswirkungen des Kriegs

Siehe auch: Liste von Kriegen , Franzosen- und Indianerkriege

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Österreichischer Erbfolgekrieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Österreichischer Erbfolgekrieg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de