fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft: 19.01.2006 18:56

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wagen Nr. 7 in Oberrad, 1890
Wagen Nr. 7 in Oberrad, 1890

Die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft (FOTG) wurde 1882 auf Bestreben von Frankfurter und Offenbacher Geschäftsleuten hin gegründet und betrieb ab 1884 die erste öffentliche elektrische Straßenbahn Deutschlands .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stadtplan von 1893; der Streckenverlauf der FOTG ist durch die rot gepunktete Linie markiert.
Stadtplan von 1893; der Streckenverlauf der FOTG ist durch die rot gepunktete Linie markiert.

Der erste Streckenabschnitt Alte Brücke – Buchrainplatz von Sachsenhausen nach Oberrad wurde am 18. Februar 1884 als Meterspurstrecke eröffnet. Die Fortsetzung zum Mathildenplatz in Offenbach folgte am 10. April des gleichen Jahres und war damit mit 6,7 km Länge die damals weltweit längste Straßenbahnstrecke dieser Art. Am Buchrainplatz in Oberrad entstand ein kleines Depot. Der Fahrzeugpark der FOTG bestand lediglich aus zehn Trieb- und sechs Beiwagen, die von der Kölner Firma Herbrand & Cie (mechanischer Teil) und Siemens & Halske (elektrischer Teil) gefertigt wurden. Die Bahnen erreichten eine für damalige Verhältnisse beachtliche Geschwindigkeit von etwa 20 km/h.

Am 13. Januar 1905 wurde die Straßenbahnlinie von den Städten Frankfurt und Offenbach übernommen und schrittweise auf Normalspur umgestellt, so dass die Straßenbahnlinie 16 vom Lokalbahnhof bis nach Offenbach verlängert werden konnte. Am 28. Oktober 1906 fuhr die im Volksmund Knochemiehl (Knochenmühle) genannte Straßenbahn zum letzten Mal. Triebwagen Nr. 8 und Beiwagen Nr. 13 wurden nach der Betriebseinstellung als Museumsfahrzeuge erhalten, während die übrigen Fahrzeuge verschrottet oder zu Beiwagen für die Städtische Straßenbahn umgebaut wurden. Sie überlebten den 2. Weltkrieg verborgen unter Planen und von den Straßenbahnern vergessen im Depot Eckenheim. Heute können sie im Verkehrsmuseum in Frankfurt-Schwanheim besichtigt werden.

Die Straßenbahnlinie 16 befährt die Strecke der FOTG auf Frankfurter Terrain noch heute, die Strecken der Offenbacher Straßenbahn wurden dagegen bis 1996 vollständig stillgelegt.

Technisches

Straßenbahn der Linie 16 in Frankfurt-Oberrad 2005
Straßenbahn der Linie 16 in Frankfurt-Oberrad 2005

Die FOTG wurde mit einer Spannung von 300 Volt Gleichstrom betrieben; die benötigte Energie wurde in einem bahneigenen Kohlekraftwerk erzeugt. Die Stromzuführung erfolgte über eine in 5 Metern Höhe aufgehängte zweipolige Schlitzrohrfahrleitung , da heutige Oberleitungssysteme noch nicht bekannt waren. In der aus zwei unten offenen Kupferröhren bestehenden Fahrleitung liefen zwei Kontaktschiffchen, die von den Triebwagen nachgezogen wurden. Die Räder bestanden aus mit Eisen bandagiertem Holz, um die Isolation gegenüber den Schienen sicherzustellen.

Quellen

Wikipedia

Literatur

  • Dieter Höltge, Günter Köhler: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 1: Hessen, 2. Auflage. EK-Verlag, Freiburg 1992. ISBN 3-88255-335-9 .

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de