fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Sender Freies Berlin: 16.02.2006 20:30

Sender Freies Berlin

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Sender Freies Berlin (SFB) war von seiner Gründung am 1. Juni 1954 bis zum 30. April 2003 eine Anstalt des öffentlichen Rechts Landesrundfunkanstalt für Berlin bzw. vor 1990 nur für West-Berlin. Der Name war eine Anspielung auf das „freie“ West-Berlin als Abgrenzung zu Ost-Berlin und dem dortigen Rundfunk.

Mit Wirkung vom 1. Mai 2003 fusionierte er mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) zum neuen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Der SFB war Mitglied der ARD .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1922 bis zum Fall der Mauer

1922 wurde in Berlin die Deutsche Stunde, Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH gegründet, die am 29. Oktober 1923 erstmals eine Hörfunksendung in Deutschland ausstrahlte. 1933 wurde der Rundfunk verstaatlicht und als Reichssender Berlin Teil des späteren Großdeutschen Rundfunks . Dieser sendete bis 1945 .

Im Nachkriegsdeutschland gründete einerseits die britische Besatzungsmacht 1945 zunächst Radio Hamburg, das im Herbst 1945 als Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) gemeinsame Rundfunkanstalt für ganz Nordwestdeutschland einschließlich Berlin wurde und andererseits die amerikanische Besatzungsmacht in Berlin den Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS). Beide Stationen sendeten zunächst jeweils ein deutsches Hörfunkprogramm.

1948 wurde der NWDR in deutsche Hände übergeben und eine Anstalt des öffentlichen Rechts für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Der RIAS blieb weiterhin in amerikanischen Händen.

Ab 1950 strahlte der NWDR neben seinem bisherigen Programm auf UKW zwei weitere regionale Hörfunkprogramme aus, welche nach Trennung der Anstalt als NDR 2 bzw. WDR 2 bezeichnet wurden. Im gleichen Jahr war der NWDR Gründungsmitglied der ARD . Zwei Jahre später ( 1952 ) war der NWDR maßgeblich für den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich.

Nach dem Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 und den Vorwürfen gegen den unter US-Hoheit stehenden RIAS, sich zu zurückhaltend verhalten zu haben, wurden im Westteil Berlins die Rufe nach einer eigenen unabhängigen Rundfunkanstalt immer lauter.

So trat bereits am 12. November 1953 das Gesetz über die Errichtung einer Rundfunkanstalt Sender Freies Berlin in Kraft, auf Grund dessen zum 1. Juni 1954 für West-Berlin eine eigenständige Rundfunkanstalt gegründet wurde. Damit schied das Land Berlin aus dem Sendegebiet des NWDR aus und dieser übergab dem neuen Berliner Sender das Rundfunkgebäude am Heidelberger Platz in Wilmersdorf. Später übernahm der SFB das Haus des Rundfunks an der Masurenallee in Charlottenburg. Mit dem Sendestart am 1. Juni 1954 strahlte der SFB zwei Hörfunkprogramme aus, SFB 1 und SFB 2. Die neue Anstalt trat im September 1954 der ARD bei. Im gleichen Jahr startete in Deutschland das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD, zu dem der SFB ab 1958 ein eigenständiges Regionalprogramm für Berlin veranstaltete.

Am 1. Oktober 1962 startete der SFB zusammen mit dem NDR das zunächst als Drittes Programm bezeichnete Hörfunkprogramm mit anspruchsvollen Musik- und Wortsendungen. Ab 1. Juni 1973 strahlte dieses Programm erstmals Gastarbeiterprogramme aus und ab 1. April 1979 war es unter der Bezeichnung SFB 3 – zeitweise auch in Kooperation mit WDR 3 – die Klassik- und Kulturwelle des SFB.

Am 4. Januar 1965 startete das Dritte Fernsehprogramm Norddeutsches Fernsehen, später Nord 3 bzw. N3 des NDR, an dem sich neben dem SFB auch Radio Bremen beteiligte. Das Programm wurde bald zu einem Vollprogramm ausgebaut und ist zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen. Hierzu zählte beispielsweise das bekannte Politmagazin KONTRASTE, das am 18. Januar 1968 erstmals vom SFB ausgestrahlt wurde und sich bei der Berichterstattung in den ersten Jahren auf die Entwicklung des Ostblocks konzentrierte.

Auf dem Unterträger des Fernsehprogramms N3 startete am 30. September 1988 das regionale Videotext-Angebot Nordtext (heute NDR-Text), das auch Informationen über Berlin sendete.

