fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Clemens August I. von Bayern: 18.02.2006 16:03

Clemens August I. von Bayern

Wechseln zu: Navigation, Suche

Clemens August I. von Bayern (* 17. August 1700 in Brüssel ; † 6. Februar 1761 auf Festung Ehrenbreitstein) war von 1723 bis 1761 Erzbischof des Erzbistums Köln und Hochmeister des Deutschen Ordens .

Leben

Georges Desmarées: Clemens August, 1746
Georges Desmarées: Clemens August, 1746
Wappen des Hochmeisters Clemens August I. von Bayern am Haus des Deutschritterordens in Weingarten (Baden)
Wappen des Hochmeisters Clemens August I. von Bayern am Haus des Deutschritterordens in Weingarten (Baden)

Clemens August war vierter Sohn und fünftes Kind des Kurfürsten Maximilian II. Maria Emanuel von Bayern und dessen zweiter Ehefrau Therese Kunigunde , Prinzessin von Polen . Er ist der letzte Herrscher aus der Reihe der Wittelsbacher am Rhein. Er hatte neun Geschwister und fünf Halbgeschwister aus anderen Verbindungen seines Vaters.

Seine Kindheit und Jugend in der kurfürstlichen Familie fällt in die Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges , in der sein Vater sich mit den Franzosen verbündete. 1704 verlor jener die Schlacht von Höchstädt gegen Prinz Eugen , seinen einstigen Kampfgefährten in Ungarn . Daher verbrachte Clemens August, nach anfänglichem Verbleib in München, seine Kindheit und Jugend von 1706 bis 1715 in österreichischer "Ehrenhaft", wo er eine standesgemäße Erziehung unter kaiserlicher Aufsicht genoss. Erst nach dieser mehr als zehnjährigen Trennung sieht er seine Eltern wieder. In dieser Zeit hielt er sich in Klagenfurt und Graz auf. Er erhielt seine Ausbildung von den Jesuiten . Sein Vater verfolgte unverdrossen europapolitische Machtinteressen und bildete seine vier Söhne dementsprechend aus und überlies auch die Partnerwahl nicht dem Zufall. Clemens August bestimmte er - ebenso wie den jüngeren Bruder Johann Theodor - als Geistliche, um den bayrischen Machtbereich zu vergrößern und in den Besitz reichskirchlicher Territorien zu gelangen. 1715 erhielt er daher seine Tonsur und wurde Koadjutor des Bistums Regensburg. 1716 bis 1719 war er Bischof von Regensburg. Von 1717 bis 1719 ging er, zusammen mit seinem Bruder Philipp Moritz, zur Vertiefung seiner theologischen Studien nach Rom. In dieser Zeit bemüht sich der Vater intensiv um weitere Ämter und Würden für die beiden Söhne. 1719 wurde er, nach dem Tod seines Bruder, der ursprünglich für diesen Posten vorgesehen war und in Rom an Blattern starb, Fürstbischof von Münster und Paderborn. 1722 wurde er Koadjutur des Erzbistums Köln mit dem Anrecht der Nachfolge, das schon 1723 mit dem Tod seines Onkels Joseph Clemens von Bayern verwirklicht wird. 1724 wurde er dann noch Fürstbischof von Hildesheim, 1728 von Osnabrück. Seine jahrzehntelange Regentschaft über fünf geistliche Territorien in Personalunion brachte ihm den Namen "Herr von Fünfkirchen" ein.

Papst Benedikt XIII. allerdings zögerte lange mit der Bestätigung der Bischofswürden, da Clemens August lange Zeit die päpstliche Ermahnung ignoriert, sich endlich zum Priester weihen zu lassen, die schließlich 1725 im Schloß Schwaben bei München erfolgt. 1726 stirbt sein Vater. 1727 erfolgte Clemens Augusts Weihe zum Bischof, die Papst Benedikt XIII. persönlich durchführte. Mit besonderem Stolz erfüllte ihn 1732 die Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens ( Hoch- und Deutschmeister ). Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches ist Clemens August sowohl Kurfürst als auch als mehrfacher Bischof zugleich in den Reichsfürstenstand aufgerückt und verfügt daher über landesherrliche Gewalt mit mehrfachen Sitzen und Stimmen auf dem Reichstag. Er stimmte für die Wahl von Karl VII. Albrecht und krönte ihn 1742 zum Kaiser . Sein Grabmal befindet sich im Kölner Dom vor der Dreikönigenkapelle.

Clemens August war der einzige, der die territorialen und machtpolitischen Ziele seines Vaters verwirklichte. Mit seiner breiten Ausbildung und seinem geschulten Kunstsinn lieh er hochrangige Künstler bei seinem Vater oder seinem regierenden Bruder Karl Albrecht aus, und vermochte diese zu besonderen Leistungen anzuspornen. Seine geschichtliche Hinterlassenschaft liegt daher weniger in politischen Impulsen als in seinen Leistungen als Bauherr, Mäzen und Kunstsammler. Seine Hinterlassenschaft an Bau- und Kunstwerken ist zugleich Zeugnis einer Verschwendungslust, Oberflächlichkeit und Sinneslust, die bisweilen auch auf unpriesterlichen Lebenswandel schließen lässt. Immer wieder nutzt er seinen politischen Einfluss, um von finanzkräftigen Mächten Geld zu erhalten. Diese verwendet er dann häufig unter Missachtung der ausgehandelten Verträge für seine persönlichen Leidenschaften: Möbel, Kunst, Reisen und Pomp. Er betrieb eine Politik, die nicht von den Interessen des Landes oder des Reichs geprägt waren, sondern sich dorthin wandte, wo Geld zu holen war. Dennoch bedeutete diese Politik für viele Menschen auch eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensumstände. Alleine in Bonn sind 1754 mehr als 1400 Werkleute beschäftigt.

Clemens August verfügte über zahlreiche Schlösser und Lusthäuser. Neubauten unter seiner Leitung waren die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl , das Schloß Clemenswerth im niedersächsischen Hümmling, und das nicht mehr erhaltene Schloss Herzogsfreude im Kottenforst bei Bonn. In diesen Bauwerken kommt auch seine Jagdlust zum Ausdruck. Unter seiner Leitung erbaut wurde weiterhin die St. Michaelis Kirche in Berg am Laim. Die von ihm erweiterten und ausgebauten Bauwerke in Bonn, die Bonner Residenz und das Lustschloss Clemensruhe ("Poppelsdorfer Schloss"), erbt er von seinem Vorgänger und Onkel Joseph Clemens.

Quellen überliefern ein schwankendes Seelenleben mit starken Schwankungen zwischen Verzweiflung und Euphorie, das insbesondere nach dem Tod seines im Duell erstochenen Freundes Johann Baptist Freiherr von Roll besonders augenfällig wurde. Er zeugte mit Mechthild Brion seine Tochter Anna Maria.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Clemens August I. von Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Clemens August I. von Bayern verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de