fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz: 04.02.2006 18:07

Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Stadt Mainz, heute auf dem linken Ufer des Rheins gegenüber der Mainmündung gelegen, besaß bis 1945 sechs Stadtteile auf der rechten Rheinseite: Amöneburg, Kastel, Kostheim , Bischofsheim, Gustavsburg und Ginsheim . Sie umfassten den kleineren Teil der Mainzer Bevölkerung, aber 53% des Stadtgebietes.

Inhaltsverzeichnis

Administrative Ausgangslage

Das Mainz der Vorkriegszeit gehörte zum Volksstaat Hessen und war dort Hauptstadt der Provinz Rheinhessen. Die auf dem rechten Rheinufer etwas nördlich liegende Nachbarstadt Wiesbaden, ehemalige nassauische Residenz, gehörte dagegen zur preußischen Provinz Hessen-Nassau. Der Stadtkern Wiesbadens liegt einige Kilometer vom Rhein entfernt, nur die Stadtbezirke Biebrich und Schierstein liegen direkt am Fluss. Die Mainzer Altstadt liegt direkt am linken Rheinufer.

Die Ausbreitung des rechtsrheinischen Mainz

Die hessischen, aber rechtsrheinischen Nachbargemeinden Kastel und Amöneburg wurden am 1. April 1908 in die Stadt Mainz eingemeindet . Kastel ist der historische Mainzer Brückenkopf unmittelbar gegenüber der Altstadt und seit römischer Zeit mit Mainz verknüpft. Amöneburg besaß bedeutende chemische Industrie, das Industriegebiet ging nahtlos in das der Nachbarstadt Biebrich über (Werk Kalle/Albert). Nach der Eingemeindung von Biebrich nach Wiesbaden (1926) lief die Grenze zwischen beiden Großstädten, gleichzeitig die preußisch-hessische Landesgrenze, also mitten durch das Gelände der inzwischen fusionierten Großbetriebe.

Am 1. Januar 1913 wurde die unmittelbar vor dessen Mündung am Nordufer des Mains gelegene Gemeinde Kostheim Stadtteil von Mainz. Am 1. Januar 1930 folgte schließlich die Eingemeindung der südlich des Mains gelegenen Orte Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim. Das Mainzer Stadtgebiet lag damit sowohl beiderseits des Rheins als auch beiderseits des Mains, die Mainmündung (Mainspitze) gehörte ganz zur Mainzer Gemarkung.

Die Teilung der Stadt

1945 wurde Mainz, wie zahlreiche andere deutsche Städte, von den Besatzungsmächten geteilt: der Rhein wurde zur Grenze zwischen der französischen westlich und der amerikanischen Besatzungszone östlich des Flusses. Ähnlich wie etwa in Frankfurt an der Oder , Guben oder Görlitz interessierten sich die ausländischen Besatzer wenig dafür, dass durch diese Grenzziehung ein Stadtgebiet in zwei Hälften getrennt wurde. Im Gegensatz zu den anderen genannten Städten konnten die Bürger in Mainz nach einiger Zeit immerhin wieder relativ einfach zwischen den beiden Besatzungszonen hin und her reisen.

Von französischen Truppen besetzt zu sein, war für Mainz im übrigen nichts Neues. Die letzte, sehr harte Besetzung durch den westlichen Nachbarn lag noch nicht allzu lang zurück (1919-1930), und war auch nur eine von vielen französischen Besatzungszeiten. Die amerikanischen Truppen auf dem westlichen Rheinufer waren dagegen zum ersten Mal in Deutschland.

Im September 1945 gründeten die Militärregierungen der Besatzungsmächte, jede in ihrer eigenen Zone, neue Bundesländer als Grundlage des demokratischen Neuaufbaus in Deutschland. Aus den größten Teilen von Hessen und Hessen-Nassau gründeten die Amerikaner das Land Groß-Hessen. Die Franzosen errichteten aus dem abgetrennten Rheinhessen, dem ebenfalls zur französischen Zone gefallenen westlichen Teil Nassaus, dem südlichen Teil der Rheinprovinz und der vormals bayerischen Pfalz ein völlig neues Bundesland Rheinland-Pfalz.

Die rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz waren, anders als der Rest der Stadt, bei Hessen verblieben, hatten aber ihre kommunale „Mutter“ verloren. Die drei Stadtteile nördlich des Mains, Amöneburg, Kastel und Kostheim, wurden deshalb in die Stadt Wiesbaden eingegliedert, obwohl sie teilweise sehr weit vom dortigen Stadtzentrum entfernt liegen. Die noch weiter südlich gelegenen Stadtteile Gustavsburg, Ginsheim und Bischofsheim erhielten deshalb ihre Eigenständigkeit zurück und wurden Gemeinden im Landkreis Groß-Gerau . Die beiden ersteren schlossen sich dabei zur Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg zusammen.

Kastel und Amöneburg waren damit 37 Jahre lang, Kostheim 32 Jahre und Gustavsburg, Ginsheim und Bischofsheim 15 Jahre lang Bestandteil von Mainz.

Die heutige Situation

Trotz der relativ kurzen Zugehörigkeit zu Mainz ist die Frage der abgetrennten Mainzer Stadtteile vor allem nördlich des Mains Gegenstand heftiger lokalpolitischer Debatten. Die Tatsache, daß der Ruf nach einer Rückkehr nach Mainz in den südmainischen Gemeinden weit leiser ist als in den zu Wiesbaden gehörenden „AKK-Vororten“, legt den Schluss nahe, dass nicht nur die Trennung von der „Mutter“ Mainz, sondern vor allem auch die Zuordnung zur ungeliebten Nachbarin Wiesbaden Auslöser der Trauer ist. Dieses Trauma wird bis heute in der auch rechts des Rheines gefeierten Mainzer Fastnacht immer wieder aufgearbeitet.

Im alltäglichen Leben ist die administrative Zugehörigkeit zu Wiesbaden wenig wahrnehmbar. Die Wiesbadener Innenstadt liegt rund 10 km entfernt, die Mainzer dagegen gleich auf der anderen Rheinseite. Hinsichtlich der technischen Infrastruktur und dem Öffentlichen Nahverkehr werden die AKK-Vororte nach wie vor von den Mainzer Netzen versorgt, allerdings führt auch die beide Innenstädte verbindende, gemeinsam betriebene Stadtbuslinie durch Amöneburg und Kastel. Ein großer Teil der Stadtteilbevölkerung fühlt sich bis heute eher als Mainzer denn als Wiesbadener.

Ausblick

Da die mittlerweile über 60 Jahre alte Landesgrenze für jede kommunale Neugliederung ein unüberwindliches Hindernis darstellt, wird sich an der Situation des geteilten Mainz auch in Zukunft wenig ändern können. Die benachbarten Landeshauptstädte arbeiten auch jetzt schon in vielen kommunalen Angelegenheiten eng zusammen, auch wenn zwischen ihren jeweiligen Bevölkerungen nicht von inniger Freundschaft gesprochen werden kann. Eine Änderung der Grenzen und damit eine Wiedervereinigung des Mainzer Stadtgebiets wäre aber erst nach einer (freilich seit Jahrzehnten diskutierten) Neugliederung des Bundesgebiets gemäß Artikel 29 GG und einer Vereinigung von Hessen und Rheinland-Pfalz möglich. Eine Vereinigung der sechs ehemaligen rechtsrheinischen Mainzer Stadtteile untereinander zu einem „Hessischen Mainz“ war während der hessischen Gebietsreform (1972-78) nicht Bestandteil der Diskussion.

Siehe auch

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de