Die Entwicklung seit 1989

Zum 1. Januar 1992 wurde der SFB Landesrundfunkanstalt für das gesamte Berlin und aus dem bisherigen Hörfunkprogramm SFB 1 wurde das Programm Stadtradio 88acht . Im Oktober des selben Jahres schied der SFB aus dem Dritten Fernsehprogramm Nord 3 aus und strahlte seither ein eigenständiges Berliner Fernsehprogramm unter dem Namen B 1 aus, das später in SFB 1 umbenannt wurde.

Am 22. Februar 1993 startete der SFB mit Radio BZWEI ein erstes Hörfunkprogramm in Kooperation mit dem ORB. Das neue Programm war eine Informations- und Servicewelle für Berlin und Brandenburg und richtete sich an 25- bis 50-jährige Hörer. In diesem Programm ging das bisherige Programm SFB 2 auf. Eine weitere Kooperation zwischen SFB und ORB wurde mit dem Jugendradio Fritz auf den Weg gebracht. Sendestart dieses Senders war der 1. März 1993 .

Am 18. September 1994 startete der SFB das Hörfunkprogramm SFB 4 RADIOmultikulti , eine internationale Welle für ausländische und deutsche Hörer. Nach kurzem Probebetrieb startete am 28. August 1995 eine weitere Kooperationswelle zwischen SFB und ORB, das infoRADIO , ein digitaler Nachrichten- und Informationskanal, der rund um die Uhr sendete.

Der weitere Ausbau der Hörfunk-Kooperation zwischen ORB und SFB führte am 26. August 1997 zur Einstellung des 1993 gestarteten Programms Radio BZWEI (ORB/SFB) und des 1992 vom ORB gestarteten Programms Radio Brandenburg. Als Nachfolgesender für beide Programme ging Radio Eins , ein Tagesbegleitprogramm für Hörer ab 25 Jahren, auf Sendung.

Im Kulturbereich ging der SFB neben dem ORB auch eine Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) ein. Vom 3. Oktober 1997 bis 2000 war Radio 3 die gemeinsame Klassik- und Kulturwelle von SFB, ORB und NDR. In Radio 3 ging das bisherige Programm SFB 3 auf. Nach 2000 wurde Radio 3 von NDR und ORB noch bis 31. Dezember 2002 und danach vom ORB alleine weitergefĂĽhrt.

Gleichzeitig mit Radio 3 startete am 3. Oktober 1997 als weitere Kooperationswelle zwischen ORB und SFB RADIOkultur (später Radio Kultur geschrieben) unter der Federführung des SFB, das Programmteile des ehemaligen SFB 3 übernahm. Dieses Programm bot neben einer breiten politischen Berichterstattung Klassische Musik, Neue Musik, Jazz und Weltmusik.

Programme des SFB

Bis zum Zeitpunkt der Fusion mit dem ORB zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am 1. Mai 2003 strahlte der SFB somit alleine oder in Kooperation mit anderen Hörfunk- und Fernsehanstalten folgende Programme aus:

Fernsehen

  • Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen – Gemeinschaftsprogramm der ARD
  • SFB 1 (ehemals B 1) – Drittes Fernsehprogramm fĂĽr Berlin
  • Phoenix – gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
  • KiKa – Kinderkanal von ARD und ZDF
  • ARTE – deutsch-französischer Kulturkanal
  • 3sat – Kulturkanal von ARD , ZDF, ORF , und SRG

Hörfunk

  • 88acht – Stadtradio fĂĽr Berlin
  • RADIOmultikulti – Internationale Welle fĂĽr ausländische und deutsche Hörer aus Berlin
  • Radio Eins – Tagesbegleitprogramm fĂĽr Hörer ab 25 Jahren in Kooperation mit dem ORB
  • Fritz – Jugendradio in Kooperation mit dem ORB
  • infoRADIO – Nachrichten- und Informationswelle in Kooperation mit dem ORB
  • Radio Kultur – Kulturwelle in Kooperation mit dem ORB

Sendeanlagen

  • Sendemast fĂĽr UKW und TV: Berlin-Scholzplatz
  • Sendeanlage fĂĽr MW in der Stallupöner Allee (Nordrand Grunewald)

Intendanten

  • 1954 – 1957 : Alfred Braun
  • 1957 – 1960 : Walter Geerdes
  • 1961 – 1968 : Walter Steigner
  • 1968 – 1978 : Franz Albert Barsig
  • 1978 – 1983 : Wolfgang Haus
  • 1983 – 1986 : Lothar Loewe
  • 1986 – 1989 : GĂĽnther Herrmann
  • 1989 – 1997 : Dr. GĂĽnther von Lojewski
  • 1998 – 2003 : Horst Schättle

Siehe auch

Weitere Rundfunksender in West-Berlin nach 1945 :

Rundfunksender in Ost-Berlin nach 1945 :

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sender Freies Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sender Freies Berlin verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de