fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Deidesheim: 20.01.2006 21:44

Deidesheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Deidesheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis : Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Deidesheim
Fläche : 26,53 km²
Einwohner : 3.717 (August 2004)
Bevölkerungsdichte : 140 Einwohner je km²
Höhe : 120 m ü. NN
Postleitzahl : 67146
Vorwahl : 06326
Geografische Lage : 49° 24' n. Br.
8° 11' ö. L.
Kfz-Kennzeichen : DÃœW
Gemeindeschlüssel : 07 3 32 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Bahnhof 5
67146 Deidesheim
Offizielle Website: www.deidesheim.de
E-Mail-Adresse: info@deidesheim.de
Politik
Bürgermeister : Manfred Dörr (CDU)
Stadtrat :
(Wahl am 13. Juni 2004
CDU 59,2% (-1,5) - 12 Sitze (=)
WGR 24,2% (+1,8) - 5 Sitze (=)
Grüne 9,7% (+2,6) - 2 Sitze (+1)
SPD 5,9% (-3,0) - 1 Sitz (-1)
Lage der Gemeinde Deidesheim
Lage der Gemeinde Deidesheim

Deidesheim ist eine Stadt im Landkreis Bad Dürkheim an der Haardt und Sitz der Verbandsgemeinde Deidesheim

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Deidesheim liegt in der Pfalz an der Deutschen Weinstraße am Rande der Mittelhaardt. Die Gegend zählt zu den sonnenreichsten Gebieten Deutschlands . Neben dem Wein wachsen dank des milden Klimas auch Zitronen- und Kiwisträucher sowie Feigenbäume . Die Nachbargemeinden sind Königsbach, Forst an der Weinstraße, Niederkirchen und Ruppertsberg.

Geschichte

699 erstmalige Erwähnung in einer Urkunde des Klosters Weißenburg , bereits 770 als Weinbaugegend genannt. 1100 kam es in den Besitz der Fürstbischöfe von Speyer. Man geht davon aus, dass der Ursprung im heutigen Niederkirchen (Unterdeidesheim bzw. Niederdeidesheim) liegt. Durch den Schloßbau (erstmals 1292 erwähnt) entstand eine Tochtersiedlung Oberdeidesheim, das heutige Deidesheim.

1360 Zuerkennung der Befestigungsrechte durch Bischof Gerhard von Ehrenberg. Seit 1395 Stadtrechte , verliehen durch König Wenzel. Ein Feuer im Jahr 1689 beschädigte das Schloß und große Teile von Deidesheim. Von 1794 bis 1814 unter französischer Herrschaft, danach Zugehörigkeit zu Bayern (bayrischer Rheinkreis, später Pfalz ). Im Jahr 1819 wurde der bisherige Ortsteil Niederkirchen ausgegliedert und ist seitdem eine eigenständige Gemeinde.

1848 , nach dem Tod von Andreas Jordan (Begründer des Rheinpfälzischen Qualitätsweinbaus) die "Jordansche Teilung", bei der die drei größten und bedeutendsten Weingüter von Deidesheim entstanden. Sohn Ludwig Andreas mit dem Weingut Jordan, später Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan, die Töchter Josephine verheiratete Buhl (Weingut Reichsrat von Buhl) und Auguste verheiratete Deinhard (Weingut Dr. Deinhard).

Am 06. Mai 1865 wurde der Bahnhof an der neuen Eisenbahnstrecke von Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstraße) nach Bad Dürkheim eingeweiht. Verschiedene Vereinsgründungen in den folgenden Jahren: 1891 des Darlehenskassenvereins (Raiffeisenbank), 1898 des Winzervereins und 1913 der Winzergenossenschaft. Nach Ende des Ersten Weltkrieges ( 1918 ) bis 1930 unter französischer Besatzung.

1945 , im Zuge des zweiten Weltkrieges , wurde das Spital durch einen Bombenangriff stark beschädigt, wobei acht Menschen Ihr Leben verloren.

1968 wird Deidesheim Luftkurort . Mit Forst an der Weinstraße, Niederkirchen, Ruppertsberg und Meckenheim bildet Deidesheim seit 1973 die gleichnamige Verbandsgemeinde Deidesheim.

