fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Luckenwalde: 06.02.2006 12:54

Luckenwalde

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen von Luckenwalde Deutschlandkarte, Position von Luckenwalde hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis : Teltow-Fläming
Geografische Lage :
Koordinaten: 52° 05′ N, 13° 10′ O
52° 05′ N, 13° 10′ O
Fläche : 46,75 km²
Einwohner : 21.582 (31. Juli 2005)
Bevölkerungsdichte : 461 Einwohner je km²
Höhe : 48 m ü. NN
Postleitzahl : 14943
Vorwahl : 03371
Kfz-Kennzeichen : TF
Gemeindeschlüssel : 12 0 72 232
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Markt 10
14943 Luckenwalde
Website: www.luckenwalde.de
E-Mail-Adresse: rathaus@luckenwalde.de
Politik
Bürgermeisterin : Elisabeth Herzog-von der Heide ( SPD )
Regierende Partei : SPD

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, Deutschland . Luckenwalde besaß große Bedeutung als Industriestadt , seit der Wiedervereinigung entwickelt sich der Tourismus zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt und ihrer Umgebung.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Laubwald im Elsthal
Laubwald im Elsthal

Luckenwalde liegt bei den geografischen Koordinaten 52° 4' nördlicher Breite und 13° 10' östlicher Länge. Das ist etwa 50 Kilometer südlich von Berlin, was durch den Merkspruch Luckenwalde, Luckenkien, 50 Kilometer vor Berlin. ausgedrückt wird. Nördlich von Luckenwalde liegt Trebbin, südlich Jüterbog, östlich Baruth/Mark und westlich Treuenbrietzen. In der Nähe des Marktturms beträgt die Höhe über dem Meeresspiegel 49 Meter, bei den Weinbergen westlich des Zentrums sind es 77 Meter.

Nuthe und Feuerwehr
Nuthe und Feuerwehr

Die Stadt liegt in einer Bucht des Baruther Urstromtals . Die Landschaft wird im wesentlichen durch das Urstromtal geprägt, aber auch einige Hügel gehören zur Landschaft, die Luckenwalde umgibt. Es gibt viele Sanderflächen und postglaziale Dünen .

Wie der Beiname Luch im Walde schon andeutet, war Luckenwalde von großen Waldgebieten umgeben. Auch heute noch findet sich viel Wald in Luckenwaldes Umgebung. Die Laubwälder in Luckenwaldes Umgebung, auf Sanderflächen auch Kiefern , gehen direkt in eines der größten Forstgebiete in Brandenburg über.

Ein Wehr am Königsgraben, einem Seitenkanal der Nuthe.
Ein Wehr am Königsgraben, einem Seitenkanal der Nuthe.

Durch Luckenwalde fließt die Nuthe. Diese führte oft zu Hochwasser im Luckenwalder Stadtgebiet oder der Umgebung, die letzte große Überflutung in der Stadt war 1941 . Daher wurden Wehre und Kanäle angelegt und der Flusslauf begradigt. Einige Kanäle sind der Königsgraben, der Röthegraben durch den Park und der Dämmchengraben. Im Mittelalter war die Nuthe mit Kähnen von Luckenwalde bis zur Mündung in die Havel schiffbar. Der Fluss war damals bis zu 40 Meter breit. Heute ist die Nuthe im Luckenwalder Stadtgebiet durch die meliorativen Maßnahmen auf einen zwei Meter breiten und einen halben bis 1 Meter tiefen Fluss geschrumpft.

Die Wälder und Wiesen sind Nahrungsquelle für Schwarzwild , Rehwild und Feldhasen. Das Wahrzeichen Brandenburgs, der Rote Milan ist hier auch beheimatet.

Luckenwalde liegt am Rand des Naturparks Nuthe-Nieplitz.

Stadtgliederung

Für die Stadt Luckenwalde sind 3 Ortsteile ausgewiesen: Luckenwalde, Frankenfelde und Kolzenburg. Diese Gliederung kam durch die Eingemeindung der Gemeinden Frankenfelde und Kolzenburg am 5. Dezember 1993 zustande.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Die Anwesenheit von Menschen in dieser Gegend ist durch archäologische Funde in der Umgebung seit der mittleren Steinzeit ( Mesolithikum ) belegbar. In der Römischen Kaiserzeit (etwa ab Christi Geburt) war die Gegend von Luckenwalde Siedlungsgebiet der germanischen Semnonen . Burgunder zogen während der Völkerwanderungszeit durch das Gebiet nach Westen.

