fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Norddeutscher Rundfunk: 20.02.2006 12:31

Norddeutscher Rundfunk

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD
Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landes rundfunkanstalt ) für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und seit der Wiedervereinigung auch Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Hamburg. Er ist Mitglied der ARD .

Inhaltsverzeichnis

Studios des NDR

Der NDR Hamburg ist auf zwei Standorte verteilt. In Hamburg-Lokstedt sind die Fernsehstudios und am Rothenbaum die Hörfunkstudios. In den Landeshauptstädten Hannover, Kiel und Schwerin als auch in Hamburg befinden sich Landesfunkhäuser mit jeweils Hörfunk- und Fernsehstudios für die Regionalprogramme. Ferner unterhält er in mehreren Städten seines Sendegebiets Regionalstudios und Büros.

Programme des NDR

Der NDR partizipiert derzeit alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten an folgenden Fernseh- und Hörfunkprogrammen:

Fernsehen

  • Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD
  • NDR Fernsehen (ehemals N3 bzw. Norddeutsches Fernsehen) - Drittes Fernsehprogramm für Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bremen (gemeinsam mit Radio Bremen)
  • Phoenix - gemeinsamer Ereigniskanal der ARD und des ZDF
  • KI.KA - Kinderkanal von ARD und ZDF
  • arte - deutsch-französischer Kulturkanal
  • 3sat - Kulturkanal von ARD , ZDF, ORF , und SRG

Hörfunk

  • NDR 90,3 - Landesprogramm für Hamburg. Das Musikformat richtet sich vornehmlich an die ältere Zielgruppe.
  • NDR 1 Niedersachsen - Landesprogramm für Niedersachsen aus dem Landesfunkhaus Hannover mit teilweiser Regionalisierung. Das Musikformat richtet sich vornehmlich an die ältere Zielgruppe.
  • NDR 1 Welle Nord - Landesprogramm für Schleswig-Holstein aus dem Landesfunkhaus Kiel mit teilweiser Regionalisierung. Das Musikformat richtet sich vornehmlich an die ältere Zielgruppe.
  • NDR 1 Radio MV - Landesprogramm für Mecklenburg-Vorpommern aus dem Landesfunkhaus Schwerin mit teilweiser Regionalisierung. Das Musikformat richtet sich vornehmlich an die ältere Zielgruppe.
  • NDR 2 - Popwelle für die mittlere Generation. NDR 2 darf als einziges NDR-Hörfunkprogramm Werbesendungen ausstrahlen
  • NDR Kultur - Kulturprogramm
  • NDR Info - Non-Stop-Informationsradio mit Nachrichten im 15-Minuten-Takt, abends, nachts und sonntags Kulturprogramm
  • N-Joy - Programm für eine junge Zielgruppe
  • Nordwestradio - Kulturwelle für den Nordwesten Niedersachsens und Bremen in Kooperation mit Radio Bremen, wo auch die redaktionelle Leitung liegt

Klangkörper des NDR

Der NDR verfügt über vier eigene Klangkörper:

  • Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg; das Orchester wurde 1945 als "Sinfonieorchester des NWDR" gegründet und seit 1955 vom NDR unter seinem heutigen Namen weiter geführt; Chefdirigenten waren u.a. Günter Wand und John Eliot Gardiner
  • NDR Radiophilharmonie; das Orchester wurde 1950 als "Rundfunkorchester Hannover des NWDR" gegründet und seit 1955 vom NDR unter seinem heutigen Namen weiter geführt; Chefdirigenten waren u.a. Willy Steiner und Bernhard Klee ; das Orchester ist überwiegend der leichteren Klassik verpflichtet
  • Chor des Norddeutschen Rundfunks; der Chor wurde 1946 vom damaligen NWDR gegründet und trägt seit 1955 seinen heutigen Namen; er ist insbesondere der "alten Musik" verpflichtet, widmet sich jedoch auch zeitgenössischer Musik
  • NDR Bigband; gegründet 1945 vom damaligen NWDR, wird sie seit 1955 vom NDR weiter geführt. Seit 1971 trägt sie ihren heutigen Namen. Zuvor hieß sie "NDR-Studioband".

Sendeanlagen

In Mecklenburg-Vorpommern nutzt der NDR Anlagen der Deutschen Telekom AG zur Verbreitung seines Programms.

Geschichte

Vorkriegszeit

1924 wurde in Hamburg die "Nordische Rundfunk Aktien-Gesellschaft" (NORAG) gegründet, die am 2. Mai 1924 ihren Sendebetrieb aufnahm. Seit 1928 wurden die Sendungen in der Rothenbaumchaussee in Hamburg produziert.
1933 wurde die Nordische Rundfunk Aktien-Gesellschaft in die "Norddeutsche Rundfunk GmbH" umgewandelt. Ein Jahr später gehörte sie als "Reichssender Hamburg" zum späteren Großdeutschen Rundfunk . Dieser sendete bis 1945 .

