fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hessengau: 23.01.2006 15:09

Hessengau

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Hessengau (pagus Hassorum) war im Mittelalter die größte rechtsrheinische fränkische Gaugrafschaft. Sie erstreckte sich zwischen Beverungen und Marsberg im Norden und Bad Hersfeld im Süden, und war auf zwei Stämme verteilt:

Die Aufteilung entstand, als im 7. Jahrhundert die Sachsen die Hessen nach Süden drängten und das dabei eroberte Land selbst besiedelten, ohne den Namen zu ändern. Die Grenze zwischen den beiden Teilen liegt auf der Linie Hannoversch-Münden - Korbach, und verlief damit nur ein kleines Stück nördlich von Kassel.

Der Hessengau war im 9. Jahrhundert eines der Stammlande der Konradiner , kam durch Erbschaft zu Beginn des 12. Jahrhundert an die Ludowinger und damit an Thüringen. Beim Aussterben der Landgrafen von Thüringen und der darauf folgenden Teilung des Landes wurde der Gau dann das Kernland der Landgrafschaft Hessen und damit die Keimzelle des heutigen Landes Hessen.

Grafen im Hessengau

Grafen im Hessengau waren:

Aus der Familie der Konradiner :

  • Berengar, 860 bezeugt, † nach 879, 876 Graf des Hessengaus
  • Konrad der Ältere , † 27. Februar 906 bei Fritzlar, dessen Neffe, 886 Graf im Oberlahngau , 897 Graf im Hessengau, 903 Graf im Gotzfeldgau , 905 Graf in der Wetterau, Graf im Wormsgau, 892 bis vor 903 Markgraf in Thüringen, Nepos von König Arnulf von Kärnten, begraben in der Martinskirche in Weilburg
  • Konrad der Jüngere , † 23. Dezember 918 , dessen Sohn, 908 Graf im Hessengau, 910 Graf im Keldachgau und Dux ( Herzog von Franken ), 7./10. November 911 als Konrad I. ostfränkischer König , stiftet 912 Sankt Walpurgis in Weilburg, begraben in Fulda; ∞ 913 Kunigunde, Schwester der Grafen Erchanger und Berthold ( Ahalolfinger ), Witwe des Markgrafen Luitpold von Bayern ( Luitpoldinger ), begraben im Kloster Lorsch
  • Eberhard , † 23. Oktober 939 bei Andernach, dessen Bruder, „Herzog von Franken“, 909 Laienabt von Sankt Maximin in Trier, 913 Graf im Hessengau und Perfgau , 913 und 928 Graf in Oberlahngau , 914 Markgraf , 936 Truchsess , 938 Pfalzgraf
  • Elli I. (Allo), † nach 965, Graf im sächsischen Hessengau ab 942, Graf im Leinegau um 950,
  • Dodiko, 1011 Graf im Hessengau, Ittergau und Nethegau
  • Thammo/Thankmar († 1037), Truchsess Kaiser Ottos III. , Enkel des Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen, Graf in Astfala und Hessengau

Nach Dodikos Tod gab König Heinrich II. (1002-1024) dessen Besitz an den Bischof von Paderborn ; König Konrad II. (1024-1039) reichte ihn an den Erzbischof von Mainz weiter. Nach Konrads Tod fiel das Gebiet wieder an Paderborn.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hessengau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hessengau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de