Politik

Stadtpolitik

Von den 1840er Jahren an waren die Deidesheimer Gutsbesitzer politisch sehr engagiert. So prägten Sie bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Politik in ihrer Heimatstadt. Sie stellten den Bürgermeister und die größte Anzahl der Stadträte, übten jedoch auch außerhalb von Deidesheim viele Ämter aus. So war von 1831 bis 1923 , mit nur vierjähriger Unterbrechung, immer ein Deidesheimer im bayerischen Landesparlament. Bei der Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurden Ludwig Andreas Jordan und sein Neffe Franz Armand Buhl in den Reichstag gewählt. Buhl war bis 1893 Abgeordneter, darunter drei Jahre lang als Vizepräsident. An der Bismarkschen Sozialgesetzgebung hatte er wesentlichen Anteil. Diese Politiker waren meist nationalliberal geprägt.

Dr. Julius Siben war 1882 Mitbegründer der pfälzischen Zentrumspartei und 25 lang deren Vorsitzender. Die Zentrumspartei war auch in den Jahren von 1920 bis 1933 stets stärkste politische Kraft. 1946 , bei der ersten demokratischen Kommunalwahl nach dem zweiten Weltkrieg, erzielte die CDU über 62% der Stimmen. Seither ist sie stärkste Fraktion und stellt den Bürgermeister. Doch auch Wählergruppen, von einzelnen Personen gegründet und nach diesen benannt, spielten eine wichtige Rolle. 1956 schaffen sogar vier von ihnen den Sprung in den Stadtrat. Später fanden diese in der Freie Wähler-Gruppe ein Sammelbecken.

Bürgermeister der Stadt Deidesheim

seit 2004 Manfred Dörr (CDU)
1975 bis 2004 Stefan Gillich
1972 bis 1975 Erich Gießen
1948 bis 1972 Nobert Oberhettinger
1948 Dr. Ernst Fürst
1945 bis 1948 Michael Henrich

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Deidesheimer Rathaus
Das Deidesheimer Rathaus

Historisches Rathaus

Das Deidesheimer Rathaus aus dem Jahr 1532 (Freitreppe aus dem Jahr 1724 ) wird nicht nur als Rathaus, sondern auch als Versteigerungsort genutzt. Einmal im Jahr, an Pfingstdienstag, wird dort der Tributbock der Gemeinde Lambrecht versteigert. Der historische Ratssaal im Innern ist 1912 im Renaissancestil eingerichtet worden.

Ehemalige Synagoge

Seit der Fertigstellung 1851 / 52 ist die ehemalige Deidesheimer Synagoge ein rechteckiger Bau zu 2 x 3 Fensterachsen mit Walmdach und verputztem Äußeren über hohem, aus Sandsteinquadern gefügtem Sockel. Der Saal im Inneren wird von schwachen stuckierten Lisenen gegliedert, die ein mehrfach profiliertes Gesims tragen. Die Fenster besitzen Rundbogen. 1905 befand sich das Gebäude in "vernachlässigtem" Zustand, daß eine Renovierung unvermeidbar war. Die Finanzierung bereitete der Gemeinde große Schwierigkeiten. Auch 1926 konnte sie für die dringenden Außen- und Innenrenovierungen das Geld nicht aufbringen, da die Gemeinde lediglich noch aus 12 Personen bestand. Diese Tatsache führte 1935 zum Verkauf des Gebäudes. Der neue Besitzer nutzte sie als Garage, was sie davor bewahrte am 10. Nov. 1938 bei der Reichspogromnacht zerstört zu werden. Seit Anfang der 90er Jahre ist sie im Besitz der Stadt Deidesheim, seit 1995 erfolgte Schritt für Schritt die notwendige Sanierung, bei der sich der "Freundeskreis ehemalige Deidesheimer Synagoge" sehr engagierte. Heute wird sie für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Fluchtburg

Nordwestlich befinden sich die Heidenlöcher.

Pfarrkirche St. Ulrich

Als Nachfolgerin der Marienkapelle aus dem 12. Jahrhundert, wurde von 1440 bis 1480 die spätgotische Kirche St. Ulrich erbaut. Sehenswert ist der 70 Meter hohe schiefe Turm, wertvolle Holzskulpturen und Glasmalereien, sowie ein großes spätgotisches Kruzifix im Hochaltar . Neben der Kirche befindet sich ein altes Beinhaus , das einzige der Pfalz .