Der Ort Lugkin im frühen und hohen Mittelalter

Seit dem späten 7. und 8. Jahrhundert siedelten aus Ostmitteleuropa eingewanderte Slawen in Brandenburg und der Niederlausitz. Das vergleichsweise dünn besetzte Gebiet um Plane, Nieplitz und Nuthe tritt später als pagus Ploni (Gau) in den Quellen auf und gehörte wahrscheinlich zum Siedlungsgebiet der Heveller . Bis zum Beginn der hochmittelalterlichen Ostsiedlung im 12. und 13. Jahrhundert und noch weit darüber hinaus prägten Slawen die lokale Geschichte.

An der Stelle, an der heute Luckenwalde liegt, existierte der slawische Ort Lugkin. Aus Lugkin wurde später die deutsche Bezeichnung Luckenwalde. Dabei bedeutet Lug Bucht, Biegung oder Bogen. Dies bezieht sich auf die Lage in einer Bucht des Baruther Urstromtals und auf den Flusslauf der Nuthe.

Wahrscheinlich im frühen 10. Jahrhundert wurde eine hölzerne Burg mit Wall, Palisadenzaun und drei wasserführenden Gräben errichtet. Der innere Durchmesser dürfte etwa 60 bis 80 Meter betragen haben. Um das Jahr 1007 geriet Lugkin unter die Vorherrschaft des expandierenden Piastenstaats . In der Mitte des 12. Jahrhunderts - während des Wendenkreuzzugs - gelangte Lugkin unter die Vorherrschaft der Wettiner . Die slawische Burg wurde geschleift und durch neue Anlagen in Stein ersetzt.

Erste Erwähnung

Die Burganlage wurde am 28. Dezember 1216 durch das Bistum Brandenburg als Lukenwalde erstmals urkundlich erwähnt. Sie bildete das Zentrum eines Burgwardbezirks . Der noch heute existente Marktturm war ein Teil jener Burganlage.

Kloster Zinna und Entwicklung zur Handelsstadt

Kloster Zinna
Kloster Zinna

1285 kaufte das Zisterzienserkloster Zinna die Stadt und die Burg. Bis dahin waren diese im Besitz der magdeburgischen Ministerialen von Richow gewesen. Die Stadt wurde als Oppidum (befestigte Marktsiedlung) bezeichnet.

Luckenwalde lag am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Straßen. Der Salztransport aus Halle in Richtung Berlin lief über Luckenwalde.

Luckenwalde begann verstärkt und erfolgreich Bier zu brauen und zu verkaufen. Laut Theodor Fontane schien das Nuthefließ nur dazu da zu sein, um in die (Luckenwalder) Bottiche und Braupfannen zu fließen. Dies führte zu einer Beschwerde durch die Stadt Jüterbog, welche sich in ihren Stadtrechten beschnitten sah. Der Streit um das Bier hatte eine lange Fehde mit Jüterbog zur Folge, der laut Fontane am liebsten handfest auf allen Kirchweihen ausgetragen wurde und Jüterboger Spottverse hervorbrachte wie: Lieber die Rute, als Luckenwalde an der Nuthe.

Der Erzbischof Gunther von Magdeburg bestätigte jedoch am 9. Januar 1430 das Brau- und das Handelsrecht. Damit erhielt Luckenwalde erste Stadtrechte. 1471 wird erstmals ein Bürgermeister erwähnt. 1540 erhält Luckenwalde sein erstes Stadtwappen. Luckenwalde erhält das Privileg eines zweiten Marktes 1562 .

