fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Park Babelsberg: 20.01.2006 09:53

Park Babelsberg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Nordosten der Stadt Potsdam, angrenzend an den Tiefen See der Havel, liegt der 114  ha große Park Babelsberg. Im Auftrag des Prinzen Wilhelm, später Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin Augusta , gestalteten die Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau das zum See abfallende, hügelige Gelände in eine Parklandschaft.

Park Babelsberg um 1900
Park Babelsberg um 1900

Inhaltsverzeichnis

Der Park

Nachdem für seine Brüder, Carl, Schloss Klein-Glienicke ( 1825 - 1828 ) und Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), Charlottenhof errichtet wurden, strebte auch Prinz Wilhelm den Bau eines eigenen Wohnsitzes an. Unterstützung für dieses Vorhaben erhielt er von Lenné, der die Umgebung Potsdams in ein Gesamtkunstwerk verwandeln wollte und so die Möglichkeit sah, den Babelsberg als östlichen Abschluss gartenkünstlerisch zu verändern und einzubeziehen.

Der sparsame König Friedrich Wilhelm III. gab seinem zweitältesten Sohn 1833 die Erlaubnis zur Anlage eines Gartens und noch im selben Jahr erhielt Karl Friedrich Schinkel den Auftrag zur Planung eines Schlosses.

Die finanziellen Mittel waren knapp, so dass Lenné mit seiner Arbeit nur langsam voran kam. Ein heißer Sommer ließ seine Anpflanzungen zum großen Teil vertrocknen, da ein Bewässerungssystem fehlte. Hinzu kamen Konflikte zwischen ihm und Prinzessin Augusta, da beide verschiedene Vorstellungen vom zukünftigen Garten hatten. Die Folge war die Entlassung Lennés.

1843 erhielt der ehemalige Adjutant am Weimarer Hof, Fürst Hermann von Pückler-Muskau den Auftrag zur weiteren Gestaltung. Er hatte sein Buch Andeutungen über Landschaftsgärtnerei veröffentlicht und war Augusta, die aus dem Haus Sachsen-Weimar stammt, wahrscheinlich bekannt.

Das von Lenné entworfene Wegesystem mit Ausblicken in die Potsdamer Landschaft, wurde von Pückler-Muskau beibehalten, jedoch durch ein Netz schmalerer Wege ergänzt. Die Böschung und Terrasse am Schloss vergrößerte er durch umlaufende Terrassen. Im von seinem Vorgänger begonnenen Blumengarten, dem Pleasureground, unterhalb des Schlosses, entstanden geschwungene Spazierwege und die Beete erhielten Einrahmungen aus farbigen Keramiken. Eine neu angelegte Goldene Rosentreppe oberhalb des Pleasuregrounds, die mit weißen und roten Rosen bepflanzt war, führte hinunter zum Seeufer. Lenné pflanzte einzelne größere Bäume, Pückler-Muskau hingegen jüngere eng aneinander, die sich im Wachstum gegenseitig in die Höhe trieben und mit dem herabfallenden Laub den Boden verbesserten.

Das ursprünglich 72  ha umfassende Gelände wurde im Laufe der Zeit durch Ankäufe und Schenkungen vergrößert. 1865 kam ein erheblicher Teil südlich des Babelsberges hinzu. Otto Ferdinand Kindermann, der in dem Jahr die Hofgärtnerstelle übernahm, fügte die Neuerwerbung harmonisch in den vorhandenen Gartenteil ein. 1875 hatte der Park die heutige Größe erreicht.

In den einzelnen Gestaltungsphasen wurden künstliche Seen angelegt. Auf der Anhöhe im nördlichen Teil das Schwarze Meer und das Wasserreservoir des Achterbeckens. Im Südwesten der Kindermannsee und im Südosten der Große See.

