Schloss Engers
Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ließ es zwischen 1759 und 1764 als Jagd-, Lust- und Sommerschloss nach Plänen von Johann Seitz erbauen.
Das spätbarocke Schlossgebäude beheimatet heute die Geschäftsstelle der Landesmusik-Stiftung Villa Musica , ein Museum mit alten Musikinstrumenten, Gemälden kurtrierischer Fürsten, sowie im Schlosskeller ein Restaurant. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz und das Rehabilitationszentrum Heinrich-Haus Neuwied.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Der Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein erwarb 1371 die Stadt Engers und erbaute am Rheinufer die Burg Kunostein. Sein Bruder und Nachfolger Werner von Falkenstein verlegte die Zollstation von Schloss Stolzenfels bei Koblenz nach Engers. Burg Kunostein wurde somit Zollburg . Sie überstand die Zeit des Mittelalters ohne größere Zerstörungen.
Im Jahr 1757 beschloss der Trierer Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff die Modernisierung der Burg. Er änderte sein Vorhaben und ließ im Jahr 1758 die Burg abreißen. Heute ist der Graue Turm der alten Zollstation noch erhalten. Der Architekt Johann Seitz , der ein Schüler Balthasar Neumanns war, wurde mit der Planung der Arbeiten für ein neues Schloss beauftragt. Unter Beteiligung des Hofstukkateurs Michael Eytel , des Koblenzer Malers Januarius Zick und des Bildhauers Ferdinand Dietz entstand von 1759 bis 1762 das spätbarocke, noch heute gut erhaltene Schloss Engers.
Nur während der Jagdsaison im September eines Jahres hielt sich der Kurfürst im Schloss Engers auf. In der restlichen Zeit stand das Schloss leer und wurde für durchreisende Fremde zur Besichtigung geöffnet. Weitere Lustschlösser ließ der Kurfürst in Wittlich und Molsberg errichten.
Nach dem Tod des Kurfürsten 1768 wurde das Schloss 1803 dem Fürsten zu Nassau-Weilburg als Sommerresidenz zugewiesen. Nach dem Wiener Kongress wurde Engers preußisch und das Gelände wurde zwischen 1862 und 1914 als Kriegsschule genutzt. In den Kriegszeiten 1870/71 und 1914-17 diente es als Reservelazarett.
Im Jahre 1928 wurde das Gelände an die Josefs-Gesellschaft für Behindertenfürsorge für eine Heim-, Heil- und Lehranstalt verkauft. Es entstand eine orthopädische Klinik, die bis 1988 bestand hatte. Aus der Krankenhausschule entwickelte sich die heutige Christiane-Herzog-Schule, eine Schule für Körperbehinderte. Heute ist das Gelände Werkstatt, Heim-, Begegnungs- und Bildungszentrum zugleich.
1990 wurde das Schlossgebäude vom Land Rheinland-Pfalz übernommen und beheimatet seit 1995 die Landesstiftung Villa Musica.
Dem Schloss flußaufwärts unmittelbar benachbart ist das um 1900 erbaute, neobarocke Wohnhaus der Meister, die im Heinrich-Haus ausgebildet wurden. Im 2003 renovierten Gebäude befindet sich die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz.
Nutzung und Veranstaltungen
Die Landesstiftung Villa Musica nutzt das Gebäude zur Ausbildung junger Musiker im kammermusikalischen Zusammenspiel.
Im Spiegelsaal (Saal der Diana) im 1. Stock, der Wandmalereien und Deckenfresken von Januarius Zick trägt, finden regelmäßig musikalische Aufführungen der Kammermusik statt. Im dazu benachbarten Rosenkabinett finden sich außergewöhnliche Stuckarbeiten von Michael Eytel .
Im Museum des Schlosses sind Gemälde kurtrierischer Fürsten, barocke Möbelstücke und alte Musikinstrumente zu besichtigen.
Am 19. und 21. Mai 2005 wurde mit besonderen Veranstaltungen an den Einzug der Villa Musica ins Schloss Engers zehn Jahren zuvor erinnert.