Schornsteine statt Luch im Wald

Theodor Fontane beschrieb auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg die Wandlung zur Industriestadt: «Luch im Wald und Luckenwalde» – wann sich der Umschwung ... zu vollziehen begann, ist nicht genau mehr zu bestimmen. ... Es war ... noch Luch im Wald, als die Mönche von Kloster Zinna kamen und eine christliche Kirche neben dem heidnischen Wartturm bauten; aber Luch im Walde wurde Luckenwalde in demselben Augenblick, wo König Friedrich Wilhelm I. sich ins Mittel legte und der erste Webstuhl voigtländischer Weber in Luckenwalde zu klappern begann. Das Mittelalter war hin und die Neuzeit fing an. ... Nicht mehr die Kirche bildet den Mittelpunkt geistigen Lebens, städtischer Interessen, sondern der Schornstein, der«Stylit des Gewerbefleißes». ... Luckenwalde ist eine Stadt mit 10.000 Einwohnern und 50 Schornsteinen. Die Wandlung zur Industriestadt verlief chronologisch wie folgt:

Brandenburg und Entwicklung zur Industriestadt

1680 übernahm Brandenburg - Preußen die Herrschaft über Luckenwalde. 1684 gründete der Zeugmacher Christian Mauhl aus Schandau in Sachsen ein Unternehmen zur Versorgung der preußischen Regimenter. Weitere Tuch- und Zeugmacher folgen. 1745 wird Luckenwalde zur Amtsstadt.

Nach dem großen Stadtbrand in Gera zogen 1780 und 1781 24 Tuchmacherfamilien nach Luckenwalde. Es entstand eine 'Große Fabrik', aus der später der Betrieb Volltuch hervorging. 1808 erhält Luckenwalde durch die Städtereform des Freiherrn vom Stein endlich komplette Stadtrechte. 1875 stellten sich einige Tuchfabrikanten auf die Hutproduktion um und wurden zur Konkurrenz für die Hutstadt Guben.

Nachdem sie 1841 an die Bahnlinie Berlin-Halle, die Anhalter Bahn , angeschlossen wird, wächst die Stadt weiter. Mitte des 19. Jahrhunderts ist Luckenwalde ein Industriezentrum , man zählt 1858 15 öffentliche Gebäude, 736 Wohnhäuser und 1169 Wirtschaftsgebäude.

1867 patentiert Hermann Henschel den Pappteller. Luckenwalde entwickelt sich zur Stadt der Schornsteine. Wichtige Fabriken sind ein Pianowerk und das Feuerlöschgerätewerk. In der Weimarer Republik sind daher auch Sozialdemokraten und Kommunisten stark vertreten. 1930 wird ein Gemeinschaftsgebäude einer Schule und des Stadttheaters im Bauhaus-Stil fertiggestellt.

1901 zählt der Chronist 19 Tuch- und Buckskinfabriken, 12 Hutfabriken, 21.000 Einwohner und 1.400 Wohnhäuser in Luckenwalde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt weitgehend verschont. Es kam nur zu wenigen Schusswechseln, als die Rote Armee am Morgen des 22. April 1945 Luckenwalde einnahm. In der Umgebung aber wurde in Wald- und Luchgebieten zwischen dem 25. April und dem 1. Mai 1945 heftig gekämpft. Von 1939 an bis zum Ende des Krieges 1945 existierte das Kriegsgefangenlager Stalag III A. Hier waren Kriegsgefangene aus 10 Ländern inhaftiert. Mehr als 5.000 Gefangene - besonders aus der Sowjetunion - starben insbesondere an Hunger und Krankheiten. Der Lagerfriedhof und eine Ausstellung im Heimatmuseum erinnern an diese Zeit.

DDR-Zeit

Am 24. August 1945 wurde Luckenwalde die Kreisstadt des Kreises Luckenwalde-Jüterbog. Zuvor war dies Jüterbog gewesen. In der DDR wurden 1952 Luckenwalde und Jüterbog eigenständige Kreise. Luckenwalde wurde Kreisstadt des Kreises Luckenwalde. Auch in der DDR behielt Luckenwalde seine Stellung als wichtiger Industriestandort. Wichtige Betriebe sind VEB Volltuch, VEB Wälzlagerwerk "Willy Sägebrecht", VEB Kontaktbauelemente, VEB Baustoffwerk, VEB Feuerlöschgerätewerk (FGL), VEB Hutmoden, VEB Luwal (Schuhfabrik), VEB Deutsche Piano-Union Leipzig - BT Luckenwalde, VEB Pappen und Papier, GPG "Blütenfreude", VEB Plasteverarbeitung, VEB Beschläge, VEB Märkische Möbelwerke Trebbin - BT Luckenwalde, VEB Getränkeproduktion (Lucks-Bräu) und der Spirituosenhersteller Falckenthal - VEB Edelbrände und Spirituosen.

