fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Otto von Habsburg: 02.02.2006 23:19

Otto von Habsburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Otto von Habsburg in ungarischer Magnatentracht (um 1932)
Otto von Habsburg in ungarischer Magnatentracht (um 1932)

Franz Josef Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix René Ludwig Gaetano Pius Ignatius von Habsburg(-Lothringen) (* 20. November 1912 in der Villa Wartholz bei Reichenau an der Rax, Niederösterreich), geboren als Franz Josef Otto usw. ... Erzherzog von Österreich, ist ein europäischer Politiker (CSU), Journalist und Schriftsteller. Er war seit 1921 bis 1961 Titularkaiser von Österreich und bis 1946 König von Ungarn. Derzeit ist er deutscher, österreichischer und kroatischer Staatsbürger.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Als Sohn des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und Kaiserin Zita war er von 1916 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 Kronprinz. Nach dem Zerfall der Monarchie lebte er mit seinen Eltern bis zur erzwungenen Ausreise 1919 in Schloß Eckartsau in Niederösterreich.

Von 1919 bis 1921 lebte Otto von Habsburg im Exil in der Schweiz , später in Madeira und Spanien . Seine Ausbildung stand unter strenger Aufsicht seiner Mutter, welche ihn zu einem katholischen Monarchen zu erziehen versuchte. So mußte er den altösterreichischen und altungarischen Stundenplan eines Gymnasiums nebeneinander absolvieren und wurde in den Sprachen der Völker der K.u.k.-Monarchie unterrichtet. Reifeprüfung (Matura) 1930 mit Auszeichnung in Lequeitio ( Baskenland ) absoviert. Großjährigkeitserklärung am 20. November 1930 und damit Ende der Vormundschaft seiner Mutter Zita. Damit wird Otto Oberhaupt der Familie Habsburg und Souverän des Ordens vom Goldenen Vlies . 1935 schloss er das Studium der politischen und sozialen Wissenschaften an der Universität Löwen (Belgien) mit Auszeichnung ab. Die Einreise nach Österreich war ihm durch das Habsburgergesetz von 1919 untersagt.

Vor allem ab ungefähr 1930 gab es in Österreich ernsthafte Bestrebungen von Seiten österreichischer Konservativen (so auch von Dollfuß und dem ausgewiesenen Legitimisten Schuschnigg ) Otto von Habsburg in Form eines konstitutionellen Monarchen einzusetzen. Diese hofften damit die Gräben zwischen Links und Rechts zu überwinden aber auch um in Rückbesinnung auf die k.u.k. Monarchie ein starkes Österreichbewußtsein und damit ein Gegengewicht zum erstarkenden Nationalsozialismus in Deutschland zu bieten. Parallel dazu gab es seit ungefähr 1922 zahlreiche kleine traditionalistische Vereinigungen (z.B. "Ottonen") die eine konstitutionelle Monarchie mit einem Mehrparteiensystem und Otto Habsburg an der Spitze zum Ziel hatten. Im Zuge dieser nur von geringen Teilen der Sozialistischen Partei mitgetragenen bzw. von dieser bekämpften Bewegung (Legitimisten) wurde bis 1938 dem "Emigranten" Otto Habsburg in 1.603 österr. Gemeinden die Ehrenbürgerschaft verliehen (erstes Ehrenbürgerrecht in der Gemeinde Ampaß in Tirol am 7. Dezember 1931). Noch knapp vor dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich gab es am 11. November 1938 monarchische Massenversammlungen mit mehr als 80.000 Teilnehmern in Wien und den Landeshauptstädten.