Öffentliche Einrichtungen

Als Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde beherbergt Deidesheim deren Verwaltung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist stark vom Weinbau und Tourismus geprägt. So gibt es in Deidesheim einige bekannte und für ihre Weine berühmten Weingüter . Die Weinlagen um Deidesheim, wie der Deidesheimer Paradiesgarten, das Deidesheimer Hofstück und die angrenzenden Lagen Forster Kirchenstück und Forster Ungeheuger genießen weltweit einen guten Ruf. Die Weinsorte Riesling ist die meist angebaute Rebe . Neben dem fünf Sterne Hotel Deidesheimer Hof, gibt es einige weitere Hotels, Pensionen und Restaurants. Die bekanntesten Restaurants von Deidesheim sind das "Gasthaus zur Kanne" aus dem 12. Jahrhundert und der "Schwarzer Hahn" im Deidesheimer Hof.

In den letzten Jahren entstanden einige private Kliniken der Schönheitschirurgie des Deidesheimer Arztes Dr. Armand Herberger. Eine weitere private Klinik der RHM Altenheim und Klinik-Gruppe, deren Sitz ebenfalls in Deidesheim ist, zeigt den Wachstum dieses Wirtschaftszweiges in letzter Zeit. Auch werden in Deidesheim kandierte Früchte des Fabrikanten Biffar hergestellt, die unter Liebhabern geschätzt sind. Industrielle Anlagen gibt es praktisch keine. Ein Ausnahme bildete das Basaltwerk am Buschweg im letzten Jahrhundert. Hier wurde der im Forster Pechsteinkopf abgebaute Basaltstein auf die Bahn verladen. Der Transport zwischen dem Pechsteinkopf und der Basaltanlage erfolgte von 1910 bis nach 1970 über eine Drahtseilbahn , die ins Auge fiel.

Durch Rationalisierung beim Anbau des Weins, wurde in den letzten Jahrzehnten der Fremdenverkehr zum größten Arbeitgeber. Obwohl viele zu ihren Arbeitsplätzen in die nahe gelegene Rhein-Neckar-Metropole fahren, übertrifft in jüngerer Zeit die Anzahl der Arbeitsplätze vor Ort, denen der Auspendler. Mit 143.000 Übernachtungen im Jahr 1992 wurde ein bisheriger Höhepunkt gemessen. Aktuell stehen über 800 Betten zur Verfügung. Die Weingüter profitieren wie andere Branchen vom Tourismus und bieten durch ihr romantisches Umfeld dem Gast den Grund zu kommen. So ergibt sich eine erfolgreiche Symbiose .

Verkehr

Eisenbahn

Der Deidesheimer Weingutsbesitzer Ludwig Andreas Jordan war mit anderen eine treibe Kraft bei der Realisierung der Eisenbahnstrecke (Pfälzische Nordbahn) zwischen Neustadt und Bad Dürkheim. Als die Verbindung (die später nach Frankenthal , Worms erweitert wurde) im Jahre 1865 in Betrieb ging, sprach der Direktor der plälzischen Bahnen (Albert von Jäger) von einer rätselhaften Streckenführung. Das lag daran, dass bei der Planung immer wieder auf wertvolles Gelände (Weinberge) Rücksicht genommen wurde.

Der Güterverkehr nahm eine bedeutende Stellung im Deidesheimer Bahnhof ein. So war 1890 Deidesheim der größte Empfänger für Dünger (Stalldünger) in der Pfalz. Auch Kohle wurde in großen Mengen angeliefert. Gleichzeitig wurden Wein und Basalt von hier aus versendet.

Ab 1890 fuhr eine Lokalbahn von Ludwigshafen nach Dannstadt , die 1911 nach Meckenheim verlängert wurde. Eine weitere Verlängerung zum Deidesheimer Bahnhof wäre sinnvoll gewesen. Da sich in dieser Zeit der Weinanbau jedoch in einer Krise befand, sträubten sich die Weingutsbesitzer gegen solche Pläne. Sie hatten einfach Angst um die Abwanderung ihrer Arbeiter in die Industrie nach Ludwigshafen . Auch spätere Bemühungen, die letzten um 1938 unter Bürgermeister Friedrich Eckel-Sellmayr führten nicht mehr zum Erfolg.