Dies führte zu verstärktem Wohnungsneubau. Bei Bauarbeiten am Neubaugebiet Burg wurden historische Gegenstände aus der Zeit des slawischen Burgwalls entdeckt und ausgegraben.

In der Schmenkel-Schule in Luckenwalde wurde eine Russisch -Förderklasse eingerichtet, die bereits in der 3. Klasse mit dem Russischunterricht begann. Der Sport wurde mit einer Kinder- und Jugendsportschule (KJS) gefördert. Der Ringer Hans-Dieter Brüchert des Dynamo Luckenwalde holt sich in den Olympischen Spielen 1976 in Montréal die Silbermedaille. Der 1949 in Luckenwalde geborene Hartmut Briesenick errang 1970 und 1974 den Europameistertitel im Kugelstoßen.

Schon zu DDR-Zeiten begann die Einwohnerzahl in Luckenwalde langsam abzunehmen. Nach dem Krieg waren es fast 30.000 Einwohner, diese Zahl sank auf etwa 27.000 ab.

Nachwendezeit

1993 wurden die Kreise Luckenwalde, Zossen und Jüterbog zum Landkreis Teltow-Fläming zusammengeschlossen. Luckenwalde wurde die Kreisstadt des neugebildeten Kreises.

Luckenwalder Kreishaus
Luckenwalder Kreishaus

1995 wurde der Beschluss zum Bau eines neuen Kreishauses in Luckenwalde gefasst. Im Jahr 2000 wurde der 24.800 m² große Gebäudekomplex offiziell eingeweiht.

Der Abwanderungstrend aus DDR-Zeiten setzte sich nach der Wende verstärkt fort. Die Einwohnerzahl sank von 26.544 im Jahr 1990 über 22.111 im Jahre 2001 auf 20.854 (zur Vergleichbarkeit hier ohne Eingemeindungen) im Jahre 2004 . Durch die Abwanderung hauptsächlich der Jugend und eingebrochener Geburtenzahlen stieg der Altersdurchschnitt rapide. Außerdem kam es wie in anderen ostdeutschen Städten zu einem verstärkten Wohnungsleerstand.

Die Bedeutung als Industriestadt ging verloren. Viele Betriebe wurden geschlossen und die Arbeitslosigkeit stieg auf 23,7% (im Januar 2005). Daher wurden Aktivitäten unternommen neue Schlüsseltechnologien anzuziehen (zum Beispiel Biotechnologiepark ) und den Dienstleistungssektor zu stärken.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1933 und 1990 schwankte die Bevölkerungszahl der Stadt zwischen 25.000 und 31.000. Im Jahre 1946 hatte Luckenwalde mit etwa 31.000 die höchste Einwohnerzahl seiner Geschichte erreicht. Seit der Wende in der DDR verlor die Stadt durch Abwanderung und Geburtenrückgang, bedingt durch die hohe Arbeitslosigkeit, 6.000 seiner Einwohner.

Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bei 1830 handelt es sich um eine Schätzung, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) und amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1830 5.110
3. Dezember 1861 ¹ 10.300
3. Dezember 1864 ¹ 11.600
3. Dezember 1867 ¹ 12.700
1. Dezember 1875 ¹ 13.816
1. Dezember 1880 ¹ 14.706
1. Dezember 1885 ¹ 16.100
1. Dezember 1890 ¹ 18.398
2. Dezember 1895 ¹ 19.500
1. Dezember 1900 ¹ 21.000
1. Dezember 1905 ¹ 22.263
1. Dezember 1910 ¹ 23.476
1. Dezember 1916 ¹ 19.745
5. Dezember 1917 ¹ 19.607
8. Oktober 1919 ¹ 22.742
16. Juni 1925 ¹ 24.791
16. Juni 1933 ¹ 25.763
Jahr Einwohner
17. Mai 1939 ¹ 28.812
1. Dezember 1945 ¹ 28.788
29. Oktober 1946 ¹ 30.979
31. August 1950 ¹ 30.725
31. Dezember 1955 29.631
31. Dezember 1960 28.610
31. Dezember 1964 ¹ 29.215
1. Januar 1971 ¹ 29.000
31. Dezember 1975 28.357
31. Dezember 1981 ¹ 27.348
31. Dezember 1985 26.882
31. Dezember 1988 27.067
31. Dezember 1990 25.668
31. Dezember 1995 24.404
31. Dezember 2000 22.389
31. Juli 2005 21.582