Von Seiten Deutschlands, Ungarns und der Tschechoslowakei wurden diese Überlegungen mit der Ausarbeitung von Einmarschplänen beantwortet und das offizielle Österreich begnügte sich vorerst mit inoffiziellen Kontakten, der Rückstufung der Habsburgergesetze aus Verfassungsrang in den einfachen Gesetzesrang, der Rückgabe von enteignetem Vermögen und der zeitweisen Auszahlung einer Apanage . Im Zuge der Rückbesinnung auf das k.u.k. Erbe wurde auch der Doppeladler im Staatswappen wiedereingeführt und beim österr. Bundesheer die monarchische Tradition betont. Otto von Habsburg wurde jedoch mehrfach von Bundeskanzler Schuschnigg ersucht, nicht in Österreich einzureisen, um anderen Staaten keinen Angriffsgrund zu geben. Ähnliche (aber nichtregierungsgelenkte) Bestrebungen gab es in Ungarn , wo Horthy als Reichsverweser regierte und Otto von Habsburg seinem Vater nachfolgend nominell noch bis 1946 König war. In Ungarn wurde die Republik erst am 2. Februar 1946 ausgerufen, denn Ungarn war bis auf die Zeit von 16.11.1918 (Proklamation der Republik) bis 23.3.1920 (Proklamation Horthys Ungarns als Monarchie mit vakantem Thron) Königreich .

Hitler wollte (wie tatsächlich erfolgreich bei einem einzelnen Mitglied des deutschen Kaiserhauses) Habsburg unter Vorspielung der Hilfe zur Wiedereinführung der Monarchie in seine Bewegung integrieren. Diese anfänglichen Versuche Hitlers, Otto von Habsburg für seine Zwecke zu verwenden, wurde von diesem strikt abgelehnt.

In dieser Zeit setzte sich Otto von Habsburg gegen den Anschluss der Republik Österreich an das Deutsche Reich ein und für eine Einigung Europas, seit 1936 als Mitglied der Paneuropa-Union (PEU).

Nach 1946 begann Otto von Habsburg seine Tätigkeit als Vortragsreisender bzw. Schriftsteller.

Familie

Otto (von) Habsburg ist Oberhaupt der Familie Habsburg-Lothringen , Mitglied der Mont Pèlerin Society , und er war bis zur Übergabe an seinen Sohn Karl im Jahr 2000 Souverän des Ordens vom Goldenen Vlies .

Als Staatsbürger der neu gegründeten Republik Deutschösterreich , respektive Ersten Republik Österreich - nach dem Ende des 1. Weltkrieges und Auflösung der Donaumonarchie - fiel er 1919 unter das neue von der republikanischen Regierung erlassene so genannte " Adelsaufhebungsgesetz ", durch das sein bisheriger Adelsname ver bürgerlicht wurde und er sich in Österreich nach einer ministeriellen Entscheidung aus dem Jahr 1957 bis heute nur noch als Otto Habsburg-Lothringen benennen darf.

1951 heiratete er in Nancy Regina Prinzessin von Sachsen-Meiningen (* 1925). Mit ihr hat er sieben Kinder und 22 Enkelkinder:

  • Andrea ( 1953 ), Ehefrau von Karl von Neipperg .
  • Monika ( 1954 ), Ehefrau von Don Luis Gonzaga de Casanova-Cárdenas y Barón Duke de Santangelo, Marquess von Elche.
  • Michaela ( 1954 ), Monikas Zwillingsschwester. Erste Ehe mit Eric Teran d'Antin, zweite Ehe mit Hubertus Graf von Kageneck.
  • Gabriela ( 1956 ), war mit Christian Meister verheiratet.
  • Walburga ( 1958 ), Ehefrau von Archibald Graf Douglas.
  • Karl Habsburg-Lothringen ( 1961 ), verheiratet mit Francesca Baronesse von Thyssen-Bornemisza (Tochter von Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza ).
  • Georg ( 1964 ), verheiratet mit Eilika von Oldenburg .

Partei

Seit 1982 ist Habsburg Mitglied der CSU. Er hat keine Parteiämter übernommen.

Abgeordneter

Von 1979 bis 1999 war er, nachdem er neben der österreichischen Staatsbürgerschaft auch die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte, für die bayerische CSU Mitglied des Europäischen Parlaments und zweimal dessen Alterspräsident . So war er Obmann der Europäischen Volkspartei im Politischen Ausschuß von 1981 bis 1999, Vorsitzender der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuß EU - Ungarn, Mitglied im Politischen Ausschuß für Recht und Bürgerrechte und Stellvertretendes Mitglied im Entwicklungsausschuß und im Ausschuß für Haushaltskontrolle.

