fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kurpfalz: 18.02.2006 17:24

Kurpfalz

Wechseln zu: Navigation, Suche
Historischer Grundriss von Mannheim
Historischer Grundriss von Mannheim

Kurpfalz ist die historische Bezeichnung für das früher von den Pfalzgrafen bei Rhein beherrschte Territorium, das heute den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern ("Obere Pfalz"= Oberpfalz ), sowie der heute zum französischen Staat gehörigen Region Elsass zugeordnet ist. Dass die Bezeichnung heute – vor allem in der Region selbst – noch gebräuchlich ist, hängt vor allem damit zusammen, dass das Kerngebiet der historischen Kurpfalz auf beiden Seiten des Rheins lag und dass die heute im Wesentlichen entlang des Rheins verlaufende Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz von vielen Menschen der Region als "künstlich" empfunden wird (siehe auch: Rhein-Neckar-Dreieck). Allerdings wird heute mit Kurpfalz meist nur der rechtsrheinische Teil der historischen Kurpfalz bezeichnet (der Rhein-Neckar-Kreis sowie die Städte Mannheim und Heidelberg, hier wird auch der kurpfälzische Dialekt gesprochen), der Rest ist als Pfalz bekannt.

Die Kurpfalz hat in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches mehr als 600 Jahre eine bedeutende Rolle gespielt. Im Zuge der Neuordnung Deutschlands und Europas während der Napoleonischen Zeit um 1800 verlor die Kurpfalz ihre Eigenstaatlichkeit und wurde aufgeteilt.

Inhaltsverzeichnis

Die historische Kurpfalz

Kurpfalz bezeichnet das Gebiet der Pfalz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit der Haupt- und Residenzstadt Heidelberg. Ab dem Jahre 1720 , bis zur erneuten Verlegung des Hofes im Jahre 1778 nach München, nimmt die naheliegende Stadt Mannheim diese Stellung ein. Wie bei vielen anderen Territorien des alten Reiches auch, handelte es sich nicht um ein geographisch oder landsmannschaftlich klar abgegrenztes Gebiet, sondern um einen „Flickenteppich“, wie der Blick auf die historische Karte (siehe Weblink) zeigt. Das Kerngebiet erstreckte sich auf beiden Seiten des Mittelrheins vom Hunsrück im Nordwesten bis zum Ostabhang des Odenwalds bei Mosbach.

Der Name Pfalz leitet sich ab von der Bezeichnung für einen burgähnlichen Königshof, den die Kaiser der Stauferzeit an wichtigen Orten errichten ließen, solche Königs- oder Kaiserpfalzen befinden sich z.B. in Bad Wimpfen oder Worms. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein (comes palatinus Rheni) war von 1198 bis 1623 und von 1648 bis 1806 eines jener Reichslehen , die mit der Kurwürde verknüpft waren ( Kurlande ). Der Pfalzgraf verfügte daher über eine Stimme im sieben-, später neunköpfigen Kollegium der Kurfürsten , das den König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wählte. Seit 1512 gehörte das Land zum Kurrheinischen Reichskreis .

Im pfälzischen Erbfolgekrieg ( 1688 bis 1697 ) wurden große Teile der Kurpfalz von französischen Truppen verwüstet.

Im Zuge der französischen Koalitionskriege wurde der linksrheinische Teil der Kurpfalz infolge der französischen Besetzung vom rechtsrheinischen Teil abgetrennt. Im Zeitraum 1794 bis 1815 waren die linksrheinischen Gebiete als Teil des Départements Mont-Tonnerre (französisch für den Donnersberg) in den französischen Staatsverband eingegliedert.

Die Kurpfalz wurde 1803 nach den französischen Koalitionskriegen im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst. Die rechtsrheinischen Gebietsteile einschließlich der Städte Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen und Weinheim wurden überwiegend dem gleichzeitig zum Großherzogtum aufgewerteten Baden zugeschlagen und von Karlsruhe aus regiert.

