fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hagener Straßenbahn AG: 08.02.2006 21:57

Hagener Straßenbahn AG

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hagener Straßenbahn AG ist ein Nahverkehrsunternehmen der Stadt Hagen im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen. Sie ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.

Ein im Bergischen Straßenbahnmuseum erhaltener Hagener Straßenbahnwagen auf Sonderfahrt in Bochum
Ein im Bergischen Straßenbahnmuseum erhaltener Hagener Straßenbahnwagen auf Sonderfahrt in Bochum

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hagener Straßenbahn-Gesellschaft

Am 29. Juli 1884 wurde in der Stadt Hagen die Hagener Straßenbahn-Gesellschaft gegründet, die in der Stadt eine Pferdebahn betreiben wollte. Am 2. August des Jahres wurde mit der Stadt ein Vertrag über den Bau und Betrieb einer solchen Bahn geschlossen. Nach den Probefahrten am 5. und am 6. November wurde die Pferdebahn am 13. November 1884 in Betrieb genommen. Die 2.050 Meter lange Bahn führte vom Bahnhof an der Bergisch-Märkischen Bahn über Schwenke, sowie die Elberfelder und die Frankfurter Straße zum Bahnhof Oberhagen. Am 9. Februar 1885 wurde eine Verlängerung von 1.280 m bis Eilpe in Betrieb genommen. Zudem wurde eine weitere Strecke von Schwenke nach Kückelhausen eingeweiht, welche allerdings nur ein paar Monate befahren wurde. Aufgrund der Bahnübergänge, die Verzögerungen verursachten, und der fehlenden direkten Verbindung zur ersten Strecke wurde sie von den Hagenern nicht angenommen und wurde wieder stillgelegt. Da die Ausgaben bald die Einnahmen der Bahn überstiegen, musste die Gesellschaft am 30. Juli 1889 Konkurs anmelden.

Hammacher&Co

Der Konkursverwalter führte die Gesellschaft zunächst auf Kosten der Konkursmasse weiter. In der Zwischenzeit war eine Unterführung unter der Bergisch-Märkischen Bahn entstanden und die Strecke nach Kückelhausen hatte auf Kosten der Stadt eine Anschluss erhalten. So wurde der Betrieb auf ihr wieder aufgenommen. 1891 wurde die Bahn von der Kölner Firma Hammacher&Co erworben. Diese erweiterte die Pferdebahn vom Markt über die Körnerstraße, den Hauptbahnhof und die Wehringhauser Straße bis nach Kückelhausen.

Eckeseyer Straßenbahn

Die noch selbstständige Gemeinde Eckesey gründete am 8. Juni 1894 eine eigene Straßenbahngesellschaft. Am 7. Juli 1895 eröffnete sie eine 2.550 Meter lange Strecke von Eckesey nach Altenhagen, wo sie an die Hagener Straßenbahn-Gesellschaft anschloss.

Akkubahn

Der Unternehmer Adolph Müller aus Hagen gründete 1888 die Akkumulatorfabrik Hagen AG. Da er für seine Produkte ein Referenzstrecke haben wollte, bot er der Pferdebahn an, kostenlos elektrische Straßenbahnen mit Akkumulatoren zur Verfügung zu stellen. Ab dem 7. Januar 1895 fuhren diese Akkubahnen in der Stadt.

Siemens

Am 1. Juli 1896 erwarb die Firma Siemes&Halske die Pferdebahn. Man beabsichtigte die Bahn zu einer elektrischen Straßenbahn auszubauen. zuerst wurde aber die Pferdebahn am 18. November 1896 von Kückelhausen nach Haspe verlängert. Da die Stadt sich weiterhin gegen die Oberleitungen in dr Stadt wehrte, betrieb man weiter Bahnen mit Akkumulatoren. Zusammen mit der Akkumulatorfabrik Hagen AG gründete sie die Hagener Straßenbahn AG. Da die Stadt nur innerhalb des Stadtgebietes keine Oberleitungen haben wollte, wurde auf der Strecke am 12. April 1900 eröffneten Strecke von Haspe nach Gevelsberg der Betrieb über Oberleitung aufgenommen.

Am 20. Oktober 1900 wurde die Eckeseyer Straßenbahn von der Hagener Straßenbahn AG erworben.

Am 22. Oktober 1901 wurden durch den Regierungspräsidenten ein Erlass herausgegeben, der Oberleitungen in der Innenstadt von Hagen zuließ. Ein Widerspruch durch die Stadt wurde durch das Ministerium für öffentliche Arbeiten am 11. März 1903 zurückgewiesen. Am 20. Dezember 1902 waren die Oberleitunge in der Stadt installiert und die Akkubahn hatte ausgedient.