NWDR-Zeit

Im Nachkriegsdeutschland gründete die britische Besatzungsmacht 1945 zunächst "Radio Hamburg", das im Herbst 1945 als "Nordwestdeutscher Rundfunk" (NWDR) gemeinsame Rundfunkanstalt für ganz Nordwestdeutschland wurde. Diese wurde 1948 in deutsche Hände übergeben und eine "Anstalt des öffentlichen Rechts" für die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Der NWDR strahlte zunächst nur ein Programm (später NWDR 1) aus. Ab 1950 folgten auf UKW zwei regionale Hörfunkprogramme, UKW Nord (später NDR 2) und UKW West (später WDR 2). Im gleichen Jahr war der NWDR Gründungsmitglied der ARD. Zwei Jahre später (1952) war der NWDR maßgeblich für den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich.
Zum 1. Juni 1954 schied der neugegründete Sender Freies Berlin (SFB) aus dem NWDR aus um für das Land Berlin eigenständige Programme auszustrahlen. Im gleichen Jahr startete das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD.
Im Februar 1955 regelten die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den Rundfunk in ihren Ländern neu. Infolgedessen wurde der NWDR in zwei eigenständige Rundfunkanstalten aufgeteilt, der "Norddeutsche Rundfunk" mit Sitz in Hamburg sollte künftig für die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der "Westdeutsche Rundfunk" mit Sitz in Köln für das Land Nordrhein-Westfalen Rundfunksendungen veranstalten.

NDR-Geschichte

Sender Abk. Sitz Gründ.-
jahr
Bayerischer Rundfunk BR München 1949
Hessischer Rundfunk hr Frankfurt am Main 1948
Mitteldeutscher Rundfunk MDR Leipzig 1991
Norddeutscher Rundfunk NDR Hamburg 1955
Radio Bremen RB Bremen 1945
Rundfunk Berlin-Brandenburg RBB Berlin, Potsdam 2003
Saarländischer Rundfunk SR Saarbrücken 1957
Südwestrundfunk SWR Stuttgart 1998
Westdeutscher Rundfunk WDR Köln 1955

Am 1. Januar 1956 starteten die beiden neuen Sendeanstalten mit ihren eigenen Radiosendungen. Den Fernsehbereich übernahm ab 1. April 1956 zunächst noch der "Nord- und Westdeutsche Rundfunkverband" (NWRV) bis 1961 . Dann waren beide Sendeanstalten auch im Fernsehbereich für ihr jeweiliges Sendegebiet verantwortlich.

Der NDR sendete somit ab 1956 zunächst 2 Hörfunkprogramme, NDR 1 und NDR 2, und lieferte seinen Anteil zum ARD-Gemeinschaftsprogramm des Deutschen Fernsehens.

Am 1. Dezember 1956 startete der NDR sein 3. Hörfunkprogramm NDR 3, das von 1962 bis 1973 gemeinsam mit dem SFB veranstaltet wurde.

Am 4. Januar 1965 startete der NDR zusammen mit Radio Bremen und dem SFB mit der Ausstrahlung eines eigenen " Dritten Fernsehprogramms " (zunächst als "Norddeutsches Fernsehen", später Nord 3 bzw. N 3), das bald zu einem Vollprogramm ausgebaut wurde und zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Seit Dezember 2001 wird es als NDR Fernsehen geführt.