Verschiedenes
Nach 324 km endet am Schloss Engers der seit 1936 bestehende und 1993 wiedereröffnete Thüringen-Rhein- Wanderweg , der vom Rennsteig am großen Inselsberg über Oberellen, Bad Hersfeld, Alsfeld, Homberg (Ohm), Staufenberg , Herborn, Westerburg , Höhr-Grenzhausen und Engers führt. Traditionell werfen Wanderer Steine aus dem Thüringer Wald in Engers in den Rhein.
Weblinks
Koordinaten:
50° 25' 21″ N, 7° 32' 37″ O
Kategorien : Schloss in Rheinland-Pfalz | Neuwied | Barockbauwerk
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Berghotel Rheinblick | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02622 / 127127 |
Mercure Hotel Koblenz | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 1360 |
Hotel Brenner | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 15 78 - 0 |
Hotel Kleiner Riesen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 34 60 | |
Hotel Hohenstaufen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 14 - 0 | |
Top Hotel Krämer | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 406 20-0 |
VCH-Hotel Continental Pfälzer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30160 | |
Hotel Trierer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 100 6-0 |
Diehl's Hotel | 56077 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 9707-0 |
Hoegg | 56077 | Koblenz | 0261 / 97 43 30 | |||
Hotel Fährhaus am Stausee | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 27 29 0 |
Hotel Oronto | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 94 74 80 | |
Hotel - Weinhaus Zum Schwarzen Bären | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 27-00 | |
Hotel Scholz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 9426-0 | |
Hotel Grüters | 56218 | Mülheim-Kärlich | @ | ![]() |
02630 / 9416-0 | |
Stadthotel | 56564 | Neuwied | 02631 / 22195 | |||
Euro Hotel Fink | 56566 | Neuwied | @ | ![]() |
02622 / 9280 | |
Fischer-Hellmeier | 56567 | Neuwied | 02631 / 53524 | |||
Hotel-Restaurant Alexander von Humboldt | 56179 | Vallendar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 6 60 46 - 7 |
Hotel zur Traube | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
02630 / 81 19 | |
Hotel - Restaurant Weinlaube | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97000 | |
Hotel Höhmann | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30378-0 | |
Hotel & Weinhaus Kreuter | 56072 | Koblenz | ![]() |
0261 / 9 41 47-0 | ||
National | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 14194 | |
Hotel Jan van Werth | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 3 65 00 | |
Hotel Restaurant Merkelbach | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97 44 10 | |
Rhein-Hotel Hubertusstuben | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 83670 | |
Drei Schweizer | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 83760 | |
Bengels Hotel Zur Krone | 56218 | Mülheim-Kärlich | ![]() |
02630 / 94260 | ||
Hotel Avantgarde | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 4 60 90 - 0 | |
Hotel Gülser Weinstube | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40 15 88 | |
Stadtpark-Hotel | 56564 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 3233 | |
Rheinhotel Larus | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02630 / 98980 |
Ibis Koblenz | 56068 | Koblenz | ![]() |
0261 / 30240 | ||
Villa Sayn | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
02622 / 9449-0 | |
Hotel Contel Koblenz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40650 | |
Zum Annemie | 56566 | Neuwied | @ | ![]() |
02631 / 49216 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Koblenz-Kesselheim
- Deutsches Eck
- Deutschherrenhaus Koblenz
- Konradhaus Koblenz
- Kulturfabrik (Koblenz)
- Rheinanlagen (Koblenz)
- Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Theater der Stadt Koblenz
- Koblenz
- Graswerth
- Jesuitenkirche (Koblenz)
- Alte Burg (Koblenz)
- Festung Ehrenbreitstein
- Fort Asterstein
- Engers
- Neuwied
- Anhausen (Westerwald)
- Bassenheim
- Bendorf
- Caan
- Dierdorf
- Kaltenengers
- Kettig
- Nauort
- Niederwerth
- Sayn
- Sessenbach
- Urmitz
- Koblenz-Güls
- Balduinbrücke
- Universität Koblenz-Landau
- Löhr-Center
- Fort Großfürst Konstantin
- Höhr-Grenzhausen
- Mülheim-Kärlich
- Weißenthurm
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Engers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Engers verfügbar.