fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kirnitzschtalbahn: 15.02.2006 21:01

Kirnitzschtalbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kirnitzschtalbahn in Bad Schandau
Kirnitzschtalbahn in Bad Schandau

Die Kirnitzschtalbahn ist seit 1898 eine ca. 8 km lange Überlandstraßenbahn im Tal der Kirnitzsch, einem kleinen Nebenfluss der Elbe. Sie erschließt die hintere Sächsische Schweiz bis zum Lichtenhainer Wasserfall und durchfährt dabei das landschaftlich sehr reizvolle, von Wald, Wasser und Felsen geprägte Tal, ausgehend von Bad Schandau, dem wichtigsten Ort der Sächsischen Schweiz.

Die Kirnitzschtalbahn wird von der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) betrieben. Die Spurweite beträgt 1000 mm.

Sie setzt bis heute nur zweiachsige Triebwagen und Beiwagen ein, eine weitere Besonderheit ist die Fotovoltaik -Anlage auf dem Dach des Betriebshofs, die ca. 20 Prozent der benötigten elektrischen Energie für die Bahn erzeugt.

Wichtig ist die Bahn vor allem für den intensiven Ausflugsverkehr in die Sächsische Schweiz, das unterscheidet sie von allen anderen deutschen Straßenbahnbetrieben, die vorwiegend dem täglichen Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr dienen.

Geschichtliches und Ausblick

1893 wurden erstmals die Pläne für eine Straßenbahn von Bad Schandau nach Rainwiese vorgestellt. Damals stritt man sich, ob man eine Dampflok oder einen Elektroantrieb nutzen solle. Da sich ein Dampfantrieb als unwirtschaftlicher erwies, entschied man sich für den Elektroantrieb. Allerdings musste dafür noch ein Kraftwerk gebaut werden.

1898 , am Pfingstsamstag um zwölf Uhr, fuhren die ersten Wagen vom Zentrum in Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall, wobei sich die Fahrtzeit wegen einiger Entgleisungen auf ca. 45 Minuten verlängerte. Die geplante Streckenführung bis Rainwiese wurde auch später aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisiert. Die Kirnitzschtalbahn war eine reine Ausflugsbahn, die von Mai bis Oktober fuhr. Der Wagenpark bestand aus sechs verglasten Triebwagen und sechs Beiwagen ohne Scheiben mit Vorhängen. Die Fahrzeuge wurden von Busch in Bautzen gebaut. Im Eröffnungsjahr konnten bereits 80.000 Fahrgäste gezählt werden.

In der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1927 geschah ein großes Unglück: Ein Brand vernichtete das Depot und den ganzen Wagenpark. Vom 12. August 1927 - 31. Oktober 1927 konnte der Verkehr mit geliehenen Wagen von der Lößnitzbahn aufrechterhalten werden. 1928 konnten die Lößnitzgrundbahnfahrzeuge wieder zurück nach Radebeul gehen, den neue MAN Trieb- und Beiwagen waren in Bad Schandau angekommen. Nur ein "Lößnitzbahner" blieb als Leihgabe als Arbeitsfahrzeug vorhanden und ging 1954 , als die Verschrottung seiner "Geschwister" schon über 20 Jahre her war, zur Lockwitztalbahn, wo er bis 1968 im Linienverkehr im Einsatz stand.

Im Kriegsjahr 1945 wurde der Betrieb eingestellt, da keine Ersatzteile vorhanden waren und auf Verschleiß gefahren wurde. Der Betrieb wurde allerdings noch im selben Jahr wieder aufgenommen. So fuhr die Bahn viele Touristen in das Kirnitzschtal, bis am 21. Juli 1969 ein Triebwagen umstürzte und alle Fahrgäste Verletzungen erlitten. Wieder einmal wurde über die Einstellung des Bahnbetriebes nachgedacht.

1977 übernahm man fünf Triebwagen der Lockwitztalbahn, welche nach deren Stilllegung nicht mehr benötigt wurden. Die Fahrzeuge wurden von 1938 bis 1944 für die Straßenbahn Erfurt gebaut, darum nannte man sie auch Erfurter. Diese Fahrzeuge bekamen 1984/85 Kupplungen für normale Einheitsbeiwagen. 1984 kamen die heiß ersehnten Einrichtungsbeiwagen des Typs B2-62 im Depot an. Bei diesen Beiwagen wurde der Leipziger Wagenkasten auf ein Fahrgestell eines Hallenser Fahrzeugs gesetzt. Von 1985 bis 1990 wurde die Kirnitzschtalbahn rekonstruiert, was von 2003 bis 2004 wiederholt wurde. Inzwischen wurden die "Erfurter" durch Gothawagen ( Zweirichtungstriebwagen ) aus Plauen und Zwickau ersetzt, welche mit den Beiwagen in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts modernisiert wurden. Der Versuch, Niederflurwagen zu beschaffen, scheiterte an den Kosten und daran, dass die Fahrzeuge nicht in die Landschaft passten. Letztmalig sah ein Hallenser Niederflurfahrzeug das Kirnitzschtal 1998 mit einem historischen Triebwagen aus Plauen - zum hundertjährigen Bestehen der Bahn.

Die Kirnitzschtalbahn ist mit acht Kilometern Länge der kleinste Straßenbahnbetrieb in Sachsen. Inzwischen fährt die Bahn das ganze Jahr durch, im Winter aller anderthalb Stunden und in den Sommermonaten im Halbstundentakt.

Aus dem Regionalplan Oberes Elbtal/ Osterzgebirge geht hervor:

Verkehr
13.1.6 (G)
Die Kirnitzschtalbahn soll als ein historisch bedeutsames Verkehrsmittel zur Erschließung von
Teilen der Sächsischen Schweiz erhalten und über die gegenwärtigen Endpunkte hinaus zur Elbe
( Fähre ,  S-Bahn ,  Sächsische Dampfschiffahrt ) bzw. zur Neumannmühle verlängert werden.

Diese Information zeigt, dass die Kirnitzschtalbahn eine wichtige Rolle im Fremdenverkehr in Bad Schandau spielt. Die Verlängerung ist zwar nicht absehbar, zeigt aber, dass die Kirnitzschtalbahn in den Schubladen des Freistaates Sachsen nicht untergegangen ist.

Weblinks

Commons: Kirnitzschtalbahn – Bilder, Videos oder Audiodateien

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kirnitzschtalbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kirnitzschtalbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de