fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Sächsische Schweiz: 03.02.2006 11:40

Sächsische Schweiz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Sächsische Schweiz ist der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges und liegt flussaufwärts von Dresden beiderseits der Elbe.

Blick auf die Elbe bei Rathen in der sächsischen Schweiz
Blick auf die Elbe bei Rathen in der sächsischen Schweiz
Die Bastei
Die Bastei

Östlich geht die Sächsische Schweiz in das Lausitzer Bergland und westlich ins Erzgebirge über. Der angrenzende tschechische Teil des Elbsandsteingebirges wird Böhmische Schweiz genannt. Die höchste Erhebung der Sächsischen Schweiz ist der Große Zschirnstein mit 560 m über NN .

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der Name Sächsische Schweiz entstand im 18. Jahrhundert und soll auf die beiden Schweizer Künstler Adrian Zingg und Anton Graff zurückzuführen sein. Diese fühlten sich von der Landschaft an ihre Heimat, den Schweizer Jura , erinnert, in dem ähnliche Landschaftsformen zu finden sind.

Geologische Entstehung

siehe Elbsandsteingebirge

Bergformen

Der Lilienstein im letzten Sonnenlicht
Der Lilienstein im letzten Sonnenlicht

In der Regel sind zwei Bergformen zu unterscheiden. Als Steine werden zahlreiche Felsformationen des Elbsandsteingebirges in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz bezeichnet. Prominente Beispiele sind der Königstein, der Lilienstein, Gohrisch und Papststein. Die Bezeichnung erstreckt sich nicht auf die hügelartigen Kuppen aus vulkanischem Basalt oder granitischem Material des Grundgebirges wie die Waitzdorfer Höhe oder der Große Winterberg.

Die kretazischen Sandsteingebilde ragen aus den sogenannten Ebenheiten heraus, dem ehemaligen Niveau der Elbe und stellen ihrerseits Reste einer früheren Rumpffläche dar. Im Zuge der spättertiären Anhebung des Erzgebirges und des seitlichen Druckes vom Lausitzer Bergland zerbrach die Sandsteinplatte kreuzgitterartig, was bei gleichzeitig zunehmender Fließgeschwindigkeit der Elbe und rückschreitender Erosion in den Seitentälern, Angriffsmöglichkeiten und Leitbahnen für die zerstörerische Kraft des Wassers bot. Zunächst verbleiben die größeren Tafelberge (Lilienstein), oder bereits stark zerklüftete wie Zirkelstein , Kaiserkrone oder bereits bewaldet ( Kohlbornstein ), die sich bei weiterer erosiver Zerstörung in langgezogene Grate (Schrammsteine) bis hin zu einzelnen Felsnadeln (Torwächter) auflösen. Morphologisch härtere Schichtpartien, die der Erosion länger und erfolgreicher Widerstand leisten, bilden meist die oberste Schicht. Der Zusammenbruch erfolgt somit meist von unten her, bzw. von den Felsflanken.

Geschichte

Die Bastei um 1900
Die Bastei um 1900
Im Gebiet der Sächsischen Schweiz gibt es eine Reihe von Burganlagen , welche zum Schutz der Handelswege errichtet worden waren. Erhalten geblieben davon sind die Festung Königstein und Burg Hohnstein. Von anderen Anlagen sind nur spärliche Reste geblieben, so von der Kleinen Bastei oder der Burg auf dem Falkenstein (heute Klettergipfel).

Einige der Burgen wurden auch als mittelalterliche Raubnester genutzt. Ursprünglich war dieses Gebiet slawisch besiedelt und kam erst im 15. Jahrhundert in ungefähr heutigen Grenzen unter sächsische Herrschaft.

Die touristische Erschließung begann im Wesentlichen erst im 19. Jahrhundert . Künstler der Romantik ließen sich von der wilden Schönheit der Felsen inspirieren, so der Maler Ludwig Richter oder der Komponist Carl Maria von Weber , der seine berühmte Oper Freischütz mit der Wolfsschluchtszene in der Nähe von Rathen ansiedelte.

Nationalpark

1990 wurde, noch vor der deutschen Einheit, der Nationalpark Sächsische Schweiz geschaffen, um den einzigartigen naturräumlichen Charakter des Gebirges zu schützen. Die 93 km² große Fläche umfasst zwei getrennte Regionen: Im Westen das Gebiet zwischen Stadt Wehlen und Prossen , im Osten das Gebiet zwischen den Schrammsteinen und der deutsch-tschechischen Grenze.

Felsklettern

Klettergipfel bei Rathen
Klettergipfel bei Rathen

Die Landschaft der Sächsischen Schweiz ist geprägt durch viele Sandsteinfelsen. Dadurch hat sich das beliebte Freizeitvergnügen des Kletterns entwickelt. Geklettert wird nach den zu Beginn des 20. Jahrhunderts als weltweit erste ihrer Art entstandenen Sächsischen Regeln. Seile und Sicherungspunkte wie etwa Ringe dürfen nur zur Sicherung, nicht aber zur Fortbewegung verwendet werden. In anderen Klettergebieten verbreitete Hilfsmittel wie Magnesia , Klemmkeile oder Friends sind nicht erlaubt. Stattdessen werden Knoten- und Bandschlingen verwendet.

Bis auf wenige Ausnahmen ist Klettern an Massiven nicht erlaubt und generell nur an ausgewiesenen Klettergipfeln gestattet. (zu den den einzelnen Teilgebieten siehe auch Sächsische Schweiz (Klettergebiet)).

Boofen

Die Übernachtung in einer Felshöhle, die so genannte Boofe bzw. das Freiübernachten überhaupt hat eine lange Tradition in der Sächsischen Schweiz. Viele Jugendliche fahren übers Wochenende in die Sächsische Schweiz, um zu boofen. Das Boofen ist heute nur noch an von dem Nationalparkamt gekennzeichneten Plätzen erlaubt. Problematisch sind die wachsende Zahl der Boofer und das falsche Benehmen Einzelner (illegale Feuerstellen , Herausreißen von jungen Bäumen, Bodenerosion ), das immer wieder zu Auseinandersetzungen führt. Viele boofen aus Freude am Naturerlebnis. Letztlich muss immer ein für Menschen und Natur gangbarer Kompromiss gefunden werden.

Sehenswürdigkeiten

der "Kuhstall"
der "Kuhstall"
Die Basteibrücke bei Rathen
Die Basteibrücke bei Rathen

Siehe auch

Literatur

  • Henning Böhme: Wanderungen im Elbsandsteingebirge. Bruckmann, München 1991
  • Hans Brichzin : Wandern in der Sächsischen Schweiz. Dumont, Köln 2001
  • Ingrid Dunger u.a.: Botanische Wanderungen Sachsen. Urania, Leipzig 1995
  • Norbert Forsch: Wanderführer Sächsische Schweiz. Deutscher Wanderverlag Dr. Mair & Schnabel & Co., Stuttgart 1991
  • Adolf Hanle (Hrsg.): Elbsandsteingebirge. Naturführer. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1992
  • Heinz Klemm: Die Entdeckung der Sächsischen Schweiz. Sachsenverlag Dresden, 1953
  • Marianne Mehling (Hrsg.): Kulturführer Sachsen. Droemer Knaur, München 1991
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hrsg.): Museen in Sachsen, Edition Leipzig, Leipzig 1998
  • Editha und Hermann Thomas: Sächsisch-Böhmische Schweiz. Neumann, Radebeul 1994
  • Erich Tönspeterotto und Christoph Wendt: Sächsische Schweiz. Bildband, Artcolor, Hamm 1994

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sächsische Schweiz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sächsische Schweiz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de