Im Odenwald gehörten zur Kurpfalz verstreute Territorien, die die Pfälzer Kurfürsten aufgrund ihrer langjährigen Dienste als Vögte des Reichsklosters Lorsch vom Erben des Klosters, Kurmainz, beansprucht hatten, und schließlich durch Kriege und Pfändung unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Diese Gebiete im Odenwald und an der Bergstraße (Neckarsteinach, Viernheim, Heppenheim )kamen zusammen mit den kurmainzischen Gebieten über das kurzlebige Fürstentum Leiningen 1806 großenteils an Hessen-Darmstadt und sind bis heute hessisch, auch Rheinhessen mit Städten wie Alzey oder Oppenheim wurde 1815 Teil von Hessen-Darmstadt und blieb dies bis 1945 .

Das linksrheinische Kernland der Kurpfalz um Ludwigshafen , Speyer, Landau und Worms, heute als Pfalz bekannt, kam 1815 zunächst als „ Rheinpfalz “ an das Königreich Bayern, seit 1945 gehört es zum Bundesland Rheinland-Pfalz, die Kurpfalz wurde also für zwei Jahrhunderte dreigeteilt.

Die Pfalzgrafen bei Rhein

  • Heinrich II. von Laach, Pfalzgraf bei Rhein 1085–1095.
  • Siegfried von Ballenstedt und Weimar-OrlamĂĽnde(Askanier), Pfalzgraf bei Rhein 1095–1113, Heinrichs Stiefsohn
  • Gottfried, Graf von Calw , Pfalzgraf bei Rhein 1113–1129 als Vormund fĂĽr Wilhelm von Ballenstedt.
  • Wilhelm von Ballenstedt, Pfalzgraf bei Rhein 1129–1140, Sohn Siegfrieds (Askanier).
  • Otto II., Graf von Rheineck, Pfalzgraf bei Rhein 1140, Stiefvater Wilhelms.
  • Heinrich Jasomirgott (* 1107; † 1177), Pfalzgraf bei Rhein 1140–1141
  • Hermann von Stahleck († 1156), Pfalzgraf bei Rhein 1142/1143-1156, Schwager König Konrads III.

1156 schenkte Kaiser Friedrich Barbarossa seinem Halbbruder Konrad dem Staufer die Pfalzgrafschaft bei Rhein als erbliches Lehen. Das Wappen der Staufer – der aufrecht stehende goldene Löwe auf schwarzem Grund – ist von da an das Wappen der Pfalzgrafschaft bei Rhein, welches sich bis heute noch in den Landeswappen aller süddeutschen Bundesländer wiederfindet. Als Konrad 1195 starb, erbte sein Schwiegersohn Heinrich I. der Lange aus dem Haus der Welfen die Pfalzgrafschaft bei Rhein.

  • Konrad der Staufer (* 1136; † 1195), Pfalzgraf bei Rhein 1156–1195
  • Heinrich I. der Lange, (* 1173; † 1227), Pfalzgraf bei Rhein 1195–1212
  • Heinrich II. (* 1197; † 1214), Pfalzgraf bei Rhein 1212–1214

Heinrich II. verstarb ohne Erben. Das Lehen wurde von König Friedrich II. an Ludwig von Wittelsbach vergeben.

Die KurfĂĽrsten von der Pfalz

Die Kurfürsten von der Pfalz (Pfalzgraf bei Rhein) stammten aus der Dynastie der Wittelsbacher . 1356 erhielt die Pfalz die Kurwürde und verlor sie 1623. 1649 wurde eine achte Kur an die Pfalz vergeben. Die bayerische Kur erlosch 1777 nach dem Aussterben der Münchner Wittelsbacher; der pfälzische Erbe Karl Theodor führte den Titel eines „Kurfürsten von Pfalz-Bayern“. Die pfälzische Kur erlosch mit ihrer Aufhebung durch den Reichsdeputationshauptschluss.

Zwischen 1623 und 1649 verlor die Pfalz die KurwĂĽrde an den bayerischen Herzog Maximilian I.

Literatur

  • Meinrad Schaab: Geschichte der Kurpfalz. Kohlhammer, Stuttgart
    • 1. – Mittelalter. 1999, ISBN 3-17-015673-X
    • 2. – Neuzeit. 1992, ISBN 3-17-009877-2

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kurpfalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kurpfalz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de