Bis zum Ersten Weltkrieg

In den folgenden Jahren wurden das Streckennetz kontinuierlich erweitert.

Eröffnungsdatum
Strecke
Streckenlänge
17. August 1901 Eilpe - Delstern 1,6 km
15. Oktober 1901 Eckesey - Herdecke 2,1 km
6. Februar 1902 Markt - Eppenhausen 1,3 km
26. November 1902 Hauptbahnhof - Boele - Kabel  

Am 6. Februar 1906 kaufte die Stadt die Aktien der Straßenbahn zu einem Kurswert von 105% von der Firma Siemens ab.

Es folgten weitere Neueröffnungen von Strecke:

Eröffnungsdatum
Strecke
25. Juli 1910 Delstern - Oberdelstern
3. August 1911 Badstraße - Gneisenaustraße
25. August 1913 Eppenhausen - Emst

Erster Weltkrieg

Im Krieg hatte die Gesellschaft wie alle unter dem Personal- und Materialnotstand zu leiden. Zudem schwankten die Fahrgastzahlen in diesem Zeitraum sehr. 1915 beförderte man 9,9 Millionen Personen, 1918 hingegen 18,1 Millionen. Zudem wurde die Bahn zum Transport von Gütern herangezogen. Die 1917 eingeführten Kohlezüge fuhren bis 1923 . Einige Wagen waren sogar für die Verwendung sowohl auf der Schiene, als auch auf der Straße ausgestattet worden.

Zwischen den Weltkriegen

Nach dem Ersten Weltkrieg begann man, das Netz weiter auszubauen. Es wurden folgende Strecken eingeweiht:

Eröffnungsdatum
Strecke
15. Juli 1919 Eckesey - Vorhalle
22. Mai 1920 Herdecke - Wetter (Ruhr)
17. Juli 1920 Wetter - Wetter-Wengern
10. Juni 1924 Eilpe - Selbecke
22. Oktober 1924 Oberdelstern - Ambrock

1929 war die Hagener Straßenbahn AG im Besitz von insgesamt 54,49 Kilometern Strecke mit 74,05 Kilometern Gleis. Auf diesem Netz befuhr sie 11 Linien.

Am 29. Mai 1931 ging die mit 3 Millionen Mark bei der Hagener Straßenbahn AG verschuldete Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld nach deren Liquidation in den Besitz der Gesellschaft über.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges bestand das Netz, nachdem man es mehrfach umstrukturiert hatte, aus insgesamt 9 Linien.

Zweiter Weltkrieg

Zunächst musste aufgrund der Einschränkungen des Krieges nur die Strecke in Richtung Wengern 1942 eingestellt werden. Zwei Bombenangriffe am 1. Januar 1943 und am 15. März 1945 zerstörten weite Teile des Gleisnetzes. Einzig die Linien in den Vororten konnten bis zum Einmarsch der Amerikaner am 14. April 1945 betrieben werden.

Bis zum Ende der Straßenbahn

Bis zum Jahr 1950 konnte das Netz wiederhergestellt werden. Es waren auch schon zahlreiche Neuplanungen in Angriff genommen worde, von denen nur wenige umgesetzt wurden. Statt dessen wurde ab dem 15. August 1949 damit begonnen, die Straßenbahn mehr und mehr durch den Omnibus zu ersetzen. Trotzdem wurden weite Teile des Hauptnetzes modernisiert und am 6. November 1966 wurde in Oberhagen ein neuer Straßenbahnbetriebshof eröffnet. 1971 war das Netz auf 6 Linien in der Stadt geschrumpft. Am 29. Mai 1976 fuhr zwischen Markt und Kabel die Hagener Straßenbahn AG letztmalig mit Straßenbahnen. Seit diesem Tag ist sie ein reiner Omnibusbetrieb.

Aussichten

In den 90er Jahren wurde ein Gutachten von der Stadt Hagen in Auftrag gegeben, die Rentabilität einer Straßenbahn in der Stadt zu prüfen. Da dieses Gutachten zu Gunsten der Straßenbahn ausfiel, gab es seitdem immer wieder Diskussionen um deren Wiedereinführung. Auch eine Stadtbahn nach dem Vorbild von Karlsruhe wurde immer wieder diskutiert. Hierfür wäre die durch die DB Regionalbahn Westfalen GmbH betriebene RegionalBahn 52 ("Volmetalbahn") von Dortmund über Herdecke, Hagen und Rummenohl nach Lüdenscheid geeignet. Diese Strecke soll, wenn eine Gleisverbindung hergestellt ist, irgendwann ab Dortmund die Strecken der Stadtbahn in Dortmund mitbenutzen können.


Siehe auch: Liste der ehemaligen Straßenbahnen

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hagener Straßenbahn AG aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hagener Straßenbahn AG verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de