fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hermann von Pückler-Muskau: 06.02.2006 11:07

Hermann von Pückler-Muskau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Fürst Hermann von Pückler-Muskau
Fürst Hermann von Pückler-Muskau

Fürst Hermann von Pückler- Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau/Oberlausitz; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz, Cottbus/Niederlausitz), Sohn des Grafen Erdmann von Pückler und der Reichsgräfin Clementine von Callenberg, war ein deutscher Standesherr, Gartenkünstler ( Landschaftsarchitekt ), Dandy , weitgereister Abenteurer und liberaler Schriftsteller (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“), auch - durchaus gewollt - der Held zahlreicher Anekdoten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von seiner Mutter her Erbe Muskaus (der größten Standesherrschaft des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation) wurde der stets schlecht zu bändigende Junge 1792-96 erst zu den Herrnhutern nach Uhyst, dann aufs „Pädagogium“ nach Halle gegeben und begann 1801 ein Jurastudium an der Universität Leipzig. Er brach früh aus (1802-06 Offizier im sächsischen Garde du Corps in Dresden, dann inkognito Reisen – oft zu Fuß – in die Provence und nach Italien ). 1811 wurde er Standesherr, übergab bald die Verwaltung seinem Freunde, dem Dichter Leopold Schefer , nahm dann in russischen und sachsen-weimarischen Diensten als Offizier im Feldzug gegen Napoleon Teil (kurzzeitig Militärgouverneur von Brügge ). 1812 folgenreiche England -Reise, wo er angesichts der dortigen Parks seine Berufung zum Gartenkünstler entdeckte. Nach dem Wiener Kongress 1815 fiel Pücklers Teil der Lausitz von Sachsen an Preußen. Nach Schätzungen von Historikern war Pückler einer der fünfzehn größten Landbesitzer im Königreich Preußen.

Am 9. Oktober 1817 Heirat mit der neun Jahre älteren Lucie von Hardenberg , geschiedene von Pappenheim, 1822 gefürstet, 1826 pro forma Scheidung von Lucie (mit der er desungeachtet lebenslang zusammen bleibt), denn der verschuldete Park- und Gartengestalter will nach England reisen, um erneut reich zu heiraten. Auf der Suche nach einer vermögenden Erbin verbrachte Pückler zwischen 1825 und 1829 viele Monate in England. Er bewunderte den Lebensstil des englischen Landadels, die er als das beste Element in der englischen Gesellschaft betrachtete. Die erneute Reise nach England war in Bezug auf seine Heiratsabsichten jedoch wenig erfolgreich. Der Fürst beschloss nun, nach Nordamerika zu reisen, doch wegen eines Duells verpasste er die Schiffsabfahrt. Statt dessen unternahm er Reisen nach Ägypten , in den Nahen Osten, nach Istanbul (er versuchte erfolglos, dort preußischer Botschafter zu werden) und Griechenland . Zum europäischen Gegenstand des Klatsches machte er sich durch den Skandal, dass er 1837 auf einem ägyptischen Sklavenmarkt die 14-jährige Äthiopierin Machbuba kaufte. 1845 musste der Gartenfürst Muskau schuldenhalber verkaufen und zog auf sein Erbschloss Branitz, wo er den dortigen Park anlegte. Immer noch rüstig schreibend (der erste deutsche Schriftsteller, der Kohlepapier für Durchschläge benutzte) starb er dort 1871. Der Überlieferung nach ließ er sein Herz in einem Säurebad auflösen, um möglichst schnell wieder in den natürlichen Kreislauf einzugehen, seine Überreste sind im Tumulus , einer Seepyramide im Parksee, begraben.

Gartenkünstlerisches und schriftstellerisches Werk

Neues Schloß im Park von Muskau
Neues Schloß im Park von Muskau

Unter Kennern gilt er als gartenkünstlerisches Genie, seine Weiterentwicklung des „Englischen Parks“ in den Landschaftsparks von Muskau und Branitz wird nicht selten sogar über Lenné und Sckell gestellt. Beide Parks und die seiner Schüler (zumal: Eduard Petzold , 1815 - 91 ) machten international bis nach Nordamerika Schule und zählen bis heute zu den besonderen Höhepunkten der Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert in Europa. Anders als in England üblich, sah er darauf, dass seine Parks stets öffentlich zugänglich waren.