Lenné bezog den Berlin-Zehlendorfer Böttcherberg in die gartenkünstlerische Gestaltung des Babelsberger Parkes ein. Die 66 Meter hohe Erhebung liegt, nur getrennt durch die Glienicker Lanke, in unmittelbarer Nachbarschaft. Auf dem Berg entstand ein Aussichtsplatz (Rondell, Fächeraussicht) mit den für Lennés Werken typischen Sichtachsen , die zum Jungfernsee, Weißen See, Krampnitzer See und Griebnitzsee gerichtet waren. In der Nähe der höchsten Erhebung befindet sich die halbkreisförmig zum Park Babelsberg geöffnete Loggia Alexandra, die Prinz Carl 1869 zum Gedenken an eine verstorbene Schwester errichten ließ.

Nach dem Ende der Monarchie 1918 und dem Gesetz über die Fürstenabfindung von 1926 , mußte das Haus Hohenzollern einen Großteil seiner Schlösser an den preußischen Staat abtreten. Park und Schloss Babelsberg kamen 1928 in die Obhut der preußischen Schlösserverwaltung.

Für die Nutzung als Strandbad und die Errichtung des Bezirksausbildungszentrums für maritime Ausbildung " Karl Liebknecht " und der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), wurden ab 1945 größere Flächen am Ufer der Havel zweckentfremdet. Auch die Errichtung einiger Gebäude hinter dem Schloss in den 1950er Jahren, die die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR nutzte, waren wesentliche Teile nicht mehr zugänglich. Den tiefsten Einschnitt erfuhr der Park durch den Bau der Berliner Mauer 1961 . Das Grenzgebiet durfte nicht betreten werden und verwilderte. Nach dem "Mauerfall" 1989 rekonstruierten Gärtner das Gelände, das heute wieder frei zugänglich ist.

Die Gebäude im Park

Neben dem Bau des neogotischen Schlosses, wurden auf dem Areal im Laufe der Jahre weitere Gebäude, Gartenarchitekturen, Aussichtspunkte und Ruheplätze mit Symbolcharakter erschaffen.

Dampfmaschinenhaus

Park Babelsberg, Maschinenhaus mit Glienicker Brücke im Hintergrund
Park Babelsberg, Maschinenhaus mit Glienicker Brücke im Hintergrund
Am nördlichen Ende des Parks hielt durch den Bau des Dampfmaschinenhauses die technische Errungenschaft des 19. Jahrhunderts Einzug im Park Babelsberg. Nach Plänen von Ludwig Persius entstand es in den Jahren 1843 - 1845 zusammen mit der Anlage eines Bewässerungssystems unter der Leitung von Martin Gottgetreu. Die für Persius typische Bauweise der Verbindung einfacher kubischer Baukörper, wird ergänzt durch Zinnen, Türmchen und Erker. Diese Ausschmückung gibt dem Gebäude einen "normannischen" Charakter und findet sich im Baustil der in diesen Jahren ebenfalls von Persius erweiterten Meierei im Neuen Garten wieder.

Im Untergeschoss befanden sich die Kessel- und Maschinenräume, eine Werkstatt und die Wohnung des Maschinenmeisters. Das Obergeschoss bezog Graf von Pückler, der Hofmarschall des Prinzen Wilhelm (I.).

Die Widrigkeiten der Wasserversorgung, mit denen Lenné zu kämpfen hatte, waren nun beseitigt. Fürst Pückler-Muskaus Gartengestaltung profitierte von der neuen Technik. Im Mai 1845 konnte die erste Fontänenanlage eingeweiht werden. Durch den Anbau einer neuen Maschinenhalle 1865 , stand eine Dampfkraft von 65 PS für die Bewässerung des Parks zur Verfügung. Zu einem besonderen Schauspiel wurde die 40 Meter hohe Fontäne, die wie ein Geysir aus der Havel emporschoss.

Nach dem Bau eines weiteren runden Wasserbeckens auf der Anhöhe, nun Achterbecken genannt, erhielt die Parkanlage eine ausreichende Wasserversorgung.

Kleines Schloss

Das Kleine Schloss, nahe des Havelufers, wurde 1841 /42 im Stil der englischen Gotik umgebaut. Nach detaillierten Vorgaben der Prinzessin Augusta bekam Ludwig Persius die Leitung übertragen. Das weiße Gebäude diente zunächst Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere Kaiser Friedrich III., als Wohnsitz. Nach seinem Auszug brachte man in dem Schlösschen Hofdamen und Gäste unter.