Durch seine Sprachkenntnisse konnte er hier die Sitzungen fast immer ohne Dolmetscher bestreiten, mit einem italienischen Professor und einem Mitglied der Fraktion der Grünen führte er im Parlament sogar Stegreif -Debatten auf Latein, die mangels Dolmetscher aber nicht protokolliert werden konnten. Auch seine Bücher schrieb er in deutscher, ungarischer und französischer Sprache.

1979 initiierte Otto von Habsburg gegen großen Widerstand jene Resolution, welche durch einen leeren Stuhl im Europäischen Parlament medienwirksam auf die Völker hinter dem Eisernen Vorhang aufmerksam machte.

Sonstige biografische Details

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

Aufgrund der entschiedenen Gegnerschaft Habsburgs zum Nationalsozialismus und weil zeitweilig von Deutschland eine Habsburg-Restauration in Österreich durch das Regime Schuschnigg befürchtet wurde, liefen die Vorbereitungen Hitlers zum Anschluss seiner österreichischen Heimat an das Deutsche Reich unter dem Decknamen Operation Otto.

Kurz bevor Hitler die Wehrmacht in Österreich einmarschieren ließ, ersuchte Otto Habsburg den damaligen Bundeskanzler Schuschnigg, ihm die Kanzlerschaft der Republik zu übertragen, um militärischen Widerstand zu organisieren und zu leisten. In seinem Schreiben vom 17. Februar 1938 an Schuschnigg forderte Habsburg neben einer aktiven Verteidigung und strikten Ablehnung des Nationalsozialismus weiters „Vorerst muß die Befriedung nach links aktiv betrieben werden. Die Arbeiter haben in den letzten Tagen bewiesen, dass sie Patrioten sind. Diese Gruppe kann durch den Nationalsozialismus nicht vergiftet werden, wird daher stets am sichersten für Österreich eintreten, wogegen die Regierung ihr die Möglichkeit geben muss, an der Gestaltung des Vaterlandes - für welches sie sich einzusetzen bereit ist - aktiv mitzuwirken.“ Schuschnigg lehnte jedoch ab.

Nach dem Einmarsch der Wehrmacht wurde Otto von Habsburg steckbrieflich wegen Hochverrats zur Fahndung ausgeschrieben und sein persönliches Vermögen und das von ihm verwaltete Familienvermögen der Familie Habsburg auf persönlichen Befehl von Hitler enteignet. Die Spitzen der Legitimistischen Bewegung wurden sofort verhaftet und großteils hingerichtet. Zwischen 1938 und 1942 dürften 4000 bis 4500 österreichische Monarchisten verhaftet worden sein; etwa 800 bis 1000 von ihnen wurden hingerichtet oder in Konzentrationslagern umgebracht. Otto von Habsburg, seiner Mutter und Geschwistern auf persönlichen Befehl von Hitler die reichsdeutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Das enteignete Vermögen fiel an das Großdeutsche Reich und wurde nach dessen Untergang nach dem Krieg, von der neuen Republik Österreich übernommen.

Nach der Flucht aus Belgien - nach dem Einmarsch der Wehrmacht, über Paris nach Spanien (Otto von Habsburgs Name befand sich auf der "Wiesbadener Liste", einer Liste jener Personen die Frankreich im Falle der Kapitulation sofort zu verhaften und an das Hitlerreich auszuliefern hatte), wirkte er bei der Flucht von ca. 15.000 Menschen nach Spanien mit und organisierte Visa nach Übersee.