Als Erzähler, Berichterstatter und Briefschreiber war er sehr fruchtbar. Sein literarischer Ruhm unter den Zeitgenossen gründet sich auf die anonym herausgegebenen „Briefe eines Verstorbenen“, die in kurzer Zeit in Frankreich, England und Deutschland zum Bestseller wurden. Dazu verhalf neben seinen stilistischen Qualitäten, dass er als Standesherr von Muskau (also hoher Adliger) und zugleich tollkühn Neugieriger (z.B. 1815 Aufstieg mit einem Freiballon , 1837 Reise zu den Nilkatarakten , 1866 noch als 81-jähriger Teilnahme am preußischen Feldzug gegen Österreich-Ungarn ), auch als stilsicherer Dandy , einen hochgestellten und ausgedehnten Freundes- und Bekanntenkreis hatte (z.B. Karl Friedrich Schinkel , Leopold Schefer , Bettina von Arnim , Karl August Varnhagen von Ense , Heinrich Heine) und mit zahlreichen, auch exotischen Milieus vertraut war; er vermochte durchaus mit osmanischen Vizekönigen und arabischen Emiren auf Augenhöhe mitzuhalten. Dies wusste er sämtlich genau, anzüglich und spöttisch zu schildern.

Das " Fürst-Pückler-Eis " hingegen, im DDR-Sprachgebrauch auch Pückler-Schnitte genannt, ist nicht seine Erfindung.

Parks

Zahlreiche Parks seines Schülers Eduard Petzold lassen Pücklers gartenkünstlerische Stileinflüsse erkennen.

Werke

  • Briefe eines Verstorbenen (4 Bde., 1830-31, worin die Schilderung des englischen Parks von Warwick Edgar Allan Poes " Park von Arnheim " stark beeinflusste)
  • Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (sein einziges Werk, das er mit Namen zeichnete; 1834)
  • Tutti Frutti (5 Bde., 1834)
  • Jugend-Wanderungen (1835)
  • Vorletzter Weltgang von Semilasso (3 Bde., 1835)
  • Semilasso in Afrika (5 Bde., 1836)
  • Der Vorläufer (1838)
  • Aus Mehemed Ali’s Reich (3 Bde., 1844)
  • Die Rückkehr (3 Bde., 1846-48)
  • Briefwechsel und Tagebücher des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (9 Bde, hgg. aus dem Nachlass von Ludmilla Assing ; 1873-76)
  • Liebesbriefe eines alten Kavaliers. Briefwechsel des Fürsten Pückler mit Ada von Treskow (hgg. von Werner Deetjen, 1938)

Literatur

Biografie

  • Ludmilla Assing : Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Eine Biographie, Reprint, 2 Bde., Olms 2004, ISBN 3-487-12028-3
  • Johannes Paul: Abenteuerliche Lebensreise - Sieben biographische Essays (Seite 207 - 245: Fürst Pückler: Abenteuerliche Lebensreise). Wilhelm Köhler Verlag Minden 1954.
  • Eckart Kleßmann : Fürst Pückler und Machbuba , Rowohlt Berlin, 1998, ISBN 3-87134-270-X
  • Heinz Ohff: Der grüne Fürst, Piper 2002, ISBN 3-492-23715-0

Sekundärliteratur

  • Eduard Petzold : Fürst Hermann von Pückler-Muskau in seiner Bedeutung fur die bildende Gartenkunst, 1874
  • Ulf Jacob: "Es soll gut auf der Erde werden" oder Die Gartenwelten des Hermann Fürst von Pückler-Muskau als soziale Raumstrukturen. In: Kultursoziologie , 1998, Jg. VII, H. 2, S. 55-79

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hermann von Pückler-Muskau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hermann von Pückler-Muskau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de