Marstall

Auf halber Höhe des Berges, oberhalb des Kleinen Schlosses, wurde in der Zeit von 1834-1839 von Eduard Gebhardt der Marstall erbaut. Das schlicht verzierte, um 1861 nochmals veränderte und vergrößerte Gebäude in Hufeisenform diente zur Unterbringung der Pferde und Kutschen. Das Obergeschoß enthielt Dienstwohnungen.

Gerichtslaube

Die ehemalige Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg
Die ehemalige Berliner Gerichtslaube im Park Babelsberg
Weiter südlich, auf der Lennéhöhe, steht eine Gerichtslaube. Unter Verwendung von Originalteilen einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Gerichtslaube aus dem Zentrum Berlins, wurde sie 1871 nach Entwürfen von J. H. Strack neu errichtet. Die mittelalterliche Verhandlungsstätte mußte nach 1860 dem Neubau des Berliner Roten Rathauses weichen.

In dem kubischen Gebäude aus rotem Backstein wurde hinter den gotischen Fensteröffnungen im Obergeschoss ein Teezimmer eingerichtet. Der Mittelpfeiler der offenen Halle im Erdgeschoss stand als Symbol für die Linde oder Eiche, unter welcher die öffentlichen Gerichtsverhandlungen stattfanden. Auf dem Steinrelief rund um den Pfeiler symbolisieren Schweine Schlemmerei und Unzucht, der Adler die Raubgier, der Affe die Habsucht und die Sirenen stehen für Hass und Zorn. Der Vogelkörper mit Menschenkopf, an einem Fassadeneckpfeiler, ist eine mittelalterliche Spottfigur. Der Kaak , ein Zeichen für Schimpf und Schande.

Matrosenhaus

Nach Plänen des Architekten Johann Heinrich Strack entstand 1842 das zwischen Havelufer und Flatowturm gelegene Matrosenhaus im Stil der deutschen Gotik . Als Vorbild für die Giebel diente das aus dem Mittelalter stammende Rathaus in Stendal.

Flatowturm

Der Flatowturm im Park Babelsberg
Der Flatowturm im Park Babelsberg
An der Stelle einer holländischen Windmühle aus der Zeit Friedrichs des Großen, die 1848 abbrannte, wurde in den Jahren 1853 - 1856 der weithin sichtbare Flatowturm errichtet.

Nach Plänen des Architekten Strack, unter Leitung von Martin Gottgetreu, entstand ein 46 Meter hoher Wohnturm nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturms, aus dem 15. Jahrhundert , in Frankfurt am Main. Seinen Namen erhielt das Aussichtsgebäude nach der Domäne Flatow in Westpreußen , aus deren Einnahmen der Bau finanziert wurde.

Dem neogotischen Belvedere wurde seitlich ein Burghaus angegliedert. Eine heute nicht mehr vorhandene Zugbrücke überspannte den um den Turm laufenden, sternförmigen Wassergraben. Ebenfalls nicht mehr vorhandene Kanonen auf Lafetten aus der Festung Rastatt und Standbilder von Landsknechten neben dem Eingang und einem Blumenrondell, gaben dem Turm einen wehrhaften Charakter.

Durch Vandalismus und Plünderungen nach 1945 kamen Möbel und Einrichtungsgegenstände abhanden. Die herrliche Aussicht von der Turmspitze über Park, Stadt und Umgebung ist geblieben.


Auf dem großen Gelände verteilt, befinden sich außerdem ein Hofgärtnerhaus mit dazugehörenden Wirtschaftsgebäuden ( 1861 /65), ein Kutscherhaus, das älteste dieser Gebäude, um 1850 bauliche Veränderungen, ein Küchengebäude ( 1859 /60), das durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden war und am Parkrand im Süden und Osten Pförtnerhäuser ( 1866 - 1880 ).

Gartenarchitekturen

Die im Park Babelsberg aufgestellten Architekturen sind fast ausschließlich in Verbindung militärischer Erfolge der preußischen Armee zur Zeit Wilhelms (I.) zu sehen.

