fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dialekte in Tirol: 19.02.2006 17:12

Dialekte in Tirol

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Dialekte in Tirol gehören zu den oberdeutschen Dialektgruppen Bairisch und Alemannisch . Einen großen Teil davon nimmt das Südbairische ein, das in Tirol den westlichen und mittleren Teil Nordtirols sowie Süd- und Osttirol umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Merkmale

Kennzeichnend für die Tiroler Dialekte ist die Aussprache fescht, du bisch(t). Gemeinsame Merkmale des Südbairischen, in Abgrenzung zum Mittelbairischen sind weiters:

  • Unterscheidung von Schwach- und Starklauten, wie in DÃ¥ch neben TÃ¥g, altes k ist lautverschoben zu kch, wie in kchlea (Klee)
  • fehlende r- und l- Vokalisierung , wie in HÃ¥ls und i will
  • Erhalt der Vorsilbe ge-, wie in gsungen, getrunkchn.
  • Erhalt des Selbstlautes in Artikeln

Diese Merkmale treten jedoch nicht in allen Fällen auf bzw. sind zum Teil im Schwinden begriffen.

Lexik

Das Tirolerische zeigt teilweise lexikalische Gemeinsamkeiten mit dem Alemannischen ; so sagt man dort z.B. nicht halten sondern heben. Statt des hochdeutschen Wortes heben wird das Wort lupfen verwendet.

Unterschiede zum restlichen Österreich zeigen sich auch im Wortschatz, wie in:

  • Marend - Jause (Zwischenmahlzeit)
  • Halbmittag - Vormittägliche Jause (südtirolspezifisch)
  • Neunerlen - Vormittägliche Jause
  • marendn bzw. untern - jausnen
  • Grangen - Preiselbeeren
  • Türk' - Kukuruz (Mais)
  • Fleischkas - Leberkäse
  • Schwarzbeeren bzw. Moosbeeren - Heidelbeeren
  • lei - bloß
  • Ã¥lm - immer
  • Kudl - Kanne
  • GÃ¥tz - Kelle
  • losen - hören
  • lunzen - liegen
  • napfezen - Mittagsschläfchen


Der Wortschatz der Tiroler Dialekte wird erfasst und beschrieben im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich.

Einfluss anderer Sprachen

Der Tiroler Dialekt im allgemeinen wurde auch durch andere Sprachen von früher ansässigen und im Laufe der Völkerwanderung sesshaft gewordenen Volkern geprägt.

Ein diesbezüglich starker Einfluß hatte vor allem das Rätoromanische, das in den meisten Gebieten im Laufe der Jahrhunderte verdrängt wurde. Dies macht sich vor allem in romanisierten Bezeichnungen wie z.b. Balla für Ballen (Tiroler Oberland) bemerkbar. Im Pustertal und in Osttirol kommt noch, wie auch in Kärnten ein Slawischer Einfluß hinzu. Der macht sich vor allem in der wesentlich weicheren Aussprache bemerkbar.

In Südtirol haben sich durch die Zugehörigkeit zu Italien einige Wörter entwickelt, die auf dem Italienischen basieren.

Ein relativ junges Phänomen sind leichte Einflüsse des Wienerischen auf den Innsbrucker Stadtdialekt, so wird von manchen Sprechern das Tiroler oa durch das Wiener aa (nicht zu verwechseln mit dem Pustertaler und Südkärntner historischen a, siehe Süd- und Osttirol) ersetzt; dies wird jedoch im Allgemeinen als unschön empfunden und von manchen gerne als jux betrieben. Dieser Einfluss ist vor allem auf das Radio- und Fernseprogramm zurückzuführen, das hauptsächlich in Wien produziert wird.

Regionale Ausprägungen

In Tirol verlaufen Mundartgrenzen im Westen zum Alemannischen Vorarlbergs, das eine scharfe Grenze bildet, und etwa östlich von Schwaz (ohne Zillertal) zum mittelbairischen Übergangsgebiet.

Oberland

Während es im Süden und Osten sowie im Zentralraum von Nordtirol ålm/åjm (Alpe, Bergweide) oder wīsn (Wiese) heißt, zeigt sich im Westen mit ålwe und wīse ein Übergangsgebiet zum Alemannischen (etwa Vorarlbergs), wo weiter westlich auch das -e schwindet (alp, wīs). Weitere Kennzeichen des Tiroler Oberlandes sind gsejt statt gsågt (gesagt) und it statt nit (nicht). Es wird auch eine typisch allemannische Redensart verwendet. So heißt es im restlichen Tirol z. B. I gea iatz schwimmen (Ich gehe jetzt schwimmen), im Oberland hingegen I gea iatz ga schwimma. Dies ähnelt sehr dem allemannischen I gang jetz ga schwimma.