In den USA und Großbritannien versuchte er neben seinen intensiven persönlichen Kontakten zu Präsident Franklin Roosevelt bzw. Sir Winston Churchill durch diverse Maßnahmen (Initiierung des "Austrian Day", Aufnahme Österreichs in die Briefmarkenserie "Occupied Nations", Versuch der Bildung einer Exilregierung und eines "Austrian Batallion", Teilnahme an der 2. Konferenz von Quebec, etc.) die (nicht selbstverständliche) staatliche Eigenständigkeit Österreichs nach dem Krieg zu erreichen, die Zonenplanung der Alliierten im Nachkriegsösterreich zugunsten der Westmächte zu verändern bzw. Ungarn aus der Allianz mit dem Hitlerreich herauszubrechen. Hinsichtlich Ungarns wurden die westalliierten Pläne einer ungarischen Kapitualation gegenüber den Westmächten, einer Luftlandung alliierter Truppen in Ungarn bzw. Landung in Jugoslawien zur Unterstützung und einer beabsichtigten Einsetzung Otto von Habsburgs im Rahmen bzw. an der Spitze der ungarischen Regierung durch die dem zuvorkommende überraschende deutsche Besetzung Ungarns zunichte gemacht. Gerade Churchill war ein Verfechter dieser Pläne um den bevorstehenden Vormarsch der Sowjets nach Mitteleuropa Einhalt zu gebieten.

Eine weitere realistische Restaurationsmöglichkeit für Otto von Habsburg bestand während des zweiten Weltkrieges, indem er Winston Churchill für das Konzept einer Donauföderation gewann bzw. Otto von Habsburg in Plänen der britischen Diplomatie für solche Überlegungen geführt wurde: Auf dem Gebiet von Österreich und Ungarn sollte ein neuer Staat "Österreich-Ungarn" nach dem Vorbild der Verfassung Belgiens entstehen, das ebenfalls zwei große Bevölkerungsgruppen vereinigt, während die Länder Bayern, Baden, Württemberg und Hohenzollern-Sigmaringen ebenfalls als Monarchien wiederhergestellt werden und in einem ”Süddeutschen Bund” vereinigt werden sollten. Es gab von Churchill auch einen Vorschlag zur Isolierung Preußens und zur Schaffung eines erweiteren Donaubundes.

Churchill wollte mit Deutschland einen harten und dennoch ehrenvollen Frieden schließen und gleichzeitig als Gegengewicht eine modernisierte Auflage des alten Österreich-Ungarn schaffen, wobei er hinsichtlich letzterem zitierte "Wenn es nicht existierte, müßte man es erfinden". Churchills diesbezüglichen Konzepte scheiterten jedoch an der Ablehnung durch Franklin D. Roosevelt und vor allem Josef Stalin auf der Konferenz von Teheran .

Durch persönliche Kontakte zum "Bomb Target Command" erreichte Otto von Habsburg bis Mitte 1943 eine Verschiebung bzw. Unterlassung der Luftangriffe auf die „Alpen- und Donaureichsgaue“ (Österreich).

Nachkriegszeit

1940 bis 1944 lebte Habsburg in den USA, 1944 bis 1951 hauptsächlich in Frankreich, später wieder in Spanien und seit 1954 in Pöcking in Bayern.

Das wiedergegründete Österreich wies den nach Kriegsende nach Innsbruck (französische Zone) eingereisten Otto von Habsburg 1946 aus dem Land und untersagte ihm die Wiedereinreise - trotz seines positiven Eintretens für Österreich während des Krieges. Dies geschah einerseits aus verfassungsrechtlichen Gründen, da 1945 die gesamte österreichische Verfassung aus dem Jahr 1929 wieder inkraftgesetzt worden war und damit automatisch das Habsburgergesetz von 1919, das einen Landesverweis für Mitglieder des Hauses Habsburg vorsah, die nicht ausdrücklich auf die Mitgliedschaft im Haus Habsburg und ihre Herrschaftsansprüche in Österreich verzichteten und sich als getreue Staatsbürger der Republik bekannten. Aus realpolitischen Gründen erfolgte die für Otto Habsburg bittere Ausweisung trotz Widerstand der Franzosen wohl zur Besänftigung der Sowjets, welche 1955 zur Zustimmung zum österr. Staatsvertrag auch die völkerrechtliche Verankerung der Geltung der Habsburgergesetze verlangten. Wahrscheinlich fürchtete die UdSSR einen allfällige von Österreich und Otto Habsburg ausgehende Habsburgerrenaissance in ihrer Einflusssphäre.