Der Güterverkehr per Bahn nahm in den Jahren um 1980 immer weiter ab und wurde schließlich eingestellt. Eine positive Entwicklung konnte in den letzten Jahren jedoch der Personenverkehr verbuchen. Durch die Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes und der Anbindung an die S-Bahn Rhein-Neckar in Neustadt ist die Bahn eine Alternative zum Individualverkehr .

Straße

Deidesheim wird in Nord-Süd Richtung von der B271, der Deutschen Weinstraße durchzogen. Der hohe Verkehrszuwachs in den letzten Jahrzehnten und deren Verlauf durch die Orte und Städte an der Haardt, machten einen Neubau unumgänglich. Mit der im Jahr 2000 eröffneten B271neu, die Deidesheim am östlichen Stadtrand streift, hat sich daher der Durchgangsverkehr erheblich reduziert. Weiterhin bietet sie eine schnelle Verbindung zur A 65 (Ludwigshafen am Rhein - Karlsruhe) und in Gegenrichtung nach Bad Dürkheim.

Ansässige Unternehmen

Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

Andreas Jordan (1775-1848) gründete den Qualitätsweinbau und legte so den Grundstein für das heutige Weingut. Mit seinen Qualitätsweinen hatte er großen wirtschaftlichen Erfolg. Nach seinem Tod wurde das Weingut dreigeteilt. Ihm folgte eine Reihe herausragender Persönlichkeiten an der Spitze. Erwähnt seien hier Ludwig Andreas Jordan (1811-1883), Dr. Ludwig Bassermann-Jordan (1869-1914) und Dr. Friedrich von Bassermann-Jordan (1872-1959). Im Jahr 2002 übernahm der Neustadter Unternehmer Achim Niederberger das Weingut. Der Betrieb bewirtschaftet beste Weinlagen auf einer Fläche von 42 Hektar . Die Weine geniesen einen international guten Ruf.

Weingut Reichsrat von Buhl

1849 gründete Franz Peter Buhl (1809-1862) aus dem Erbe von Andreas Jordan das Weingut. Sein Name war jedoch Weinkennern bereits vorher ein Begriff, da er nach dem Tod von Peter Heinrich Jordan dessen Weingut als Erbe führte. Unter der Leitung seines Sohns Franz Armand Buhl (1837-1896) hatte das Weingut großen Erfolg. Die Weine von Buhl gehörten zu den teuersten der Welt. Aus seiner Ehe mit der wohlhabenden Winzertochter Juliane Schellhorn-Wallbillich aus Forst ging deren Sohn Franz Eberhard Buhl (1867-1921) hervor. Dieser vereinigte die Besitze 1909 zu einem der großten Weingüter Deutschlands. Seine Ehe mit Frieda Piper blieb kinderlos, weshalb der Besitz nach deren Tod dem politischen Freund Georg Enoch von und zu Guttenberg vermacht wurde. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde der Betrieb erheblich verkleinert, umfasst jedoch immer noch 52 Hektar Weinbaufläche. 1989 wurde das Weingut an japanische Weinhändler verpachtet. Im Jahr 2005 übernahm Achim Niederberger das traditionsreiche Haus.

Deidesheimer Hof

Deidesheimer Hof
Deidesheimer Hof

Das Hotel "Deidesheimer Hof" mit seinem Nobelrestaurant "Schwarzer Hahn" (damals unter dem Spitzenkoch Manfred Schwarz) wurde vom ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl oft zur Bewirtung von Staatsgästen genutzt. Margaret Thatcher , Michail Gorbatschow , Boris Jelzin und andere aßen hier Saumagen und machten diesen bekannt. 1971 hat die Familie Hahn, Besitzer des damaligen Weinguts Hahnhof, das Gebäude erworben. Seit diesen Tagen wurde das Hotel in verschiedenen Abschnitten um das Tiemann`sche Anwesen und das Dienheimer Schloß erweitert. Der Deidesheimer Hof ist seit 2001 das zweite fünf Sterne Hotel in Rheinland-Pfalz.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deidesheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Deidesheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de