¹ Volkszählungsergebnis

Das Luckenwalder Wappen

Das Luckenwalder Wappen früher
Das Luckenwalder Wappen früher

Das Luckenwalder Wappen setzt sich aus einem Wappen im Wappen zusammen, auf dem ein Pelikannest ist. Diese seltsame Form kommt zustande, weil die Luckenwalder ihr Wahrzeichen den Pelikan oben auf dem Wappen haben wollten, das preußische Beamtentum diese abweichende Wappenform aber nicht akzeptieren wollte.

Die zwei Stäbe im inneren Wappenschild deuten auf die kirchlichen Oberherren von Luckenwalde hin: den Abt in Kloster Zinna und den Erz bischof in Magdeburg. Die zwei Sterne deuten an, dass Luckenwalde auch der Gerichtsbarkeit dieser beiden Städte untersteht. Außerdem sind sie Symbole für Glück und Ruhm. Die goldene Kiefer deutet auf das Braurecht hin.

Über diesem inneren Wappenschild ist ein Pelikannest mit 4 Jungvögeln und der Pelikanmutter . Die Legende besagt, dass die Mutter in einer Hungersnot sich die Brust aufgerissen hat, um mit ihrem Blut die Jungen zu füttern. Dieses Symbol soll an die Sorge der Stadtväter um die Bürger erinnern.

Luckenwalde durfte erst 1540 ein eigenes Wappen haben, über 100 Jahre nach der Verleihung erster Stadtrechte. Das Bild links zeigt das Wappen aus dem Jahr 1637 . Wie in anderen alten Versionen des Wappens sieht man hier einen Pelikan, der sein Revier verteidigt. Auch ist der Baum als Symbol des Braurechts ein Laubbaum, und nicht wie später eine Kiefer.

Politik

Als Industriestadt war Luckenwalde klassischerweise eine 'rote' Stadt, deren Bürger schon zu Zeiten der Weimarer Republik bevorzugt Sozialdemokraten und Kommunisten wählten. Dies war auch nach der Wende nicht anders.

Bei der Bürgermeisterwahl am 11. November 2001 erhielt der Amtsinhaber Peter Blohm nur 23,5% der Stimmen. Er war während seiner letzten Amtszeit der CDU beigetreten (zuvor parteilos). Hans-Jürgen Akuloff von der PDS erhielt 30,9% und Elisabeth Herzog-von der Heide, Kandidatin der SPD , 45,6% der Stimmen. Da kein Kandidat die notwendige absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen Herzog-von der Heide und Akuloff am 02. Dezember 2001 durchgeführt. Diese entschied Frau Herzog-von der Heide mit 62,4% der Stimmen für sich. Am 05. Januar 2002 wurde sie offiziell von der Stadtverordnetenversammlung auf 8 Jahre als Bürgermeisterin berufen.

Die derzeitige Stadtverordnetenversammlung umfasst 28 gewählte Mandate und zusätzlich die Bürgermeisterin als stimmberechtigte Mitglieder. Nach den Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 erhielt die PDS 10 Sitze, die SPD 9, die CDU 6 und die FDP , das BürgerBündnis freier Wähler e.V. sowie das Luckenwalder Komitee für Gerechtigkeit jeweils einen Sitz.

Bei der Bundestagswahl am 22. September 2002 ergab sich als Luckenwalder Teilergebnis: 52,5% für die SPD, 19,4% für die CDU und 17,1% für die PDS. Alle anderen Parteien blieben unter 5%, die FDP mit 4,6% nur knapp.