Standbild des Erzengels Michael im Kampf mit dem Drachen

Auf der Rückseite des Schlosses Babelsberg wurde die Replik eines Denkmals aufgestellt, das an die im Badischen Aufstand 1848 gefallenen preußischen Soldaten erinnert. Das aus rotem Sandstein in gotischen Formen erschaffene Original, steht auf dem Friedhof in Karlsruhe. Die Plastik des Erzengels im oberen Spitzbogenfenster stammt aus der Werkstatt des Bildhauers August Kiss , einem Schüler von Christian Daniel Rauch .

König Friedrich Wilhelm IV. schenkte diese Architektur seinem Bruder Wilhelm (I.) nach der erfolgreichen Niederschlagung der Aufstände am Oberrhein, wo die preußischen Truppen unter Prinz Wilhelms militärischem Befehl standen. Das Volk schenkte ihm den Beinamen "Kartätschenprinz" , weil er in Berlin und anderswo mit rücksichtsloser Härte gegen die Aufständischen vorging.

Bildstöckel

Eine von Linden und Bänken umgebene Betsäule steht unterhalb des Pleasuregrounds, am Ufer der Havel. Sie ist ein Geschenk des Großherzogs Leopold von Baden an Prinz Wilhelm, ebenfalls als Erinnerung an dessen Sieg im Badischen Feldzug.

Siegessäule

Auf dem Babelsberg, der Friedrich-Wilhelm-Höhe, ließ der nun regierende Wilhelm I. zur Erinnerung an den 1866 gewonnenen Preußisch-Österreichischen Krieg , eine Siegessäule aufstellen.

Das Reststück eines Findlings, aus dem 1826 die Granitschale vor dem Berliner Alten Museum gearbeitet wurde. Die bronzene Siegesgöttin und das Kapitell sind nach einem Modell des Bildhauers Christian Daniel Rauch gefertigt. Die im Sockelbereich angebrachten Medaillen sind vergrößerte Nachbildungen der in den preußischen Kriegen verliehenen Auszeichnungen.

Literatur

  • Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Park und Schloss Babelsberg. 3. Auflage 1999
  • Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg: Der Flatowturm im Park Babelsberg. 1. Auflage 1994


Koordinaten: 52°24′19″ N 13°5′34″ O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Mercure 14467 Potsdam http://www.mercure.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30331 / 2722
Bayrisches Haus mit Gästehäusern 14471 Potsdam http://www.bayrisches-haus.de/  03 31 / 55 05 - 0
Mohr 14476 Töplitz http://www.hotel-mohr.de/  033202 / 629-0
art'otel Potsdam Design Hotel 14471 Potsdam http://www.artotel.de  0311 / 98 150
Zur Alten Rennbahn 14482 Potsdam http://www.zimmer-in-potsdam.de/fewo1-31.htm  0331 / 7308090
Best Western Parkhotel 14471 Potsdam http://www.parkhotel-potsdam.bestwestern.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 30331 / 98120
Astron Hotel Voltaire 14467 Potsdam http://212.227.154.236/astron_new/inside_new.php3?HOTEL=762447  0331 / 2317-0
Am Griebnitzsee 14482 Potsdam http://www.seminaris.de  0331 / 70 91-0
Apart Pension Babelsberg 14482 Potsdam http://www.apart.potsdam.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 74 75 70
Seminaris Seehotel 14471 Potsdam http://www.seminaris.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40311 / 9090- 0
Am Jägertor Travel Charme Hotel 14467 Potsdam http://www.tc-hotels.net Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3030 / 42 43 96 - 0
Lili Marleen Filmhotel 14482 Potsdam http://www.filmhotel.potsdam.de/  0331 / 74 32 00
Dorint Hotel Sanssouci 14469 Potsdam http://www.dorint.com/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 2740
Am Luisenplatz 14471 Potsdam http://www.hotel-luisenplatz.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 97190-0
Steigenberger Maxx Hotel Sanssouci 14471 Potsdam  Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 90 91 0
Ascot Bristol City Line & Country Line Hotels 14480 Potsdam http://www.ascot-bristol.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 40331 / 6691-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Park Babelsberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Park Babelsberg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de