Hinsichlich des Habsburgergesetzes von 1919 ist zu ergänzen, dass die Republik Österreich zu dessen Aufrechterhaltung nach 1945 bei internationalen Übereinkommen wie bei der Ratifizierung der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Durchführung des internationalen Übereinkommens zur Beseitigung aller Formen rassischer Diskriminierung (öst. BGBl. 1973/390) und dergleichen Vorbehalte gemacht hat und daher das Habsburgergesetz weiter bestehen und anwendbar bleibt. Ob diese auch hinsichtlich der im "Dritten Reich" erfolgten Enteignungen anwendbar sind ist unklar und diesbezüglich steht eine in die Sache gehende Entscheidung des österr. Verfassungsgerichtshof aus (vgl. Bericht der Historikerkommission - Univ. Prof. Dr. Graf). Auch ist zu erwähnen, dass in der Republik Österreich gemäß seiner Bundesverfassung Mitglieder regierender Häuser oder solcher Familien, die ehemals regiert haben von der Wählbarkeit zum Bundespräsident ausdrücklich ausgeschlossen sind (Art. 60 Abs. 3 B-VG) und die Aufhebung dieser Passage im Hinblick auf Otto Habsburg schon öfters Gegenstand poitischer Polemik war.

In der Zeit nach seiner Ausweisung 1946 behielt Otto Habsburg seine österreichische Staatsbürgerschaft. Da er keinen gültigen Reisepaß hatte erhielt er über Vermittlung von Charles de Gaulle einen monegassischen Reisepass, bzw. Pass des Malteserordens . Später erhielt er weiters einen spanischen Diplomatenpass .

1957 bis 1973 war er Vizepräsident, 1973 bis 2004 war er als Nachfolger des Gründers Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi Präsident der internationalen Paneuropa-Union; seit 2004 ist er deren Ehrenpräsident.

1961 erklärte er nach langwierigen Verhandlungen mit der österreichischen Bundesregierung den Verzicht auf sämtliche Erbfolgeansprüche und sonstige Vorrechte seines Hauses. Über die rechtliche Bewertung dieser Erklärung entstand in der Bundesregierung ein Streit bzw. eine Koalitionskrise da die sozialistische Partei die Ernsthaftigkeit der Erklärung in Frage stellte. Erst seit 1966 darf er wieder nach Österreich einreisen, da der österreichische Verwaltungsgerichtshof die Rechtmäßigkeit und die Einreise erlaubte. Bis dahin verwehrte der sozialistischen Innenminister die Einreise Otto Habsburgs und die österreichische Polizei rückte mehrmals zur Verhaftung des vermeintlich in Österreich eingereisten "Staatsfeindes" aus. Die österreichische Linke sprach hinsichtlich der VwGH-Entscheidung von einem Juristenputsch und organisierte in Zusammenarbeit mit dem Österr. Gewerkschaftsbund die heute infolge Peinlichkeit verdrängten Anti-Habsburg Demonstrationen.

Immer wieder wurde Otto von Habsburg innerösterreichisch die Verfassung eines Briefes an den amerikanischen Präsidenten Truman vorgeworfen, in dem er im Sommer 1945 diesen vor einer vorschnellen Anerkennung der Regierung Renner zu warnen versuchte. Der Verlauf der Geschichte hinsichtlich Österreichs hat Habsburg diesbezüglich nicht recht gegeben, doch der Blick auf die Geschichte der östlichen Nachbarländer Österreichs zeigt, dass Vorsicht angebracht war, insbesondere weil die Regierung Renner von der UdSSR einseitig eingesetzt war und die UdSSR laut neuerer Quellen auch an eine Volksdemokratiesierung Österreichs dachte. Auch war Renner, obwohl er rückblickend die Republik Österreich geschickt durch die Wirren nach 1918 und nach 1945 schiffte, durch sein Anschluss-Ja von 1938 und einen Brief an Stalin im Frühjahr 1945 diskreditiert.