Sehenswürdigkeiten

Stadtzentrum

Das Stadtzentrum wird durch zwei direkt aneinandergrenzende Plätze gebildet: den Boulevard und den Marktplatz.

Der Kariedelbrunnen auf dem Boulevard
Der Kariedelbrunnen auf dem Boulevard

Der Boulevard ist komplett als Fußgängerzone ausgewiesen. Dort sind viele Geschäfte ansässig. Der Boulevard ist das Zentrum des alljährlichen Luckenwalder Weihnachtsmarktes , dessen Markenzeichen die Märchenfiguren des Grafikers Gebert und eine große Tanne neben dem Kariedelbrunnen sind.

In der Mitte des Boulevards steht der rekonstruierte Kariedelbrunnen. Der originale Kariedelbrunnen steht im Nuthepark, ist jedoch nicht in Betrieb. Er wurde 2004 durch eine künstlerische Arbeit aufgewertet. Die originalen Kariedelfiguren gingen im 2. Weltkrieg verloren. Die Figuren stellen zwei Kinder dar, die kariedeln gehen, d.h. Nahrungsmittel sammeln und diese auf Stöcke aufstecken.

Der Marktplatz ist gleich angrenzend. Hier findet man (am Durchgang zum Boulevard) das historische Gebäude des Rathauses und daneben das Heimatmuseum. Gegenüber dem Rathaus steht eine Kirche und nur wenige Meter daneben der Marktturm, das Markenzeichen Luckenwaldes. Mehrmals in der Woche ist Markttag und der Platz ist von den Ständen der Händler belegt.

Marktturm

Der Marktturm, das Luckenwalder Wahrzeichen
Der Marktturm, das Luckenwalder Wahrzeichen

Der Marktturm ist das Wahrzeichen der Stadt Luckenwalde. Er steht auf dem Marktplatz, wenige Meter von der Kirche entfernt, was zu einer lokalen Legende führte:

In früheren Zeiten stand der Marktturm direkt bei der Kirche , er war noch ein Kirchturm. Die Jüterboger jedoch waren neidisch, und wollten den Kirchturm stehlen. Deshalb luden sie ihn bei Nacht auf einen großen Wagen. Sie kamen jedoch nicht weit, nach wenigen Metern zerbrach der Wagen, und der Turm landete wieder auf dem Boden. An dieser Stelle steht er bis heute.

Die ältesten Teile des Turmes stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert - Dabei gehörte der Burgwart Luckenwalde (castrum, nordöstlich der Johanniskirche im Niederungsgebiet, archäologische Ausgrabung 1987) zu den bedeutenderen Burgwarteinheiten des Nieplitz-Nuthe-Gebietes. Seit 1484 dient der Turm der Pfarrkirche St. Johannis als Glockenturm . Er ist 38m hoch.

Der Marktturm ist Anlass des alljährlichen Turmfestes.

Stadtpark

Blick durch den Stadtpark
Blick durch den Stadtpark

Der Stadtpark ist eine Parkanlage am Rand von Luckenwalde. Wege, kleine Wäldchen, Buschanlagen und Wiesen bilden die Grundlage für den Park als Ausflugsziel. Zusätzlich gibt es das Parkcafé, das nach einem erschöpfenden Spaziergang die Möglichkeit zur Rast bietet. Ein Teil des Stadtparks nimmt der städtische Tierpark ein. Einmal im Jahr wird ein Parkfest veranstaltet. Direkt neben dem Stadtpark ist die Festwiese gelegen, die als Veranstaltungsort genutzt wird.

Kunsthalle Vierseithof

Kunsthalle Vierseithof in Luckenwalde

Die Kunsthalle (eröffnet im Herbst 1997 ) bietet neben Werken namhafter zeitgenössischer Künstler aus dem In- und Ausland, auch Arbeiten junger Künstler aus Ostdeutschland .

Das ehemalige Maschinenhaus wird, unter Vorsitz des Berliner Künstlers Reinhard Stangl , vom " Verein der Freunde und Förderer der Kunsthalle Vierseithof in Luckenwalde" geführt. Neben den Ausstellungen bietet die Kunsthalle auch andere kulturelle Veranstaltungen wie Musik , Theater oder Lesungen .

