fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Fußgönheim: 12.02.2006 12:06

Fußgönheim

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Karte Fußgönheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis : Rhein-Pfalz-Kreis
Geografische Lage : 49° 28' n. B.
08° 17' ö. L.
Höhe : 100 m ü. NN
Fläche : 6,65 km²
Einwohner : 2.451
(30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 369 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 67136
(alt: 6701)
Vorwahl : 06237
Kfz-Kennzeichen : RP (bis 31. August 2005: LU)
Gemeindeschlüssel : 07 3 38 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 79
67133 Maxdorf
Website: www.vg-maxdorf.de
E-Mail-Adresse: willkommen@vg-maxdorf.de
Politik
Bürgermeister : Marie-Luise Klein ( SPD )
Gemeinderat :
(Wahl am 13. Juni 2004 )
SPD 51,5% (+10,4) - 11 Sitze (+3)

CDU 31,1% (-9,4) - 6 Sitze (-2)
WGR 17,4% (-1,0) - 3 Sitze (-1)

Fußgönheim ist ein Ort der Verbandsgemeinde Maxdorf im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz. Der Ort hat 2.578 Einwohner (Stand: August 2004).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Archäologische Funde weisen eine Besiedlung zur Zeit der Kelten und Römer hin, der erste gesicherte urkundliche Nachweis stammt aber aus dem Güterverzeichnis der Abtei Prüm aus dem Jahr 893 .

Fußgönheim war von 900-1100 im Besitz des salischen Kaiserhauses, später ging die Landeshoheit an die Kurpfalz über. Fußgönheim wurde in ein Oberdorf und ein Unterdorf geteilt, und an die Familien von Falkenstein und von Bolanden verlehnt. Später wurde der bolandische Besitz an den Graf von Leiningen verkauft. Der kurpfälzische Hofkanzler Jakob Tillman von Hallberg kaufte 1728 die Erbansprüche des Oberdorfs, ein Jahr später des Unterdorfs auf, worauf ihm von Kurfürst Karl III. Philipp hoheitliche Rechte über das Dorf eingeräumt wurden. 1740 erbaute er das Hallberg-Schloss mit Kirche und führte in dem seit der Reformation lutherischen Ort die katholische Konfession ein. Die Herrschaft der Familie Hallberg endete mit der Eroberung der Pfalz durch die Franzosen.

Seit dem Abzug der Franzosen im Jahr 1818 unterliegt die Führung der Gemeinde dem Bürgermeister und dem Gemeinderat. Verwaltet wurde der Ort zunächst vom Bezirksamt Speyer des „Bayerischen Rheinkreises“, der später in „Pfalz“ umbenannt wurde. 1886 ging Fußgönheim an das neu gegründete Bezirksamt Ludwigshafen, aus dem nach dem Zweiten Weltkrieg der Landkreis Ludwigshafen, heute Rhein-Pfalz-Kreis entstand.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Hallbergsches Schloss mit barocker Schlosskirche (seit 1972 im Besitz der Katholischen Kirchengemeinde)

Museen

  • Kartoffelmuseum (ehemalige Synagoge) mit Ausstellung rund um den Kartoffelanbau

Wirtschaft und Infrastruktur

Fußgönnheim
Fußgönnheim

Verkehr

Durch die Rhein-Haardt-Bahn (Mannheim - Bad Dürkheim), eine Schmalspurbahn , ist Fußgönheim seit 1913 an das Schienennetz angeschlossen.

Weblinks

Informationen zur jüdischen Geschichte der Gemeinde und der ehemaligen Synagoge (heute Kartoffelmuseum): http://www.alemannia-judaica.de/fussgoenheim_synagoge.htm

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fußgönheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Fußgönheim verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de