Die erste Einreise in Österreich seit 1919 erfolgte am 31. Oktober 1966. Hinsichtlich der Restituierung von enteignetem Habsburgervermögen, aber vor allem hinsichtlich der Bewertung des Habsburgergesetzes in Bezug auf die Verzichtserklärung gab es bis 1966 diverse heftige Regierungskrisen zwischen der Volkspartei und der Sozialistischen Partei (heute: Sozialdemokraten). Erst nach persönlichen Kontakten und einem offiziellem Handschlag zwischen Otto Habsburg und Bundeskanzler Kreisky 1972 anläßlich eines Paneuropakongresses entspannte sich das Verhältnis zwischen der österreichischen Sozialdemokratie und der Familie Habsburg.

1961 gab es von Seiten des spanischen Diktators und Staatschef Franco Überlegungen zur Veranlassung des geordneten Übertrittes Spaniens zur Demokratie , nach seinem Tod Otto von Habsburg als König einzusetzten. Gemäß den vorliegenden Quellen hat dies Otto von Habsburg nach langen Gesprächen mit Franco wegen der langen Abwesenheit der Habsburger Dynastie aus Spanien abgelehnt und Franco die Einsetzung des nunmehrigen Königs Juan Carlos I. , des Enkels von Alfons XIII. , empfohlen.

Am 13. Juli 1988 reiste Otto Habsburg erstmalig seit 1918 unter großem Jubel der Bevölkerung nach Ungarn in das noch kommunistische Budapest .

Am 19. August 1989 war er Mitinitiator und Schirmherr des Paneuropäischen Picknicks , bei dem an der ungarisch-österreichischen Grenze erstmals für drei Stunden der Eiserne Vorhang zunächst symbolisch geöffnet wurde, was 661 DDR -Bürgern zur Flucht in den freien Westen nutzten und als Schlüsselereignis den friedlichen Fall des Eisernen Vorhanges mitbewirkte.

Sein erster Besuch in Sarajevo erfolgte am 5. April 1997.

Heute lebt Otto von Habsburg in seiner "Villa Austria" in Pöcking am Starnberger See (Deutschland) und arbeitet dort als Publizist. Zudem ist er trotz seines hohen Alters viel auf Reisen durch und für Europa.

Neben zahlreichen inner- und außereuropäischen Auszeichnungen, Ehrenbürgerschaften und Ehrendoktoraten ehrten ihn zahlreiche europäische Staatsoberhäupter bzw. Regierungschefs in einem großen Festakt in der Wiener Hofburg zu seinem 90. Geburtstag für sein Lebenswerk für Europa, gegen den Nationalsozialismus und den Kommunismus. Bei dieser Veranstaltung erwähnte der ehemalige französische Staatspräsident und spätere Präsident des Europäischen Konvents, Valéry Giscard d’Estaing , die heute in Österreich weitgehend in Vergessenheit geratene bzw. infolge des historisch belasteten Verhältnisses der Republik Österreich zur Familie Habsburg unbeachtete Tatsache, dass Otto von Habsburg durch verschiedene Interventionen der heimischen Bevölkerung die Qualen des Bombardements im Zweiten Weltkrieg zu ersparen versuchte.

Als Oberhaupt der Familie Habsburg-Lothringen war er von 1922 bis 2002 auch Oberster Bandinhaber des Akademischen Bundes der Katholisch-Österreichischen Landsmannschaften . Dieses Amt übergab er zu seinem 90. Geburtstag in einem feierlichen Akt in der Wiener Augustinerkirche an seinen Sohn und präsumtiven Erben Karl.