Gezeigte Werke von: Olaf Martens , Moritz und Grita Götze , Via Lewandowsky , Carsten Nicolai , Albert Oehlen , Hans-Hendrik Grimmling , Geccelli .

Elsthal

Das Elsthal ist eine Niederung in Luckenwaldes direkter Nachbarschaft, durchflossen von der Nuthe. Deshalb war das Elsthal auch besonders von den Überflutungen betroffen, bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde gern auf den überfluteten und dann gefrorenen Elsthalwiesen Schlittschuh gelaufen.

Bis heute ist das Elsthal ein schöner, naturnaher Ausflugsort. Ausflugsziel ist die Jagdgaststätte Elsthal und das benachbarte Freibad. Das Elsthal wird auch für eine Gartensiedlung genutzt.

Der Stadtpark befindet sich in Nachbarschaft zum Elsthal, auf der anderen Seite ist der Beginn der Skaterbahn. Dort befindet sich auch ein Hochseilgarten.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Von 1928 bis 1930 wurde das Stadttheater mit angrenzender Schule im Bauhausstil errichtet. Bis heute ist es ein Zentrum des kulturellen Lebens in Luckenwalde, hier finden Konzerte, Theateraufführungen und offizielle Empfänge statt.

Hutfabrik
Hutfabrik

Weitere Touristenattraktionen ist das Freizeitbad "Fläming-Therme" und das Heimatmuseum , welches eine ständige Ausstellung zur industriellen Entwicklung hat. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Kultur- und Begegnungsstätte.

Inneres der Hutfabrik
Inneres der Hutfabrik

An der Ortsausfahrt in Richtung Kloster Zinna rechts steht ein Industriebaudenkmal ersten Ranges: die Hutfabrik Steinberg, Herrmann & Co., 1921-1923 erbaut von Erich Mendelsohn , einem der wichtigsten Architekten des 20. Jhs. Ein Förderkreis bemüht sich um den Erhalt und um weitere Finanzierungsmöglichkeiten für die Sanierung, die auch von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert wird. Die Berliner Akademie der Künste und die neuen Inhaber, die Berliner Unternehmerfamilie Ayad, haben eine Dauerausstellung zu Ehren Mendelsohns eingerichtet. Eine Besichtigung der Ausstellung ist nach vorheriger Anmeldung möglich: LUBA GmbH, Tel. 03371-6 28 88 50.

Sportangebote

Im Bereich von Luckenwalde verläuft die Skatebahn " Flaeming-Skate ". Luckenwalde bietet für die Skater und Radfahrer zwei Einstiegspunkte in die Skatebahn - einen am Kreishaus, einen im Elsthal - und bezeichnet sich daher auch als Tor zur Fläming-Skate. Sie ist mit mittlerweile mehr als 185 km Länge die längste Inline-Skater -Bahn Deutschlands.

In unmittelbarer Nähe zur Skaterbahn existiert eine BMX -Anlage. Sie besteht aus drei Starthügeln, besitzt Sprunghügel und Steilkurven.

Siehe auch: Radwege in Brandenburg

Vereinsleben

In Luckenwalde existieren knapp 30 Sportvereine (Stand Juli 2004). Der wohl größte darunter ist der "1. LSC" (1. Luckenwalder Sportclub) mit seinen Abteilungen Ringen und Schwimmen. Erfolge konnten unter anderem in der 1. Bundesliga Ringen (unter anderem 1. Platz in der Saison 2002/ 2003) erreicht werden.

Persönlichkeiten

Gedenktafel für Fontane
Gedenktafel für Fontane

Theodor Fontane besuchte die Stadt und widmete ihr in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg das eigene Kapitel Luch im Wald. Es gibt eine Gedenktafel auf dem Marktplatz, die an Fontane erinnert. Außerdem veranstaltet der Heimatverein Fontane-Lesungen.

Der Architekt Erich Mendelsohn realisierte in Luckenwalde einige Arbeiten. Besonders bekannt ist sein Bau der Hutfabrik Steinberg, Herrmann & Co.