Am 14. Juli 1977 kündigte Gerhard Stoltenberg den NDR-Staatsvertrag, was viele Diskussion und Pläne für unabhängige Rundfunkanstalten in den drei Bundesländern zur Folge hatte. 1980 wurde der NDR auf Grund eines neuen Staatsvertrags der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein auf eine neue Grundlage gestellt und seine Programme neu organisiert. Das Programm NDR 1 wurde in die 3 eigenständigen Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen (bis Anfang 2002 "NDR 1 Radio Niedersachsen"), NDR 1 Welle Nord und NDR 90,3 (bis 2. Dezember 2001 "NDR Hamburg-Welle 90,3") aufgeteilt. NDR 2 und NDR 3 wurden im gesamten Sendegebiet als Popwelle bzw. Klassikwelle weiter geführt. Die drei Landesprogramme von NDR 1 nahmen am 2. Januar 1981 den Sendebetrieb auf und wurden Zug um Zug zu Vollprogrammen ausgebaut. Mehrmals täglich schalten sie sich zu regionalen Programmen auseinander. Dabei senden in NDR 1 Radio Niedersachsen die Regionalprogramme aus den Regionen Oldenburg/Ostfriesland/Bremen/Cuxhaven, Osnabrück/Emsland, Großraum Hannover, Braunschweig/Südniedersachsen und Nordostniedersachsen und in "NDR 1 Welle Nord" aus den Studios Flensburg, Heide, Norderstedt, Lübeck und Kiel. Am 30. September 1988 startete der NDR auf dem Unterträger des Fernsehprogramms Nord 3 sein regionales Videotext-Angebot Nordtext, das seit 2. Dezember 2001 als NDR Text geführt wird. Das Programm umfasst auch Informationen über Angebote von Radio Bremen, welche als radiobremen-text bezeichnet werden.
Am 1. April 1989 startete der NDR sein 4. Hörfunkprogramm NDR 4, später NDR 4 Info das seit 2. Juni 2002 als NDR Info ausgestrahlt wird.

Zum 1. Januar 1992 trat das Land Mecklenburg-Vorpommern per Staatsvertrag dem NDR als viertes Bundesland bei. Das Land erhielt sein eigenständiges Landesprogramm NDR 1 Radio MV, das sich ebenso wie die anderen Landesprogramme mehrmals täglich zur regionalen Berichterstattung aus Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald auseinander schaltet. Im Oktober des selben Jahres schied der SFB aus dem Dritten Fernsehprogramm Nord 3 aus, um sein eigenständiges Berliner Programm "Berlin 1" (später SFB 1) auszustrahlen.

Am 4. April 1994 startete der NDR für 14- bis 19-jährige Hörer das Jugendprogramm N-Joy, das bis 2001 unter der Bezeichnung "N-Joy Radio" geführt wurde.

Am 3. Oktober 1997 ging NDR 3 im neu gegründeten Programm Radio 3 auf, das in Kooperation mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (früheres ORB-Programm "Radio Brandenburg") und bis Ende 2000 auch mit dem Sender Freies Berlin (früheres Programm SFB 3) veranstaltet wurde und bis 31. Dezember 2002 sendete.

Als letztes Hörfunkprogramm in der langen Programmgeschichte des NDR startete am 1. November 2001 das Nordwestradio, ein gemeinsames Hörfunkprogramm von Radio Bremen und NDR für das Bundesland Bremen und den Nordwesten von Niedersachsen. In diesem Programm ging das bisherig 2. Hörfunkprogramm "Radio Bremen 2" auf. Die Redaktion des Programms liegt bei Radio Bremen.

Seit 1. Januar 2003 sendet der NDR mit dem Programm NDR Kultur als Nachfolgeprogramm von "Radio 3" auch wieder ein von ihm alleine gestaltetes Klassik- und Kulturprogramm. Die Bezeichnung "Radio 3 " gab es jedoch weiterhin bis zum 31. Dezember 2003. Es handelt sich nunmehr um ein Kulturprogramm des RBB, das teilweise auch Sendungen von NDR Kultur übernahm. Am 1. Januar 2004 ging dieses Programm im neuen RBB Kulturradio auf.

Mit dem 1929 von der NORAG begründeten Hamburger Hafenkonzert strahlt NDR 90,3 am Sonntag von 6 bis 8 Uhr morgens die älteste bestehende Radiosendung der Welt aus.

Intendanten des NDR und seiner Vorgängereinrichtungen

  • 1924 - ?: Hans Bodenstedt , Intendant der NORAG
  • 1945 - 1947 : Max Burghardt , Intendant von Radio Hamburg bzw. des NWDR
  • 1947 - 1955 : Hanns Hartmann ; Intendant des NWDR
  • 1955 - 1961 : Dr. phil. Walter Hilpert , Intendant des NDR
  • 1961 - 1973 : Gerhard Schröder
  • 1974 - 1980 : Martin Neuffer
  • 1980 - 1987 : Friedrich-Wilhelm Räuker
  • 1987 - 1991 : Dr. Peter Schiwy
  • 1991 - heute: Jobst Plog

Auszeichnungen

Im Jahr 2005 wurde der Norddeutsche Rundfunk "für sein Jahreswerk" mit dem Medienpreis Saure Gurke ausgezeichnet. Die Saure Gurke wird seit 1980 im Rahmen des Medienfrauentreffens für einen frauenfeindlichen, von einer öffentlich-rechtlichen Anstalt verantworteten Fernsehbeitrag vergeben.

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Norddeutscher Rundfunk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Norddeutscher Rundfunk verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de