fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wenzel (HRR): 10.01.2006 13:19

Wenzel (HRR)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wenzel von Luxemburg (der Faule, auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf Burg Wenzelstein , tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag ) aus dem Geschlecht der Luxemburger war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 Römischer König . Von 1373 bis 1378 war er zudem Kurfürst von Brandenburg; das Haus Luxemburg vereinte somit für den Fall einer Königswahl zwei Kurstimmen auf sich. Er war mit Johanna von Bayern und Sophie von Bayern verheiratet; die Ehen blieben kinderlos.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wenzel bis zu seiner Absetzung 1400

Wenzel war der älteste Sohn Kaiser Karl IV. aus dessen dritter Ehe mit Anna von Schweidnitz . Er war seit frühester Kindheit als Haupterbe vorgesehen. Karl ließ ihm Siegel anfertigen und brachte ihm bereits als Kleinkind bei, sich als wahrer Herrscher zu verhalten. Schon 1363 wurde Wenzel zum König von Böhmen gekrönt. Er wurde auch noch zu Lebzeiten seines Vaters am 10. Juni 1376 zum Rex Romanorum gewählt und vom Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden am 6. Juli 1376 gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters trat Wenzel 1378 dessen Nachfolge als König des Hl. Römisches Reichs an.

In den Auseinandersetzungen mit der Kirche ( abendländisches Schisma ), wobei er wie schon sein Vater Papst Urban VI. als rechtmäßigen Pontifex anerkannte, und den Reichsstädtebünden hatte er keine glückliche Hand. Es kam zu Kampfhandlungen mit einem süddeutschen Städtebund, als er die schwäbischen Landvogteien den Habsburgern übertragen wollte. Wenzel kümmerte sich fast gar nicht um die Reichsangelegenheiten. Er kam erst 1383 nach Nürnberg, doch wollte der Städtebund den von ihm verordneten Landfrieden nicht anerkennen, da dies dessen Auflösung bedeutet hätte. Mit dem Landfrieden von Eger stellte er sich auf die Seite der Fürsten, aber gegen die städtischen Bünde. Was ihm in Böhmen einigermaßen gelang, nämlich die Ordnung aufrecht zu erhalten, misslang ihm in Deutschland. Zudem nahm Wenzels Verhalten mehr und mehr despotische Züge an. Zu der allgemeinen Unzufriedenheit trugen auch seine unfähigen Berater bei. Es formierte sich auch in Böhmen der Widerstand des Adels, der von der Unfähigkeit Wenzels und seiner Brutalität genug hatte (die auch in der Ermordung des Johann von Nepomuk zum Ausdruck kam).

König ohne Krone - die letzten Jahre

Da Wenzel die Reichsgeschäfte mehr und mehr vernachlässigte, kam es schließlich zu einem drastischen Vorgehen der Kurfürsten . Am 20. August 1400 wurde Wenzel als "unnützer, träger, unachtsamer Entgliederer und unwürdiger Inhaber des Reichs" vom Erzbischof von Mainz und den drei anderen rheinischen Kurfürsten auf der Burg Lahneck in Oberlahnstein für abgesetzt erklärt. Kurz darauf wurde Ruprecht III. als dessen Nachfolger erwählt. Böhmischer König blieb Wenzel jedoch bis zu seinem Tod, zumal er formal weiter auf sein Recht als römisch-deutscher König pochte. 1410 trat der Bruder Wenzels, Sigismund, dessen Nachfolge als römisch-deutscher König an. Beide Brüder einigten sich, so dass Sigismund auch auf Wenzels Hausmacht hoffen konnte.

1419 spitzte sich der Konflikt mit den Hussiten zu. Es gelang ihnen Ende Juli 1419 Prag in ihre Hand zu bekommen, wozu auch Wenzels immer mehr als tyrannisch empfundene Herrschaft beigetragen hat. Wenzel floh, doch starb er schon am 16. August desselben Jahres. Nach seinem Tod trat Sigismund auch seine Nachfolge als böhmischer König an.

Beurteilung

In seinem persönlichen Charakter wird Wenzel als Paranoiker und als Tyrann beschrieben, der die Menschen in seiner Umgebung aus fadenscheinigsten Gründen habe hinrichten lassen. Er spielt auch eine Hauptrolle in der Geschichte von Johann von Nepomuk , den er angeblich deshalb in die Moldau hat werfen lassen, weil er ihm die Beichtgeheimnisse seiner Frau nicht habe preisgeben wollen. In Wahrheit ging es um politische Differenzen. Die meiste Zeit seiner Regierung soll Wenzel in einem Zimmer mit seinen Jagdhunden eingeschlossen verbracht haben.

Zweimal war Wenzel festgesetzt worden (1394 und noch einmal 1402-03, das letzte mal unter Zutun seines Bruders Sigismund). Wenzel, der sich nie ernsthaft um die Kaiserkrone bemühte (was sonst alle römisch-deutschen Könige des Spätmittelalters getan hatten) und sich nicht mit fähigeren Ratgebern umgab, als es noch Zeit gewesen wäre das Blatt zu wenden, bleibt eine Gestalt ohne sympathische Züge. Politisch muss man ihm vorwerfen, dass ihm völlig der Realitätssinn und das Gespür für die Politik fehlte, die noch seinen Vater ausgemacht hatte.

In Böhmen verstärkte die Unbeliebtheit Wenzels die Herausbildung eines tschechischen Nationalcharakters, der sich vor allem durch den Gegensatz zum Deutschen definierte.

Literatur

  • Martin Kintzinger: Wenzel, in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., München 2003, S. 433-45 und 594-95 (Bibliographie).

Weblinks

Vorgänger
Karl IV.
Liste der römisch-deutschen Herrscher Nachfolger
Ruprecht I.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wenzel (HRR) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wenzel (HRR) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de