fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Battersea Power Station: 21.01.2006 21:07

Battersea Power Station

Wechseln zu: Navigation, Suche
Battersea Power Station, von der Vauxhall Bridge aus gesehen
Battersea Power Station, von der Vauxhall Bridge aus gesehen

Die Battersea Power Station ist ein Kohlekraftwerk in London , das von 1933 bis 1983 in Betrieb war. Sie ist eines der größten Ziegelgebäude Europas , und befindet sich am Südufer der Themse , in der Nähe der Vauxhall Bridge.

Geschichte

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war die Versorgung der Londoner Industrie mit Elektrizität nicht standardisiert. Eine Vielzahl kleiner Elektrizitätswerke produzierte eine ebensogroße Vielfalt verschiedener Spannungen und Frequenzen . Elektrische Maschinen waren daher in der Regel Spezialanfertigungen, oder mussten zumindest an die jeweils verfügbare Versorgung angepasst werden. In den zwanziger Jahren reifte daher der Entschluss, die Energieversorgung zu zentralisieren und zu standardisieren. Als Träger fungierte hierbei die private London Power Company.

1929 wurde mit dem Bau der Battersea Power Station begonnen. Mit dem Entwurf wurde Sir Giles Gilbert Scott beauftragt, dem auch die Waterloo Bridge, die Bankside Power Station (heute Tate Modern), die Kathedrale von Liverpool und die berühmten roten Telefonzellen zu verdanken sind. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand die Battersea Power Station nur aus dem länglichen Block A mit zwei Kaminen. Das Gebäude bestand aus einem Stahlskelett, das nur außen mit Ziegeln verkleidet war. Das Innere war ähnlich geschmackvoll wie das Äußere gestaltet, mit einem Kontrollzentrum im Art Déco -Stil, einer mit italienischem Marmor ausgekleideten Turbinenhalle und geschmiedeten Eisentreppen. Im Jahr 1933 ging der Block A in Betrieb. Die Generatoren lieferten schließlich 400 Megawatt bei 11.000 Volt .

Battersea Power Station
Battersea Power Station

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Battersea Power Station um den (äußerlich mit dem Block A weitgehend identischen) Block B erweitert. Der Block B wurde 1948 fertiggestellt, und das Elektrizitätswerk erhielt sein vorerst endgültiges Erscheinungsbild mit vier mächtigen, weißen Kaminen , jeder mehr als 110 Meter hoch. Insgesamt leisteten die beiden Blöcke nun über 500 Megawatt, in den fünfziger Jahren war die Battersea Power Station damit das drittgrößte Elektrizitätswerk Großbritanniens . Jedes Jahr wurde eine Million Tonnen Kohle in Kohlendioxid und Energie umgewandelt.

Der Block A wurde 1975 nach 42 Jahren Betrieb abgeschaltet, Block B ging 1983 nach 35 Betriebsjahren vom Netz. Im Jahre 1988 wurden dann die Turbinen und Kessel entfernt. Hierfür wurde das Dach abgedeckt, das sich etwa dreißig Meter über dem Boden befand. Das Dach wurde danach nicht wieder hergestellt, so dass das Innere des Gebäudes der Witterung ausgesetzt war.

Kultureller Einfluss

Die Battersea Power Station ist auf Musikalben zahlreicher britischer Pop- und Rockbands abgebildet. Am bekanntesten ist die Abbildung auf dem Cover des 1977 erschienenen Albums Animals von Pink Floyd , das das Elektrizitätswerk mit einem großen Plastikschwein zwischen den Kaminen schwebend zeigt. Weitere Beispiele sind das Album Quadrophenia von The Who (1973), Adventures Beyond The Ultraworld von The Orb und Live Frogs: Set 2 von Les Claypool 's Frog Brigade (eine Coverversion von Animals).

Das Kraftwerk war die Szenerie für den Film Sabotage von Alfred Hitchcock (1936) und ist auch im Film Der Sinn des Lebens von Monty Python zu sehen. Im Film 1984 beherbergte sie das Ministerium für Wahrheit. In letzter Zeit diente das Kraftwerk als Veranstaltungsort (Konzerte, Cirque du Soleil ). In Ian McKellens Verfilmung des Shakespeare -Theaterstücks Richard III. dient das Kraftwerk als surrealistische Interpretation der Schlacht von Bosworth Field.

Zukunft

Man war sich prinzipiell einig, dass die Battersea Power Station erhalten und in irgendeiner Form genutzt werden sollte, jedoch fand sich kein schlüssiges Konzept. Die Idee, einen Freizeit- oder Themenpark einzurichten, wurde verworfen, weil die Umgebung dem erwarteten Verkehrsaufkommen nicht gewachsen war. Pläne, ein Veranstaltungszentrum mit Hotels und Konferenzräumen zu schaffen, scheiterten ebenfalls. Während die Planungen ins Leere liefen, verfiel das Gebäude mehr und mehr. Es gab zudem Pläne zur baulichen Umgestaltung, die den Charakter des Kraftwerks stark veränderten.

Mittlerweile hat jedoch das Bauunternehmen Parkview mit der Umsetzung eines 750 Millionen Pfund teuren Umgestaltungsprojekts begonnen. Geplant sind zwei Hotels, ein Theater, ein Kino, Wohnungen und Restaurants auf dem Dach. Zudem wird die bereits bestehende Bahnstation Battersea in das Konzept integriert um die Verbindungen zum Bahnhof Victoria und nach Clapham Junction zu verbessern.


Koordinaten: 51°28'54 N 0°08'39 W

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Battersea Power Station aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Battersea Power Station verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de