2005 wurde Otto von Habsburg mehrfach in den österrischen Medien genannt, nachdem eine internationale Schiedskommission ihre Zuständigkeit aus verfassungsrechtlichen (- HabsburgerG) und völkerrechtlichen (-Staatsvertrag) Gründen zurückwies hinsichtlich der Rückgabe von vom nationalsozialistischen Deutschland enteigneten und von der Republik Österreich übernommenen Habsburgervermögen zu entscheiden, da das die Kommission ermächtigende Gesetz nicht, wie das HabsburgerG bzw. der Staatsvertrag in Verfassungsrang steht.

Schriften

  • Coutumes et droits successoraux paysans en Autriche (1935; Dissertation)
  • Entscheidung für Europa (1953)
  • Probleme des Atomzeitalters (1955)
  • Soziale Ordnung von morgen (1957)
  • Bernhard von Baden (1958)
  • Im Frühling der Geschichte (1961)
  • Der Ferne Osten ist nicht verloren (1963)
  • Européens et Africains — L’entente nécessaire (1963)
  • Europa, Grossmacht oder Schlachtfeld (1963)
  • Afrika ist nicht verloren (1964)
  • Gottes Hand in der Geschichte (1966)
  • Karl V. (1967), ISBN 3850022862
  • Politik für das Jahr 2000 (1968)
  • Les Transports et l´Europe (1969)
  • Bis hierher und weiter (1974)
  • Die Heilige Hedwig von Schlesien und unsere Zeit (1974), ISBN 3700801262
  • La Naissance d’un continent (1975)
  • Idee Europa, Angebot der Freiheit. (1976)
  • Jalta és ami utána Következett (1979)
  • Europa - Garant der Freiheit (1980)
  • Die Reichsidee - Geschichte und Zukunft einer übernationalen Ordnung (1986), ISBN 3850022285
  • Macht jenseits des Marktes. Europa 1992. (1988), ISBN 3850022676
  • Igy láttam ... (1992)
  • Európáért (1992)
  • Nicht geschossen ist auch verfehlt (1992)
  • Úvahy o Evrope (1993)
  • Friedensmacht Europa - Sternstunden und Finsternis (1995), ISBN 3850023680
  • Die Paneuropäische Idee - Eine Vision wird Wirklichkeit (1999), ISBN 3850024245
  • Ein Kampf um Österreich 1938-1945 (2001), ISBN 3850024601
  • Unsere Welt ist klein geworden - Die Globalisierung der Politik (2006)

Literatur

  • Stephan Baier, Eva Demmerle: Otto von Habsburg, Die Biografie. (2002) ISBN 3-850-02-4865
  • Gordon Brook-Shepherd: Uncrowned Emperor: The Life and Times of Otto von Habsburg. (2002) ISBN 1-852-85-4391
  • Peter Broucek mit "Der österreichische Widerstand in Beispielen und Dokumenten" in: Tyrannenmord. Der 20. Juli 1944 und Österreich (2004), Hg. Manfred Rauchensteiner, Publikation des Heeresgeschichtlichen Museums/Militärhistorischen Instituts Wien, ISBN 3-85028-383-6
  • Winston S. Churchill: Der Zweite Weltkrieg (2003), S. 860 ff ISBN 3-596-16113-4