Im Oberinntal lauten Verkleinerungsformen auf -le, -ele und -eli, während im übrigen Inntal ein -l angehängt wird. Die Lautgruppen des kurzen und el werden im Oberland zu und al (Welt - Walt oder Geld - Gald).

Unterland

Teile des Tiroler Unterlands, besonders die Bezirke Kufstein und Kitzbühel sowie das Achenseegebiet weisen mit der Aussprache fest und du bist Übergangsmerkmale zum Mittelbairischen auf.

Das Zillertal kennt einige Spracheigenheiten. Z.B. wird anstatt von "dann" das wort "oft" ,ausgesprochen "aft" oder oftan, benutzt. Weiters wird im Zillertal im Gegensatz zum umliegenden Inntal anstatt "senn", was sind bedeutet", "henn" verwendet. Bsp.: Oftan henn mia hoam gongen. --> Dann sind wir nach Hause gegangen.

Das Unterland kennt die doppelte Verneinung .

Außerfern

Die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum schwäbischen Bistum Augsburg prägte Teile des Außerfern (im Bezirk Reutte ), die der schwäbisch -alemannischen Dialektgruppe angehören, die Ähnlichkeiten mit den Dialekten des angrenzenden Allgäus aufweisen (vor allem um Vils, Reutte und im Tannheimer Tal). Hier verläuft auch die schwäbisch-bairische Hauptgrenze, die sich von Daag, Wasser gegen Doog, Wåssa und däät gegen daat (=täte) abgrenzt.

Das obere Lechtal sowie das Lermooser Becken sind stärker durch den Oberinntaler Dialekt beeinflusst. Im oberen Lechtal bestand und besteht eine Nahebeziehung zum Vorarlbergischen, insbesondere zum Walserischen und Wälderischen (Walser, Vorarlbergisch, Wälderisch , Holzgau).

Süd- und Osttirol

Südtirol läßt sich grob in drei Dialektregionen einteilen: der alemannisch beeinflusste Westen ( Vinschgau ), eine mittlere Dialektregion (Wipptal, Eisacktal, Bozen und Bozner Unterland) und das östlich gelegene Pustertal.

Süd- und Osttirol haben im östlichen Pustertal für das mittelhochdeutsche ei ein langes a (also i waß) statt wie sonst im Bairischen i woaß (ich weiß).

Kleinräumige Unterschiede

Manche Kleinregionen zeigen die Bildung der Vokale ö und ü, wie etwa geköfet, höech, güet im Ötztal oder Cöca Cöla im Zillertal.

Ein besonderer Dialekt ist der Nauderer Dialekt. Er ähnelt sehr dem Dialekt des oberen Vinschgaus und entstand durch die Eindeutschung der Sprache der dort ansässigen Rätoromanen im 17. Jahrhundert. Dieser Dialekt orientiert sich einerseits am Dialekt des Raumes Innsbruck, behielt aber einen rätoromanischen Akzent. Er unterscheidet sich somit stark von den Dialekten in den angrenzenden Nachbargemeinden des Oberlandes. So heißt es z. B. im Innsbrucker Dialekt I bin no nit hoam gongen, weil i die Schoof no nit gschehrt hob, im Oberland I bin nou it huam gonga, weil i 'd Schoof nou it gschoara honn, in Nauders I bin no nuicht hoam gongen, weil i die Schouf nou nit gschourn hob (auf Hochdeutsch: "Ich bin noch nicht nach hause gegangen, weil ich die Schafe noch nicht geschoren habe"). Weiters gibt es in Nauders und im oberen Vinschgau keinen Akkusativ: man sagt z. B. statt I honn di gern (Ich hab dich gern) in Nauders I hob dir gern (Ich hab dir gern).

Grenznahe Regionen

Die Tiroler Dialekte beeinflussen auch grenznahe Regionen, wie:

Weitere Einflüsse

Urtümliche Formen des Tirolischen finden sich in den Sprachinseln Oberitaliens (Fersental, Sieben Gemeinden) und bei den Hutterern in Nordamerika.

Siehe auch: Sprachgebrauch in Österreich

Weblinks

Orientierungsangaben im Tirolerischen

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dialekte in Tirol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dialekte in Tirol verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de