Der Mathematiker und einflussreiche Fachdidaktiker Hans Freudenthal wurde 1905 in eine jüdische Familie geboren; er wirkte ab 1930 in den Niederlanden.

Gedenktafel für Rudi Dutschke
Gedenktafel für Rudi Dutschke

Der spätere Studentenführer Rudi Dutschke wurde in Luckenwalde (heute Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Ortsteil Schönefeld) 1940 geboren und wuchs hier auf. Daran erinnert eine Gedenktafel vor dem Gymnasium .

Der Politiker Ludwig-Holger Pfahls wurde 1942 in Luckenwalde geboren. Er erlangte Bekanntheit, als er als Mitglied der Kohl-Regierung in einen Spendenskandal verwickelt war.

Die Politikerin ( MdB und bildungspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag ) Katherina Reiche wurde 1973 in Luckenwalde geboren.

Städtepartnerschaften

Zur DDR-Zeit wurde die französische Stadt Dieppe Partnerstadt von Luckenwalde. Die Beziehungen wurden jedoch nach der Wende nicht weiter gepflegt. Der Verein zur Förderung Internationaler Städtekontakte bemüht sich derzeit um die Verbesserung der Beziehungen.

Nach der Wende wurde am 2. März 1990 Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen erst einmal provisorisch zur Partnerstadt gewählt, nach Wahlen am 7. September 1990 wurde dieser Beschluss bestätigt.

Wirtschaft

Infrastruktur

Am Luckenwalder Bahnhof halten Regionalzüge der Deutschen Bahn auf der Strecke Berlin-Halle, sowie InterConnex -Züge auf der Strecke Gera-Rostock. Die Bundesstraße 101 führt durch Luckenwalde.

Bekannte Unternehmen

  • Volltuch, geschlossen (auf dem Volltuchgelände ist nun eine Wohnsiedlung, ein Hotel, die Kunsthalle Vierseithof und eine Bowlingbahn )
  • Gebrüder Falkenthal, eine Spirituosenfabrik , bekanntes Produkt war Zinnaer Klosterbruder , geschlossen
  • Rosenbauer Feuerwehrtechnik GmbH (vormals Metz-FGL Feuerwehrtechnik GmbH bzw. Koebe )
  • Hesco Kunststoffverarbeitung Luckenwalde, früher bekannt als Plasteschulze ( Helmut Schulze ), größter Kabelschellenproduzent der DDR, sukzessive verstaatlicht und enteignet, 1990 reprivatisiert
  • Luckenwalder Wurst - und Fleischwaren (schon im Mittelalter war Luckenwalde bekannt für seine Wursterzeugung)
  • Biotechnologiepark , seit 1997
  • INA-Schaeffler KG

Referenzen

Literatur

  • Roman Schmidt: Luckenwalde. Sutton Verlag, 2000 , ISBN 3897021854
  • Uwe Mai: Kriegsgefangen in Brandenburg: Stalag III A in Luckenwalde 1939-1945. ISBN 3932482255
  • Dieter Noeske, Dieter Funke, Uta Högel: Luckenwalde im märkischen Land. Wartberg Verlag 1993 , ISBN 3861341328
  • Christa und Johannes Jankowiak: Unterwegs an Nuthe und Nieplitz. Stapp Verlag Berlin 1995 . ISBN 3877760619
  • Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 4. Spreeland. Luch im Wald. Zitate nach der Ausgabe 1998, Frankfurt/M, Berlin.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Pelikan 14943 Luckenwalde http://www.hotelpelikan.de  03371 / 40 680
Hotel Märkischer Hof 14943 Luckenwalde http://www.maerkischerhof.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 303371 / 60 40
Hotel und Gasthaus Zum Eichenkranz 14943 Kolzenburg http://www.hoteleichenkranz.de  03371 / 610729
Ibis Berlin Brandenburg Park 14974 Ludwigsfelde http://www.ibishotel.com/ibis/fichehotel/de/ibi/2080/fiche_hotel.shtml  03378 / 8530
Vierseithof City Line & Country Line Hotels 14943 Luckenwalde http://www.vierseithof.com Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403371 / 62 68 0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Luckenwalde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Luckenwalde verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de