Auszeichnungen

  • Orden vom Goldenen Vlies (1916), Großkreuz des Ordens Carlos III. von Spanien (1951), Bailli-Ehren und Devotionskreuz mit dem Profeßkreuz ad honorem des Souveränen Malteser Ritterordens (1959), Großkreuz des Päpstlichen Gregorius-Ordens mit Band und Stern (1980), Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1987), Bayerischer Verdienstorden (1978), Großkreuz des Bayerischen St. Hubertus-Ordens , Großkreuz Lion d'Or von Luxemburg , Orden de Africa, Orden Hilal i Quaid i Azam von Pakistan (1993), Großkreuz des König Zvonimir-Ordens von Kroatien (1996), Maarjaa Maa-Orden der Republik Estland (1996), Großkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn (1999), Commandeur de l'Ordre de la Legion d'Honneur von Frankreich, Großkreuz des St. Agathe- Ordens der Republik San Marino (2002), Großkreuz des Drei-Stern-Ordens der Republik Lettland , Ehren-Ritter des Deutschen Ordens
  • Ehrenbürger zahlreicher Gemeinden in Österreich, Ungarn, Spanien , Frankreich , Tschechien , Slowakei , Kroatien
  • Professor h.c. der Universität von Bogota , Ehrenmitglied des Instituto de Estudios da Marinha ( Portugal ), Honorary Fellowship der Universität Jerusalem , Ehrensenator der Universität Maribor , Master of Law and Economics h. c. der Imadec University Wien
  • Dr.h.c. der Universitäten von Milwaukee , Nancy , Tampa , Cincinnati , Jerusalem, Ferrara, Pecs , Veszprem , Budapest , Turku , Osijek , Skopje
  • akademische Ehrungen und Mitgliedschaften der Academie des Sciences Morales et Politiques ( Institut de France in Paris), des Centre Europeen de Documentation et d'Information (CEDI - Madrid ), der Real Academia de Ciencias Morales y Politicas (Madrid), der Academia da Cultura Portuguesa (Lissabon), der Academis Mejicana de Derecho International ( Mexiko ), Academie du Royaume du Maroc
  • 1963 : Literaturpreis der Französischen Akademie
  • 1970 Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft
  • 1970 : Literaturpreis der Französischen Akademie
  • 1977 : Robert Schuman-Goldmedaille
  • 1977 : Konrad-Adenauer-Preis
  • 1982 : Internationaler Benediktspreis der Stadt Mönchengladbach
  • 1987 : Louise-Weiss-Preis
  • 1987 : Großes Bundesverdienstkreuz
  • 1990 : Europa-Medaille des Freistaates Bayern
  • 1990 : Ehrenteller des Vereins heimattreuher Kuhländler
  • 1991 : Schlesier-Schild der Landsmannschaft Schlesien
  • 1994 : Europapreis Coudenhove-Kalergi
  • 1997 : Sankt-Nikolaus-Friedenspreis
  • 1997 : Ehrenmitglied im kroatischen Drachen-Orden
  • 1998 : Gary G. Schlarbaum-Preis
  • 1999 : Robert Schuman -Medaille der EVP-Fraktion des Europa-Parlaments
  • 2000 : Goldene Ehrennadel der Österreichischen Widerstandbewegung Ö5
  • 2002 : Verdienstmedaille des Vereins heimattreuer Kuhländler
  • 2002 : Ehrenpreis des "Euro Crystal Globe" des Europäischen Wirtschaftsinstituts EWI International
  • 2002 : St. Liborius-Medaille für Einheit und Frieden des Erzbistums Paderborn
  • 2002 : Hans-Klein-Medaille der Jungen Union Bayern
  • 2002 : Ehrenmitglied der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament
  • 2003 : Steuerzahlerpreis der Taxpayers Association of Europe
  • 2003 : Deutsch-Französischer Paneuropa-Preis für europäische Einigung
  • 2004 : Große Freiheitsmedaille des Kosovo
  • 2004 : Ehrenpräsident der Internationalen Paneuropa-Union
  • 2005 : Europamedaille Karls IV. der Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation
  • Ehrenplakette für Verdienste um das Volkstumsrecht und den deutschen Osten des Bundes der Vertriebenen
  • Mèdaille du Mérite Européen von Luxemburg
  • Goldmedaille der Stadt Paris
  • International Humanitarian Award der jüdischen "Anti-Defamation League"
  • Publizistik-Preis der Deutschland-Stiftung
  • Sonderstufe der Europa-Medaille der Paneuropa-Union Deutschland
  • Ehrenteller des Europäischen Militär-Fallschirmsprungverbandes e.V. AEPM Assiette d'Honneur en Etain

Weblinks

Wikiquote: Otto von Habsburg – Zitate

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Otto von Habsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Otto von Habsburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de